• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativkopf-Kombination

pbird

Themenersteller
Was die Crux der Wahl zwischen einem Getriebeneiger und einem Kugelkopf angeht, so hab ich zumindest für mich (Nikon P900) die Quadratur des Kreises geschafft! :top:
 

Anhänge

  • WP_20160715_13_36_04_Pro (Small).jpg
    Exif-Daten
    WP_20160715_13_36_04_Pro (Small).jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 136
  • WP_20160715_13_36_35_Pro (Small).jpg
    Exif-Daten
    WP_20160715_13_36_35_Pro (Small).jpg
    119 KB · Aufrufe: 75
  • WP_20160715_13_37_32_Pro (Small).jpg
    Exif-Daten
    WP_20160715_13_37_32_Pro (Small).jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 98
Was die Crux der Wahl zwischen einem Getriebeneiger und einem Kugelkopf
angeht, so hab ich zumindest für mich (Nikon P900) die Quadratur des Kreises
geschafft! :top:

Das sieht für mich eher nach Spieltriebbefriedigung als nach einem sinnvollen
Aufbau aus. Worin siehst du den Vorteil im Vergleich zum Austausch der Köpfe
je nach Bedarf?
 
Das hab ich zweimal gelesen, ehe ich glauben konnte, daß jemand so eine Frage im Ernst stellt. :confused:
Wo der Vorteil ist? Im Normalbetrieb ist so ein Getriebeneiuger m. E. vom Handling und der Präzision her nicht zu toppen. Wenn ich jetzt aber den Getriebeneiger montiert habe und plötzlich auf irgendwas reagieren möchte, was sich grad unerwartet ergibt, dann habe ich mit dem Getriebeneiger keine Chance mehr. Und derlei Situationen habe ich derart oft erlebt, daß ich ganz ohne Spieltrieb eine Lösung für dieses Problem gefunden und mit einer einfachen Adapterschraube für 2,- Euronen auf der unteren Platte sehr zufriedenstellend gelöst habe.
Im Übrigen ist diese Konstruktion genauso stabil wie die einzelnen Köpfe und ebenso leicht zu handhaben. Wie das bei einer richtig schweren SLR mit einer fetten Optik davor aussehen würde, kann ich natürlich nicht sagen. Aber für das, was die meisten Leute in aller Regel so kameramäßig mit sich rumtragen, sollte es eigentlich reichen. ;)
 
Ich hab mir grad aber mal Deine Seite angeguckt - jetzt verstehe ich zumindest, wie Du auf so eine Frage kommst. Die Fotos da sind alle miteinander toll - aber durch die Bank weitestgehend statische Motive, keine Flugzeuge, Wild, Vögel oder dergleichen dabei, was eine Kamera-Ausrichtung vor dem Foto beinahe unmöglich machen würde. Derlei kommt bei mir aber auch öfters mal vor - wenn ich eigentlich ganz was anderes im Sinn habe. Dann hatte ich den Getriebeneiger drauf und mußte den Falken oder den A400 M ziehen lassen ... :( Passiert mir seit meinem Terminator-Umbau jetzt nicht mehr! :evil:
 
Was die Crux der Wahl zwischen einem Getriebeneiger und einem Kugelkopf angeht, so hab ich zumindest für mich (Nikon P900) die Quadratur des Kreises geschafft! :top:

Herzlichen Glückwunsch, das Konstrukt schaut richtig schön stabil aus, da hast Du ja tatsächlich die Quadratur des Kreises geschafft, Respekt! :eek: :rolleyes:

Ich habe jedoch die Befürchtung, dass Du es wirklich ernst meinst.

exziton
 
Zuletzt bearbeitet:
Derlei kommt bei mir aber auch öfters mal vor - wenn ich eigentlich ganz was
anderes im Sinn habe.

Das kenne ich durchaus. Da will man in aller Ruhe eine Landschaft ablichten, hat gerade
alles gerichtet und plötzlich hat man ein ganz anderes Motiv vor Augen. Deine Lösung wäre
für mich dennoch nix, da behelfe ich mir lieber damit, die Kamera vom Stativ zu nehmen.
Oder die Zeitkamera zu nutzen, weil für das neue Motiv ggf. noch so manches andere
(Objektiv, Filter, Kameraeinstellungen) anzupassen wäre.
 
Ich finde es gut, dass du deinen eigenen Thread eröffnet hast, statt einen 3 Jahre alten dazu zu verwenden, deine Lösung vor zu stellen.

Ich vermute mal, wenn ich mir die Fotos so anschaue, einen (sehr) hohen Aufbau mit einem (stattlichen) Gewicht. Ich schätze mal ca. 45-50cm Aufbauhöhe und ca. 1.8-2.2kg Gewicht (korrigiere mich, wenn ich grob daneben liege). Da wirst du schon ein (überaus) stabiles Stativ benötigen.
Vorteil: durch den hohen Aufbau brauchst du kein grosses Stativ (aber vielleicht ein 2. für Makroaufnahmen).
Nachteil: je höher du ab Stativplatte baust, umso wackeliger wird die Angelegenheit.
Und damit beraubst du dem Stativ vermutlich seiner wichtigsten Eigenschaft: Stabilität.

Und da du die Fotos deiner Lösung versehenlich zuerst mal in einem Thread gepostet hattest, in dem es darum ging, einen möglichst einhändig zu bedienenden Kopf zu finden, vermute ich, dass es dir in diesem Thread hingegen nicht darum geht, deine Lösung als "möglichst einhändig zu bedienen" anzupreisen, sondern als deine "Lösung für alle Fälle".

Ich bin sicher, dass du mit deiner Lösung höchst zufrieden bist, ich werde es dir allerdings sicherlich nicht gleich tun :). Ach ja, fast vergessen: Wie ist denn deine Lösung (ohne Stativ) preislich angesiedelt? Wäre ein Arca Swiss Cube schlussendlich nicht preiswerter, und dazu noch kompakter, leichter und einfacher zu bedienen?
 
Werde die ganzen Fragen wahrscheinlich am Freitag mal alle ausführlich beantworten - hatte hier jetzt ein paar Stunden lang einen Internet-Ausfall und morgen bin ich unterwegs. Im Moment hab ich jetzt wirklich keinen Nerv mehr dazu :(
Bis denne! :)
 
So - dann mal Butter bei die Fische.
Bei dem Stativ handelt es sich um ein Carbon-Stativ QZSD Q-888C, welches man online schon recht günstig findet. Ich hab das Gerät übrigens mal in einem unserer örtlichen Geiz-Märkte mit der Zustimmung des diensttuenden Abteilungsleiters mit einem dort angebotenen "ROLLEI COMPACT TRAVELER NO1 CARBON XYZ" verglichen - die beiden Teile sind bis auf die letzte Schraube identisch, einzig das Branding ist ein anderes und der Preis ungefähr der doppelte ... :o Im Internet finden sich übrigens noch mehr baugleiche Angebote, die wohl alle aus derselben Fabrik irgendwo in Fernost stammen dürften - was der Qualität des Geräts allerdings keinen Abbruch tun sollte.
Das Stativ selbst wiegt einschließlich dem dazugehörigen und mitgeliefertem Kugelkopf 960 Gramm, besteht aus 8-Schichten Kohlefaser, ist zusammengeschoben nur 36 cm lang, in 5 Stufen bis zu 152 cm ausfahrbar und soll mit bis zu 15 Kg belastbar sein. Dieser Kugelkopf, gleichfalls von QZSD, wiegt alleine 370 Gramm und ist lt. Herstellerangabe mit 8 Kg belastbar. Der Kugelkopf QZSD-03 einzeln ist ebenfalls preiswert im Internet zu finden.
Auf die Kameraplatte von diesem Kugelkopf habe ich dann mit Hilfe einer Adapterschraube 1/4" auf 3/8" den Manfrotto MHXPRO-3WG Getriebeneiger montiert, so sind diese beiden Köpfe auch für den Transport recht einfach zu trennen. Der Manfrotto wiegt 750 Gramm und soll bis zu 4 kg tragen können.
Meine Nikon Coolpix P900 wiegt incl. Akku und Speicherkarte 900 Gramm.
Anbei jetzt mal ein paar Bilder, die den Aufbau in einer wenig praxisgercchten Stellung zeigen, aber deutlich werden lassen, daß die Konstruktion wirklich stabil ist. Die 4 Kilos, die Manfrotto genehmigt, würde ich bei so einer Schrägstellung wie auf Bild 3 und 4 da zwar wahrscheinlich auch nicht mehr dran oder draufsetzen, aber wie ich schon schrieb - für das, was die meisten Leute sich bei ihren Spaziergängen so um den Hals hängen, reicht das allemale ... ;-)
Noch ein Wort zur Größe und zur Stabilität: Vordem hatte ich ein SABA ST 50. Will ich nicht mehr wiederhaben ... ;-)
Das letzte Foto zeigt den Aufbau so, wie ich den üblicherwiese verwende. Die anderen Fotos mit der Cam auf dem Stativ sollen nur zeigen, daß diese Konstruktion selbst bei abenteuerlichen Verrenkungen in maximaler Höhe noch stabil steht.
 

Anhänge

  • WP_20160721_18_20_42_Pro_LI.jpg
    Exif-Daten
    WP_20160721_18_20_42_Pro_LI.jpg
    428,3 KB · Aufrufe: 54
  • WP_20160721_18_16_58_Pro_LI.jpg
    Exif-Daten
    WP_20160721_18_16_58_Pro_LI.jpg
    305,3 KB · Aufrufe: 44
  • WP_20160721_18_16_21_Pro_LI.jpg
    Exif-Daten
    WP_20160721_18_16_21_Pro_LI.jpg
    340,9 KB · Aufrufe: 51
  • WP_20160721_18_13_30_Pro_LI.jpg
    Exif-Daten
    WP_20160721_18_13_30_Pro_LI.jpg
    416,9 KB · Aufrufe: 48
  • WP_20160721_18_08_06_Pro_LI.jpg
    Exif-Daten
    WP_20160721_18_08_06_Pro_LI.jpg
    452,8 KB · Aufrufe: 46
Ist das eine geteilte Mittelsäule die man auf dem 2 Bild erkennt?
Wie hoch ist das Stativ denn ohne MS? Bei der voll ausgezogenen MS erscheint mir das keine sehr hohe Stabilität aufzuweisen.

Solange du damit zufrieden bist ist alles in Ordnung. Ich wünsche dir weiterhin sehr viel Spaß und gute Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also - wenn ich mir die Schwerpunktlage in Bild 3 und 4 irgendwo draußen vorstelle, bei etwas Wind oder nur einen unvorsichtigen stoß ... :eek:

Wenn dieser Aufbau auf gepflasterten Boden umkippt, werden Getriebe und vielleicht auch Passflächen der Kugel das nicht oft unbeschadet überstehen.
 
...Das letzte Foto zeigt den Aufbau so, wie ich den üblicherwiese verwende. Die anderen Fotos mit der Cam auf dem Stativ sollen nur zeigen, daß diese Konstruktion selbst bei abenteuerlichen Verrenkungen in maximaler Höhe noch stabil steht.
Ich glaube Dir dass diese Konstruktion mit der gewaltig langen und zudem auch noch geteilten Mittelsäule Deine Kamera hält. Sie fällt nicht um - ok.

Ich glaube Dir nicht dass Du damit bei 200mm Brennweite und einer Belichtungszeit von 1/15 Sekunde ein unverwackeltes Foto machen kannst.
 
@ newny: Ja, die Mittelsäule ist geteilt. Aber in aller Regel benutze ich die nur so wie auf Bild 5 - also 1-fach. Ohne die ausgefahrene Mittelsäule habe ich unter dem Kopf-Aufbau eine Höhe von max. 123 cm. Normalerweise habe ich die unteren Segmente der Stativbeine aber auch nicht ausgefahren und komme so auf eine Höhe von ca. 82 cm, dazu fahre ich dann bei Bedarf noch die Mittelsäule um 20 cm (1-fach) nach oben.
Weitere techn. Details bitte ich unter Angabe der Modellbezeichnungen selbst zu ergooglen - dafür hab ich die so explizit da reingeschrieben. Im Kopf hab ich das nämlich auch nicht alles! :confused:
@ Magnus_5 Unverwackelte Fotos mit 1/15 Sekunde? Aktuell fällt mir kein einziges Foto ein, wo ich derart lange Belichtungszeiten gebraucht hätte. Selbst bei den Mondfotos hab ich nur max. 1/60 Sekunde, und fast alles andere ist noch weitaus kürzer belichtet - außer Effektfotografien wie Feuerwerk oder Lichtspuren von Autos in der Nacht. Die sind dann aber auch noch länger als 1/15 belichtet.
@ low batt: Bei Wind sollte man sich sowas nicht vorstellen und wenn das auf hartem Boden umkippt, dann wird es richtig teuer. Kippt aber nicht um. :p Ich schrieb ja auch eigens, daß ich die Bilder 3 und 4 nur zu Demonstrationszwecken gemacht habe - ich kann mir jetzt grad auch keine Situation vorstellen, bei der das Stativ in einer derartigen Höhe und so eine Schräglage der Cam gleichzeitig benutzt werden müßte? Trotzdem darf ich Dir aber versichern, daß selbst dieser Aufbau weitaus stabiler da stand als wie das auf den Fotos den Anschein erweckt. :top:
Was ich bisher völlig vergessen habe zu erwähnen ist, daß die Stativbeine in 3 Stufen bis zu 90° zur Mittelsäule hin spreiz- und feststellbar sind, falls doch mal aus irgendwelchen Gründen ein breiterer Stand erwünscht sein sollte (Wind)
Es gibt doch sicher ausreichend Fotofreaks mit umfangreicher Ausrüstung hier, die sich sowas in dieser Art auch auf die Schnelle mal selbst zu Hause mit dem vorhandenen Equipment zusammenbauen und meine Ausführungen hier überprüfen könnten?
 

Anhänge

  • WP_20160721_18_13_57_Pro_LI.jpg
    Exif-Daten
    WP_20160721_18_13_57_Pro_LI.jpg
    371,7 KB · Aufrufe: 25
  • WP_20160721_18_18_46_Pro_LI.jpg
    Exif-Daten
    WP_20160721_18_18_46_Pro_LI.jpg
    428,9 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt grad mal extra für Magnus_5 mit 1/15 Sekunde Belichtungszeit und starkem Zoom fotografiert. Normalerweise würde ich nie mit derlei Einstellungen fotografieren - aber selbst das geht problemlos, was die vermutete Verwacklung von meinem Aufbau aus angeht.
Vielmehr möchte ich noch einmal erwähnen, daß die P900 nicht unbedingt die Kamera für derlei suboptimale Lichtverhältnisse ist.
Außerdem tu ich dann noch einen Mond dazu - mit anderen Einstellungen, aber ebenfalls mit Hilfe meiner Terminator-Konstruktion aufgenommen. ;)
 

Anhänge

  • 2016-07-22 21-29-51x (Andere).jpg
    Exif-Daten
    2016-07-22 21-29-51x (Andere).jpg
    236,3 KB · Aufrufe: 27
  • 2016-07-22 21-39-11x (Andere).jpg
    Exif-Daten
    2016-07-22 21-39-11x (Andere).jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 25
  • 2016-07-16 21-52-22x (Andere) (2).jpg
    Exif-Daten
    2016-07-16 21-52-22x (Andere) (2).jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 26
WERBUNG
Zurück
Oben Unten