wie machst du/ihr es mit den Schatten und der Kamera/Stativ.
Ich persönlich habe auch immer mal wieder Probleme mit Schatten, weswegen ich versuche extreme Schattenbildung zu vermeiden. Wie geht das?
Aufnahmestandpunkt in Schatten/ Halbschatten bewegen, oder zu Zeiten aufnehmen, in denen keine sehr lange, deutliche Schatten entstehen. Ist ein bisschen feige, hilft mir aber schlaflose Nächte zu vermeiden.
Wenn es sich doch mal nicht vermeiden lässt, am besten in den Bilder stempeln, bevor sie zusammen gefügt werden und dann entsprechend im Panoramaprogramm maskieren.
Auch das Foto nach unten, wollte mir nicht ganz gelingen, da die Perspektivischen Fehler, die dadurch aufgetreten sind, nicht besondern schön anmuteten.
Das Nadirbild nehme ich extra auf. Dafür benutze ich Marker auf allen Bildern, die für das Nadirbild auf dem Boden liegen bleiben. Anhand derer kann ich dann den Nadir ziemlich gut via Kontrollpunkte mit den anderen Bildern verbinden.
Außerdem mache ich das Nadirbild noch einmal mit genau gleichem Winkel (Stativ!) und Einstellungen, aber ohne die Marker. Sobald im Panoramaprogramm (bei mir PTGui) alles verbunden ist, d.h. die Control Points gesetzt sind, tausche ich das erste Nadirbild gegen das zweite, wodurch die Marker nicht mehr auf dem Resultat zu sehen sind.
Was dein Bild angeht, finde ich den Himmel wirklich schön. Auch die Symmetrie zwischen den Seiten des Weges finde ich schön anzusehen. Und der perfekte Boden, der hier schon auf so vielen Bildern zu sehen ist, gefällt mir gut. Ich hoffe ich krieg das auch mal so hin.
Vielen Dank. Was Symmetrie angeht, ist aber Klaus hier der Experte. Er hat ein unglaubliches Auge dafür, welche Standpunkte sich eignen um später Symmetrie heraus zu arbeiten.
Und ich glaube, du wirst das auch hinkriegen. Es verhält sich wie das meiste, was mit Fotografie zu tun hat - Übung führt zu besseren Entscheidungen vor Ort, und damit zu besseren Ergebnissen zu Hause.
Was brauche ich an extra Equipment dazu? Geht das mit jeder DSLR ?
Noch ein paar Worte hier. Von der Kamera hängt es nicht ab. Manuelle Einstellungen sind aber definitiv von Vorteil, wie bei den meisten Panoramen.
Im Grunde ist ein Fish-Eye mit möglichst großem Blickwinkel, sowie ein Panoramaadapter empfehlenswert. Mit diesen Tools vermeidest du Parallaxenfehler, die seeeeehr viel Kopfzerbrechen beim Zusammenfügen der Einzelbilder verursachen können.
Ansonsten empfiehlt sich für den Anfang sicherlich mehr Abstand zu anderen Objekten einzuhalten. Das reduziert bereits den Versatz durch Parallaxenfehler.