Misterman
Themenersteller
Hallo zusammen
Wie viele tue ich mich mit der Suche nach einem 3-Bein nicht leicht. Mittlerweile muss ich mich zwar nur noch zwischen 2 Stativen unterscheiden aber tue mich schwer.
Könnte jemand bei den Stativen 3541LS und 2541 von Gitzo den Gesamt-Umfang auf Höhe der Platte messen?
Ich habe beide Stative schon im Laden gesehen aber möchte eine Entscheidung treffen.
Wenn es interessiert wieso ich danach frage. Hier die der Werdegang.
Was an Stativen schon rumsteht
1. Monopod: Slik 350. Schon älter, aus Alu aber das werde ich wohl noch länger behalten. Ist ganz ok.
2. Ein altes, grosses, nein riesiges, Linhof aus Alu. Wird ich behalten, falls ich mal in einem Tornado was fotografieren will
3. Der Problemfall. Ein billiges Velbon CK 460 Videostativ. War damals auch für eine kleine DV Kamera angeschafft worden. Dann hats mich gerissen und ich habe manchmal meine Canon 7D drauf getan.
Ein Stativ muss her
Die Billigvariante kam für mich von Anfang an nicht in Frage. Habe ich ja schon und nun gibt’s ja diese putzigen Reisestative. Juhuuu, klein und leicht und stabil wie die grossen. Überall im Internet findet man Beitrage, dass man sich doch gleich was richtiges kaufen soll und ein Gitzo nehmen. Das war mir dann aber doch ordentlich zu viel Kohle und das Hammerschlagfinish gefiel mir überhaupt nicht. Den Rest gab mir deren Homepage. Spinnen die? Ca. 60 3-Bein-Stative!
Sirui
Im Internet habe ich mit dem Stichwort „Reisestative“ dann auch gleich Sirui gefunden. Erst wollte ich mir ein günstiges Alustativ holen und den mittleren Kopf. Gottseidank hat der Händler von Berlin auf meine Mails jedoch nicht reagiert und weil es eilte habe nicht was anderes gefunden.
Bilora Twister Pro – ein Reisestativ
Wow, cool sogar im eigenen Land und ich kann das vor dem Kauf auch mal anfassen. Also rein ins Auto und hin zu denen. Beim ersten Aufstellen wusste ich schon, dass das Argument „putzig klein“ bei mir wohl kein nachhaltendes sein wird. Die Stabilität entsprach dann zwar dem Gewicht aber irgendwie nicht dem Preis. Also bin ich erst mal ohne Stativ in den Urlaub.
Sirui erneut
Wieder ging mir diese asiatische Topmarke, wenn man dem Traumfänger (oder –Tänzer?) glauben darf, nicht aus dem Kopf. Dieses mal aber Carbon. Aber der Preis ist schon irgendwie im Mittelfeld und ohne mal anfassen soviel ausgeben? Zudem interessierte mich deren Kugelkopf auch nicht mehr so sehr.
Kugelkopf
Beim testen und anschauen von diversen Hama und Manfrotto und was auch sonst noch immer ist mir aufgefallen, dass die meisten Köpfe nichts für meine zarten Nerven sind. Also habe ich mich gleich entschlossen dass ich da nicht Geld sondern meine Nerven sparen möchte. Den Arca Swiss P0 angeschaut, etwas damit gespielt und ich wusste der wird mein.
Giottos
Letztens waren meine Liebste (ich meine nicht die Kamera) und ich in der Stadt. In einem Fachgeschäft konnte ich zwei Giottos Stative betatschen.
Der Grund: die Gummierung von einem der Stative machte den Anschein, als würden sie durchrutschen. Die Segmente selbst waren nicht gegen verdrehen gesichert, was das Aufstellen
Beim teureren Giottos waren sie etwas griffiger aber es war nicht wirklich zu fühlen ob das Bein genügend gelöst oder angezogen war. Die Segmente selbst verdrehten sich wenigstens nicht. Aber über 400 Euros war der Schrott wirklich nicht wert.
Endkommentar meiner Finanzverwalterin: „So einen Schrott kaufst du mir aber nicht. Lieber etwas mehr ausgeben und dafür was rechtes.“. Äh, cool! Nicht? Meine Liebste fotografiert selbst nicht aber sie fand das vollkommen unstabil. Wenn ein Laie so was schon sieht?
Feisol
3442 von Feisol. Wäre vielleicht auch noch was. Mir gefällt die Höhe und dass man auf die Mittelsäule verzichten kann. Also hier im Forum alle hundert-irgendwas Seiten durchgelesen.
Leider hatte ich noch nie ein Feisol in der Hand und so kann ich nicht abschätzen wie es mit den Drehverschlüssen funktioniert. Dass jemand sich dann mal Gedanken um die Befestigung der Rohre machte hat mich etwas zögern lassen und als ich dann ein paar duzend Seiten weiter hinten erste Bilder von ausgefallenen Rohren sah…..hmmmm.
Benro
Angeschaut habe ich mir die Stative C2980T, C0681TB00 und C1680TB0. Travelstative sind definitiv nichts für mich. und das C2980T hat so eine komische Mittelsäule. Die Drehverschlüsse, eigentlich das ganze Stativ, empfand ich deutlich besser als die Giottos. Und auch wie die Carbon Manfrottos. So auf den ersten Eindruck fand ich Preis und Leistung mal im Einklang.
Nun war aber meine Finanzverwalterin auch dabei und meinen Redefluss „…na ok die Gitzos waren halt schon noch eine Spur steifer aber sie kosten ja auch mehr…“ hat sie unterbrochen mit: „Und was überlegst du noch? Kaufst du das Stativ denn nicht genau wegen der Stabilität?“ Da wägt man also vorsichtig Preis gegen Leistung ab und dann so was. Aber wo sie recht hat….
PS: Die Verkäufer gaben alles und haben beim Gespräch auch ein Alustativ aufgestellt. Ohne, dass sie jemand auf die Idee gebracht hat ist ihr sofort aufgefallen, dass die deutlich mehr schwingen. Und mache nehmen Laser um das festzustellen
Gitzo
Da sind wir nun also doch bei Gitzo.
Aber es ist eine Qual auf deren Seite nach einem Stativ zu suchen. Dann noch die vielen verschiedenen Typen. Spinnen die? Kein wunder sind deren Produkte so teuer. Dann noch diese unschöne Hammerschlagfarbe und so was wie ein Feisol 3442 haben sie auch nicht. Aber wie sagte doch meine Liebste schon 2x: „wir kaufen was Stabileres.“
Also habe ich mir mal ein 1541 ein 2541 und ein 3541LS angeschaut.
Gitzo1541
Fällt weg da ich den Sinn nicht sehe. Die Beine würde ich wohl eh nie umklappen und wenn ein Stativ mit Kopf nicht in den Koffer passt schraube ich den Kopf ab. Passts immer noch nicht hinein kaufe ich es nicht. An den Fotorucksack werde ich kein Stativ mehr hängen. Nie mehr.
Gitzo 2541
Schon ganz gut, eigentlich. Hat aber eine Mittelsäule und ist trotzdem ein paar hundert Gramm leichter. Ist klar, dass diese Gramm bei der Stabilität fehlen.
Gitzo 3541LS
Wegen dem Stativ bin ich ja eigentlich in den Laden. Bin dann aber schon etwas erschrocken. Der Umfang ist doch ziemlich heftig. werde ich das noch einfach an den Rücken schnallen können?
Wer bin ich
Ich bin 44 Jahre alt, 177 cm gross und 72 kg schwer. Und ich kann mich auch mal bücken.
Wofür eigentlich?
Canon 7D mit
8 – 16 mm
50 mm
28 – 135 mm
Die Anforderungen:
Als Kopf wird es einen Arca Swiss P0 mit Flip-Lock classic geben. Habe da echt keine Lust auf Experimente.
Wie viele tue ich mich mit der Suche nach einem 3-Bein nicht leicht. Mittlerweile muss ich mich zwar nur noch zwischen 2 Stativen unterscheiden aber tue mich schwer.
Könnte jemand bei den Stativen 3541LS und 2541 von Gitzo den Gesamt-Umfang auf Höhe der Platte messen?
Ich habe beide Stative schon im Laden gesehen aber möchte eine Entscheidung treffen.
Wenn es interessiert wieso ich danach frage. Hier die der Werdegang.
Was an Stativen schon rumsteht
1. Monopod: Slik 350. Schon älter, aus Alu aber das werde ich wohl noch länger behalten. Ist ganz ok.
2. Ein altes, grosses, nein riesiges, Linhof aus Alu. Wird ich behalten, falls ich mal in einem Tornado was fotografieren will

3. Der Problemfall. Ein billiges Velbon CK 460 Videostativ. War damals auch für eine kleine DV Kamera angeschafft worden. Dann hats mich gerissen und ich habe manchmal meine Canon 7D drauf getan.
Ein Stativ muss her
Die Billigvariante kam für mich von Anfang an nicht in Frage. Habe ich ja schon und nun gibt’s ja diese putzigen Reisestative. Juhuuu, klein und leicht und stabil wie die grossen. Überall im Internet findet man Beitrage, dass man sich doch gleich was richtiges kaufen soll und ein Gitzo nehmen. Das war mir dann aber doch ordentlich zu viel Kohle und das Hammerschlagfinish gefiel mir überhaupt nicht. Den Rest gab mir deren Homepage. Spinnen die? Ca. 60 3-Bein-Stative!
Sirui
Im Internet habe ich mit dem Stichwort „Reisestative“ dann auch gleich Sirui gefunden. Erst wollte ich mir ein günstiges Alustativ holen und den mittleren Kopf. Gottseidank hat der Händler von Berlin auf meine Mails jedoch nicht reagiert und weil es eilte habe nicht was anderes gefunden.
Bilora Twister Pro – ein Reisestativ
Wow, cool sogar im eigenen Land und ich kann das vor dem Kauf auch mal anfassen. Also rein ins Auto und hin zu denen. Beim ersten Aufstellen wusste ich schon, dass das Argument „putzig klein“ bei mir wohl kein nachhaltendes sein wird. Die Stabilität entsprach dann zwar dem Gewicht aber irgendwie nicht dem Preis. Also bin ich erst mal ohne Stativ in den Urlaub.
Sirui erneut
Wieder ging mir diese asiatische Topmarke, wenn man dem Traumfänger (oder –Tänzer?) glauben darf, nicht aus dem Kopf. Dieses mal aber Carbon. Aber der Preis ist schon irgendwie im Mittelfeld und ohne mal anfassen soviel ausgeben? Zudem interessierte mich deren Kugelkopf auch nicht mehr so sehr.
Kugelkopf
Beim testen und anschauen von diversen Hama und Manfrotto und was auch sonst noch immer ist mir aufgefallen, dass die meisten Köpfe nichts für meine zarten Nerven sind. Also habe ich mich gleich entschlossen dass ich da nicht Geld sondern meine Nerven sparen möchte. Den Arca Swiss P0 angeschaut, etwas damit gespielt und ich wusste der wird mein.
Giottos
Letztens waren meine Liebste (ich meine nicht die Kamera) und ich in der Stadt. In einem Fachgeschäft konnte ich zwei Giottos Stative betatschen.
Der Grund: die Gummierung von einem der Stative machte den Anschein, als würden sie durchrutschen. Die Segmente selbst waren nicht gegen verdrehen gesichert, was das Aufstellen
Beim teureren Giottos waren sie etwas griffiger aber es war nicht wirklich zu fühlen ob das Bein genügend gelöst oder angezogen war. Die Segmente selbst verdrehten sich wenigstens nicht. Aber über 400 Euros war der Schrott wirklich nicht wert.
Endkommentar meiner Finanzverwalterin: „So einen Schrott kaufst du mir aber nicht. Lieber etwas mehr ausgeben und dafür was rechtes.“. Äh, cool! Nicht? Meine Liebste fotografiert selbst nicht aber sie fand das vollkommen unstabil. Wenn ein Laie so was schon sieht?
Feisol
3442 von Feisol. Wäre vielleicht auch noch was. Mir gefällt die Höhe und dass man auf die Mittelsäule verzichten kann. Also hier im Forum alle hundert-irgendwas Seiten durchgelesen.
Leider hatte ich noch nie ein Feisol in der Hand und so kann ich nicht abschätzen wie es mit den Drehverschlüssen funktioniert. Dass jemand sich dann mal Gedanken um die Befestigung der Rohre machte hat mich etwas zögern lassen und als ich dann ein paar duzend Seiten weiter hinten erste Bilder von ausgefallenen Rohren sah…..hmmmm.
Benro
Angeschaut habe ich mir die Stative C2980T, C0681TB00 und C1680TB0. Travelstative sind definitiv nichts für mich. und das C2980T hat so eine komische Mittelsäule. Die Drehverschlüsse, eigentlich das ganze Stativ, empfand ich deutlich besser als die Giottos. Und auch wie die Carbon Manfrottos. So auf den ersten Eindruck fand ich Preis und Leistung mal im Einklang.
Nun war aber meine Finanzverwalterin auch dabei und meinen Redefluss „…na ok die Gitzos waren halt schon noch eine Spur steifer aber sie kosten ja auch mehr…“ hat sie unterbrochen mit: „Und was überlegst du noch? Kaufst du das Stativ denn nicht genau wegen der Stabilität?“ Da wägt man also vorsichtig Preis gegen Leistung ab und dann so was. Aber wo sie recht hat….
PS: Die Verkäufer gaben alles und haben beim Gespräch auch ein Alustativ aufgestellt. Ohne, dass sie jemand auf die Idee gebracht hat ist ihr sofort aufgefallen, dass die deutlich mehr schwingen. Und mache nehmen Laser um das festzustellen

Gitzo
Da sind wir nun also doch bei Gitzo.
Aber es ist eine Qual auf deren Seite nach einem Stativ zu suchen. Dann noch die vielen verschiedenen Typen. Spinnen die? Kein wunder sind deren Produkte so teuer. Dann noch diese unschöne Hammerschlagfarbe und so was wie ein Feisol 3442 haben sie auch nicht. Aber wie sagte doch meine Liebste schon 2x: „wir kaufen was Stabileres.“
Also habe ich mir mal ein 1541 ein 2541 und ein 3541LS angeschaut.
Gitzo1541
Fällt weg da ich den Sinn nicht sehe. Die Beine würde ich wohl eh nie umklappen und wenn ein Stativ mit Kopf nicht in den Koffer passt schraube ich den Kopf ab. Passts immer noch nicht hinein kaufe ich es nicht. An den Fotorucksack werde ich kein Stativ mehr hängen. Nie mehr.
Gitzo 2541
Schon ganz gut, eigentlich. Hat aber eine Mittelsäule und ist trotzdem ein paar hundert Gramm leichter. Ist klar, dass diese Gramm bei der Stabilität fehlen.
Gitzo 3541LS
Wegen dem Stativ bin ich ja eigentlich in den Laden. Bin dann aber schon etwas erschrocken. Der Umfang ist doch ziemlich heftig. werde ich das noch einfach an den Rücken schnallen können?
Wer bin ich
Ich bin 44 Jahre alt, 177 cm gross und 72 kg schwer. Und ich kann mich auch mal bücken.
Wofür eigentlich?
Canon 7D mit
8 – 16 mm
50 mm
28 – 135 mm
Die Anforderungen:
Als Kopf wird es einen Arca Swiss P0 mit Flip-Lock classic geben. Habe da echt keine Lust auf Experimente.
- Packmass: nicht über 55cm, kürzer wäre besser. Stabil ist mir aber auch lieber.
- Gewicht ist nicht so ganz wichtig. Ob 1.4 oder 1.7 kg ist jetzt nicht so heftig.
- Drehverschlüsse bevorzugt da ich das Stativ umhänge.
- Beinsegmente müssen gegen Verdrehen gesichert sein.