• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stereografische Panoramen-/Little-Planet-Sammelthread

Hallo zusammen,
hab mich heute zum ersten Mal an einem Little-Planet versucht.
Location war die Ruine Schneeburg in der Nähe von Freiburg.
NEX-7 und Samyang 14mm@f8


Planet_Ruine Schneeburg by El Sauza, on Flickr
 
Hi,
jep du hast es richtig erfasst;) Bin auch nicht so richtig zufrieden mit dem Ergebnis aus PS. Bin am überlegen ob ich mal Hugin ausprobiere oder PTGui...Welches Programm benutzt du für die Planeten, da deine einfach Hammer sind?:D
 
Hugin ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Man kann Kugelpanoramen direkt stereografisch projezieren lassen. Das Programm ist manchmal etwas zickig, weil unter Umständen etwas nicht auf Anhieb so funktioniert wie man es erwartet. Aber wenn man sich da erstmal selbst auf das Programm konditioniert hat :evil: kann man sehr gut damit arbeiten. (Bonunspunkte gibts für open source... PTGui ist kommerziell und ich bin mir nicht sicher, ob es im Vergleich das Geld wert ist).
 
Hugin ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Man kann Kugelpanoramen direkt stereografisch projezieren lassen. Das Programm ist manchmal etwas zickig, weil unter Umständen etwas nicht auf Anhieb so funktioniert wie man es erwartet. Aber wenn man sich da erstmal selbst auf das Programm konditioniert hat :evil: kann man sehr gut damit arbeiten. (Bonunspunkte gibts für open source... PTGui ist kommerziell und ich bin mir nicht sicher, ob es im Vergleich das Geld wert ist).

Viele Dank für die Info, dann werd ich mich mal in Hugin reinarbeiten. War mir bis jetzt immer etwas unübersichtlich auf den ersten Blick, aber da ich mich auch an Stacking versuchen will ist es einen Versuch wert.:)
 
Hi,
jep du hast es richtig erfasst;) Bin auch nicht so richtig zufrieden mit dem Ergebnis aus PS. Bin am überlegen ob ich mal Hugin ausprobiere oder PTGui...Welches Programm benutzt du für die Planeten, da deine einfach Hammer sind?:D

Ich arbeite nur in hugin und das seit sechs oder sieben Jahren - da hat man sich mit den diversen Unübersichtlichkeiten dann arrangiert :)

Hattest Du für Deinen Planenten ein 360°x180° Panorama zur Verfügung? Also mit komplettem Himmel und Bodenbereich? Das wäre auch für hugin von Vorteil - wenn nicht, dann kann man da relativ einfach fehlende Bereich ergänzen.
 
Ich arbeite nur in hugin und das seit sechs oder sieben Jahren - da hat man sich mit den diversen Unübersichtlichkeiten dann arrangiert :)

Hattest Du für Deinen Planenten ein 360°x180° Panorama zur Verfügung? Also mit komplettem Himmel und Bodenbereich? Das wäre auch für hugin von Vorteil - wenn nicht, dann kann man da relativ einfach fehlende Bereich ergänzen.

Hi, bis auf einen kleinen Teil vom Himmel habe ich alles fotografiert, nur hat PS das ganze etwas zusammengestaucht. Wäre ein Nodalpunktadapter wie z.B. der Nodal Ninja 3 lohnend für solche Kugelpanoramen? Am Wochende probier ich Hugin mal aus und das mit den fehlenden Bereichen ergänzen hört sich gut an...ist das ähnlich wie stempeln in PS?
 
Hi, bis auf einen kleinen Teil vom Himmel habe ich alles fotografiert, nur hat PS das ganze etwas zusammengestaucht. Wäre ein Nodalpunktadapter wie z.B. der Nodal Ninja 3 lohnend für solche Kugelpanoramen? Am Wochende probier ich Hugin mal aus und das mit den fehlenden Bereichen ergänzen hört sich gut an...ist das ähnlich wie stempeln in PS?

Moin,

wenn Du mehr mit Kugelpanoramen machen willst, dann lohnt ein Nodalpunktadapter in jedem Fall! Weniger wichtig ist der, wenn alle Objekte weiter weg sind, wichtiger, wenn Objekte auch nah an der Kamera sind. Für Dein Beispiel hier wäre ein NPA nicht so wichtig.

Fehlende Bereiche ergänzen: Ja, im Prinzip Stempeln. Nur, dass Du im Panorama im Boden und Himmel nicht so einfach stempeln kannst, weil die Bereiche da sehr verzerrt sind. Üblicherweise wird das Panorama darum in Würfelflächen umgewandelt, dann hast Du für Boden und Himmel ein Weitwinkelbild, kannst da retuschieren und dann wieder in ein Panorama wandeln.
Problem: Dazu müsstest Du eigentlich ein 360°x180° Bild als Ausgangsmaterial haben - ich kenne Dein Bild nicht und weiß nicht ob das passt.
Ein Programm für Panorama->Würfel->Panorama ist Pano2QTVR.
Wenn Du mir das Pano mal per Mail schickst oder zum Download bereitstellst, dann kann ich sagen wie das funktioniert mit den Würfelflächen.
 
Wenn Du mir das Pano mal per Mail schickst oder zum Download bereitstellst, dann kann ich sagen wie das funktioniert mit den Würfelflächen.

So, die Ruine von Sauza hab ich mal bearbeitet, vielleicht stellt er das nochmal rein zum Vergleich.

Dabei hab ich ein paar Beispiele gesehen, warum der Nodalpunktadapter wichtig ist. Eines ist mal angehängt - beachtet die Unterschiede zwischen Ast und den Steinen dahinter. Mit Nodalpunktadapter wäre da keine Verschiebung.
 

Anhänge

Da ich jetz auch einen NPA habe, kann ich demnächst auch endlich mal was vernünftiges beisteuern. Der erste Versuch mit meinem Wohnzimmer war schonmal erfolgreich.:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten