• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativtest: Slik Sprint Mini II

Waldstein

Themenersteller
Als Minimallösung für Reisen mit der Bridge-Kamera habe ich mir ein Slik Sprint Mini II geleistet. Und da wir hier ein DSLR-Forum sind, habe ich gleich mal probiert, ob es eine DSLR trägt. Das Stativ besteht aus Aluminium und wird mit dem Kugelkopf SBH-100BQ geliefert. Es ist ohne Kopf und mit abgeschraubter Mittelsäule 570 g schwer. Die Mittelsäule wiegt 60 g, der Kopf 120 g und die Platte 10 g. Alles zusammen kommt auf 760 g.

Das Stativ kommt mit eingefahrener Mittelsäule auf eine Arbeitshöhe von 88,3 cm. Dies ist genau die Höhe, in der ich, mit 1,80 m, in der Hocke durchsehen kann, ohne dass es komisch aussieht. Das Stativ trägt ausgefahren eine DSLR mit Objektiv, ohne das es zum Kippen neigt, auch wenn man das Objektiv zwischen zwei Beine ausrichtet. Mit ausgezogener Mittelsäule schwingt es zu stark, so dass es nicht praktikabel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Slik Sprint Mini II

Cool! Kleine Reisestative werden gerne gefragt, das wird ein schöner und informativer Thread! :)

Habe aber auch gleich eine Frage: In den ersten beiden Bildern steht ein zweites Stativ neben dem Mini. Welches ist das und wie groß ist es? Nur damit man sich den Maßstab bei den ersten beiden Bildern besser vorstellen kann.
 
AW: Slik Sprint Mini II

Das Große ist das Giottos MT 9271. Das ist auf dem linken Bild 65 cm und ausgezogen (ohne Mittelsäule) 159 cm hoch, ohne Kopf.

Die Beine lassen sich in drei Winkeln spreizen, so dass bodennahe Aufnahmen möglich sind. Begünstigt wird dies durch die abschraubbare Mittelsäule. Der Kopf ist abnehmbar. Die Auflage des Stativs misst im Durchmesser 25 mm. Ich wollte eigentlich gleich einen anderen Kugelkopf kaufen, der mitgelieferte Kopf macht aber einen ganz guten Eindruck. Wenn sich das Stativ bewährt, bekommt es vielleicht einen Novoflex Magicball Mini spendiert.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Slik Sprint Mini II

Im Falle einer DSLR:

Wie ist das mit den Schwingungen, wenn der Spiegel ausloest?
 
AW: Slik Sprint Mini II

Das wird der Test zeigen. Gerade bei der Sony A700 ist der Spiegelschlag gewaltig. Ich werde berichten.

Zusammengeschoben ist das Stativ mit Kopf 37 cm und ohne Kopf 31 cm lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Slik Sprint Mini II

Ich habe heute ein paar Testbilder mit einem 500er Objektiv gemacht. :ugly: Interessiert hat mich besonders, wie das Mini-Stativ auf den Spiegelschlag reagiert. Es ist jeweils eine Serie von drei Bildern unter gleichen Bedingungen. Die Entfernung zum Objekt sind etwa 10 Meter. Ich habe 1/8 Sekunde gewählt, da diese Belichtungszeit besonders fies hinsichtlich des Spiegelschlags ist.

Die ersten drei Bilder unten wurden gemacht ohne ausgefahrene Mittelsäule, mit 2-Sekunden-Timer mit SVA, das vierte Bild mit 10-Sekunden-Timer ohne SVA und das fünfte Bild mit Handauslösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Slik Sprint Mini II

Hier Bilder vom Stativ mit weiter gespreizten Beinen mit nur einem Segment ausgefahren auf dem Tisch. Die ersten drei Bilder unten wurden gemacht mit 2-Sekunden-Timer mit SVA, das vierte Bild mit 10-Sekunden-Timer ohne SVA und das fünfte Bild mit Handauslösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Slik Sprint Mini II

Ich habe die ersten drei Aufnahmereihen ausgetauscht. Bei den früheren Bildern stand das Stativ auf einem dicken Teppich, was, wie ich später festgestellt habe, die Stabilität zu sehr beeinträchtigte.

Dann habe ich die Bilder nochmal ausgetauscht, weil meine nach extern verlinkten Bilder nicht mehr da waren. Als ich zur Hälfte fertig war, ist das Forum abgestürzt. Als es wieder da war, waren meine extern verlinkten Bilder auch wieder da. :ugly: Trotzdem habe ich den Rest noch direkt auf dem Forumsserver geladen.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich das Stativ abschließend im Felde getestet. Die Bedingungen waren mäßig, es war ziemlich windig. Das Stativ zeigte dabei bis zur Brennweite von 250 mm keine Ausfälle. Sämtliche Bilder sind ohne Verwacklungsunschärfe. Ich habe stets mehrfach abgedrückt (mit 2-Sekunden-Zeitauslöser und SVA) und die dabei entstandenen Bilder sind völlig deckungsgleich, also ohne Verschiebungen durch das Händeln. Aufgrund seiner guten Verstell-Möglichkeiten war das Stativ auch in diversen Macro-Positionen gut einsetzbar.

Unten zwei Bilder. Das erste ist mit 28/42 mm und 1/160 Sekunde aufgenommen. Das zweite mit 250/375 mm und 1/100 Sekunde, auf 1/2 verkleinert und ausgeschnitten. Bei beiden Bilder habe ich extra auf eine kalte Böhe gewartet.

Mein Fazit lautet: Natürlich wird man dieses Stativ nicht für Aufnahmen mit einem 500er Objektiv einsetzen. Mit gemäßigten Brennweiten und bei normalen Bedingungen ist das Stativ aber ein volltauglicher Begleiter auf allen Wegen.

Ich würde mal sagen: Highly recommended :top:
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber hallo, nach genau so einem Stativ such ich ja schon ne ganze Weile. Der nächste Urlaub steht nämlich an und da wird mir mein Einbein nicht reichen, da ich definitiv einige Nachtaufnahmen machen will. Wo hast du das eigentlich gekauft?
 
Den Preis kann Dir sogar Google nennen. :D

Aber der Test ist echt gut, ich brauch nämlich auch ein kleines handliches Stativ.
 
Naja das Problem ist, dass dir Google dummerweise unter der Bezeichnung Slik Sprint Mini II noch die Version I zeigt. Und ich denke dass sich nicht nur optisch was von Version I zu II geändert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn in einem Shop bei der Artikelbezeichnung Slik Sprint Mini II steht, gehe ich davon aus, dass es die Version II ist.
Die Preise gehen halt von 49.90 bis ~ 70 Euro.
 
Ich weiß nicht, nur weil da Mini II steht, muss noch lange kein Mini II drin sein oder? Denn man könnte ja dann auch problemlos ein neues Bild nehmen oder? Mich schreckt das auf jeden Fall ab. Und auf slik.com mwären aktuelle Fotos - so schwer sollte das nicht sein sich da ein Bild zu holen.
 
Ich habe das Stativ bei einem Fotofachhändler in Dresden gekauft, aber wahrscheinlich etwas überteuert (99,90 Euro, war mir dann aber auch egal). Bei den Internetanbietern scheint meist noch die Version 1 zu stehen. Da Slik wohl die Preise erhöht hat, würde ich sagen, dass Version 2 vielleicht für 79,90 Euro zu bekommen ist. Drunter ist es wahrscheinlich die Version 1.

Ich kenne Version 1 nur von Bildern. Die Änderungen scheinen zu sein:

  • die Wechselplatte (und zwar aus Metall mit Korkauflage!),
  • der Moosgummi an den Beinen,
  • die fehlenden Spikes (jedenfalls habe ich bis jetzt noch keine entdeckt, eher nachteilig)
Dabei ist übrigens noch eine Transporthülle, in die das Stativ mit Kopf passt.
.
 
Ich habe auch nach dem Unterschied gesucht, und siehe da... Version II hat eine Schnellwechselplatte drauf.

...was für mich die wichtigste Änderung darstellt. Das die das beim Vorgänger nicht mit berücksichtigt hatten, empfand ich als äußerst ärgerlich. Dennoch ist auch die ältere Variante ohne Bedenken zu empfehlen. Für mich sieht es aber so aus, als wenn Slik auch die Stabilität des Stativs verbessert hat. Die Beine sind nun vollständig rund und von dem obigen Bericht her, scheint die Variante auch für höhere Brennweiten geeignet zu sein. Wie schwer ist deine Kamera+Tele-Kombi Waldstein?
Bei meinem 70-300er + 40D (ohne BG) auf meiner "alten" Version hat der Kugelkopf immer recht stark nachgegeben, so dass das Sucherbild um geschätzte 2cm abgesackt ist.

€dit: Die Tragetasche war beim Vorgänger auch mit enthalten

€dit2: Nach Vergleich der beiden Varianten folgende Neuigkeiten:
-das Neue wiegt 40gramm mehr
-das Neue lässt sich einen Zentimeter tiefer stellen
-das Neue hat einen Zentimeter weniger Gesamtlänge im zusammengeschobenen Zustand
-das Neue hat einen Zentimeter weniger Gesamtlänge im ausgefahrenen Zustand (max. Einstellhöhe von 109cm)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten