• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativkauf, jetzt aber richtig!

@ede.duembel - Die Klemme von Kirk ist scheinbar wirklich eine gute Wahl. Von der Geometrie her passt sie zwar nicht optimal auf den P0, dafür hat sie eine Wasserwaage. Hast du dich ausschliesslich auf Grund des verlinkten YouTube-Videos für die Kirk entschieden und warum hast du nicht gleich eine von Arca genommen?? (Du hältst nichts von der Arca - hast du ja bereits geschrieben - aber der Grund würde mich interessieren.)

@Motivfindender - Danke für die Asuführungen. Hab wieder was gelernt! Aber wenn ich mich für eine andere Klemme entscheide, dann ist die Sache mit den 48/60mm Platten auch wieder hinfällig.

@Achi - Schönen Dank auch an dich.
 
@ede.duembel - Die Klemme von Kirk ist scheinbar wirklich eine gute Wahl. Von der Geometrie her passt sie zwar nicht optimal auf den P0, dafür hat sie eine Wasserwaage. Hast du dich ausschliesslich auf Grund des verlinkten YouTube-Videos für die Kirk entschieden und warum hast du nicht gleich eine von Arca genommen??

Welches Video du gerade meinst weiss ich nicht, aber von Kirk hatte ich bereits die Long Rail und hatte mir die Kirk Klemme bereits für meinen Marking Q3 Umbau mit obenliegender Panoplatte besorgt. Für mich war die Kirk Klemme damals die beste Entscheidung auch weil sie die oben sichtbare (und nicht durch die Kamera verdeckte) Libelle hat. Mit der lässt sich übrigens sehr gut arbeiten.

Bei den neuen Arca Swiss Klemmen sprach für mich die fehlende Sicherheitspin Funktion dagegen. Irgendwie habe ich mich daran gewöht es zu haben.

Müsste ich heute neu entscheiden würde ich zwischen der Sunwayfoto und der Kirk Klemme abwägen.

Wobei eines gebe ich noch zu bedenken. Bei diesen beiden Varianten kann es zu dieser Kollision kommen. Nich riesig dramatisch, denn so funktioniert es ja. Nur wenn man z.B. ein Hochkanpanorama durchschwingen möchte muss man einmal die Kamera rausnehmen und umdrehen. Diesen Konflikt umgeht man mit einer Schnellspannkupplung weil da nichts so weit übersteht (glaube ich zumindest, kann auch sein, dass die Schnellspannkupplung nur später anschlägt, denn ein wenig steht die ja auch über).

Was dich zur Prinzipfrage Schnellspann- vs Schraubklemme führt. Wieder so ein Glaubenskrieg. Ich bevorzuge die flexibilität der Schraubklemme denn unterschiedliche Platten können leicht unterschiedliche Abmessungen haben, was dann in den Schraubklemmen kein Problem macht in den Schnellspannklemmen mitunter jedesmal neu angepasst werden muss.

gruss ede
 
Wobei es hier eine Alternative von Novoflex gibt.(Q-Base)
"Einsetzen, klicken, drehen" und passen soweit ich weis alle Platten.
Schneller gehts auch nicht mit "Fliplock".

Allerdngs steht die Q-Base aufgrund ihres größeren Durchmessers beim P-0 allseits über.

Gruß

Hans
 
Welches Video du gerade meinst weiss ich nicht

Dieses Video ab ca. 2:40min.

Bei den neuen Arca Swiss Klemmen sprach für mich die fehlende Sicherheitspin Funktion dagegen. Irgendwie habe ich mich daran gewöht es zu haben.

Meinst du den Sicherheitspin an der Grundplatte? Soviel ich weiss, bringt der nichts bei einer 550D. Apropos Grundplatte, hab mich dazu auch mal bei Kirk umgesehen und es gibt ja keine Speziellen für die 550D. Die Universellen sehen allesamt sehr "instabil" aus (Verdrehen) und ich möchte nicht, dass mir meine Cam beim Transport ab meinem schweineteuren Stativ mit Kugelkopf fällt, weil sie sich löst. Aber ich blick da sowieso nicht recht durch, zumal es mehrere Universelle gibt bei Kirk und ich mir nicht mal sicher bin, ob das die richtigen für mich sind.

Was dich zur Prinzipfrage Schnellspann- vs Schraubklemme führt. Wieder so ein Glaubenskrieg. Ich bevorzuge die flexibilität der Schraubklemme denn unterschiedliche Platten können leicht unterschiedliche Abmessungen haben, was dann in den Schraubklemmen kein Problem macht in den Schnellspannklemmen mitunter jedesmal neu angepasst werden muss

Klingt logisch.
 
Wobei es hier eine Alternative von Novoflex gibt.(Q-Base)
"Einsetzen, klicken, drehen" und passen soweit ich weis alle Platten.
Schneller gehts auch nicht mit "Fliplock".

Das stimmt, die hatte ich schon wieder aus meinem Kopf verdrängt. Wahrscheinlich weil sie alleine fast so viel wiegt wie der gesamte P0 Kopf ohne Klemme :eek:.
gruss ede
 
Um noch einmal zum Klemmsystem zurückzukommen:

Das Arca-eigene classic-system funktioniert einwandfrei.
Es gibt aus meiner Sicht keinerlei Grund, es nicht zu nehmen.
Ausser, man will unbedingt einen Sicherungsstift für das 60mm-System haben.

Es ist wunderbar klein, es steht nichts über den Kopf hinweg, ausser aus ergonomischen Gründen die Feststellschraube ca. 1 cm.

Bei meiner Klemme ist noch ein konstruktiver fehler vorhanden: Dort befindet sich die Libelle auf der verlängerung der Schiene, wird also bei angeflanschter Kamera verdeckt.

Angeblich ist das bei den neueren Klemmen jetzt geändert und die Libelle liegt seitlich, also dort, wo sie hingehört und gut sichtbar bleibt.

Falls eine Arca-Klemmvorrichtung in Betracht kommt, darauf achten, daß es eine mit seitlicher Libelle ist.

Ich bin mit der klemme ansonsten sehr zufrieden. Sie hält bombenfest und ist feinmechanisch ein absoluter Genuß - wie auch der ganze p0-Kopf. :top:

Gruß
MF
 
Es gibt Reduzierstücke zu beziehen, damit kannst du das 3541 auf 3 Segmente reduzieren und gewinnst nebenbei noch etwas an Stabilität. :top:

Naja, wenn man das letzte Segment drin läßt, ist das der gleiche Effekt... ;) man hat dann aber noch alle Optionen zur Wahl... z.B. am Hang oder in anderem unwegsamem Gelände, wo man schnell mal mehr als die übliche Auszugslänge benötigt, um länger bequem zu fotografieren...

Gruß
MF
 
Dieses Video ab ca. 2:40min.

die von mir verwendete Kirk Klemme ist übrigens die nächst grössere (QRC-2.5) als die im Video. Meine hat ein 3/8" Gewinde, welches ich flexibler finde. Reduzieren kann ich es ja immer mit einem Gewindeeinsatz. Ein 1/4" vergrössern geht nur genau einmal mit einem Gewindeschneider.

Ich habe meine aus den USA bezogen und 85 USD klingt auch freundlicher als 110 EUR bei Arca Swiss. Nur weil man in der hochwertigen Stativklasse unterwegs ist muss man ja nicht gleich mit dem Geld aasen. Ist ja schon teuer genug.

Gruss ede
 
@Motivfindender - Libelle = 3d-Wasserwaage? Ich denke schon...

Noch ne Frage bezüglich Sicherungsstift und 60mm Grundplatten. Verhindert der Sicherungsstift, dass die Kamera nicht herumrutscht in der "Schiene"? oder sitzt sie dennoch wirklich fest, auch wenn ich mal einen L-Winkel (60mm?) benutze?

Entschuldigt bitte die dämlichen Fragen.
 
@Motivfindender - Libelle = 3d-Wasserwaage? Ich denke schon...

Noch ne Frage bezüglich Sicherungsstift und 60mm Grundplatten. Verhindert der Sicherungsstift, dass die Kamera nicht herumrutscht in der "Schiene"? oder sitzt sie dennoch wirklich fest, auch wenn ich mal einen L-Winkel (60mm?) benutze?

zu 1: ja

zum Sicherungspin. Schau dir mal diese Bilder an KIRK Long Rail. Der Sicherungspin ist der im letzten Bild gezeigte auf der Unterseite der Schiene.

Wenn die Klemme zu ist, dann ist sie zu und es bewegt sich nichts. Zum entnehmen machst du ganz auf und kippst die Schiene aus der Klemme.

Wenn du die Klemme nun nur leicht öffnest kann die Schiene innerhalb der Klemme vor und zurückrutschen (zum Beispiel um den Nodal- oder Focuspunkt einzustellen). Wenn du nun die Kamera loslässt könnte sie komplett raus rutschen und Richtung Boden sausen.

Es sei denn du hast diesen Sicherungspin und der wird dann von der Klemme gestoppt. Idealerweise hat die Klemme dann diese Ausfräsungen wie auf dem sechsten Bild gezeigt, denn dann hast du die Kombination aus Sicherheit und grösstmöglichem Verstellweg. Bei den Novoflex Klemmen fehlt z.B. diese Aussparung und der Bewegungsweg ist entsprechend kürzer.

Weil die neuen (doppelten) Arca Swiss Klemmen unterhalb der 60mm Klemme ja noch die 48mm Klemme haben ist da auch kein Anschlag der den Sicherungspin festhalten kann.

Verständlich ausgedrückt?
gruss ede
 
Naja, wenn man das letzte Segment drin läßt, ist das der gleiche Effekt... ;) man hat dann aber noch alle Optionen zur Wahl... z.B. am Hang oder in anderem unwegsamem Gelände, wo man schnell mal mehr als die übliche Auszugslänge benötigt, um länger bequem zu fotografieren...

Die letzten Beine wegzulassen hat auch Vorteile: Gewicht! Wenn man relativ klein ist, so wie ich, dann benötigt man den vollen Auszug sowieso sehr selten. Ich kann mit dem 3541 schon fast Über-Kopf-Fotos machen. :eek:
 
Wenn der TO aber Wildlife mit 'nem 400er ablichten will, sind die beiden aber wohl eher nicht geeignet. Da wird das bereits genannte Gitzo 3541 sicherlich den Anforderungen gerechter. Ich würde jedenfalls meinem 3442 dieser Brennweite nur ganz bedingt zutrauen.
Und wenn das vom TO genannte Objektiv ein schweres 2.8er Nikkor ist, sollte man bei Feisol schon eine Stufe höher in der Produkthierarchie sich umsehen.... und von dort ist es nicht mehr weit bis zum Gitzo :cool:

... zumal sich der TO vorher überlegen sollte, wo er das Objektiv nun einsetzen will, an einem Crop-Sensor oder eben nicht; der effektive (KB)-Bildwinkel ist nämlich dafür entscheidend, welchen Aufwand man bei der Stabilisierung betreiben muss. Hat man z.B. einen KB-Sensor ("Vollformat"), dann muss man manche Stative zwingend mit Spikes betreiben, da die Gummifüße dann zu deutlichen Schwingungen führen.
Von daher kann es alo nicht DIE Empfehlung geben, außer "oversized" stört einen nicht (da das aber zwangsläufig auf's Gewicht geht, könnte ich mir bei einem Fahrradfahrer schon vorstellen, dass das eine Rolle spielt)

Aber das nur mal so am Rande.

Zu den Themen (Stativ Tierfotografie, Wechselplattensystem, Kugelkopf) findet man erstmal genügend hier im Forum an Lesestoff.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Der Sicherungsstift ist auch ein bißchen Weltanschauung.
Nur, weil irgendjemand das mal erfunden hat, muss es nicht gleich eine notwendige und sinnvolle Ausstattung sein.

Normalerweise hält man immer die Kamera fest, wenn man die Klemme löst. Und die Klemme gibt nicht sofort die KAmera völlig frei. Was soll da hinfallen?

Will man die kamera rausnehmen (und oft auch beim Einschieben) , so muss man dann immer noch eine zusätzliche HAndbewegung machen, um den stift zusätzlich freizugeben. gerade diese zusätzliche bewegung erzeugt wiederum ein höheres Risiko in einem Moment, wo der Stift funktionslos ist!
Also, ich glaube, das wird ziemlich überschätzt, ich kenne niemanden, dem die Kamera jemals durch einen fehlenden Stift zu Schaden gekommen wäre.
Und mich würde die ständige Fummelei eher nerven.

Aber andere sehen es genau umgekehrt.

Es gibt noch 1 Mio andere und weit häufigere Möglichkeiten, wie eine Kamera zu Boden gehen und beschädigt werden kann... zB. unmittelbar vor dem Klemmen in den HAlter und unmittelbar nach dem endgültigen Lösen aus der Klemme, da ist der Stift funktionslos... ;) Nichts ist ohne Risiko....

gruß
MF
 
Servus...

Wie schauts aus mit diesem L-Winkel, eine Platte habe ich an der cam immer dran, also auch ohne Stativ.

Mit Stativ und Hochformat ist das damit ruckzuck erledigt. Was haltet ihr davon, zumal das ein universeller ist?
 
Servus...

Wie schauts aus mit diesem L-Winkel, eine Platte habe ich an der cam immer dran, also auch ohne Stativ.

Mit Stativ und Hochformat ist das damit ruckzuck erledigt. Was haltet ihr davon, zumal das ein universeller ist?

Mit der Kameraplatte kommst Du da bereits auf 300 Gramm!!! DAs ist das Doppelte der Kameraspezifischen L_Winkel.

Und die Schraube stört sicherlich gewaltig unter der Kamera. Ist also sehr sperrig, eigentlich stets im Weg (Objektivwechsel etc)

Acratech hat ja etwas ähnliches. Für mich wäre so etwas ein absolutes No-Go.

Gruß
MF
 
... zumal sich der TO vorher überlegen sollte, wo er das Objektiv nun einsetzen will, an einem Crop-Sensor oder eben nicht; der effektive (KB)-Bildwinkel ist nämlich dafür entscheidend, welchen Aufwand man bei der Stabilisierung betreiben muss. Hat man z.B. einen KB-Sensor ("Vollformat"), dann muss man manche Stative zwingend mit Spikes betreiben, da die Gummifüße dann zu deutlichen Schwingungen führen.

Also das bezweifle ich. Spikes sind nur bei schwingenden Böden (Städte, Strand, Moor) wirklich hilfreich, da sie effektiv verhindern, dass die Vibrationen überhaupt ins Stativ gelangen. Von größerer Bedeutung sind die Schwingungen, die im oberen Bereich erzeugt werden (z.B. vom Spiegelschlag oder Wind). Da reißen dann auch die besten Spikes nicht mehr viel raus.

Der Bildwinkel wird v.a. von der Brennweite bestimmt. Vollformat-Kameras nehmen die Verwacklungen stärker auf, da eine größere Fläche/Sensor belichtet wird. Es ist daher natürlich absolut richtig, dass man bei Vollformat besser eine Nummer höher nehmen sollte. :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten