• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stereografische Panoramen-/Little-Planet-Sammelthread

Staudengarten_1_kl.jpg

Staudengarten_2_kl.jpg


Erste Versuche mit Hugin und 10mm UWW + Panosaurus, Hintergrund mit PS schnell retuschiert, da zu viele weiße Wolken :grumble: am Himmel standen.
 
Was für hammer Bilder hier drin sind ;-)
Puhhh :D

Kann mir jemand einen Thread empfehlen, in dem deutlich beschrieben ist wie die Vorgehensweise der Stereografischen-Panorama-Fotografie geht ?

Welche Adapter und Stative sind bei euch im Einsatz ?

Grundepuitement wäre vorhanden:
D800e + 14-24mm 2,8

Grüße

Schlussendlich gibt es bei der Aufnahme keinen Unterschied zu Kugelpanoramen, einzig die spätere Darstellung unterscheidet sich! Interessant für
Little Planets sind alle Sachen, die einen zentralen Punkt ergeben, also ein Platz der von Häusern umgeben ist oder ein Platz mit einem Denkmal das dann deutlich hervorkommt.

Also einfach mal mit Kugelpanoramen beschäftigen.

Ich denke allerdings, das du mit dem 14-24 noch nicht Weitwinkelig genug aufgestellt bist, für ne Kugel dürfte es doch recht viele Aufnahmen brauchen. Zusätzlich wirst du um einen Nodalpunktadapter nicht herumkommen.
 
Ich nehme im Moment mal an, dass Du den Objektivtyp nicht umgestellt hast - hugin liest die Brennweite aus den EXIF-Daten, weiß aber nicht ob Fisheye oder Weitwinkel.

Doch. Hugin ließt aus den EXIFs 50mm und Formatfaktor 4,3. Ich stelle es auf 8mm und 1,6 um, genauso wie bei PTGui

Erste Versuche mit Hugin und 10mm UWW + Panosaurus

Sieht gut aus! Bist du mit dem Panosaurus zufrieden? Hab irgendwie noch nix gutes über das Teil gelesen. Der Preis ist natürlich sehr ansprechend.
 
...
Ich denke allerdings, das du mit dem 14-24 noch nicht Weitwinkelig genug aufgestellt bist, für ne Kugel dürfte es doch recht viele Aufnahmen brauchen. Zusätzlich wirst du um einen Nodalpunktadapter nicht herumkommen.

14mm an Vollformat ist ja ähnlich den 10mm am Crop. Und da machen ich 8 Bilder horizontal und je 4 Bilder um 45° nach oben und unten geschwenkt. Etwas mehr als beim Fisheye, aber noch machbar. NPA ist allerdings sehr zu empfehlen.
 
Doch. Hugin ließt aus den EXIFs 50mm und Formatfaktor 4,3. Ich stelle es auf 8mm und 1,6 um, genauso wie bei PTGui

Das ist die Brennweite - wie ist der Objektivtyp? Das ist eine Auswahlliste darüber glaube ich - da steht dann sowas wie 'Rectlinear', 'Fisheye Vollformat' und so drin (hab grad kein hugin zur Hand zum Nachschauen..)
 
"LittleBigPlanets"

Danke für die Infos ;-)

Ich denke allerdings, das du mit dem 14-24 noch nicht Weitwinkelig genug aufgestellt bist, für ne Kugel dürfte es doch recht viele Aufnahmen brauchen. Zusätzlich wirst du um einen Nodalpunktadapter nicht herumkommen.

Da geht sicherlich noch mehr, ich weiß, aber die Abbildungsqualität und 2,8er Lichtstärke ermöglichen mir evtl. tolle "LittleBigPlanets" unter nem Sternenhimmel.
So war zuminderst der Plan.

Zu den Nodalpunktadapter ?! ...
Hab mich umgesehen und bin ein wenig verwirrt, was die Preispolitik angeht. Einsteiger bei 100 Piepen und nach oben kein Ende ;-)

Kann mir jemand ein oder zwei Adapter empfehlen, damit ich die Suche eingrenzen kann ?

Vielen Dank.
 
AW: "LittleBigPlanets"

Danke für die Infos ;-)



Da geht sicherlich noch mehr, ich weiß, aber die Abbildungsqualität und 2,8er Lichtstärke ermöglichen mir evtl. tolle "LittleBigPlanets" unter nem Sternenhimmel.
So war zuminderst der Plan.

Zu den Nodalpunktadapter ?! ...
Hab mich umgesehen und bin ein wenig verwirrt, was die Preispolitik angeht. Einsteiger bei 100 Piepen und nach oben kein Ende ;-)

Kann mir jemand ein oder zwei Adapter empfehlen, damit ich die Suche eingrenzen kann ?

Vielen Dank.

Ich hab den NodalNinja 5 und bin immer noch sehr zufrieden. Einen alten NodalNinja 3 hab ich auch, der läuft nicht mehr ganz so gut, ist aber immer noch im Einsatz.
Der 5er ist nicht mehr zu kaufen, Nachfolger ist der NodalNinja 4:
http://shop.nodalninja.com/nodal-ninja-4/
 
Das ist die Brennweite - wie ist der Objektivtyp? Das ist eine Auswahlliste darüber glaube ich - da steht dann sowas wie 'Rectlinear', 'Fisheye Vollformat' und so drin (hab grad kein hugin zur Hand zum Nachschauen..)

Ja es gibt Fisheye cirkulär und Vollbild, und ich habe Vollbild ausgewählt. Exakt das selbe wie bei PTGui
 
Sieht gut aus! Bist du mit dem Panosaurus zufrieden? Hab irgendwie noch nix gutes über das Teil gelesen. Der Preis ist natürlich sehr ansprechend.

Hi, kann mich bis jetzt eigentlich nicht darüber beschweren. Wollte für den Anfang zum Ausprobieren, ob mir Panofotografie gefällt nicht so viel ausgeben. Ich hab den neueren, ohne diesen "Plastikteller".
Hier mein kurzer Eindruck:
Positiv:
-Stabilität ist ok, habe eine 650d mit Tamron 10-24 dran,
Verarbeitung und Materialstärke "fühlt" sich gut an, ist ausreichend starr.
-Es ist keine Rasterung vorhanden, sondern "nur" eine Skala auf dem Drehteller, diese aber dreifarbig für verschiedene Winkel, was mir eindeutig ausreicht. Ob ich z.B. alle 45° genau stelle, oder einmal 44° und einmal 46° stört mich und die Stitchingsoftware nicht. Eine Ecke des Arms der mit der Platte verbunden ist hat eine gut erkennbare Markierung (Kante etwas abgeschliffen, sodass ein Dreick weches im gegensatz zum Rest nicht schwarz eloxiert ist entsteht: http://gregwired.com/pano/pano.htm -> Details -> Page Number 6), die man einfach auf die gewünschte Gradeinteilung der Drehplatte einstellt. Das geht nach 2-3 Panoramen so routiniert, dass imho kaum ein Unterschied beim "Workflow" im Vergleich zu Rasterplatten besteht.
-Die Einstellung auf das Objektiv geht dank der gut lesbaren Skalen ohne Probleme.
-Gewicht mit ca.900g und Packmaß des Adapter lässt eine Unterbringung im Rucksack zu.
-Preis-Leistung.

Neutral:
-Vertikale Neigung lässt sich (ohne Umbau) nicht genau reproduzierbar einstellen.
Für 90° ist eine Linie aufgemalt, und zum abschätzen weiterer Winkel ist eine Skala durch eine Bohrung im Arm erkennen.(http://gregwired.com/pano/pano.htm -> Details -> Page Number 7 über Drehknopf)
Wenn ich dazukomme und mir im klaren bin, welche Winkel ich öfter Verwende werde ich wohl zusätzlich 2-3 Linien anbringen um die Einstellung schneller zu finden.
-Libelle ist etwas klein, ich habe noch eine kleine 2-Wege Wasserwaage zum einfacheren nivellieren dabei
Negativ
Befestigung der Kamera benötigt einen Schraubendreher, der zwar dabei ist und mit einem Magneten am Adapter befestigt werden kann, ist aber etwas fummelig und mir ist der Magnet beim Transport gebrochen.(http://gregwired.com/pano/pano.htm -> Details -> Page Number 5)
Bei normalen Temperaturen ist das ok, hatte beim Skifahren den Adapter dabei, da ist es bei Schnee und Kälte etwas nervig.
Abhilfe könnte eine Schnellwechselplatte bringen, bin aber noch nicht dazugekommen auszuprobieren welchen Einfluss dies auf die Stabilität hat.

Zusammenfassung
Meine Erwartungen vor allem bei Vergleich des Preises zu anderen Produkten wurden mehr als Erfüllt, die kleinen Einschränkungen lassen sich mit wenig Aufwand reduzieren. Ein Schnellwechseladapter wäre evt. noch eine sinnvolle Ergänzung.

Obwohl ich handwerklich begabt bin und mir eine ganz ordentlich ausgestatte Werkstatt zur Verfügung steht ist der Adapter in Bezug auf Handling, Gewicht und Einstellbarkeit besser als meine Eigenbauversionen. Allein das Material für einen ordentlichen Selbstbau ( Aluprofile und Verbinder) kommt schon auf die Hälfte des Adapters.



Das wären "kurz" meine Eindrücke zu dem Adapter, falls noch Fragen bestehen, immer her damit :)
 
Das wären "kurz" meine Eindrücke zu dem Adapter, falls noch Fragen bestehen, immer her damit

Super, vielen dank für die ausführlichen Infos!! Bis jetzt hab immer nur gelesen "bin zufrieden" oder "das teil ist müll"

:top:
 
Früher schon mal gezeigt, aber dem Crash zum Opfer gefallen....

pfyg3a74sk3p.jpg
 
Sollte eigentlich richtig sein. Ich hab im Moment leider grad wenig Zeit (Urlaubsplaneten machen..), sonst würde ich es ja mal probieren mit Deinen Bildern

Ist nicht schlimm, mit ptgui klappts ja. Ich werde mich ende nächster Woche noch mal mit Hugin auseinandersetzen, aber jetzt ist erst mal Lernen fürs Examen angesagt -.-
 
Skulpturen-Park bei Rudolph-Tegner-Museum
Dronningsmoelle auf Seeland (Dänemark)

Canon 5DII, 24 mm (24-70 mm 2.8), f 16, 1/100 sec. ISO 100 - Photoshop CS6

rudolphtegnermuseum-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten