• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativtest: Slik Sprint Mini II

Der Stativkopf ist nur auf die 1/4"-Schraube der Mittelsäule geschraubt, keine zusätzliche Arretierung.
Entweder bei Dir hat den Kopf jemand mit brachialer Gewalt angebrummt oder vielleicht mit Loctite oder ähnlichem fixiert. In dem Falle würde ich (bevor man zur Rohrzange greift, es mit erwärmen versuchen. Und dann eine Hand den Kopf, die andere die Mittelsäule und sehen ob er sich abschrauben lässt.
 
Der Original-Kugelkopf hat unten so eine kleine Platte, auf der sich der Körper des Kopfes dreht. Ich würde, um Spannungen zu vermeiden, die Arretierung des Kopfes lockern und - nach oder in Verbindung mit der von Pauline1981 genannten Vorgehensweise - mit einer Zange nur diese kleine Platte greifen, natürlich mit einem Lappen oder ähnlichem dazwischen, damit keine Schrammen entstehen.
 
Hi!

Das erwärmen bei diesen hochfesten Klebern klappt übrigens wunderbar,
wenn man z.B. im Wasserkocher das Wasser erhitzt und dann nur den oberen,
"betroffenen" Teil des KK/Schnellwechselplatte für ca 30-60 sek. ins heiße Wasser taucht.
Aber dann auf den passenden Inbusschlüssel für die Schraube achten, die sind oft "zöllig".


VG vom kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzungsvorschlag: Den Kopf vor dem Insheißewassertauchen in einen Frühstücks-Gefrier-oder-sonstigen-Plastik-Beutel stecken. Wärmt und bleibt trocken. :top:
 
Ich habe mir dieses Stativ für eine Reise in die USA zugelegt, wo jedes kg zählt. :)

Gegenüber meinem "ausgewachsenen" Stativ macht es natürlich einen wackeligen Eindruck. Nach Möglichkeit sollte man einen Fern- oder Kabelauslöser nutzen, bzw. Selbstauslöser mit mindestens 4s Vorlaufzeit, um Schwingungen durch Handberührungen abzudämpfen. :o

Es passt eine Kamera mit leichtem Objektiv drauf, Gesamtgewicht 1.500g - meine EOS 60D mit EF 70-200/4LIS würde ich nicht draufschrauben. :eek:

Mir gefällt außerdem die Möglichkeit, die Kamera auch mal über Kopf am Stativ zu montieren. Siehe Foto unten. Gegenüber meinem großen Bilora geht der Umbau sogar schneller. :top:
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten