• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativkopf + Arcakompatible Klemme

Gib in Google ein "was wiegt der arca swiss monoball"
Der erste Link führt Dich direkt zum Hersteller: Gewicht: 0,690 kg
 
Ok, dann ist der Ur-Monoball wohl aus dem Spiel! :D
Der Sunway sieht auch sehr interessant aus, leider aber zu teuer:(

Achja: vielen Dank ede für die Bilder! toll mal so einen Vgl. zu sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
ach, weil ich den Ordner gerade offen hatte, kann ich dir auch gleich noch den GH3870 im Grössenvergleich zeigen. Hier ist er mit drauf:
 
Ich würde dann ja fast sagen, dass der Ur-Monoball die größte Kugel hat..falls ich das von den Bildern so richtig einschätze, danach gitzo und dann der andere Monoball + Sunway.
 
Das waren aber bestimmt noch nicht alle Köpfe die du hast, oder?

Das sind ja nur die, die ich in der Hochzeit meiner Kopf-findungsphase mal parallel zueinander hatte. Ein paar einzelne Bilder könnte ich noch nachreichen, aber darum gehts ja nicht.

Ich würde dann ja fast sagen, dass der Ur-Monoball die größte Kugel hat..falls ich das von den Bildern so richtig einschätze, danach gitzo und dann der andere Monoball + Sunway.
Ja, der Ur-Monoball hat mit Abstand die grösste Kugel. Hier noch ein Bild auf dem man sieht warum mich schlussendlich der Acratech GP auch nicht überzeugt hat. Er muss mit einer sehr kleinen Kugel auskommen und einem offenen Klemmkonzept. Da kann er gegen ausgewachsene Köpfe nicht anstinken. Der P0 hat ja auch eine verhältnismässig kleine Kugel aber ein sehr gut funktionierendes Klemmkonzept womit er den Nachteil der kleinen Kugel - innerhalb der Grenzen der Physik - wieder wett machen kann.

ooch .. alles nur so olle Kullerköppe .. *g*
Bei soner Sammlung fehlt zumindest mal ne echte Alternative :D

Bei der Bande kaufe ich nicht mehr ein (und den D4 schon zweimal nicht, denn der hat für den Preis auch noch zu viele offene Baustellen gelassen und so wie ich die Jungs kenne kennen die die zwar, weigern sich aber sie zu beheben).
gruss ede
 
So ich habe jetzt gerade in nem anderen recht aktuellen thread gesehen, dass die FLM Köpfe angesprochen wurden. Hatte zwar schon einige Male Bilder dieser Köpfe gesehen, sie aber dann nicht weiter beachtet...

Nun war ich auf deren Internetseite, es scheint sich ja um einen deutschen Hersteller zu handeln (> u.U. guter Service).

Auch die Bedienkonzepte der Kugelköpfe finde ich interessant, so z.B. die Arretierung, die den Kugelkopf zum 2-Wege Neider macht.

Hat jemand Erfahrung mit den Köpfen, vllt. sogar bezogen auf Makro-/ Naturfotografie?
 
Ja, hatte früher einen FLM. Die Sache mit der Umschaltung zum 2D-Neiger war nicht so mein Ding, ich fand die Reaktion des Kopfs dabei sehr unelegant, sprich, er lief in dem Modus nicht so geschmeidig wie ich mir das besonders bei einem langen Tele wünschen würde. Das bezieht sich aber auf die Köpfe vor etwa 6 Jahren, wie die heute sind kann ich nicht beurteilen und hoffe, daß andere was dazu sagen können.

Der Wartungsservice von FLM ist übrigens super - schnell, preiswert und gründlich.
 
Hallo!

Auch meine erfahrungen mit FLM-Köpfen sind etwas älter und beziehen sich auf den recht kleinen CB-32. Der Kopf war sehr hochwertig gefertig, neigte aber mehr zu Vibrationen, als ähnlich große Köpfe anderer Hersteller. Das mag sich allerdings inzwischen geändert haben, denn die Konstruktion wurde überarbeitet. Was aber geblieben ist und mir nicht gefallen hat sind die Drehgriffe. Sie sind recht groß und ob der vielen Knöpfe verliert man leicht den Überblick. Vor allem aber sind sie nicht wirklich griffig. Mit Handschuhe geht eigentlich gar nichts, aber auch sonst habe ich noch keinen so rutschigen Griff erlebt. Insofern: vor dem Kauf unbedingt ausprobieren!

Gruß

Hans
 
Mein erster Kugelkopf überhaupt war dank Edes Empfehlung ein Linhof II. Ein sehr guter Kopf, das Gewicht war noch ok und die Haltekraft völlig ausreichend für mein damaliges 300/4 IS. Ich hab damit schöne "Pseudo Makros" an der Naheinstellgrenze des 300ers gemacht (1.2m).

Allerdings fand ich ihn für das folgende 70-200 2.8 mit deutlichem Mehrgewicht nicht mehr ganz so ideal. Plötzlich hatte ich doch etwas mit dem Losbrechmoment zu kämpfen.

Was neues musste her und hier im Bietebereich lief mir ein FLM 58 über den Weg.
Kurzes Update:
Der FLM58 ist schon ein sehr wertig gebauter Kopf. Die Kugel und Panoebene laufen sehr sauber und ruckelfrei, die Friktion hat mir auch gefallen.

Ich hatte ja die Idee, den FLM58 als Neiger zu benutzen durch seine Tilt-Funktion und somit erstmal auf einen Sidekick verzichten zu können.
Leider war genau diese Funktion bei meinem Gebrauchtkauf unbrauchbar, die Kugel kippte unter Last weiterhin seitlich weg.

Somit habe ich die Idee mit dem FLM wieder verworfen und werde mir jetzt doch nochmal alle Köpfe in Ruhe anschauen.

Also wieder zurück auf Null...

Letztlich wurde es dann ein Z1, auch hier zu lesen: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9473542&postcount=20
Zugegeben, anfangs war ich skeptisch. Ich denke ich hatte den Linhof damals schon unterschätzt, denn der Z1 war jetzt "keine andere Welt". Ich zitiere mal kurz:
Nachdem ich ihn nun montiert und getestet habe muss ich sagen dass ich mehr erwartet habe.

Erstmal zum positiven:
- Die Kugel läuft sehr sauber
- Die Kugel wird richtig fest und das schon bei leicht angezogener Klemmung
- Ausschnitte suchen ist nun deutlich angenehmer da auch bei leicht angezogener Klemmung das Ganze noch ruckelfrei läuft

Negativ:
- Die Panoebene könnte etwas weicher laufen, zudem hört man sie (schleifen?)
- Die Friktionseinstellung ist übelst fummelig, aber war ja vorher so zu lesen
- Der Hebel für die Panobebene lässt sich auf dem Berlebach MiniMaxi zwar gut lösen und gibt auch komplett frei - danach rutscht er aber auf der Gummimatte rum und blockiert im dümmsten Fall. Wollte echt mal wissen wer diese Position erfunden hat
- Er verzieht minimal beim feststellen - und zwar immer nach oben. zieht man leicht fest und löst dann wieder und wiederholt das Ganze desöfteren wandert der Bildauschnitt langsam aber sicher immer höher. Ok, der "Test" war extrem (400mm, 1,2m Abstand und 10fach Vergrößerung im LiveView)


Die Positiven Punkte überwiegen hier, das feine Einstellen, der prima Halt und die Leichtläufigkeit sind spitze. Aber ob das Produkt wirklich den Status "einer der Besten" verdient hat? Ich finde da würde noch mehr gehen.
Wobei ich den Kopf jetzt mal in der Praxis testen muss, evtl. bin ich ja doch noch begeistert.


Evtl. war ich aber auch schon verwöhnt vom kleinen Linhof Profi II... einen richtig "schlechten" Kopf hatte ich nie.

Und so war es auch. Auf nem Gitzo 3541LS montiert war der Nachteil mit dem Feststellhebel auch dahin, der Kopf schlägt sich seitdem sehr sehr gut. Ich benutze ihn für alles, inkl. Neiger mit Sidekick für das 500er.


Ein Kollege hat noch nen Sirui, ein K-20x. Da wackelt jetzt nach nem Jahr und kaum Nutzung schon die Panoebene im angezogenen Zustand, hat also deutlich Spiel. Da bin ich mal wieder froh, etwas mehr investiert zu haben...
 
Hallo,

wenn Friktion für Dich nicht kriegsentscheidend ist, würde ich einen Blick auf den Ball 40 von Novoflexx werfen. Drr liegt preislich um die 80,-- € neu. Dazu noch eine Arca kompatible Kupplung und Du bleibst in Deinem Budget.

Der Ball 40 hält bei mir eine D80 mit MDB 10 und ein gutes 80-400 von Sigma, die Kombi dürfte also um die 2 KG - 2,5 KG wiegen. Da wackelt nix und ein absacken ist auch so gut wie gar nicht zu beobachten. Ich war und bin heute noch sehr überrascht, was das Ding tragen kann. Nachteil: Keine Friktion und schon etwas schwer.

Für mein Berlebach Mini und meine aktuelle Makrokombi K5 & 2,8/100 WR werde ich mir wahrscheinlich den kleineren Kopf holen (Ball 30). Das sollte locker ausreichen.

Die Siruis sind ganz nett, ich habe den G10 im Einsatz am Reistativ, sacken aber selbst bei einer K5+17-50 und eingestellter Friktion nach. Aber durchaus brauchbar für die Reise. Die Friktion kannst Du aber vergessen, da bei meinem Kopf das "Losbrechmoment" so hoch ist, dass der Ausschnitt deutlich verspringt. Das nervt und in der Konsequenz arbeite ich dann meistens ohne Friktion.

Für Makros würde ich den Sirui nach meinen bisherigen Erfahrungen nicht empfehlen, da der Novoflexx preiswerter und deutlich stabiler ist und die Friktion beim Sirui nicht wirklich zu gebrauchen ist.
 
Ja die Novoflex hatte ich mir auch schon im Internet angeschaut, sind aber in ihrer spartanischen Ausstattung dann doch nicht so meins.

So wies im Moment aussieht werde ich mir mal folgende Köpfe bestellen und antesten:

Manfrotto MH 054
Manfrotto MH 055

Ich habe nichts Negatives über sie finden können, allerdings scheint es mir auch so, dass sie hier im Forum wenig beachtet werden. Der 055 ist zwar schon ein ganz schöner Brocken, ich würde allerdings kein Problem mit dem Gewicht haben, wenn er entsprechend halten würde.

Wenn sie gar nix sein sollten schick ich sie zurück. Vllt. hat ja jemand Erfahrungen mit ihnen gemacht und kann mal ein bisschen erzählen...

Bleibt also erstmal noch die Schnellkupplung, die ausgewählt werden muss. Ich weiß nicht ob die Q5- Schnellwechseleinheit von Manfrotto Arcakompatibel ist und wenn doch, ob sie gut ist. Sonst hätte ich mir eine von Sunway geholt. Für 50 € konnte ich noch nix besseres finden...
 
Bleibt also erstmal noch die Schnellkupplung, die ausgewählt werden muss. Ich weiß nicht ob die Q5- Schnellwechseleinheit von Manfrotto Arcakompatibel ist und wenn doch, ob sie gut ist. Sonst hätte ich mir eine von Sunway geholt. Für 50 € konnte ich noch nix besseres finden...

Hallo!

Die Q5-Schnellwechseleinheit ist nicht Arca-kompatibel. Die Schienen sind breiter, als die bei Arca. Man findet dieses System auf vielen Manfrotto- und Gitzo-Köpfen.

Gruß

Hans
 
Ok danke für die schnelle Antwort!

Ich habe jetzt noch gesehen, dass der Sunway FB-44 vom Preis her noch tragbar für mich wäre. Hat jemend vllt. schon Erfahrungen damit gemacht? Ist er besser als z.B. der 054 von Manfrotto, oder der Linhof II?
 
So, um euch jetzt mal wieder auf den neusten Stand zu bringen:

Gestern war ich auf der fotogena in Darmstadt, wo man wirklich sehr viele Sachen, die mit Fotografie zu tun haben, ausprobieren konnte. Natürlich hab ich mir vor allem die diversen Kugelköpfe angeschaut, und möchte euch kurz meine Eindrück schildern.

Gitzo GH2780: Trotz des Lobs hier im Forum, muss ich sagen, dass er mir am schlechtesten gefallen hat. Irgendwie ist die Kugel nicht so 100% weich gelaufen, wie ich mir das erhofft hatte. Man hatte immer das Gefühl, dass da etwas reibt an der Kugel (was natürlich logerischerweise auch so sein muss > Kuststofflagerung). Es könnte natürlich auch sein, dass das Ausstellungsstück schon ein wenig mitgenommen war. Trotzdem wollte bei der Bedienung nicht so richtig Freude aufkommen, auch weil ich mir total eingeschränkt vorkam. Von den Bildern im Internet denkt man immer, dass da viel Schwenkfreiheit wäre, wegen den ausgeprägten Auskerbungen, in der Realität sieht es aber ganz anders aus. Man kommt meiner Meinung nach viel zu schnell an den Anschlag (Kante). auch die Hochformatkerbe fand ich ziehmlich eng. Manche werden das aber vllt. sogar als Vorteil sehen, da so die Kugel am Hals präziser geführt wird. Mir wäre das Gefummel aber zu groß. Die große Feststellschraube fand ich an sich gut. Allderdings musste man doch etwas zu lange kurbeln, bis alles fest war.

FLM CB-43 bzw. CB-48: Am Stand von FLM wurde man sehr nett beraten, die Produkte haben mich aber allesamt nicht überzeugt. Zu viele Drehknöpfe > zu umständlich Bedienung. Auch das "Neiger-Feauture" hat mir nicht so wirklich gefallen, eine schwere Kamera würde wahrscheinlich nämlich trotzdem zur Seite abkippen. Die Friktion war irw. auch komisch. Die ersten paar Stufen viel zu leicht, dann auf einmal viel zu fest...Pluspunkte waren der relativ weiche Lauf der Kugel und das "Raster-Feauture", bei dem man über einen Knopf eine Rasterung der Panoramascheibe "erzeugen" kann.

Manfrotto MH054: Hat mich positiv überrascht. Die Kugel lief schön weich, die Friktion funktionierte gut. Einzige Kritikpunkte: wackelnde Schraubenköpfe und zu geringe Steigung der Feststellschraube > zu viel Drehen. Wie lange die Beschränkung der Hochformatkerbe aus Kunsttoff hält, weiß ich nicht. Bei einem der Ausstellungsstücke war sie schon etwas mitgenommen...aber naja.

Novoflex CB3: Den hatte ich zuerst in der Hand. Wahrscheinlich sind auch deswegen die Bewertungen der anderen so schlecht ausgefallen. :D Ich muss es einfach sagen: er ist ein Traum! Die Kugel läuft unglaublich weich, die Friktionseinstellung ist super gelöst, den Feststellhebel muss man nicht gefühlte tausendmal rumdrehen, bis die Kugel fest ist. Einziger kleiner Wehmutstropfen: leider keine elliptische Kugel, die einem schnelleren Abkippen durch den längeren Hebelarm bei schräger Stellung entgegen wirkt.

Wäre der CB3 jetzt nicht so teuer wäre er schon längst bei mir eingezogen, so muss ich aber doch nochmal überlegen.
 
Der Novoflex CB3 ist okay, aber zwei Klassen schlechter als ein RRS ;) und zudem zu teuer!
 
Hi jonas. Praezise beobachtet. Ich teile ja deine bedenken zum 2780 und kann - ausgehend von der erfahrung mit meinem cb5- nur raten dass du deinen wunschkopf cb3 kaufst.

Bei koepfen ist auch die individuell unterschiedliche gewohnheit wichtig zu bedenken. Das mehrgeld fuer den cb3 hast du recht schnell vergessen. Die freude dran wirst du dauerhaft haben.
Gruss ede
 
Ps: dank des novoflex services kannst du dir auch recht problemlos einen gebrauchten kaufen. Die dinger sind unkaputtbar und falls doch kann dir novoflex jedes teil einzeln austauschen.
Gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten