• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternenhimmel

LOLi

Themenersteller
Hallo,

Ich möchte mit meiner Canon 450d (55-250 mm Objektiv) den Sternenhimmel fotografieren.

Welche Einstellungen muss ich vornehmen?

Weil bisher sind meine Bilder schwarz und es war kein einziger Stern zusehen. :(
 
f8? ISO100? warum?

Offenblende Iso so weit wie möglich hoch 1600 Jpg, manuell fokussieren. Dann bekommst du bei 10sek. Belichtungszeit schon sehr viele Sterne zu sehen.
 
Da gibt es mehrere Moeglichkeiten.


a) Langzeitbelichtung, feststehendes Stativ:

Das gibt diese netten Streifspuren, da sich die Erde ja unter dem Sternenhimmel weg dreht.

b) kurze Belichtungen feststehendes Stativ
Viele Bilder machen und dann stitchen (uebereinanderlegen).
Zum Beispiel 10-15 Bilder a 5 sec




Bei beiden Methoden gibt es noch vieles zu beachten, angefangen davon, dass du raus aus der Stadt muss (Lichtsmog), ueber das Rauschen (hintergrundhelligkeit) bis zur Stromversorgung deiner Kamera.


Die Sufu brnigt da sehr viel zu Tage:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=265836

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4013347

sind nur 2 sehr interessante Threads.


Beispiel:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4240132&postcount=83


Alternativ noch mit Nachfuehrung, zum Beispiel mit Teleskop.


Viel Spass.
 
Hallo,
wie schon gesagt Offenblende, Iso 1600 und bei 55mm kannst Du max. 4 Sekunden belichten danach werden die Sterne als Strichspuren abgebildet.
Bei 18mm gehen dann schon 12 Sekunden. Wenn Du dann 20 Aufnahmen oder mehr zusammenrechnest (DSS oder ähnliche Software) kommen die Sterne als auch die Milchstraße hervor.

Für Strichspuraufnahmen geht ISO 400 / F5,6 / und ein bis zwei Minuten belichten. davon dann 60 Bilder in Folge (ohne interne Rauschunterdrückung) und mit Startrails zusammenrechnen.
 
Moin, mal eine Zwischenfrage:
Wie fokussiert man sowas, wenn es dunkel ist?
Der Autofokus sucht sich tot und Manuell sieht man kaum was.
 
manuell geht leider auch nicht so gut, da die modernen Objektive kaum eine sinnvolle Skale haben. Je nach Temperatur ist die Unendlichkeitseinstellung hier oder dort und das Bild somit verschwommen, wenn man es nicht richtig trifft. Ab und an findet ein guter Autofokus doch noch etwas in der Ferne, auf das man fokusieren lassen kann, ansonsten, wenn vorhanden, Live-View.
 
Wenn du Weitwinkel nimmst, dann hast du recht schnell deine Hyperfokale Distanz erreicht. Entsprechend irgendwo kurz vor unendlich fokussieren via Hand und schon wird der Rest mit scharf :)
 
Fokussieren ist für mich auch ein echtes Problem. Ojektiv manuell bis zum Anschlag bringt nichts, da der jenseits von unendlich ist. Im Sucher fokussieren geht auch nicht, zumindest kann ich da nichts mehr erkennen. Abblenden um die Schärfentiefe zu erhöhen geht, aber dann verschenke ich Licht bzw. Sterne. Habe für mich daher zwei Möglichkeiten gefunden. 1. Fokus manuell bis zum Anschlag und dann ein kleines Stück zurück drehen. Fotografieren, im Display beurteilen und neuen Versuch machen. Kostet viele Versuche, aber irgendwann geht es. 2. Notebook und Fernaufnahme mit EOS Utility. Bei lichtstarken Objetiven (1,8 50) wird der Himmel live dargestellt, man kann helle Sterne erkennen und mit der Software den Fokus sehr fein steuern. Bei lichtschwachen Objektiven geht es nicht, das Display bleibt schwarz. Habe das Beispiel mit 1,8 50mm ISO 1600 und 10 s aufgenommen.
 
Erstmal danke für die Antworten!!!! :top:



Fokussieren ist für mich auch ein echtes Problem. Ojektiv manuell bis zum Anschlag bringt nichts, da der jenseits von unendlich ist. Im Sucher fokussieren geht auch nicht, zumindest kann ich da nichts mehr erkennen. Abblenden um die Schärfentiefe zu erhöhen geht, aber dann verschenke ich Licht bzw. Sterne. Habe für mich daher zwei Möglichkeiten gefunden. 1. Fokus manuell bis zum Anschlag und dann ein kleines Stück zurück drehen. Fotografieren, im Display beurteilen und neuen Versuch machen. Kostet viele Versuche, aber irgendwann geht es. 2. Notebook und Fernaufnahme mit EOS Utility. Bei lichtstarken Objetiven (1,8 50) wird der Himmel live dargestellt, man kann helle Sterne erkennen und mit der Software den Fokus sehr fein steuern. Bei lichtschwachen Objektiven geht es nicht, das Display bleibt schwarz. Habe das Beispiel mit 1,8 50mm ISO 1600 und 10 s aufgenommen.


Hmmm??

f 1,8 geht bei mir nicht einzustellen, geht nur bis f 5:confused:
 
Hmmm??

f 1,8 geht bei mir nicht einzustellen, geht nur bis f 5:confused:

Das liegt an deinem Objektiv, welches bei der brennweite eben f/5 als kleinst moegliche Blendenzahl (groesste Blendenoeffnung) hat.

Das ist von Objektiv zu Objektiv verschieden (und abhaengig von der Brennweite).

Je kleiner die Zahl, desto Lichtstaerker (desto groesser die Blendenoeffnung)
 
Das liegt an deinem Objektiv, welches bei der brennweite eben f/5 als kleinst moegliche Blendenzahl (groesste Blendenoeffnung) hat.

Das ist von Objektiv zu Objektiv verschieden (und abhaengig von der Brennweite).

Je kleiner die Zahl, desto Lichtstaerker (desto groesser die Blendenoeffnung)



Ahh! Ok!
 
Ich hab nochmal eine Frage, wie bekomme ich das scharfstellen geregelt manuell ist das ja ziemlich schwer, da es ja sehr dunkel ist?
 
Steht doch schon oben.
Einfach manuell auf Anschlag drehen, dann wieder etwas zurück und möglichst Weitwinklig fotografieren, dann wird das scharf :)
Nochmal an der Kamera kontrollieren, ggf nachfokussieren :)
 
Manchmal tut es auch eine weit entfernte künstliche Lichtquelle. Wenn die scharf ist, sind es die Sterne auch.

Es kann sogar nützlich sein, ein kleines bißchen unscharf zu stellen. Die Sterne wirken dadurch noch eindrucksvoller. :cool:

Gruß ...

:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten