So - dann mal Butter bei die Fische.
Bei dem Stativ handelt es sich um ein Carbon-Stativ QZSD Q-888C, welches man online schon recht günstig findet. Ich hab das Gerät übrigens mal in einem unserer örtlichen Geiz-Märkte mit der Zustimmung des diensttuenden Abteilungsleiters mit einem dort angebotenen "ROLLEI COMPACT TRAVELER NO1 CARBON XYZ" verglichen - die beiden Teile sind bis auf die letzte Schraube identisch, einzig das Branding ist ein anderes und der Preis ungefähr der doppelte ...

Im Internet finden sich übrigens noch mehr baugleiche Angebote, die wohl alle aus derselben Fabrik irgendwo in Fernost stammen dürften - was der Qualität des Geräts allerdings keinen Abbruch tun sollte.
Das Stativ selbst wiegt einschließlich dem dazugehörigen und mitgeliefertem Kugelkopf 960 Gramm, besteht aus 8-Schichten Kohlefaser, ist zusammengeschoben nur 36 cm lang, in 5 Stufen bis zu 152 cm ausfahrbar und soll mit bis zu 15 Kg belastbar sein. Dieser Kugelkopf, gleichfalls von QZSD, wiegt alleine 370 Gramm und ist lt. Herstellerangabe mit 8 Kg belastbar. Der Kugelkopf QZSD-03 einzeln ist ebenfalls preiswert im Internet zu finden.
Auf die Kameraplatte von diesem Kugelkopf habe ich dann mit Hilfe einer Adapterschraube 1/4" auf 3/8" den Manfrotto MHXPRO-3WG Getriebeneiger montiert, so sind diese beiden Köpfe auch für den Transport recht einfach zu trennen. Der Manfrotto wiegt 750 Gramm und soll bis zu 4 kg tragen können.
Meine Nikon Coolpix P900 wiegt incl. Akku und Speicherkarte 900 Gramm.
Anbei jetzt mal ein paar Bilder, die den Aufbau in einer wenig praxisgercchten Stellung zeigen, aber deutlich werden lassen, daß die Konstruktion wirklich stabil ist. Die 4 Kilos, die Manfrotto genehmigt, würde ich bei so einer Schrägstellung wie auf Bild 3 und 4 da zwar wahrscheinlich auch nicht mehr dran oder draufsetzen, aber wie ich schon schrieb - für das, was die meisten Leute sich bei ihren Spaziergängen so um den Hals hängen, reicht das allemale ... ;-)
Noch ein Wort zur Größe und zur Stabilität: Vordem hatte ich ein SABA ST 50. Will ich nicht mehr wiederhaben ... ;-)
Das letzte Foto zeigt den Aufbau so, wie ich den üblicherwiese verwende. Die anderen Fotos mit der Cam auf dem Stativ sollen nur zeigen, daß diese Konstruktion selbst bei abenteuerlichen Verrenkungen in maximaler Höhe noch stabil steht.