• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stellungnahme von Canon zu BG-E2 ?

die Aussage war - Willich oder CPS. Also von daher gleich nach Willich.
@MrJudge

Solltest Du auch von dem Problem betroffen sein würd ich an Deiner Stelle anrufen und dann vor Ort ein Termin machen lassen. ;-)
 
AW: Stellungnahme von Canon CCI / Fr. Anke Neumann

bunteknete schrieb:
Ich habe nun einen Rückruf von Canon CCI - Anke Neumann erhalten.

Es ist nun definitv so, dass die Kamera eingeschickt werden
muss. Die Kamera wird dann auf das Leistungsnivau des Batteriegriffs eingestellt.

Das wars dann wohl mit der Hoffnung auf einen funktionierenden BG-E2 Mk II.

Statt den aufgrund schlampiger Konstruktion entstehenden Spannungsabfall im Griff durch eine geänderte Beschaltung zu korrigieren, wird nun die Kamerasoftware so geändert, daß Sie den Fehler nicht mehr bemerkt.

Als einzelner Kunde ist man gegen sowas wohl leider hilflos. Da würde nur ein neutrales technisches Gutachten helfen und eine Verbraucherzentrale die Canon eine Klage und schlechte Presse androht...

Schade, hatte etwas mehr Rückgrat von Canon erwartet...
 
AW: Stellungnahme von Canon CCI / Fr. Anke Neumann

Gustave schrieb:
Das wars dann wohl mit der Hoffnung auf einen funktionierenden BG-E2 Mk II.

Statt den aufgrund schlampiger Konstruktion entstehenden Spannungsabfall im Griff durch eine geänderte Beschaltung zu korrigieren, wird nun die Kamerasoftware so geändert, daß Sie den Fehler nicht mehr bemerkt.

Als einzelner Kunde ist man gegen sowas wohl leider hilflos. Da würde nur ein neutrales technisches Gutachten helfen und eine Verbraucherzentrale die Canon eine Klage und schlechte Presse androht...

Schade, hatte etwas mehr Rückgrat von Canon erwartet...

Jetzt mal im Ernst - welche Presse (Magazin) würde darüber berichten. Das Phänomen ist seit Monaten bekannt und wurde u.a. hier, im dforum und bei dpreview bis zum kalten Erbrechen durchgekaut (nicht nur der Spannungsabfall sondern auch das Flexproblem).

Weder Printmagz noch Onlinemagz haben darüber berichtet. Und warum? Weil die Schiss haben, wenn die schlechte Presse machen, keine Presamples mehr zu bekommen. Wer zuerst Presamples von zukünftigen Modellen in den Händen hält, kann entsprechend früh berichten, was wieder die Hits bzw. die Auflage erhöht. Logo, oder?

So weit mir bekannt ist, waren wir bei http://www.fotoschnack.de die einzigen die das offiziell mal online gestellt haben.
 
Also ich für meinen Teil bin eigentlich nicht bereit diese Mißstände so hinzunehmen, da meines Erachtens der Fehler ganz klar einzig und alleine beim BG zu suchen ist. Ein Trimmen der Kamera bedeutet für mich einen Eingriff in ein bis dahin intaktes System und zugleich ein Vortäuschen falscher Tatsachen, da damit die Ursache eigentlich nicht behoben wird, zumal ja auch schon zu lesen war, daß diese Justage bei vielen nichts gebracht hat. Wenn ich mit der Händler Hotline und mit Canon telefoniere, komme ich mir schon fast als Exot vor, da dieses Problem nach deren Aussage scheinbar so selten wie die Nadel im Heuhaufen vorkommt. Mal abgesehen davon, daß keiner gerne einen Fehler zugibt, obwohl das ja in diesem speziellen Fall schon offiziell geschehen ist, gehe ich auch mal davon aus, daß viele Kunden entweder diesen Zustand einfach als gegeben hinnehmen oder aber mal abwarten, was noch so passiert.- Traurig, traurig und für mich ein klares k.o.- Kriterium, schade, daß das erst nach meinem Kauf der 20D an's Tageslicht gekommen ist, sonst hätte ich ganz klar davon abgesehen.
 
@ Antennchen

was machst du wenn du über eine schlechte Straße fährst und fängst dir einen Platten ein?

Verklagst du dann die Bundesregierung auf Fahrbahnerneuerung oder holst du die einen neuen Reifen? :rolleyes:
 
letztlich kommt es doch nur darauf an, ob mit der Umstellung irgendwelcher Hardwareerkennungen (wenn Software, wäre ja auch ein Firmwareupdate möglich) der Batteriegriff so funktioniert wie er soll. Eben das er statt weniger Bilder und ständigen Fehlern deutlich über 1000 Bidler mit zwei vollen Akkus hält.
Wenn die Akkus mit BG so lange halten und ich auch sonst keinerlei Nachteile habe (z. B. das wegen der Spannung der AF nicht funzt oder sonstwas) ist es mir eigentlich egal.
Ärgerlich ist es natürlich, das Canon eine solch lausige Qualitätssicherung hat das es überhaupt nötig ist, das man die Kamera einschickt.
 
computerfouler schrieb:
@ Antennchen

was machst du wenn du über eine schlechte Straße fährst und fängst dir einen Platten ein?

Verklagst du dann die Bundesregierung auf Fahrbahnerneuerung oder holst du die einen neuen Reifen? :rolleyes:

Nee, am besten läßt man vom Autohersteller eine neue Software aufspielen, damit im Cockpit angezeigt wird, daß der Reifen gar nicht platt ist. Dann kann man mit dem Canon Mobil auch mit einem Plattfuß weiterfahren...
 
Ich hatte das Ding noch nicht in den Fingern, rein optisch sieht der Griff an der 20D wie ein Fremdkörper aus.

Tranzendental betrachtet ein absoluter Ausschwinger.
Vermutlich versucht die 20D diesen Anbau technisch KO zu setzten um ihn dann abzuwerfen.

Anders sind diese Fehlfunktionen doch nicht zu erklären. :)
 
Antennchen schrieb:
Also ich für meinen Teil bin eigentlich nicht bereit diese Mißstände so hinzunehmen, da meines Erachtens der Fehler ganz klar einzig und alleine beim BG zu suchen ist.
Daß einige BGs einen Konstruktionsfehler haben, kann und muß man zwar diesen zuschreiben. Andererseits ist die Abschaltspannung in der 20D für meinen Geschmack auch ohne BG einfach zu hoch eingestellt. Warum läuft die 20D ansonsten nach herausnehmen/einlegen eines Akkus nochmal eine ganze Weile (erheblich länger als bei der 10D), und die 10D danach mit dem selben von der 20D abgewiesenen Akku auch nochmal. Für mich ist Canon auch ohne BG einfach auf zu viel Sicherheit gegangen, oder sie wollen auf diese Weise eine menge Fremdakkus aus dem Verkehr ziehen. Obiger Effekt tritt bei mir vermehrt mit Noname-Akkus auf.

Antennchen schrieb:
gehe ich auch mal davon aus, daß viele Kunden entweder diesen Zustand einfach als gegeben hinnehmen oder aber mal abwarten, was noch so passiert.- Traurig, traurig und für mich ein klares k.o.- Kriterium, schade, daß das erst nach meinem Kauf der 20D an's Tageslicht gekommen ist, sonst hätte ich ganz klar davon abgesehen.
Die dritte Gruppe hast Du ganz vergessen. Nämlich all die, die seit rund 4 Monaten mit der 20D+BG schon tausende von Bildern gemacht haben, weil ihre Kombination (ziemlich) problemlos läuft. Mag ja sein, daß ein 100% korrekt designter Griff 2000 anstatt 1400 Bilder mit einem Akkusatz durchhalten würde. Da ich es aber nicht weiß und es mir in den Regionen auch irgendwann recht egal ist, wann ich die Akkus wechseln muß, werde ich deshalb keinen Aufstand bei Canon machen.

Ich hatte das Ding noch nicht in den Fingern, rein optisch sieht der Griff an der 20D wie ein Fremdkörper aus.
Für mich sieht die 20D ohne BG verkrüpelt aus und liegt dazu auch noch schlecht in der Hand. Erst mit dem BG kann ich sie gefahrlos und sicher mit dem 70-200/2.8 halten.

Gruß Bernhard
 
GymfanDE schrieb:
Die dritte Gruppe hast Du ganz vergessen. Nämlich all die, die seit rund 4 Monaten mit der 20D+BG schon tausende von Bildern gemacht haben, weil ihre Kombination (ziemlich) problemlos läuft. Mag ja sein, daß ein 100% korrekt designter Griff 2000 anstatt 1400 Bilder mit einem Akkusatz durchhalten würde. Da ich es aber nicht weiß und es mir in den Regionen auch irgendwann recht egal ist, wann ich die Akkus wechseln muß, werde ich deshalb keinen Aufstand bei Canon machen.

Nochmal - die BG's sind alle gleich - es gibt keinen BG der nicht einen höheren Innenwiderstand hat. Es liegt, nach Aussage von Canon, an der 20D.
Sie ist nicht sauber für den BG Betrieb justiert.

Für mich sieht die 20D ohne BG verkrüpelt aus und liegt dazu auch noch schlecht in der Hand. Erst mit dem BG kann ich sie gefahrlos und sicher mit dem 70-200/2.8 halten.

Full ack.
 
was machst du wenn du über eine schlechte Straße fährst und fängst dir einen Platten ein? Verklagst du dann die Bundesregierung auf Fahrbahnerneuerung oder holst du die einen neuen Reifen?
- Seltsamer Vergleich, wenn ich das mal so sagen darf...- Natürlich ist mir auch klar, daß von diesem "Ausreißer" mit Spannungsabfall im Vergleich zu den intakten Systemen wahrscheinlich nur ein verschwindent geringer Anteil der Kunden betroffen ist - trotzdem Mist für den der den Schaden hat. Ich komme z.B. max. auf gerade mal 120 Foto's mit BG, den Akkupack mit NIMH-Akku's brauche ich erst gar nicht einzusetzen. Hatte ja auch eigentlich vorausgesetzt, daß die Kamera's in diesem Punkt mit identischen Parametern zur Auslieferung kommen und das Problem evtl. durch eine Firmwareanpassung in den Griff zu bekommen ist, aber naja...
 
Na toll. Natürlich ist es wieder die nicht einfache Lösung. Jetzt muss man wieder mindestens 1,5 Wochen auf die Kamera verzichten. Man, echt :mad:

Naja, ich Ruf morgen mal in Willich an und frag mal nach was ich machen soll.
 
Na toll. Natürlich ist es wieder die nicht einfache Lösung. Jetzt muss man wieder mindestens 1,5 Wochen auf die Kamera verzichten.
Also nachdem ich gestern bei der Canon - Hotline zum wiederholten Male mein Problem geschildert habe, wurde ich von einer Dame in gebrochenem Deutsch darauf hingewiesen, daß ihr dieses Problem noch nicht bekannt sei. Sie hat mich daraufhin an den Service S+T oder S+H in Mettmann verwiesen. Habe gleich gefragt, ob es nicht besser sei gleich mit 'nem Techniker von Willich zu reden, was sie mir aber verneint hat, da Mettmann genauso kompetent sei. Wie erwartet wurde mir dann von der Firma in Mettmann offenbart, daß sie noch keine Schulung für die 20D haben und infolgedessen keinen Eingriff vornehmen dürften. Zudem hätten sie auch noch keinerlei Kenntnis von dem Problem mit dem BG. Ich wurde also wieder zur Canon Hotline verwiesen. Dort dann nach einigen Rückfragen diesmal eine männliche Stimme, mit dem Hinweis, daß die Kamera mit BG nach Willich eingesendet werden müsse - derzeitige Bearbeitungszeit 14 Tage.
 
Jetzt wo ich die Probleme mit dem BG lese, fällt mir ein das damals der BG an meiner 500N auch die Batterien unglaublich schnell verbrauchte. Ich hatte die Schuld auf die Batterien geschoben, obwohl es ganz gute alkali Batterien waren.

Kann es vielleicht sein das es Grundsätzliche Probleme mit BGs überhaupt gibt?
Anscheinend ist das Problem ja doch nicht so wenig verbreitet.
 
Also Ich hab die 500 hier neben mir liegen... Und mein griff hat KEINE elektronik

nichtmal einen hochformatauslöser... ich denke hier einfach dass es nur ein Batterieformatwechsel ist ;-))

Ich hab noch die ersten duracells drin... no prob

Mr.Blackmagic schrieb:
Jetzt wo ich die Probleme mit dem BG lese, fällt mir ein das damals der BG an meiner 500N auch die Batterien unglaublich schnell verbrauchte. Ich hatte die Schuld auf die Batterien geschoben, obwohl es ganz gute alkali Batterien waren.

Kann es vielleicht sein das es Grundsätzliche Probleme mit BGs überhaupt gibt?
Anscheinend ist das Problem ja doch nicht so wenig verbreitet.
 
Antennchen schrieb:
Dort dann nach einigen Rückfragen diesmal eine männliche Stimme, mit dem Hinweis, daß die Kamera mit BG nach Willich eingesendet werden müsse - derzeitige Bearbeitungszeit 14 Tage.
Aber nach einer Stippvisite nach Willich hast du nicht gefragt oder? Werde nämlich nicht 14 (eher mehr) Tage auf meine Kamera verzichten.
 
Nein, habe nicht wegen einer Stippvisite gefragt, da ich mir nicht vorstellen kann, daß sie mal eben jemanden dazwischenschieben würden. Bei mir wären's auch igs. rund 580km zu fahren, das ist mir eigentlich 'n bischen zu kostspielig-obwohl ich schon darüber nachdenken würde, wenn sie sich darauf einlassen würden-vielleicht mit Terminvereinbarung oder so...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten