roccatron
Themenersteller
Hallo zusammen
Ich hab es langsam satt, mit meinem Cullmann-Billigstativ dauernd darauf spekulieren zu müssen, ob die Aufnahme nicht doch verwackelt, bei langen Belichtungszeiten. Darum möchte ich jetzt mal richtig Schotter in ein professionelles Stativ investieren, ohne es gleich zu übertreiben.
Ich habe mir dazu mal die 055-er Carbon Serie von Manfrotto angesehen, da ich viel mit dem Mountainbike unterwegs bin und das Gewicht dabei natürlich schon eine gewisse Rolle spielt.
Ich bin mir einfach noch nicht ganz sicher, ob ich ein Stativ mit zwei, oder doch lieber mit drei Auszügen nehmen sollte? Das 055CX3 hat mich direkt angesprochen, da es voll ausgefahren das höchste und gleichzeitig auch das günstigste Stativ dieser Modellreihe ist. Das 055MF4 kostet mehr, ist voll ausgefahren ein Tick kleiner, was sich aber zusammengefahren in der geringsten Länge positiv bemerkbar macht. Die 3 Auszüge sind sicherlich in gewissen Situationen flexibler, aber dafür auch vielfach "fummeliger" und instabiler? Habe eben wenig Praxiserfahrung und kann die Qualität nicht so recht einschätzen.
Was den Stativkopf betrifft, da hab ich echt keinen Plan was ich nehmen soll. Bis jetzt hatte ich einfach einen 3-Wege-Neiger mit Griff, der echt fummelig und nervig ist!
Die Kugelköpfe sehen auch sehr interessant aus, lediglich der Preis schreckt mich hier etwas ab und ich habe diesbezüglich ebenfalls keine Praxiserfahrung.
Auch bei der Wahl einer Befestigungsplatte bin ich noch ziemlich ratlos. Grosse Baustelle eben!
Ach ja, eh ich es vergesse, ich fotografiere momentan noch mit einer EOS 550D und werde aber, sobald es soweit ist, auf die 5D MKIII umsteigen. Das "grösste" Objektiv in meiner Sammlung ist knapp 1.4kg schwer und schwerere Festbrennweiten werde ich mir wohl nie leisten. Dennoch möchte ich auch hier noch etwas Reserve haben bei der Belastbarkeit. Einfach auch um auf Nummer sicher zu gehen.
Vielen Dank für die Antworten.
MfG
roccatron
Ich hab es langsam satt, mit meinem Cullmann-Billigstativ dauernd darauf spekulieren zu müssen, ob die Aufnahme nicht doch verwackelt, bei langen Belichtungszeiten. Darum möchte ich jetzt mal richtig Schotter in ein professionelles Stativ investieren, ohne es gleich zu übertreiben.
Ich habe mir dazu mal die 055-er Carbon Serie von Manfrotto angesehen, da ich viel mit dem Mountainbike unterwegs bin und das Gewicht dabei natürlich schon eine gewisse Rolle spielt.
Ich bin mir einfach noch nicht ganz sicher, ob ich ein Stativ mit zwei, oder doch lieber mit drei Auszügen nehmen sollte? Das 055CX3 hat mich direkt angesprochen, da es voll ausgefahren das höchste und gleichzeitig auch das günstigste Stativ dieser Modellreihe ist. Das 055MF4 kostet mehr, ist voll ausgefahren ein Tick kleiner, was sich aber zusammengefahren in der geringsten Länge positiv bemerkbar macht. Die 3 Auszüge sind sicherlich in gewissen Situationen flexibler, aber dafür auch vielfach "fummeliger" und instabiler? Habe eben wenig Praxiserfahrung und kann die Qualität nicht so recht einschätzen.
Was den Stativkopf betrifft, da hab ich echt keinen Plan was ich nehmen soll. Bis jetzt hatte ich einfach einen 3-Wege-Neiger mit Griff, der echt fummelig und nervig ist!
Die Kugelköpfe sehen auch sehr interessant aus, lediglich der Preis schreckt mich hier etwas ab und ich habe diesbezüglich ebenfalls keine Praxiserfahrung.
Auch bei der Wahl einer Befestigungsplatte bin ich noch ziemlich ratlos. Grosse Baustelle eben!

Ach ja, eh ich es vergesse, ich fotografiere momentan noch mit einer EOS 550D und werde aber, sobald es soweit ist, auf die 5D MKIII umsteigen. Das "grösste" Objektiv in meiner Sammlung ist knapp 1.4kg schwer und schwerere Festbrennweiten werde ich mir wohl nie leisten. Dennoch möchte ich auch hier noch etwas Reserve haben bei der Belastbarkeit. Einfach auch um auf Nummer sicher zu gehen.
Vielen Dank für die Antworten.
MfG
roccatron
Zuletzt bearbeitet: