• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternenhimmel - Milchstraße - erstes Mal - Bitte um Hilfe

Toller Thread hier :top:

Aber mal eine Frage bzgl. Bildausschnitt und Lightframes: wenn geschrieben wird, x Lightframes zu machen...bedeutet das, für einen Bildauschnitt eine Anzahl Lightframes zu machen oder eine Anzahl Lightframes mit verschiedenen Bildauschnitten. Die Milchstraße z.b. krieg ich mit 18mm nicht auf einen Auschnitt...also muss ich ja mehrere Ausschnitte wählen.

Da ich keine Nachführung habe, wieviel Grad ändert ihr den Bildausschnitt?
 
Hier auch mal mein erster Versuch mit dem DSS ein Sternbild zu erstellen.

Leider muss ich sagen bin ich garnicht zufrieden mit dem Ergebnis:(

Ich schätze mal das die Belichtungszeit von 10sec einfach zu kurz war, bzw. ich zu wenig Einzelfotos gemacht hab.

PS. Dies ist jetzt kein ausschnitt mit Milchstraße, die hing gestern leider mitten über der Stadt.
 
Ich hab das gestern auch probiert, 3 x30sec zwei bei iso 1000 eins bei iso 3000, alles bei 24mm mit der 5DII.
Hat ganz gut geklappt und bin damit recht zufrieden. Allerdings hab ich die in PS manuell überlagert und strukturen mit verschiedenen Schritten herausgearbeitet.
Ist in der Galerie unter Landschaft zu finden!
Wenn ich jetzt statt 3 Aufnahmen 20 verrechne hab ich mehr davon bekomm ich dann mehr zu sehen? Ist addieren der richtige Modus?

Gruß Markus
 
Wenn du 20 Aufnahmen nutzt, würde ich dir ehr den Deep Sky Stacker empfehlen. Der macht das alles voll automatisch und ist leicht zu bedienen.

Korrekturen was Farben ect. angeht kannst du dann danach bequem im PS machen.

Aber trotzdem schon ein tolles Bild das du dort gepostet hast. Ich wäre froh wenn das bei mir so toll aussehen würde.
 
Danke ja den DSS hab ich vor geraumer Zeit getestet aber da ich keine darkframes hatte kam das nich so toll raus.
Mit PS bin ich schon recht vertraut. Die Aufnahmen selbst sind weniger problematisch 30" sind schon problematisch gibt minimale Unschärfen aber dafür mehr Kontrast zwischen den hellen und den dunklen Bereichen.
Die Bilder selbst waren in unter 5min angefertigt die Bearbeitung hat weit über eine Stunde benötigt. Das manuelle Alignment hat eben den Vorteil kompletter Kontrolle aber ist etwas fummelig bis es dann passt.

Das nächste werde ich mal mit dem DSS probieren
 
Toller Thread hier :top:

wenn geschrieben wird, x Lightframes zu machen...bedeutet das, für einen Bildauschnitt eine Anzahl Lightframes zu machen oder eine Anzahl Lightframes mit verschiedenen Bildauschnitten.

für das Bild, das später herauskommen soll, machst du mehrere LF und DF. die stack´st Du dann zu einem Bild

Die Milchstraße z.b. krieg ich mit 18mm nicht auf einen Auschnitt...also muss ich ja mehrere Ausschnitte wählen.

nach den ersten LF und DF stellst Du die Kamera auf einen neuen Bildausschnitt ein und machst wieder deine LF und DF.
Verrechnen lassen und dann versuchen, die beiden Ergebnisbilder zu einem Pano zusammenzusetzen. Ob das Pano dann auch zusammenpasst, kann ich nicht sagen, hab´s nie probiert...

Das wäre die umständliche Methode, ODER:

Ein ausreichendes Weitwinkel besorgen.

Ich arbeite zur Zeit mit Brennweite 18mm und 24mm - man sieht hier ja bei vielen Bildern in den Exif´s, das das schon viel Milchstrasse auf´s Bild bringt.

Persönlich bin ich gerade auf der Suche nach einem WWZoom so 12-24mm.
Das würde mich für die Sternenfotografie noch reizen...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergebnis von letzter Nacht:

Sternengewimmel und eine schemenhafte Milchstrasse.

Exif: Blende 3,5 - 18mm ISO 3500 - 13 sek.
10 LF+5DF

DSS - Einstellungen:

Stacking:Automatisch
Light-HDR Methode
Dark-Median
Sternenerkennung:4% (95 Sterne)
Tonwertkurve bearbeitet.

Ich find´s nicht schön, Veränderungsvorschläge?
 
Hallo zusammen,

auch von mir mal ein Versuch die Milchstraße abzulichten...

Hier die Daten:
15 Lights: ISO 1000; Blende 3.2; Belichtungszeit 60s
5 Darks
Kamera Canon EOS 7D; Objektiv Tamron 17-50 2.8
Gestacked wurde mit firsworks

Nachgeführt wurde mit einer Vixen GPD2.
Habt Ihr Verbesserungsvorschläge, besonders was die Bildbearbeitung betrifft? Bin noch ziemlich neu in der Astrototografie...

Grüße,
Steffen
 
nee, die kommt nicht weiter heraus, weil ich zuwenig Lightframes gemacht habe.

Bei 10 Stk. komme ich nur auf eine Gesamtbelichtungszeit von 3,4 Minuten.
Das reicht wohl nicht bei Blende 3,5 und 18mm.

Die Tonwertkurve ist bereits bearbeitet. Die dunklen Bereiche aufzuhellen verursacht nur Tonwertabrisse.
 
Hallo

Bevor ich mich in ein Gebiet mit weniger Lichtverschmutzung kämpfe, wollte ich das ganze mal bei mir zuhause testen...

500D, 28mm, f/1.8, je 8s, ISO1600

Hab mal ca.90 Aufnahmen (+10 Darks) mit DSS gestackt...
SternerkennungsSchwellenwert: 9% - 498 Sterne
Stacking: Auto Adaptice Weighted Average-Kombinations Methode
Dark: Sigma-Clipping Median-Komb-Meth.
Ausrichtung: Automatisch

Heraus kommt dabei das angehängte Bild (Hochpassschärfung in PS)...

Klar fehlt was im Vordergrund, etc... Es war aber auch nur ne Test- bzw. Übungsaufnahme... und dafür ist sie... naja... nicht schlecht.
Was mich aber stört, ist die fehlende Farbe... Wie bringe ich DSS dazu, mir ein farbiges Bild zu stacken, und nicht B/W ???

Vielen Dank für die Hilfe!
 
Sieht gut aus, schön viele Sterne und man sieht auch die Milchstraße relativ gut.

Aber hast du vielleicht noch ein paar Daten?

Brennweite, Belichtung ect.
 
Hi,

klar:
D90
Brennweite 18mm
Belichtung 10 Sekunden
ISO 1600
Blende 3,5

52 Bilder + 18 Darks + 10 Offset

DeepSkyStacker + Fitswork

Gruß Lars
 
:eek: mit 10sec Belichtungen...respekt. Meine Bilder sind weit davon entfernt so gut auszusehen und ich mach die auch mit 18mm bei 3,5er Blende.
 
Hi,

Südbrandenburg ist zum Glück auch relativ dunkel.
Und 10sec*52 Aufnahmen ist ja doch ne ganze Menge an
Belichtungszeit.

Gruß Lars
 
Hi,

klar kann ich:

Sternerkennungsrate 11%

-Ergebnis -> Standard Modus
-Lights -> Auto Adaptive Weighted Average 5 Wiederholungen
-Darks -> Median Kappa-Sigma Clipping: Kappa 2.00 5 Wiederholungen
-Bias -> Median
-Ausrichtung -> Automatisch


Gruß Lars
 
Hallo zusammen,

bei dem schönen Wetter gestern habe ich mich auch noch mal an die Michstraße gewagt. Einzebild mit 4 Minuten Belichtung, ISO 1000 Blende 3.2 mit Tamron 17-50 non VC

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1974309[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten