• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativkauf, jetzt aber richtig!

roccatron

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich hab es langsam satt, mit meinem Cullmann-Billigstativ dauernd darauf spekulieren zu müssen, ob die Aufnahme nicht doch verwackelt, bei langen Belichtungszeiten. Darum möchte ich jetzt mal richtig Schotter in ein professionelles Stativ investieren, ohne es gleich zu übertreiben.

Ich habe mir dazu mal die 055-er Carbon Serie von Manfrotto angesehen, da ich viel mit dem Mountainbike unterwegs bin und das Gewicht dabei natürlich schon eine gewisse Rolle spielt.

Ich bin mir einfach noch nicht ganz sicher, ob ich ein Stativ mit zwei, oder doch lieber mit drei Auszügen nehmen sollte? Das 055CX3 hat mich direkt angesprochen, da es voll ausgefahren das höchste und gleichzeitig auch das günstigste Stativ dieser Modellreihe ist. Das 055MF4 kostet mehr, ist voll ausgefahren ein Tick kleiner, was sich aber zusammengefahren in der geringsten Länge positiv bemerkbar macht. Die 3 Auszüge sind sicherlich in gewissen Situationen flexibler, aber dafür auch vielfach "fummeliger" und instabiler? Habe eben wenig Praxiserfahrung und kann die Qualität nicht so recht einschätzen.

Was den Stativkopf betrifft, da hab ich echt keinen Plan was ich nehmen soll. Bis jetzt hatte ich einfach einen 3-Wege-Neiger mit Griff, der echt fummelig und nervig ist!
Die Kugelköpfe sehen auch sehr interessant aus, lediglich der Preis schreckt mich hier etwas ab und ich habe diesbezüglich ebenfalls keine Praxiserfahrung.
Auch bei der Wahl einer Befestigungsplatte bin ich noch ziemlich ratlos. Grosse Baustelle eben!:)

Ach ja, eh ich es vergesse, ich fotografiere momentan noch mit einer EOS 550D und werde aber, sobald es soweit ist, auf die 5D MKIII umsteigen. Das "grösste" Objektiv in meiner Sammlung ist knapp 1.4kg schwer und schwerere Festbrennweiten werde ich mir wohl nie leisten. Dennoch möchte ich auch hier noch etwas Reserve haben bei der Belastbarkeit. Einfach auch um auf Nummer sicher zu gehen.

Vielen Dank für die Antworten.

MfG

roccatron
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
Ich hab es langsam satt, mit meinem Cullmann-Billigstativ dauernd darauf spekulieren zu müssen, ob die Aufnahme nicht doch verwackelt, bei langen Belichtungszeiten. Darum möchte ich jetzt mal richtig Schotter in ein professionelles Stativ investieren, ohne es gleich zu übertreiben.

Wenn du es ernst meinst empfehle ich dir vorab diese Lektüre von Thom Hogan: Thom Hogan support. Der Artikel ist schon älter hat aber nichts von seiner Aktualität verloren.

Dann werde dir klar ob du wirklich die ausziehbare und umlegbare MS brauchst. Ich hoffe du kommst zum Wohle der Stabilität, des Gewichtes und meisst auch der Geschwindigkeit zum Schluss, dass du eines ohne MS nimmst.

Danach lese dir mal aufmerksam diesen Fred durch: Stativ ohne Mittelsäule + hochwertiger KK

Hier ist vor nicht allzulanger Zeit munich durch den exact gleichen Prozess gegangen. Die Suche nach der (für lange Zeit) letzten Stativanschaffung. Der Fred ist lang, aber lohnt sich, zumal du hier auch die verschiedenen Für und Wieders während der Entscheidungsfindung nachlesen kannst.

Ich bin mir einfach noch nicht ganz sicher, ob ich ein Stativ mit zwei, oder doch lieber mit drei Auszügen nehmen sollte?
Je weniger Auszuge, desto besser die Stabilität, und Schnelligkeit im Feld, aber auch desto länger das Packmass. Bei dem von mir genutzten Gitzo Systematic machen mir auch die 4 Auszüge gar nichts, denn durch das G-Lock ist die Auszieherei wahnsinnig schnell und an die Festigkeitsreserven komme ich lange nicht bei dem Teil. Bei meinem damaligen Feisol 3442 mit 4 Segmenten und ohne Verdrehsicherung gingen mir die 4 Segmente ordentlich auf den Zeiger.
Was den Stativkopf betrifft, da hab ich echt keinen Plan was ich nehmen soll. Bis jetzt hatte ich einfach einen 3-Wege-Neiger mit Griff, der echt fummelig und nervig ist!
Die Kugelköpfe sehen auch sehr interessant aus, lediglich der Preis schreckt mich hier etwas ab und ich habe diesbezüglich ebenfalls keine Praxiserfahrung.
Auch bei der Wahl einer Befestigungsplatte bin ich noch ziemlich ratlos. Grosse Baustelle eben!:)
Preislich musst du glaube ich noch einmal durchs Feuer. Ich glaube du hast dir noch nicht bewusst gemacht was hochwertiges Stativzeugs wirklich kostet. Aber glaube mir, gerade wenn du die Kompromisse mit fummeligen, günstigen Stativen bereits leid bist mach Nägel mit Köpfen anstatt die von Thom Hogan beschriebene Kette komplett zu durchlaufen.

Auch die Kugelkopfdiskussion ist ausführlich in dem oben verlinkten Fred ausgeführt worden, deshalb wiederhole ich es nicht nochmal hier.

Befestigungsplatten sind noch das einfachste Thema, denn hier ist das Arca Swiss Klemmsystem das mit Abstand universellste und beste am Markt (Ich glaube bei dieser Aussage habe ich sogar die allgemeine Forenmeinung auf meiner Seite. Aehnlichen Konsens gibt es sonst nur noch zu Enelpoop Akkus). Idealerweise in Verbindung mit einem kamerafesten L-Winkel, welcher sich bei dir dann aber wohl erst für deine nächste Kamera lohnt, wenn du jetzt schon weisst dass du wechseln möchtest.

Dann mal viel Erfolg bei der Suche nach deiner persönlichen Stativkombi.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, vielen Dank für das Raussuchen des Threads. Werde mich gleich mal durchlesen!

Aber wenn es meinen "Budget-Plan" dermassen über den Haufen wirft, dann muss der Stativkauf für dieses Jahr noch hinten anstehen. Da sind nämlich auch noch zwei "teure" Objektive auf dem Einkaufszettel.:rolleyes:

Klasse Forum übrigens!

Warum bei dem Budget kein Feisol oder sogar gebrauchtes Gitzo?
LG

Weil ich der totale Noob bin und Feisol, sowie auch Gitzo (noch) nicht kenne? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich der totale Noob bin und Feisol, sowie auch Gitzo (noch) nicht kenne? ;)
ach ja, willkommen im Forum und angenehm, jenanden zu haben der weiss, dass er am Anfang steht (wie wir alle mal) und dies auch aussprechen kann (wie eben nicht alle).

Da du im Forum auch noch komplett neu bist. Ich hab dir noch ne PN (Foreninterne Mail) geschickt. Oben rechts unter "Private Nachrichten" einzusehen.

PS: Gitzo ist so was wie der Top or the Range Stativhersteller (Preislich wie auch in der gebotenen Leistung). Feisol ist der koreanische (?) Herausvorderer, welcher seinen anfänglich signifikanten Preisvorteil aber zum grossen Teil selber wieder aufgefressen hat.

Und ähnlich wie bei den Objektiven ist es auch bei den Stativen. Für die letzten 5% mehr an Qualität bezahlt man einen Mehrpreis der weit weg von 5% liegt.

gruss ede
 
Erst mal danke nochmals für die Antworten und die nette Begrüssung.

Also, ich hab mich mal ein wenig in die Materie eingelesen und besonders der Artikel von Tom Hogan ist ein echter Augenöffner, oder besser gesagt: Sehr Bekehrend!

Das Gitzo GT3541LS aus der Serie3 entspricht ziemlich genau meinen Anforderungen an Grösse und Gewicht. Es ist nur unwesentlich teurer als das GT3530LS, verfügt aber "leider" über 4 Segmente.

Was den Stativkopf betrifft, so könnt ihr gleich den ARCA-SWISS-C1 stecken lassen, denn das bezahl ich forerst ned!:D Was haltet ihr stattdessen von dem hier?

Wie bereits gesagt, hatte ich noch nie ein Kugelkopf und weiss daher nicht so recht, ob man damit wirklich einen stabilen Halt hat, auch bei 2kg Belastung. (Fliehkräfte beim Transport mit montierter Kamera mal nicht berücksichtigt.)

Edit: Zum Thema Gewicht: Wie sieht es aus, wenn man mit einem Kugelgelenk arbeitet und z.B. ein 1.4kg Tele ohne Stativschelle benutz? (Frontlastig) Ich weiss, ist nicht ganz "Profikonform" aber mich stört die Stativschelle eben immer bei Freihand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir doch mal den Markins Q3 oder den Arca Swiss p0 an...preislich ähnlich wie der Gitzo!!!

Mein Tipp: Schau dich mal nach Gitzo Basalt-Stativen um....gerade bei Ebay gehen diese für einen Bruchteil von dem weg, was sie ursprünglich kosteten! Für 200 Euro sind oftmals wahre Schnäppchen zu bekommen!!!
 
Das Gitzo-Stativ ist schon mal keine schlechte wahl, aber beim Kopf gibt es bessere Optionen. Wichtig ist IMHO die Arca-Swiss-Kompatibilität. Die ist meines Wissens beim Gitzo-KuKo nicht gegeben. Die meist genannten AC-kompatiblen KuKo's sind Arca-Swiss, ReallyRightStuff (RRS) und Markins im oberen Segment (und da du dich bereits auf ein Gitzo-Stativ eingeschossen hast, würde ich auch in dem Bereich bleiben). ede.duembel schwört auf die P0 von Arca-Swiss und dazu gibt es einen ganz interessanten Thread hier im Forum. RRS hat hochgelobte KuKo's im Angebot (BH-40 und BH-55) und auch Markins braucht sich mit Q3, Q10 und Q20 (dessen Vorgänger M20 besitze ich) nicht zu verstecken.
 
PS: Gitzo ist so was wie der Top or the Range Stativhersteller (Preislich wie auch in der gebotenen Leistung). Feisol ist der koreanische (?) Herausvorderer, welcher seinen anfänglich signifikanten Preisvorteil aber zum grossen Teil selber wieder aufgefressen hat.
Wie kommst du darauf?
Ist doch auch nur ein Hersteller wie Benro, Velbon, Giottos etc.

@TO
Was willst du denn fotografieren?
 
Hehe... den Swiss P0 hab ich mir schon angeschaut und bin gerade beim Monoball. Aber ist hald nicht ganz einfach, wenn man keine Praxiserfahrung hat und den Einen oder Anderen schon mal ausprobieren konnte. Ich kenne hald die Qualitätsunterschiede nicht.

@Janosch25786 - Danke für den Link! Noch ein Hersteller mehr, den ich nicht kannte. Aber eben, mach die Wahl jetzt auch nicht einfacher...

und da du dich bereits auf ein Gitzo-Stativ eingeschossen hast, würde ich auch in dem Bereich bleiben)

Naja, eingeschossen würde ich jetzt nicht unbedingt sagen.

Was willst du denn fotografieren?

Tiere mit dem Tele (400er), Langzeitbelichtung und viel Makro.

Edit: Haha... hab jetzt verbissen nach dem Stativ "KuKo" gesucht und nix gefunden! Ne is klaaar... Kugelkopf!!!

Edit 2: Also die Arca-Swiss P0 sind preislich doch noch sehr angenehm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst du darauf?
Ist doch auch nur ein Hersteller wie Benro, Velbon, Giottos etc.

@TO
Was willst du denn fotografieren?

OK, sagen wir "Möchtegern-Herausforderer". Vielleicht wurde er auch nur zum Herausforderer hochgejubelt.

Wenn du mich fragst kommt bei Feisol sowieso nur das 3442 oder 3342 in Frage. Drunter gibt es reichtlich andere Spieler und drüber ist der Preis schon so nah an den Gitzos dass man gleich dort zuschlagen kann. Aber ich möchte den TO - zumal er ja vom Feisol Hype - unvorbelastet ist nicht gleich mit diesem Kram zumüllen, denn das bringt ihn inhaltlich nicht weiter.

Die Angabe von spezifischen Linsen die drauf und Motiven die davorkommen hilft da schon mehr.

gruss ede
 
Wichtig ist IMHO die Arca-Swiss-Kompatibilität. Die ist meines Wissens beim Gitzo-KuKo nicht gegeben.
Kann man aber erreichen in dem man keinen Kopf nur mit der einfachen "Platte/ Wechselteller" kauft.
Da kann man dann einfach drauf schrauben was man will.

PS
Im anderen Thread war das mit den Manfrottos nicht wegen der AS Sache sondern weil die Stative im Vergleich zu anderen z.T. nicht den Kopf wechseln kann und sie auch sonst recht "unstabil" sind im Vergleich zu anderen in der Klasse.
 
Hallo!

Die angesprochene Gitzo GH-Serie ist sehr empfehlenswert, allerdings würde ich - wenn es nicht ein reines Reisestativ werden soll - den 2780 nehmen. Der hat eine separate Friktionseinstellung und ist sehr stabil. Und wie schon geschrieben die Version ohne Schnellwechseleinheit und eine für Arca nachrüsten.

Das Ganze ist dann aber auch gleich wieder teurer, wobei man gerade bei Gitzo in Holland oder England suchen sollte. Da sind die Preise oft spürbar günstiger.

Gruß

Hans
 
ede.duembel schwört auf die P0 von Arca-Swiss und dazu gibt es einen ganz interessanten Thread hier im Forum. RRS hat hochgelobte KuKo's im Angebot (BH-40 und BH-55) und auch Markins braucht sich mit Q3, Q10 und Q20 (dessen Vorgänger M20 besitze ich) nicht zu verstecken.

Das sind die hochwertigen Kandidaten welche auch in dem weiter oben verlinkten Fred abgewägt wurden und welche durch die Bank tolles Material sind. Die Nuancen zwischen den verschiedenen Köpfen machen dann die Entscheidung zwischen diesen aus.

Wenn du zum P0 mehr lesen möchtest hier der Link zum P0 fred wo inzwischen glaube ich von drei Nutzern Erfahrungen gepostet sind:

Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Gruss ede
 
.....kommt bei Feisol sowieso nur das 3442 oder 3342 in Frage. .....

Wenn der TO aber Wildlife mit 'nem 400er ablichten will, sind die beiden aber wohl eher nicht geeignet. Da wird das bereits genannte Gitzo 3541 sicherlich den Anforderungen gerechter. Ich würde jedenfalls meinem 3442 dieser Brennweite nur ganz bedingt zutrauen.
Und wenn das vom TO genannte Objektiv ein schweres 2.8er Nikkor ist, sollte man bei Feisol schon eine Stufe höher in der Produkthierarchie sich umsehen.... und von dort ist es nicht mehr weit bis zum Gitzo :cool:
 
Nee, ist kein 400mm 2.8er (Herr lass Geld regnen!), sondern ein EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM @ <1.4kg (Bitte nicht hauen wegen Dunkelzoom!). Würde es gerne ohne Stativschelle am Kugelkopf benutzen, auch wenn ihr jetzt sicher allesamt die Nasen rümpft.

@Hacon - Sind denn die Schnellwechseleinheiten von Gizo nicht so der Bringer?

Bei den Arca bin ich auch nicht ganz schlüssig, ob "Flip-Lock" oder "Classic" Schnellspanner?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hacon - Sind denn die Schnellwechseleinheiten von Gizo nicht so der Bringer?

die sind nicht nur "nicht so der Bringer" sondern eine komplette Irrfahrt und dem sonstigen Produktsetup bei Gitzo nicht würdig. Wenn Gitzo KuKo dann mit einer Nachrüstklemme von Markins, Kirk, RRS, Acratech oder sonstigen Verdächtigen.

Was auch für den P0 gelten kann.

Bei den Arca bin ich auch nicht ganz schlüssig, ob "Flip-Lock" oder "Classic" Schnellspanner?

Das neue Wechselsystem von Arca Swiss wurde auch in dem P0 Fred thematisiert. Daran scheiden sich die Geister. Ich halte nichts davon weshalb ich für meinen P0 eine Kirk Klemme genommen habe. Welche auch gut draufpasst ist die von Sunwayfoto. Beide Bilder sind aus dem P0 Fred.

Gruss ede
 
Das neue Wechselsystem von Arca Swiss wurde auch in dem P0 Fred thematisiert. Beide Bilder sind aus dem P0 Fred.

Den ich gerade am lesen bin und der mich immer wieder auf andere Seiten führt, wie z.B. spannende YT-Videos vom P0.^^

Ich komme der Sache schon näher... das Gitzo GT3541LS mit Arca-Swiss P0 ohne Schnallspannvorrichtung.
 
Den ich gerade am lesen bin und der mich immer wieder auf andere Seiten führt, wie z.B. spannende YT-Videos vom P0.^^

Ich komme der Sache schon näher... das Gitzo GT3541LS mit Arca-Swiss P0 ohne Schnallspannvorrichtung.

Das dürfte eine der wenigen wirklichen "Best buy" Kombinationen sein.

Ich würde eher die "Classic" Klemme nehmen. Habe sie auch.
Zwar habe ich im NAchhinein etwas gegrübelt, ob das richtig war, aber mit der (günstigeren) Classic ist man flexibler.

Für den p0 gibt es sowohl die classic als auch flip-lock-version für NUR 48mm (=kleinere) und für beide, also 48mm UND 60mm Platten gleichzeitig.
Industriestandard sind die größeren, hier ist auch der gebrauchtmarkt extrem groß.
Daher sollte man auf jeden Fall die Klemme für BEIDE Platten nehmen. der einzige Nachteil der Kombinierten Platte ist, daß ihr Sicherheitsstift NUR für die kleineren Platten funktioniert.

Der Vorteil der kleineren Platten ist hingegen, daß die praktisch nie am DSLR-Gehäuse überstehen. Also sind sie angenehmer, wenn man die Kamera freihand nutzt. Die 60mm Platten (alter ARCA-Standard) sind nicht ganz so angenehm, aber man fasst ja die Kamera eher selten unten an. Aber es ist minimal sperriger beim verstauen der Kamera etc.

Abgesehen vom "Überstehen" gibt es jedoch keine nennenswerten NAchteile der größeren Platten, sondern nur (wesentliche) Vorteile:
neben dem großen Gebrauchtmarkt sind die (dringend empfehlenswerten) L-Winkel alle in 60mm Technik, soweit ich weiß. Noch ein Grund, das alte ARCA-System zu wählen.

Die von Dir ins Auge gefasste Stativ-Kopf Kombi wird Dir lange Freude bereiten, meine ich.

Das Systematic-Stativsystem bietet ja auch alles, was man später evtl. noch zusätzlich haben will - über Jahrzehnte ist das noch liefer- (und ggf reparierbar) bei Gitzo (ein nicht unwesentlicher Vorteil) . Manchmal entscheidet man sich nach einiger zeit eben doch dafür, noch eine Mittelsäule oder ähnliches dazuzukaufen. Ist bei etablierten Marken eben ohne Probleme möglich.

Die im bereits verlinkten Thread diskutierten Beinschutzmaßnahmen würde ich mir vielleicht auch noch an deiner Stelle durch den Kopf gehen lassen.
CArbon hat zwar vielerlei Vorteile, ist jedoch schon weniger Kratz- und schlagrobust als metall.

Gruß
MF
 
Den ich gerade am lesen bin und der mich immer wieder auf andere Seiten führt, wie z.B. spannende YT-Videos vom P0.^^

Ich komme der Sache schon näher... das Gitzo GT3541LS mit Arca-Swiss P0 ohne Schnallspannvorrichtung.

Das sollte eine Klasse Kombi sein. Ich bin selber auf den Schluss gekommen, nach vielen Ueberlegungen mit das grosse Feisol zu holen. Lieber etwas laenger sparen und dann das Gitzo. Bei mir soll es aber das 3531LS werden. Den p0 habe ich auch und kann ihn empfehlen.
Das Verhaeltnis aus Gewicht und Tragkraft ist ja echt klasse bei der Kombi.
Ich wuerde dir auch eher zur Klassischen Arca schiene raten, einfach da es viel verbreiteter ist als die neue kleine Monoball/Slidefix. Du hast mehr auswahl an L-Winkeln, Schienen, usw.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten