• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stereografische Panoramen-/Little-Planet-Sammelthread

Na, macht keiner mehr Planeten?

Zwei kleine Tischtennis-Planeten und die Ursprungsbilder.
Witzig.
Erkenne ich da das Berlebach Mini?

Ich hab erst seit kurzen ein Samyang 8mm und erst seitdem mit Kugelpanoramen begonnen (hab vorher immer nur Einreihige gemacht).
Darum hat es bisher erst zu einem Planeten gereicht (war leider auch noch trübes Wetter und komplett bewölkt).
 
Witzig.
Erkenne ich da das Berlebach Mini?

Richtig erkannt!

Ich hab erst seit kurzen ein Samyang 8mm und erst seitdem mit Kugelpanoramen begonnen (hab vorher immer nur Einreihige gemacht).
Darum hat es bisher erst zu einem Planeten gereicht (war leider auch noch trübes Wetter und komplett bewölkt).

So, und jetzt nochmal ohne Fußstapfen. ;) :lol:
 
Glaub, ohne die wäre das Bild nicht so schön. Also mir gefällt es so wie es ist. :top::top:

Ich hätte da noch eine Frage zur Erstellung. Man muss also einmal 360° fotografieren. Nur wie sieht das mit oben und unten aus? Wie macht man das genau?
 
...Ich hätte da noch eine Frage zur Erstellung. Man muss also einmal 360° fotografieren. Nur wie sieht das mit oben und unten aus? Wie macht man das genau?

Nach oben (Zenit) ist relativ einfach, da kann man den Nodalpunktadapter normalerweise hindrehen, sofern er groß genug ist für die Kamera. Nach unten (Nadir) ist es da schon schwerer, da habe ich die Kamera meist einfach in der Hand und mach das so "ungefähr", das reicht meist für die Retusche aus. Für Langzeitbelichtungen muss man das eben mit Stativ machen, wobei es leicht schräg dann auch manchmal reicht. Hier sollte man eben viel Probieren und gucken, was einem am besten liegt. Wenn ich nochmal ein Kugelpanorama mache, versuche ich dran zu denken ein kleines "Making Of" zu machen.

Bei meinem letzten Planeten (Tischtennis) kannst du bei den Einzelbildern sehen, wie ich das Stativ für die Nadiraufnahmen gehalten habe.
 
Glaub, ohne die wäre das Bild nicht so schön. Also mir gefällt es so wie es ist. :top::top:

Ich hätte da noch eine Frage zur Erstellung. Man muss also einmal 360° fotografieren. Nur wie sieht das mit oben und unten aus? Wie macht man das genau?

Ich finde auch, dass es ohne Fußstapfen ev. zu "steril" wäre.

Was die Erstellung betrifft:
Ich erstelle die Panoramen mit dem Samyang 8mm Fish auf dem Nodalpunktadapter (Novoflex 6/8). Dazu mache ich horizontal erst mal vier Bilder in 90° Schritten. Dann Zenit und Nadir (auch noch vom Adapter). Anschließend ein siebtes Bild frei Hand ohne Stativ nach unten, ungefähr von der gleichen Position wie das vorherige Nadirbild. Dieses verwende ich, um das Stativ aus dem Nadirbild herauszuretuschieren (vor dem Stitchen).
 
Ich finde auch, dass es ohne Fußstapfen ev. zu "steril" wäre.

Erkennt denn keiner mehr nen Smiley hinter nem Satz? ;) Ich finde das Bild auch gut, so wie es ist, mit den Fußstapfen.

Was die Erstellung betrifft:...

Danke für die Antwort. Ein Tutorial wäre echt klasse :)...

So, ist noch kein Tutorial, aber schonmal die Einzelbilder des Wohnzimmerplaneten zur Veranschaulichung mit Nadirbild unretuschiert.

Ich fotografiere mit dem Sigma 15mm f/2,8 Fisheye an der Canon 5DII an einem Nodal Ninja 5L auf einem Berlebach Mini. Demnächst probiere ich das noch auf dem Manfrotto Magic Arm.

Zuerst macht ich 6 Bilder rundherum im Drehwinkel von 60°, wobei ich die Kamera um 15° nach unten neige. alleine aus den 6 Bildern entsteht das gezeigte Nadirbild des kleinen Berlebach Minis. So spare ich mir die Aufnahme nach unten mit Stativ drauf.
Als nächstes mache ich das Zenitbild, auch mit Nodalpunktadapter.
Zuletzt wird das Nadirbild ohne Stativ gemacht, wobei ich die Kamera ungefähr dahin halte, wo sie auch mit Stativ gestanden hätte. Die ganze Konstruktion halte ich an dem Nodal Ninja, wie man auf den Einzelbildern unten rechts gut sehen kann.

Zum Zusammensetzen nutze ich PTGui, nachdem ich bei allen Einzelbildern letzte Korrekturen in Lightroom vorgenommen habe. Natürlich alles die selben Ändernungen.
PTGui setzt mir aber nur die Rundumbilder und das Zenitbild zusammen, das Nadirbild retuschiere ich abschliessend in Photoshop.


Für eine grobe Abschätzung, wieviele Bilder man bei welchen Winkeln machen muss hilft diese Seite schonmal einen Anfang zu finden.

Für die letzte Einstellung des Nodalpunktadapters ist diese Seite sehr hilfreich gewesen.

So, ich hoffe, das hilft schonmal weiter.
 
@fungus: Klasse, "indoor" muss ich das auch unbedingt mal ausprobieren!

Ich möchte mich auch mal beteiligen:

Das Sheldonian-Theater in Oxford:


Schwäbisch Hall, Marktplatz


Uni Stuttgart


Viele Grüße,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort. Ein Tutorial wäre echt klasse :)

Muss mir aber sowieso erstmal einen Nodalpunktadapter basteln. Anleitungen gibt es ja genug hier im Forum.

Und, ist der Nodalpunktadapter schon fertig?

Hier hast du zumindest eine Art Tutorial in Bildern mit ein bisschen Text. So erstelle ich kleine Planeten.
Der hier erstelle Planet ist zwar kein schöner, da ich eigentlich nur mal einen Planeten mit Sonne probieren wollte, aber so konnte ich die Gelegenheit nutzen ein Making Of zu erstellen.

Kamera auf dem Nodalpunktadapter st die Canon 5D II mit dem Sigma 15mm Fisheye.


Schritt 1, Bild 1:
Nachdem ich die passende Belichtung gefunden habe (durch Probeaufnahmen, da ich den Belichtungsmesser wieder vergessen hatte), habe ich die Einzelaufnahmen erstellt. Jede Position ist dabei in drei unterschiedlichen Belichtungszeiten aufgenommen, um den hohen Dynamikumfang (Schatten und direkte Sonne) abzudecken.
Nach den 6 Aufnahmen rundherum folgte eine Aufnahme nach unten (diese habe ich nur der Vollständigkeit halber mit Afugenommen, für meine Panoramen nutze und mache ich sie nicht, denn das Stativ ist so schon komplett zu sehen). Anschliessen zwei Aufnahmen nach oben um je 90° gedreht. So stelle ich sicher, dass genügend Schnittpunkte mit den 6 "rundrum"-Bildern für ein erfolgreiches Stitchen vorhanden sind.
Als letztes mache ich noch eine Aufnahme ungefähr vom Stativstandpunkt.

Schritt 2, Bild 2:

Am Rechner mache ich letzte Anpassungen im RAW-Konverter (gleicher Weissabgleich, Chromatische Aberrationen rausrechnen, etc.) und lasse die Bilder in PTGui Stitchen. Die drei einzelnen Belichtungen füge ich anschliessend in Photoshop manuell zu einem DRI zusammen.

Schritt 3, Bild 3:

Das Stativ und der Schatten stören natürlich auf dem fertigen Bild, also retuschiere ich das Stativ mit der Freihandaufnahme nach unten aus dem Bild. (Diesen Schritt habe ich diesmal schon vor Schritt zwei bei den einzelnen Belichtungen gemacht, deswegen ist auf Bild 2 auch kein Stativ mehr zu sehen)

Schritt 4, Bild 4:

Nun kann das fertige Panorama in jede beliebige Form gebracht werden, hier zu sehen ein "kleiner Planet", erstellt mit PTGui.

Schritt 5, Bild 5:
Freuen über das fertige Bild, alles verkleinern und ins Forum laden. ;)
Hier zu sehen ist die Kamera mit der ich die Bilder auf Bild 1 aufgenommen habe, sowie unser Hund, der auch gern mitmachen wollte, den ich aber nicht rausgelassen habe.



So, ich hoffe diese kleine Anleitung hilft einigen vielleicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten