• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativkauf mal anders

Misterman

Themenersteller
Hallo zusammen

Wie viele tue ich mich mit der Suche nach einem 3-Bein nicht leicht. Mittlerweile muss ich mich zwar nur noch zwischen 2 Stativen unterscheiden aber tue mich schwer.

Könnte jemand bei den Stativen 3541LS und 2541 von Gitzo den Gesamt-Umfang auf Höhe der Platte messen?
Ich habe beide Stative schon im Laden gesehen aber möchte eine Entscheidung treffen.


Wenn es interessiert wieso ich danach frage. Hier die der Werdegang.

Was an Stativen schon rumsteht
1. Monopod: Slik 350. Schon älter, aus Alu aber das werde ich wohl noch länger behalten. Ist ganz ok.
2. Ein altes, grosses, nein riesiges, Linhof aus Alu. Wird ich behalten, falls ich mal in einem Tornado was fotografieren will :-)
3. Der Problemfall. Ein billiges Velbon CK 460 Videostativ. War damals auch für eine kleine DV Kamera angeschafft worden. Dann hats mich gerissen und ich habe manchmal meine Canon 7D drauf getan.

Ein Stativ muss her
Die Billigvariante kam für mich von Anfang an nicht in Frage. Habe ich ja schon und nun gibt’s ja diese putzigen Reisestative. Juhuuu, klein und leicht und stabil wie die grossen. Überall im Internet findet man Beitrage, dass man sich doch gleich was richtiges kaufen soll und ein Gitzo nehmen. Das war mir dann aber doch ordentlich zu viel Kohle und das Hammerschlagfinish gefiel mir überhaupt nicht. Den Rest gab mir deren Homepage. Spinnen die? Ca. 60 3-Bein-Stative!

Sirui
Im Internet habe ich mit dem Stichwort „Reisestative“ dann auch gleich Sirui gefunden. Erst wollte ich mir ein günstiges Alustativ holen und den mittleren Kopf. Gottseidank hat der Händler von Berlin auf meine Mails jedoch nicht reagiert und weil es eilte habe nicht was anderes gefunden.

Bilora Twister Pro – ein Reisestativ
Wow, cool sogar im eigenen Land und ich kann das vor dem Kauf auch mal anfassen. Also rein ins Auto und hin zu denen. Beim ersten Aufstellen wusste ich schon, dass das Argument „putzig klein“ bei mir wohl kein nachhaltendes sein wird. Die Stabilität entsprach dann zwar dem Gewicht aber irgendwie nicht dem Preis. Also bin ich erst mal ohne Stativ in den Urlaub.

Sirui erneut
Wieder ging mir diese asiatische Topmarke, wenn man dem Traumfänger (oder –Tänzer?) glauben darf, nicht aus dem Kopf. Dieses mal aber Carbon. Aber der Preis ist schon irgendwie im Mittelfeld und ohne mal anfassen soviel ausgeben? Zudem interessierte mich deren Kugelkopf auch nicht mehr so sehr.

Kugelkopf
Beim testen und anschauen von diversen Hama und Manfrotto und was auch sonst noch immer ist mir aufgefallen, dass die meisten Köpfe nichts für meine zarten Nerven sind. Also habe ich mich gleich entschlossen dass ich da nicht Geld sondern meine Nerven sparen möchte. Den Arca Swiss P0 angeschaut, etwas damit gespielt und ich wusste der wird mein.


Giottos
Letztens waren meine Liebste (ich meine nicht die Kamera) und ich in der Stadt. In einem Fachgeschäft konnte ich zwei Giottos Stative betatschen.
Der Grund: die Gummierung von einem der Stative machte den Anschein, als würden sie durchrutschen. Die Segmente selbst waren nicht gegen verdrehen gesichert, was das Aufstellen
Beim teureren Giottos waren sie etwas griffiger aber es war nicht wirklich zu fühlen ob das Bein genügend gelöst oder angezogen war. Die Segmente selbst verdrehten sich wenigstens nicht. Aber über 400 Euros war der Schrott wirklich nicht wert.
Endkommentar meiner Finanzverwalterin: „So einen Schrott kaufst du mir aber nicht. Lieber etwas mehr ausgeben und dafür was rechtes.“. Äh, cool! Nicht? Meine Liebste fotografiert selbst nicht aber sie fand das vollkommen unstabil. Wenn ein Laie so was schon sieht?

Feisol
3442 von Feisol. Wäre vielleicht auch noch was. Mir gefällt die Höhe und dass man auf die Mittelsäule verzichten kann. Also hier im Forum alle hundert-irgendwas Seiten durchgelesen.
Leider hatte ich noch nie ein Feisol in der Hand und so kann ich nicht abschätzen wie es mit den Drehverschlüssen funktioniert. Dass jemand sich dann mal Gedanken um die Befestigung der Rohre machte hat mich etwas zögern lassen und als ich dann ein paar duzend Seiten weiter hinten erste Bilder von ausgefallenen Rohren sah…..hmmmm.

Benro
Angeschaut habe ich mir die Stative C2980T, C0681TB00 und C1680TB0. Travelstative sind definitiv nichts für mich. und das C2980T hat so eine komische Mittelsäule. Die Drehverschlüsse, eigentlich das ganze Stativ, empfand ich deutlich besser als die Giottos. Und auch wie die Carbon Manfrottos. So auf den ersten Eindruck fand ich Preis und Leistung mal im Einklang.
Nun war aber meine Finanzverwalterin auch dabei und meinen Redefluss „…na ok die Gitzos waren halt schon noch eine Spur steifer aber sie kosten ja auch mehr…“ hat sie unterbrochen mit: „Und was überlegst du noch? Kaufst du das Stativ denn nicht genau wegen der Stabilität?“ Da wägt man also vorsichtig Preis gegen Leistung ab und dann so was. Aber wo sie recht hat….
PS: Die Verkäufer gaben alles und haben beim Gespräch auch ein Alustativ aufgestellt. Ohne, dass sie jemand auf die Idee gebracht hat ist ihr sofort aufgefallen, dass die deutlich mehr schwingen. Und mache nehmen Laser um das festzustellen :-)

Gitzo
Da sind wir nun also doch bei Gitzo.
Aber es ist eine Qual auf deren Seite nach einem Stativ zu suchen. Dann noch die vielen verschiedenen Typen. Spinnen die? Kein wunder sind deren Produkte so teuer. Dann noch diese unschöne Hammerschlagfarbe und so was wie ein Feisol 3442 haben sie auch nicht. Aber wie sagte doch meine Liebste schon 2x: „wir kaufen was Stabileres.“
Also habe ich mir mal ein 1541 ein 2541 und ein 3541LS angeschaut.

Gitzo1541
Fällt weg da ich den Sinn nicht sehe. Die Beine würde ich wohl eh nie umklappen und wenn ein Stativ mit Kopf nicht in den Koffer passt schraube ich den Kopf ab. Passts immer noch nicht hinein kaufe ich es nicht. An den Fotorucksack werde ich kein Stativ mehr hängen. Nie mehr.

Gitzo 2541
Schon ganz gut, eigentlich. Hat aber eine Mittelsäule und ist trotzdem ein paar hundert Gramm leichter. Ist klar, dass diese Gramm bei der Stabilität fehlen.

Gitzo 3541LS
Wegen dem Stativ bin ich ja eigentlich in den Laden. Bin dann aber schon etwas erschrocken. Der Umfang ist doch ziemlich heftig. werde ich das noch einfach an den Rücken schnallen können?



Wer bin ich
Ich bin 44 Jahre alt, 177 cm gross und 72 kg schwer. Und ich kann mich auch mal bücken.

Wofür eigentlich?

Canon 7D mit
8 – 16 mm
50 mm
28 – 135 mm

Die Anforderungen:
Als Kopf wird es einen Arca Swiss P0 mit Flip-Lock classic geben. Habe da echt keine Lust auf Experimente.
  • Packmass: nicht über 55cm, kürzer wäre besser. Stabil ist mir aber auch lieber.
  • Gewicht ist nicht so ganz wichtig. Ob 1.4 oder 1.7 kg ist jetzt nicht so heftig.
  • Drehverschlüsse bevorzugt da ich das Stativ umhänge.
  • Beinsegmente müssen gegen Verdrehen gesichert sein.
 
Die Kombi Gitzo 2541 mit P0 hat beispielsweise standaca. Wenn ich mich recht entsinne, ist seine schwerste/grösste Kombi D300 mit dem AF 200/4 micro, also rund 2kg. Müsst für das, was du suchst ideal geeignet sein. Um mehr zu wissen, kannst du standaca ja mal eine PN schicken.
 
Gitzo1541
Fällt weg da ich den Sinn nicht sehe. Die Beine würde ich wohl eh nie umklappen und wenn ein Stativ mit Kopf nicht in den Koffer passt schraube ich den Kopf ab. Passts immer noch nicht hinein kaufe ich es nicht. An den Fotorucksack werde ich kein Stativ mehr hängen. Nie mehr.

Beim 1541 kann man die Beine nicht umklappen. Das geht nur bei den Traveller Modellen. In diesem Fall 1541T bzw. der Nachfolger 1542T.

Gitzo 2541
Schon ganz gut, eigentlich. Hat aber eine Mittelsäule und ist trotzdem ein paar hundert Gramm leichter. Ist klar, dass diese Gramm bei der Stabilität fehlen.
Lässt sich auch ohne Mittelsäule nutzen. Stichwort: Ground Level Set.

Gitzo 3541LS
Wegen dem Stativ bin ich ja eigentlich in den Laden. Bin dann aber schon etwas erschrocken. Der Umfang ist doch ziemlich heftig. werde ich das noch einfach an den Rücken schnallen können?
In diesem Video sieht man das recht deutlich. Der relativ große Umfang ist der Hauptgrund, warum ich nicht beim "freundlichen Holländer" zugeschlagen habe. Mir wäre es zu groß, um es am bzw. im Rucksack, auf dem Rücken o.ä. zu transportieren. Das hat mich schon beim Feisol 3442 gestört. Dann lieber einen kleineren Umfang, aber dafür evtl. etwas länger im Packmaß.

Die Anforderungen:
Als Kopf wird es einen Arca Swiss P0 mit Flip-Lock classic geben. Habe da echt keine Lust auf Experimente.
  • Packmass: nicht über 55cm, kürzer wäre besser. Stabil ist mir aber auch lieber.
  • Gewicht ist nicht so ganz wichtig. Ob 1.4 oder 1.7 kg ist jetzt nicht so heftig.
  • Drehverschlüsse bevorzugt da ich das Stativ umhänge.
  • Beinsegmente müssen gegen Verdrehen gesichert sein.
http://configurator.gitzo.com/gitzoConfiguratorWS/default.html schon durchgespielt? ;)

Drehverschlüsse sind bei Gitzo Standard. Verdrehschutz (ALR) soweit ich weiß auch, zumindest bei aktuellen Modellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
besten Dank schon mal.

Das Video kenne ich natürlich. Nur würde ich mal sagen der liebe Spanier ist auf jeden Fall kleiner wie ich.

Den Konfigurator kenne ich nicht. Habe mir selbst einen gebastelt. Mit Excel.

Ja stimmt ja, das 1541 habe ich auch tatsächlich in der Mountaineer Version angeschaut. Die Traveler waren bei mir schon eh weg.

Der Groundlevelsuport war mir schon bekannt. Nachdem ich endlich mal einen gedruckten Katalog in den Händen hielt.

Das Problem ist eher nirgendwo sind die Masse vermerkt, die mir entscheidend sind. Das ist dann eben der Umfang des gesamten Stativs an der dicksten Stelle. Darüm ist mir wirklich wichtig herauszufinden wie gross der Umfang vor allem beim Modell 3541LS ist. Das 2541 liegt ja irgendwie im normalen Bereich. Interessant wärs trotzdem. So kann ich es mit meiner Finanzverwalterin ideal besprechen. (Auf Knien natürlich) :D

Das 2541 ist ja nicht wirklich viel teurer. Wo ich nun schon so weit oben bin werde ich wohl nicht wegen ein paar Kröten das Geld entscheiden lassen.

Die Frage ist doch eher, wie wird meine Holde aussehen wenn sie das Stativ umgehängt hat? Es sollte schon zu ihr passen. :angel: Und wenn ich das hin und wieder auch mal tragen muss dann sollte es noch neben dem Rucksack (Kata 2in1 20) passen.
 
Könnte jemand bei den Stativen 3541LS und 2541 von Gitzo den Gesamt-Umfang auf Höhe der Platte messen?

habe das GT 2541...

Habe mir auch gedacht bevor ich jetzt für ~300€ ein Stativ kaufe was mir in ein paar Jahren nicht reicht und dann noch eins und noch eins benötige kaufe ich mir einmal eins was auch hält was es verspricht. :D

Den Umfang auf Höhe der Drehpunkte der Stativbeine habe ich mal gemessen. Der Umfang an dieser Stelle beträgt etwa 320mm also etwas über 100mm im Durchmesser

Ich bin selber ~1,90m groß und hatte erst bedenken wegen der Höhe des 2541. Doch seit ich das Stativ habe bleibt die Mittelsäule eigentlich immer zu Hause, da ich Perspektiven von relativ weit unten meist deutlich interessanter finde als welche auf Augenhöhe. Kommt wie immer darauf an was man Fotografiert...

Für mich ist das 2541 das ideale Stativ!
Hab es neu im Kit mit dem Gitzokopf für 660€ geschossen :D schnäppchen
 
Hi,
Danke fuer die exacte darstellung deiner gedankengaenge bis hier hin. Werde mir einen merker drauf setzen, denn die lektuere dieses textes werde ich sicher dem einen oder anderen stativneuling nahelegen.

Nach der sportschau messe ich dir mal das 3541 ls nach.

Ich hatte standaca sein 2541 besorgt und hatte vorher kurz ueberlegt ob ich es nicht selbst statt des 3541 haette behalten sollen. Aber als ich beide nebebeinander stehen hatte war der gedanke sofort wieder weg. Kompakter ist das 2541 allemal, aber deutlich mehr stativ fuers geld bekommt man beim 3541. Letzteres kommt mir uebrigens immer wieder fast flimsig klein vor. Naemlich immer wenn ich mit jemandem mit dem tvc 33 oder dem gt5541 unterwegs bin. :-)
Gruss ede

EDIT:

Hierfür
Wofür eigentlich?
Canon 7D mit
8 – 16 mm
50 mm
28 – 135 mm
reicht das 2541 stabilitätsseitig locker.

Ich habe ja selber auch nicht mehr als 200mm Brennweite, allerdings bin ich bei Makros und Panoramen mit meinen Aufbauten froh, das 3er zu haben und nicht das 2er.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der werbebause gemessen: umfang der 3541ls an der stelle der groessten umfangs ( leicht unterhalb der beinanschlaege) sind 40 cm.

Gruss
Ede
 
Wenn ich schon dauernd erwähnt werde: ich bin da! :lol:

In einem Punkt muss ich @dyson72 unterstützen: die Mittelsäule fristet auch bei mir ein sehr ruhiges Dasein. ;)

Zu dem Zeitpunkt, als mir ede das 2541 besorgte, achtete ich noch sehr darauf, ja kein Gramm zu viel mitzunehmen. Deshalb war das 2541 damals der richtige Kauf - und ist es für mich bis heute! :top:

Was aber nicht bedeuten soll, dass Du mit dem 3541 nicht besser beraten wärst. Wenn ich heute wählen müsste - sehr schwer. Ich liebäugle ab und an Richtung 3er, bin aber noch nicht an die Grenze gestossen, wo das 2er nicht mehr gereicht hat. :angel:
 
Als Kopf wird es einen Arca Swiss P0 mit Flip-Lock classic geben. Habe da echt keine Lust auf Experimente.

Schau noch mal nach, was du genau willst: Es gibt entweder Flip-Lock (die mit Schnellspannhebel) oder Classic (die Schraubklemme), nicht beides zusammen. ;)

Empfehlen, weil im Gebrauch unkomplizierter und variabler bei Arca-Zubehör verschiedener Hersteller, würde ich die Schraubvariante "classic".
 
Canon 7D mit
8 – 16 mm
50 mm
28 – 135 mm

Dafür sollte selbst das GT1541 (ob die Traveler-Variante, wo man die Beine umklappen kann, oder die "normale") bereits vollkommen ausreichen.

Das GT3541LS würde ich für dich als "overpowered" einschätzen, da der Teller (habe eben nachgemessen) selbst 8 cm breit ist, wenn man die Beinsegmente noch dazu nimmt, stolze 11 cm.

Das GT2541 gibts ebenfalls in 2 Varianten. Die normale Version ist ziemlich teuer (in Deutschland zwischen 600 und 700 €), die Traveler-Variante (mit dem T am Ende) ist etwas günstiger, nicht so breit und etwas leichter. Bei letzterer kannst du auch die Beine umklappen. Rein vom Gefühl her und das was ich gelesen habe, wäre eines der beiden wohl das richtige für dich.
 
Danke nochmals an alle. Ich gehe in der Reihenfolge vor.

Wenn ich nach der aktuellen Brennweite gehe dann würde mir heute wohl auch ein 1er reichen, da ich ja sowieso zu nahezu 90% das 8 - 16 mm drauf habe. Das Ding ist einfach zu genial. Aaaber irgendwann werde ich auch eine grössere Brennweite haben. Und das Stativ habe ich dann immer noch. Genau darum mache ich mir ja auch die umfangreichen Gedanken. Ach liest sich das jetzt doppeldeutig. :-)

Also im Laden kam mir das 3541 deutlich grösser vor als 40 cm. Da haben mich wohl die dicken Rohre getäuscht. Vielleicht war auch noch etwas Dreieck in der Messung aber so als Richtwert reichts gut. Auf der heutigen Wanderung werden wir uns das mal ordentlich durch den Kopf gehen lassen.

Auf Gewicht werde ich sicher nicht achten. Bei Wanderungen habe ich mir bis jetzt jeweils Zusatzgewicht in den Rucksack gepackt - irgendwo müssen die vielen Kalorien ja auch hin. :D
Jedes Gramm merkt man vor allem dann, wenn man einen Gegenstand hinten am Rucksack befestigt. Durch den Hebel denkt man so das Stativ wiege mehrere Kilos. Seit ich es am Körper trage ist das kein Thema mehr.

Die Mittelsäule würde ich wohl auch kaum jemals mitnehmen. Das war mir schon klar.


Arca Swiss

Verwirrt ich war durch die dunkle Macht der Stative. Was ich meinte war, dass ich die Fliplock in normaler Grösse nehmen werde. Nicht die kleine, dieses lustige Dingelchen.
Die Fliplock habe ich angesehen und die hält bombig. Verschiedene Platten werde ich mir wohl nie zulegen. Es hat gefälligst zu passen. Entweder es IST kompatibel oder es wird nicht meins. Schreiner arbeiten heute auf den 100stel eines Millimeters. Wer das an einer Metallbearbeitungsmaschine nicht kann der kann gar nichts und dem kaufe ich auch nichts ab.

Als Platte wird es ein Arca Swiss L Bracket. Nicht der schönste aber schön flexibel.
 
Das GT2541 gibts ebenfalls in 2 Varianten. Die normale Version ist ziemlich teuer (in Deutschland zwischen 600 und 700 €), die Traveler-Variante (mit dem T am Ende) ist etwas günstiger, nicht so breit und etwas leichter. Bei letzterer kannst du auch die Beine umklappen. Rein vom Gefühl her und das was ich gelesen habe, wäre eines der beiden wohl das richtige für dich.

Anmerkung dazu:
Soweit ich weiß gibt es Serie 2 Traveler Modelle nicht einzeln, sondern nur als Kit inkl. Kopf und Schnellwechseleinheit. Wobei von letzterer aufgrund des proprietären Systems abgeraten wird. Das aktuelle Serie 2 Traveler ist das GK2580TQR (Kit mit GH2781TQR).
 
Soweit ich weiß gibt es Serie 2 Traveler Modelle nicht einzeln, sondern nur als Kit inkl. Kopf und Schnellwechseleinheit. Wobei von letzterer aufgrund des proprietären Systems abgeraten wird. Das aktuelle Serie 2 Traveler ist das GK2580TQR (Kit mit GH2781TQR).

Doch bei ausgesuchten Händlern kann man das GT2541T auch einzeln bestellen. Ich kann da einen empfehlen, jedenfalls war der vor einem Jahr sehr hilfsbereit. Aber dann nur per P/N.

Zum Gitzo-Schnellwechsel-System. Das ist gar nicht schön. Deren Köpfe sind wirklich gut, aber deren Klemmsystem ist IMHO eine Katastrophe. Also wenn ein Gitzo-Kopf dann ohne Schnellwechselsystem. Einfach eine ARCA-Klemme drauf und fertig.

Genau darum mache ich mir ja auch die umfangreichen Gedanken. Ach liest sich das jetzt doppeldeutig. :-)

Nein ganz und gar nicht. An die Zukunft zu denken das ist sinnvoll und das machen hier die wenigsten.

Also im Laden kam mir das 3541 deutlich grösser vor als 40 cm. Da haben mich wohl die dicken Rohre getäuscht. Vielleicht war auch noch etwas Dreieck in der Messung aber so als Richtwert reichts gut. Auf der heutigen Wanderung werden wir uns das mal ordentlich durch den Kopf gehen lassen.

Das 3541 ist schon ein ziemlicher Brocken. 55cm Packmaß und 11cm am Tellerrand. Bedenke, dass da noch ein Kopf drauf kommt, du also effektiv bei etwa 65cm Packmaß landest. Ich selbst finde das für eine längere Wanderung zu viel. Das Problem ist weniger das Gewicht, sondern die Länge. Selbst bei (verhältnismäßig langen) Trekking-Rucksäcken wie die von Deuter, schaut immer noch der Kopf über den Rucksack hinaus. Ich habe das Stativ seitlich befestigt und dort kann es in schwierigem Berg-Gelände ganz schön schlingern weil es im Bereich des Tellers eben sehr breit ist. Bei "richtigen" Fotorucksäcken macht sich das noch stärker bemerkbar, vor allem weil man dort fast immer das Stativ nur hinten befestigen kann UND DANN merkt man auch das Gewicht.
Als Reise- bzw. Trekking-Stativ nehme ich stets das (im Vergleich dazu) winzige GT1550T mit. Nach 2-3 Stunden Wanderung merkt man das 3541 halt dann doch.
 
Und das Stativ habe ich dann immer noch. Genau darum mache ich mir ja auch die umfangreichen Gedanken. Ach liest sich das jetzt doppeldeutig. :-)
du gehst das schon ganz vernünftig an. Ich habe ja bei mir oben geschrieben, dass ich auch "nur" 200mm am Crop habe aber je nach Aufbau sehr froh bin über die Reserven des GT3541LS. Allerdings habe ich für das kleine Gepäch auch ein Berlebach MiniMax, dass ich dann als Kompromiss mitnehme wenn mir das Grosse zu schwer oder sperrig ist.
Also im Laden kam mir das 3541 deutlich grösser vor als 40 cm. Da haben mich wohl die dicken Rohre getäuscht. Vielleicht war auch noch etwas Dreieck in der Messung aber so als Richtwert reichts gut.
ein wenig Dreieck war da sicher dabei, ich habe es mit einem Metallmassband gemessen. Aber ob es nun 40 oder 41 cm im Umfang sind macht den Kohl nicht fett.
Wer das an einer Metallbearbeitungsmaschine nicht kann der kann gar nichts und dem kaufe ich auch nichts ab.
Ihre Maschienen können die schon überall auf der Welt bedienen, egal welche Himmelsrichtung von hier aus. Nur ist der "Arca Swiss Standard" eben nur ein Quasi-Standard. Die exacten Abmessungen sind nirgendwo runtergeschrieben. Deshalb gibt es halt unterschiedliche Geometrien. Wenn du gerne gebraucht kaufst kommst du vielleicht schneller als du denkst in die Situation, dass dir gerade eine RRS Klemme so gut gefällt aber du schon einen Kirk Winkel hast oder eben alle anderen möglichen Kombinationen. Auch bietet nicht jeder Hersteller alles an.

Siehe auch das angehängte Bild zur Vielfalt.
Als Platte wird es ein Arca Swiss L Bracket. Nicht der schönste aber schön flexibel.
Von genau dem Teil bin ich ja nicht so wahnsinnig überzeugt. Weil ich es gerade für einen anderen User rausgesucht hatte, der gefragt hatte. Hier ist ein Link zu einem universellen L-Winkel (für cams mit Batteriefriff) der ggf auch flexibel von Kamera zu Kamera getauscht werden kann.
http://www.7dayslive.de/cgi-bin/sho...versal&artnr=358&pn=&sort=&partnr=FI0018&all=

Gruss ede
 
Die Fliplock habe ich angesehen und die hält bombig. Verschiedene Platten werde ich mir wohl nie zulegen. Es hat gefälligst zu passen. Entweder es IST kompatibel oder es wird nicht meins.
Dachte ich auch.

Dann gesellte sich zu meinen Kameraplatten (von Sunwayphoto) ein Kirk L-Winkel. Mit den Platten und dem Kirk-Winkel zusammen hatte sich der Bedienungsvorteil des FlipLocks im praktischen Selbsttest schnell erledigt.
Ein Millimeter Differenz kann hier wirklich die Wahl zwischen "Woah, flutsch wie S**" und "Boah, was'n Krampf" bedeuten. Und über die Passgenauigkeit entscheidet leider nicht der Kunde, er kann sie höchstens bemerken und dann ggf. bemängeln.

Ich würde ganz klar die Classic-Klemme empfehlen. Damit handelst Du dann vergleichbar vorausschauend wie mit dem Stativ.


Grüße,
IcheBins
 
....Als Platte wird es ein Arca Swiss L Bracket. Nicht der schönste aber schön flexibel.

Wenn du schon bei Gitzo 2er/3er und bei P0 angekommen bist, willst du dir dann nicht lieber einen kameraspezifischen L-Winkel zutun? (Ich habe den von RRS und der passt so was von angegossen an der D2Xs, das wird bei einem L-Winkel von RRS bei deiner Kamera dann wohl nicht anders sein).
Und noch was überlegenswertes: Flexibilität bei einem L-Winkel stelle ich mir ganz unhandlich und unpraktisch vor, der hat starr und stabil alles oben drangeschraubt zu halten - auch wenn's bei dir mal mehr als 135mm werden sollten.

Und zu aller letzt: Wenn du schon beim P0 bist: hier läuft gerade einen sehr interessanten Thread für eine 'ideale' Klemme zur P0: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=929356
 
ich habe den V-Holder von ARCA an meiner 5DII.
Meine Meinung zu dem Winkel kann man hier im Forum an diversen Stellen nachlesen, weswegen ich mir nähere Ausführungen hier erspare.

Den Fliplock kann ich empfehlen, meine anfängliche Skepsis, die dazu führte, mir einen p0 mit classic-Klemme anzuschaffen, wich bei der zusätzlichen Anschaffung eines P1 (dieses Mal hatte ich es gewagt, sie mit Flip-Lock zu kaufen) starker Überzeugung. der Wechsel der KAmera oder vom Hoch- Ins Querformat geht rasend schnell und ist anschliessend absolut bombenfest.

Einzig beim Einsatz mit HAndschuhen sehe ich evtl. Probleme, kann aber dazu nichts konkretes sagen, weil ich praktisch nie HAndschuhe trage, auch nicht im Winter.

Der V-Holder liegt an der 5DII (und daher vermutlich auch an der 7D) sehr gut an, hat diverse Vorteile.

Für die 5DII ist die Originalschraube des V-Holders ein winziges bißchen (schätzungsweise 0.3 mm) zu lang (Oder das Innengewinde der Canon zu kurz, je nach Betrachtungsweise) , daher liegt zumindest bei meiner 5DII die Platte des V-Holders nicht vollständig auf dem Kameraboden auf. Auch, wenn ich problemlos Langzeitaufnahmen mit dem 400er machte, auch reichlich im kritischen Bereich zwischen 1/30 und 0,5 sec und das OHNE Schärfeienbußen, so habe ich mir überlegt, wie man das winzige Problem (wenn es denn ein praxisrelevantes ein sollte) lösen kann. es ist unklar, ob die trotzdem bombenfeste Verbindung praxisrelevant noch optimiert werden muss, aber.... ;)

1) Ganz einfache Lösung: Die Schraube des V-Holder an der Grundplatte einfach um 0,3-0,5 mm kürzen (Feile reicht) : Problem in 10 min definitiv erledigt. Dann hat die Feingeriffelte und stark fixierende excellente Gummiauflage des V-Holders auch vollen Kontakt mit dem Kameraboden der Kamera. Im Originalzustand ist das Stativgewinder der 5DII nämlich um eben diesen Bruchteil eines Millimeters zu kurz für die Schraube des V-Holders.

2) deutlich Aufwendiger, aber zumindest theoretisch ein interessanter Ansatz (Ob das überhaupt praxisrelevant ist, habe ich aber noch nicht sauber überprüft) einen thermoplastischen Kunststoff passend zurechtschneiden, korrekt erhitzen und dann zwischen Kameraboden und Bodenplatte des V-Holders legen, sofort zusammenschrauben und fertig. MAn hat dann auch die (im gegensatz zu Nikonbodies) NICHT-Ebene Fläche der Canon-Unterseite perfekt ausgefüllt. Hypothetischer Zusatznutzen: zusätzliche Dämpfung von Mikrovibrationen durch harte verbindungen.

Der V-Holder passt wunderbar eng und nicht störend an die 5DII und ist extrem flexibel.
Ich mag ihn nicht missen und würde ihn auch heute noch jedem spezifischen Winkel ohne Zögern vorziehen.
Die Verarbeitung ist beeindruckend: Das Gestänge ist derart präzise auf die Bohrungen in den beiden Platten abgstimmt, daß diese beim Bewegen nach Öffnen der Klemmung quasi "Saugend" herausgenommen werden.... feinste Produktqualität....

Ich würde also zumindest dazu raten, den V-Holder mal in der Praxis an der Kamera auszuprobieren.
Schön: MAn braucht nur ein einziges Mal einen V-Holder für alle möglichen Kameras zu kaufen.

Angenehm: der V-Holder ist weniger ausladend und flexibler als die Kameraspezifischen L-Winkel, daher meiner persönlichen meinung nach weniger störend.

Extrem vorteilhaft:

DA auch der V-Holder von Arca ist, gibt es keinerlei Toleranzen zwischen den Herstellern und man kann genussvoll den Flip-Lock nutzen.... :)

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, meine folgende Frage ist durch den Titel noch als on topic gedeckt.

Ich habe den von RRS und der passt so was von angegossen an der D2Xs, das wird bei einem L-Winkel von RRS bei deiner Kamera dann wohl nicht anders sein
Ich stand bei der K-5 vor der gleichen Frage. Ich habe mich dann für den Winkel von Kirk und gegen RRS entschieden.
Der Grund war einfach: Der von Kirk ist leichter (mittlerweile gewogene 74gr gegen 120gr ausgewiesen), darüberhinaus sehe ich keinen relevanten Unterschied.

Ist mir da evtl. etwas entgangen?


Grüße,
IcheBins
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten