• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stereografische Panoramen-/Little-Planet-Sammelthread

Das wird eine Serie "Planeten mit Tieren, die nicht in die Kamera schauen"? ;)

Sowas nennt sich "in der natürlichen Umgebung bei natürlichem Verhalten beobachten". :D "In die Kamera gucken" wäre ja gestellt. ;)

Und wieder guckt das Tier nicht in die Kamera:
20110206 Little Planet (6527).jpg

Menschen können das:
20111012UrlaubGardasee125359.jpg

Hier ganz ohne sichtbare Lebewesen:
20111012UrlaubGardasee134002.jpg

Und auch hier gucken sie wieder in die Kamera:
20110217-Tischtennis-(6945)_LP3.jpg


So, jetzt reichts aber erst mal von meiner Seite. Es wird ja noch mehr Leute geben, die kleine Planeten machen.
 
Ich wollte nun auch mal in die Panoramafotografie reinschnuppern und dies hier war mein erster Testlauf. Gemacht mit Samyang 8mm Fishauge / 6 Fotos.


LittlePlanet Kettenschmiede Fröndenberg von michaellux70 auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Bilder sehr interessant und FireofIce hat auf der vorletzten Seite auch schön beschrieben wie man solche Fotos macht, aber welche Ausrüstung braucht man dazu?

Kamera, Fisheye und Stativ sind soweit klar, aber welcher Stativkopf ist mindestens notwendig? Welcher eigentlich empfehlenswert und welcher wäre die perfekte Lösung? Hätte gerne ein paar Vorschläge, damit man nach Budget und Aufwand wählen kann, was einem zusagt. Selber bauen möchte ich aber eher nichts.
 
Kamera, Fisheye und Stativ sind soweit klar, aber welcher Stativkopf ist mindestens notwendig? Welcher eigentlich empfehlenswert und welcher wäre die perfekte Lösung? Hätte gerne ein paar Vorschläge, damit man nach Budget und Aufwand wählen kann, was einem zusagt. Selber bauen möchte ich aber eher nichts.

Das ist mitunter von deinen Ansprüchen abhängig. Für die vier bis sechs Aufnahmen mit einem Fischauge braucht es sicher keinen Panorama Kopf mit genauer Gradeinteilung. Bis 18mm an APS-C geht das auch ganz gut mit ein paar Markierungen am Stativ.
Was wichtig ist, ist eine Libelle um das Stativ gerade aufzustellen, damit die Kamera auf Horizont Ebene verdreht werden kann.

Für den Panorama Kopf mit Nodalpunktadapter kann man viel Geld ausgeben, muß man aber nicht. Hier meine Lösung für 20 Euro, die perfekt funktioniert und ultra portabel ist:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1277033

Hier noch ein Forumsupdate und Obli, nachdem die Hälfe mal wieder gelöscht wurde:

LittlePlanet Froemmern von michaellux70 auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
1002808_409233949185566_989485200_n.jpg
 
Danke für den Tipp, bin dadurch auf folgenden Link gestoßen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1004022

So muss man selber kein Werkzeug haben und muss nur alles zusammenbauen, für den Preis werde ich das in der nächsten Zeit wohl mal testen :)

Definitiv ausreichend, allemal für die ersten Schritte. Für Planeten/Panoramen mit langer Brennweite und sehr vielen Aufnahmen kann zusätzlich ein Panorama Drehteller mit genauer Gradeinteilung sinnvoll werden. Aber immer ein Schritt nach dem anderen..

Gruss
 
Hallöchen, ich habe mich auch mal mit dem Thema "Little Planets" beschäftigt... ist echt cool! :top:

Mein Einstiegsbild: Was würdet Ihr anders / besser machen? Mein Originalbild hänge ich an ;)

PS: Etwas schlampig gestempelt an der oberen Uferkante :o

Wer möchte, darf auch gerne das Bild bearbeiten und wieder hier einstellen :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2687532[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Echte Little Planets entstehen aus Kugelpanoramen, du hast nur ein zylindrisches verwendet. Dadurch wird der Boden stark zusammengerafft, sieht man bei deinem Bild an den Strahlen im Wasser.
 
Hi,
ich habe mich auch mal an meinem ersten Kugelpano versucht.
Allerdings auch nur aus einem normalen Pano.

(Da ich die Größe fürs Forum extrem verkleinern musste, und vorher fürs original nachgeschärft habe, sieht es jetzt ziemlich überschärft aus.... im FlickR ist das originale)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

hier mal mein erster Versuch mit Little Planets. Habe leider noch einen kleinen Stitching Fehler bemerkt/ nicht retuschiert, wollte aber dennoch mal eine Meinung hören, ob das für einen ersten Versuch so durchgeht.

Aufnahmeort war der Rheinauhafen in Köln in der Mittagspause.

Equipment (gleichzeitig ein teil für die EXIF's die vermutlich fehlen..)

EOS 600D
Reisestativ
Walimex 8mm Fisheye

Belichtungsreihe -2,0,2


Und versucht, halbwegs um's Objektiv und nicht um mich zu drehen.

So dann zerreisst mich :lol:

Kranhäuser Pano final mit CR forum.jpg

Viele Grüße aus Köln

Stefan
 
Hallo. Ich habe ein paar Probleme auf dem Weg zu meinem ersten Little Planet. Und zwar möchte Hugin mich heute etwas ärgern :D Bis jetzt hatte ich keine Probleme mit dem Programm, aber seit dem ich mit dem Fisheye versuche Panos zu stichen, steht am Ende immer "fehlgeschlagen" und es wird irgendein Murks abgespeichert. In PSE8 gehts zwar halbwegs, dort bekomme ich aber weder die Zenitaufnahme, noch den Himmel gescheit hin.

Muss man bei den Aufnahmen mit einem Fisheye irgendwas beachten, damit Hugin das schafft? Vorher hatte ich immer mit 17mm APSC meine Panos gemacht, das ging Problemlos (waren halt endlos viele Bilder)

Gruß
 
Ich habe mit Hugin leider auch nur Probleme, beim letzten Bild gibt er mir immer eine Fehlermeldung aus, klingt genau nach deinem Problem. Habe jetzt PTGui ausprobiert und damit funktioniert es problemlos, nur leider ist das auf Dauer nicht kostenlos :/
 
Ich habe mit Hugin leider auch nur Probleme, beim letzten Bild gibt er mir immer eine Fehlermeldung aus, klingt genau nach deinem Problem. Habe jetzt PTGui ausprobiert und damit funktioniert es problemlos, nur leider ist das auf Dauer nicht kostenlos :/

Ja, ich denke auf lange Sicht werd ich um ptgui und nen npa nicht drum rum kommen
 
So, ich habs vorhin noch mal versucht. 4 Aufnahmen je 90° gedreht, eins nach oben, eins nach unten, das ganze mit 8mm Walimex an der 60d. Weder Hugin noch PSE8 schafft es die Bilder zu stichen. Selbst wenn ich nur 360° machen will (ohne unten und oben) kommt nur murks bei raus (siehe Anhang). Ist das ein grundsätzliches Problem bei Fisheyeobjektiven? Dachte die wären besonders gut geeinte
Da vergeht einem wirklich der Spaß am neuen Objektiv. Unter diesen Umständen muss ich mir wohl 2x überlegen, ob ich das Teil behalte :grumble: :grumble::grumble::grumble::grumble::grumble::grumble::grumble:


Edit: Hab mir auch grad mal PTgui Trial runtegeladen. Damit klappts etwas besser, aber irgendwas scheine ich falsch zu machen
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habs vorhin noch mal versucht. 4 Aufnahmen je 90° gedreht, eins nach oben, eins nach unten, das ganze mit 8mm Walimex an der 60d. Weder Hugin noch PSE8 schafft es die Bilder zu stichen. Selbst wenn ich nur 360° machen will (ohne unten und oben) kommt nur murks bei raus (siehe Anhang). Ist das ein grundsätzliches Problem bei Fisheyeobjektiven? Dachte die wären besonders gut geeinte
Da vergeht einem wirklich der Spaß am neuen Objektiv. Unter diesen Umständen muss ich mir wohl 2x überlegen, ob ich das Teil behalte :grumble: :grumble::grumble::grumble::grumble::grumble::grumble::grumble:


Edit: Hab mir auch grad mal PTgui Trial runtegeladen. Damit klappts etwas besser, aber irgendwas scheine ich falsch zu machen

Ich kann jetzt weder zu Hugin, noch zu PSE oder PTgui was sagen. Ich verwende Autopano Giga und damit werden Panos mit den Samyang (was ja das Walimex auch ist) einwandfrei. Hast Du mal versucht sechs anstelle vier Aufnahmen zu machen? Oder ev. erkennen die Programme nicht, dass es eine Fisheyeaufnahme ist und Du musst es irgendwo extra einstellen.
Das Samyang ist jedenfalls hervorragend für 360° Panoramen geeignet.
 
Oder ev. erkennen die Programme nicht, dass es eine Fisheyeaufnahme ist und Du musst es irgendwo extra einstellen.
Das Samyang ist jedenfalls hervorragend für 360° Panoramen geeignet.

Das kann man mit der Hand eingeben.
Ist das Autopano Giga auch so teuer wie PTGui? hab damit gerade mal bisschen rumgespielt, das gefällt mir wirklich gut. Aber für das Geld? Da kann ich mir auch cs6/student holen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten