• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stereografische Panoramen-/Little-Planet-Sammelthread

Noch eine Frage an die Moderatoren und Administratoren.

Wäre es nicht sinnvoller diesen Thread im Bereich Galerie anzuzeigen?
 
Wäre es nicht sinnvoller diesen Thread im Bereich Galerie anzuzeigen?
Auch wenn Deine Frage an die Moderation ging zitiere ich mal aus dem Eröffnungspost:
mit diesem thread wollte ich mal einen versuch starten einen sammelfred zu eröffnen, in welchem solche panoramen gezeigt werden und in dem man sich auch etwas über die technik (programme/nodalpunktadapter etc.) austauschen kann.
Habe mal fett markiert, was mir an diesem Thread wichtig ist. Hier sind zwischendurch immer mal wertvolle Tipps und Tricks eingestreut. (Deine Bilder sind klasse, sie werden aber auch hier gefunden :) )
 
Die Kirche finde ich sehr gut!!! Ist wohl HDR, oder? :rolleyes:

Vielen Dank, bei dem Bild hab ich auch Blut und Wasser bei der Bearbeitung geschwitzt:)
Ist zum Glück gut gegangen.
Die Kirche ist zwar nicht so arg dunkel aber ohne HDR wären die Tonwerte natürlich nicht so zu bändigen gewesen.
Das Auto finde ich prima, machst du deine Panos mit nem Fisheye?
Ich hab als kürzeste Brennweite 18mm an KB zur Verfügung, die Panoramas werden zwar schön hochauflösend aber insbesondere bei Himmel mit sich schnell bewegenden Wolken bekommt man schon mal Probleme beim stitchen.

LG David
 
Habe mal fett markiert, was mir an diesem Thread wichtig ist. Hier sind zwischendurch immer mal wertvolle Tipps und Tricks eingestreut.


Diesen Thread sollte man nicht zu machen. Aber das Zeigen der Fotos gehört eigentlich in den Galerie-Bereich. Mit dem Thema "Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel" ist es ja genau so. Dieses Thema gibt es einmal hier, um zu diskutieren, für Tipps und Erfahrungsaustausch und einmal im Galerie-Bereich. Genau so würde ich das auch mit Little-Planets machen.
 
Ich hab als kürzeste Brennweite 18mm an KB zur Verfügung, die Panoramas werden zwar schön hochauflösend aber insbesondere bei Himmel mit sich schnell bewegenden Wolken bekommt man schon mal Probleme beim stitchen.

Ich nutze dafür den Sigma 8-16 bei 8mm Brennweite auf einem APS-C sensor meiner Nikon D90. Für die komplette equirectangular Panorama reichen dann theoretisch 8 Fotos, ich mache aber mindestens 12, um genug überlappende Bereiche zu bekommen und auf Grund der Beschaffenheit meines Nodalpunktadpters.
 
Gibt es ein Freeware-Tool, mit welchem sich dieser Effekt erreichen lässt ? :)

Edit: Hat sich erledigt, Gimp tut seine Dienste ;)

Erster Versuch:

14347458339_a59eff0043_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ermittelt Ihr die passende Belichtungszeit? Messt Ihr verschiedene Ecken des Motivs an und nehmt einen Mittelwert? Das die Lichtverhältnisse über den Aufnahmezeitraum konstant sein sollten, ist klar.

Daniel
 
Wie ermittelt Ihr die passende Belichtungszeit? Messt Ihr verschiedene Ecken des Motivs an und nehmt einen Mittelwert? Das die Lichtverhältnisse über den Aufnahmezeitraum konstant sein sollten, ist klar.

Lichtverhältnisse müssen nicht zwangsweise gleich sein. Moderne Panorama-Software machen bei unterschiedlich belichteten Bilder eine Belichtungskorrektur und nach Bedarf eine Belichtungsfusion, so dass das Endergebnis meistens sehr stimmig ist.

Trotzdem sollte man schon darauf achten, dass die Bilder nicht ganz extrem unterschiedliche Belichtungen aufweisen. Ich wähle meistens einen Mittelwert bei der Ermittlung der Belichtungszeit und fotografiere immer in RAW, um so die ggf. vorhandene Über- oder Unterbelichtung der einzelnen Aufnahmen besser kompensieren zu können.
 
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich auch momentan mit den kleinen Planeten und will das lernen. Mich haben die Bilder von Tobi und Klaus einfach umgehauen.

Einen Nodalpunktadapter habe ich mir bereits besorgt und ein paar Versuche in der Testversion von PTGui unternommen.

Mich würde nun interessieren, welche Pros & Contras es zwischen PTGui und Hugin gibt.

In meinen bisherigen Recherchen wurde z.B. die View Point Funktion von PTGui Pro als sher hilfreich für den Nadir hervorgehoben. Außerdem soll es schneller sein als Hugin.
Dagegen steht für mich allerdings der Preis. Mir scheint, dass ich nur sehr wenige Funktionen des Programms für die kleinen Planeten nutze, weswegen ich mich frage, ob das nicht auch mit Hugin zu bewältigen ist, bzw. welche Abstriche ich machen müsste.

Könnt ihr mich an euren Erfahrungen mit den beiden Programmen teilhaben lassen?
 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Stereografischen und einenm Polarkooridinaten - Panorama?

ich hab das bis jetzt immer so gemacht, dass ich ein 360°Panorama gemacht habe und es dann in PS mit dem Polarkoordinaten-Filter verzerrt habe.. nur schaut es bei mir dann nicht so aus ;/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten