Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
ich denke die Rede ist wohl eher vom Ur-Monoball, da kannst du die 690gr getrost vergessenGewicht: 0,690 kg
Das waren aber bestimmt noch nicht alle Köpfe die du hast, oder?
Ja, der Ur-Monoball hat mit Abstand die grösste Kugel. Hier noch ein Bild auf dem man sieht warum mich schlussendlich der Acratech GP auch nicht überzeugt hat. Er muss mit einer sehr kleinen Kugel auskommen und einem offenen Klemmkonzept. Da kann er gegen ausgewachsene Köpfe nicht anstinken. Der P0 hat ja auch eine verhältnismässig kleine Kugel aber ein sehr gut funktionierendes Klemmkonzept womit er den Nachteil der kleinen Kugel - innerhalb der Grenzen der Physik - wieder wett machen kann.Ich würde dann ja fast sagen, dass der Ur-Monoball die größte Kugel hat..falls ich das von den Bildern so richtig einschätze, danach gitzo und dann der andere Monoball + Sunway.
ooch .. alles nur so olle Kullerköppe .. *g*
Bei soner Sammlung fehlt zumindest mal ne echte Alternative![]()
Kurzes Update:
Der FLM58 ist schon ein sehr wertig gebauter Kopf. Die Kugel und Panoebene laufen sehr sauber und ruckelfrei, die Friktion hat mir auch gefallen.
Ich hatte ja die Idee, den FLM58 als Neiger zu benutzen durch seine Tilt-Funktion und somit erstmal auf einen Sidekick verzichten zu können.
Leider war genau diese Funktion bei meinem Gebrauchtkauf unbrauchbar, die Kugel kippte unter Last weiterhin seitlich weg.
Somit habe ich die Idee mit dem FLM wieder verworfen und werde mir jetzt doch nochmal alle Köpfe in Ruhe anschauen.
Nachdem ich ihn nun montiert und getestet habe muss ich sagen dass ich mehr erwartet habe.
Erstmal zum positiven:
- Die Kugel läuft sehr sauber
- Die Kugel wird richtig fest und das schon bei leicht angezogener Klemmung
- Ausschnitte suchen ist nun deutlich angenehmer da auch bei leicht angezogener Klemmung das Ganze noch ruckelfrei läuft
Negativ:
- Die Panoebene könnte etwas weicher laufen, zudem hört man sie (schleifen?)
- Die Friktionseinstellung ist übelst fummelig, aber war ja vorher so zu lesen
- Der Hebel für die Panobebene lässt sich auf dem Berlebach MiniMaxi zwar gut lösen und gibt auch komplett frei - danach rutscht er aber auf der Gummimatte rum und blockiert im dümmsten Fall. Wollte echt mal wissen wer diese Position erfunden hat
- Er verzieht minimal beim feststellen - und zwar immer nach oben. zieht man leicht fest und löst dann wieder und wiederholt das Ganze desöfteren wandert der Bildauschnitt langsam aber sicher immer höher. Ok, der "Test" war extrem (400mm, 1,2m Abstand und 10fach Vergrößerung im LiveView)
Die Positiven Punkte überwiegen hier, das feine Einstellen, der prima Halt und die Leichtläufigkeit sind spitze. Aber ob das Produkt wirklich den Status "einer der Besten" verdient hat? Ich finde da würde noch mehr gehen.
Wobei ich den Kopf jetzt mal in der Praxis testen muss, evtl. bin ich ja doch noch begeistert.
Evtl. war ich aber auch schon verwöhnt vom kleinen Linhof Profi II... einen richtig "schlechten" Kopf hatte ich nie.
Bleibt also erstmal noch die Schnellkupplung, die ausgewählt werden muss. Ich weiß nicht ob die Q5- Schnellwechseleinheit von Manfrotto Arcakompatibel ist und wenn doch, ob sie gut ist. Sonst hätte ich mir eine von Sunway geholt. Für 50 € konnte ich noch nix besseres finden...