• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativkopf gesucht.

  • Themenersteller Themenersteller Gast_29767
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_29767

Guest
Hab von Stativköpfen nicht wirklich Ahnung, bin mit meinem aber extrem unzufrieden. Jetzt suche ich einen neuen.

Ich habe einen Novoflex CB3 und der ist einfach nicht genau einstellbar. Scheint eher eine Konstruktion für "schnell" zu sein.
Ich will keinen mehr mit so einer untauglichen Kugel, sondern eher was genau einstellbares, wo man Links Rechts Oben Unten seperat einstellen kann.

Bei meinem hab ich Aktuell das Problem, wenn zb Oben - Unten richtig eingestellt ist und ich ziemlich genau auch noch Links und Rechts einstelle ich fie Fixierung der Kugel aufmache, dann verstellt sich alles. Beim Anziehen vom Fixierhebel verändert sich der ausgewählte Bildausschnitt wieder um ein paar Millimeter. So was nervt ungemein.

Der Preis ist mir egal.

Gibts da irgendetwas bzw nach was muss ich suchen? :confused:
 
Getriebeneiger sucht du:top:. Geht los bei Manfrotto 410 und endet beim Arca Swiss D4.
Ich habe den Manfrotto. Er erfüllt alle deine genannten Kriterien. Nur beim Packmaß und Gewicht muß man Abstriche machen.

Gruß Rico
 
Wie schon empfohlen: ARCA D4 (funktioniert fast wie so schnell wie ein Kugelkopf ist aber ein Getriebeneiger). Für mich eine Art eierlegende Wollmilchsau.
 
Besserer Kugelkopf:cool: oder ein Getriebeneiger oder ein 3 Wege Neiger. Wird aber alles entweder schwer, groß, teuer oder alles auf einmal.

Arca den D4, mit Feintrieb oder ohne
Manfrotto hat einiges im Programm
Induro PHQ und PHD Reihe

der Rest dürfte deinen Anspruch wohl eher nicht zufrieden stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon empfohlen: ARCA D4 (funktioniert fast wie so schnell wie ein Kugelkopf ist aber ein Getriebeneiger). Für mich eine Art eierlegende Wollmilchsau.

... für den D4 ruft man aber eine enorme Preisspanne auf; also beachten, es gibt zwei Ausführungen, "billiger" eine ohne Feingetriebe (Achsen werden getrennt festgestellt mit einer (3) Klemmung(en) wie beim Kugelkopf) und deutlich teurer eine als Getriebeneiger. Es gibt auch ausführliche Threads dazu, die ich mir sorgfältig durchlesen würde.
z.B.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=746670

Das
Ich will keinen mehr mit so einer untauglichen Kugel
finde ich etwas ungenau formuliert; ein Kugelkopf ist nunmal so (auch wenn manchmal eine Friktion etwas hilft).
Das einzige, was Dir vielleicht helfen wird, ist ein richtiger Getriebeneiger (oder wenn es dann doch zu teuer oder zu schwer werden wird, ein Dreiwegeneiger, wo man wenigstens die Achsen voneinander getrennt einstellt)

evt. als Kompromiß so etwas
http://www.foto-erhardt.de/product/...dium=organic&gclid=CKGDvYipp8oCFcG7GwodrdwF6Q

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
der Manfrotto ist völlig untauglich! wie man so etwas labiles als Getreibeneiger verkaufen kann, ist mir völlig schleierhaft. das Ding ist einfach nur labil und eine völlige Fehlkonstruktion, unterirdische Genauigkeit, wackelt auf allen Achsen, liegt an der Konstruktion, dazu noch immer außermittig, ich bin noch immer völlig fassungslos.
 
Danke, ich werde mir den Thread mal durchlesen und Gewicht Preis und Größe sind kein wirkliches Problem. Solange das Produkt hochwertig ist. Hält der D4 auch größere/schwerere Kameras mit langem Teleobjektiv? zb 300mm 2.8 oder 200mm 2.0?
 
Lies dir das mal durch. Ich finde der d4 hat noch zu viele kleine einschraenkungen um den Preis wert zu sein. Am besten gefaellt mir der getriebeneiger von linhof, wobei der leider nur einen eingeschränkten verstellbereich hat.

Ach ja, und ich glaube dein cb3 gehoert zum Service denn so unterirdisch wie du auf den reagierst ist das eher untypisch. Es sei denn du ueberforderst ihn generell mit langen Tueten, dafuer ist er nicht gemacht.
Gruß ede
 
Hält der D4 auch größere/schwerere Kameras mit langem Teleobjektiv? zb 300mm 2.8 oder 200mm 2.0?
Was machst du denn mit den Objektiven?
Sport/Wildlife wo Nachführung erforderlich ist oder nur Portrait und andere mehr oder weniger statische Sachen?

So ein 200mm 2.0 empfinde ich in der Kugelkopf Preisklasse jetzt nicht als so anspruchsvoll.
Nach meiner Erfahrung stoßen CB3 und Arca P0 da so langsam an ihre Grenzen (was hier explizit nicht heißen soll, dass es damit gar nicht geht),
aber mit Arca P1, Arca Z1, CB5 und FLM CB58F lässt sich da sogar mit 2x TK im Nahbereich noch angenehm mit Arbeiten.

Mit dem D4 (und anderen Getriebeneigern) habe ich allerdings keine praktische Erfahrung.
 
Es werden fast ausnahmslos statische Sachen fotografiert, zu 98% mit einer 5D3 mit 24-70 oder 35mm sehr selten mit dem 200 2.0 und kaum mit dem 300 2.8. wäre dennoch toll wenn es ab und zu möglich wäre. Es ist halt Pflicht das es ein 24-70 und ein 35mm sehr genau steuern kann
 
der Manfrotto ist völlig untauglich! ...

bin noch immer völlig fassungslos.


... ich hatte ja geschrieben, dass es ein Kompromiß ist; denn viele Anwender von Getriebeneigern (habe selber den MA 410) bemängeln bei Anwendungen draußen erstmal immer das Gewicht und da bringt der Neue im Gegensatz zu Vollmetallausführungen nur rund 800 g auf die Waage. Es ist jetzt eben die Frage, was das für Nachteile hat.

Und über die Fertigungsprobleme Anfang des Jahres hatten wir hier im Forum ja bereits ausführlich diskutiert
(bei einem Gebrauchtkauf also nicht unwichtig)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13340664

Jetzt berichten aber zumindest auch einige (Preis- und Gewichtsorientierte) davon, dass sie mit den aktuell ausgelieferten Modellen doch "ganz gut" zurecht kommen; so ein Urteil ist natürlich schwer quantifizierbar, deshalb gibt es ja unter anderem auch Labortests.

Getestet wurden die beiden Chargen auch, könnte man sich ja mal als zusätzliche Informationsquelle durchlesen:

1. Charge (gestoppt)
Chip Foto Video 7/14

2. Charge
Digitale Fotografie H 26/15 (Jan-März 2016)

ein Auszug der Labortester dazu: „Der Manfrotto XPRO sieht großartig aus und funktioniert auch gut, doch die neuen Ausstattungsmerkmale steigern das Gewicht und den Preis [fast 200], während die praktischen Vorteile sich in Grenzen halten.“

Man kann von einem Anwender auch Folgendes lesen:
"... die Kombination aus Schnellverstellung und sofortiger Feineinstellung in allen drei Achsen ist wirklich hervorragend! Kein umständliches Lösen und Feststellen, sondern der Getriebeneiger hält immer sofort fest, für Lasten bis 4 kg. [ABER] Nach Schnellverstellung schnappt der Drehsteller erst wieder beim nächsten Zahnrad fest. Bei Richtungswechseln am Drehsteller gibt es allerdings geringe Höhen- bzw. Seitenverstellungen, ähnlich denen beim Festziehen eines konventionellen Drehknaufs ..."

Das wird man also wohl praktisch selber ausprobieren müssen ...

Es bleibt also die Frage, ob folgende Gleichung wirklich zwingend gelten muss:
"Guter Getriebeneiger = groß, teuer, schwer" (schade wär's in jedem Fall)


Zur Zeit scheint es schwierig, da einen guten Ausweg zu finden (mein MA 410 hat ja auch seine Macken - das Schnellwechselsystem sollte vom Besitzer entweder ausgebaut oder zumindest ergänzt werden, die Unterseite des Fußplatte ist "unschön konstruiert" und kann dadurch mit manchen Stativen (anderer Hersteller) zur Instabilität führen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Also jetzt nochmal für was ich ihn brauche. Vielleicht hab ich es zu ungenau erklärt.

Ich habe als Stativ ein Berlebach Report Holzstativ mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin.

Das Stativ verwende ich größtenteils Indoor für solche Sachen:
sonstiges9kl.jpg


sonstiges10kl.jpg


Bei solchen Sachen nervt es wenn man nicht genau einstellen kann. Daher denke ich das ein Klassischer Kugelkopf dafür das falsche ist.

Da es nicht ausgeschlossen ist das ich in ein paar Jahren in ein eigenes Studio umsiedle (Aktuell muss noch mein Wohnzimmer dafür her halten) könnte es sein das mein Stativ da als "Studiostativ" stehen bleibt.

Verwendet wird der Stativkopf eigentlich ausschließlich mit 5D mkIII bzw den Kameras die Nachfolgen werden. Also zb 5D4 5D5 oder was immer kommen wird. Das ganze mit Batteriegriff.
Objektive sind meist 24-70mm Zoom und 35mm Festbrennweite. Will mir noch die Option zu einem 200mm 2.0 Tele offen halten, also nicht zu klein kaufen, obwohl das 200mm sicherlich sehr sehr selten verwendet wird.

Ab und zu werde ich auch solche Sachen machen.
nacht1kl.jpg


Allerdings eher selten.
Auch will ich etwas Qualitativ hochwertiges und nicht irgend eine Billiglösung mit der ich mich wieder ärgere. Bin mir sicher das ich einen guten Kopf mehrere Jahre wenn ich sogar Jahrzehnte haben werde.
Der CB3 hat seinen Verwendungszweck als Stativkopf am Einbein bekommen, dafür taugt er recht gut.
 
... Danke für diese wichtrigen Zusatzinfos. Im Studiobereich kenne ich zwei Fotografen, die damit fotografieren

http://www.foto-erhardt.de/product/...dium=organic&gclid=CJXe2sGFqcoCFUrlwgodCyIEew

Die Bedienung der Feststellknöpfe ist damit aber zumindest "um Welten besser" als bei meinem MA 410 (um mich mal dieses Foren-Jargons zu bedienen)

Das muss nun nichts heißen, aber man muss auch nicht immer mit Kanonen auf Spatzen schießen [das mit den "Spatzen" soll jetzt aber keine Kritik an Deinen Foto-Aufträgen sein ;)].

M. Lindner
 
Ich kann dir den Manfrotto Getriebeneiger MA410 empfehlen. Den nutze ich auch mit großen Objektiven. Der ist zwar von Hause aus nicht Arca-Swiss kompatibel (es sitzt eine 410PL Platte drauf, aber bei den eingefangenen Augenblicken gibt's eine RRS-Platte B2 LR II 60mm LR Schnellwechselklemme - da kannst du BEIDE Schrauben der 410PL-Platte des Manfrottos gleichzeitig verwenden. Das Ganze ist eine zuverlässige und absolut stabile Lösung und funktioniert (vermutlich nicht nur bei mir) wirklich 1A.

Hier wird das beschrieben - genau so mache ich das auch: https://augenblickeeingefangen.word...gsplatte-auf-das-38-mm-klemmsystem-adaptiert/
 
Guter Hinweis, was den Umbau angeht

und dennoch,

der Unterschied zwischen MA 410 und 405 bleibt, die Feststellknöpfe des 410er sind alles andere als "fingerschonend"; hätte ich den Getriebeneiger nicht für draußen gebraucht und wäre mir da der 405er vom Packmaß her nicht zu groß gewesen, hätte ich ganz klar den gekauft.

Der TO sucht vor allem etwas für's Fotostudio, da würde ich den 405er nehmen, wenn es nur um die Entscheidung zwischen diesen beiden ginge.

M. Lindner
 
Guter Hinweis, was den Umbau angeht...

Und der funzt auch echt genial. :)



.........die Feststellknöpfe des 410er sind alles andere als "fingerschonend"; hätte ich den Getriebeneiger nicht für draußen gebraucht und wäre mir da der 405er vom Packmaß her nicht zu groß gewesen, hätte ich ganz klar den gekauft.

Da hast du allerdings recht - "fingerschonend" sind die des MA 410 wirklich nicht (vor allem nicht die, um die Friktion kurzzeitig zu lösen...

Ich nutze meine obige Kombination vor allem für Astrofotografie (hab da mein großes 500er stabil drauf und dran.
 
... Danke für diese wichtrigen Zusatzinfos. Im Studiobereich kenne ich zwei Fotografen, die damit fotografieren

http://www.foto-erhardt.de/product/...dium=organic&gclid=CJXe2sGFqcoCFUrlwgodCyIEew

Die Bedienung der Feststellknöpfe ist damit aber zumindest "um Welten besser" als bei meinem MA 410 (um mich mal dieses Foren-Jargons zu bedienen)

Das muss nun nichts heißen, aber man muss auch nicht immer mit Kanonen auf Spatzen schießen [das mit den "Spatzen" soll jetzt aber keine Kritik an Deinen Foto-Aufträgen sein ;)].

M. Lindner

Foto Aufträge hab ich keine. Mach das alles nur zum Spass.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten