• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ ohne Mittelsäule + hochwertiger KK

Hier ist aber richtig was abgelaufen:) Danke für die ausführlichen Antworten.

@Hacon:
Weichheit des Laufs und der Klemmung, und die Neigung zum Nachsacken sind bei mir auch das A und O. Das 2780 und das 3780 sehen gut aus, und würden sicherlich sehr gut zum 3541LS passen. Gleiches gilt für den Gitzo Systematic Ballhead, der sehr gut zu meinem Anwendungsgebiet passen sollte - Panoramaaufnahmen, Langzeitbelichtung, Architektur, seltene Portraits. Mit Macro beschäftige ich mich nicht.

@Motivfinderder:
Es geht mir definitiv an erster Stelle um Haltekraft und Nachsacken. Das Gewicht des KK und die angegebenen Werte sind zweitrangig. Nur ist es schwer z.B. die Gitzos/die ja im Laden zu finden sind/ mit Markins, RRS oder Acratech zu vergleichen, da diese nur Online bestellbar sind. Kann jemand von Euch etwas zu diesem Vergleich sagen? Meinungen sind willkommen!

@franknrw:
Wenn Berlebach, dann wirds bei mir das MiniMax, welches ich mit dem KK des großen Statives (3442 oder 3541LS) betreiben will.

Grüße,
 
@ munich: So hatte ich dein Eingangsposting auch verstanden. Ich empfehle dir wirklich, mal den Systematic Ballhead anzusehen. Es muss ja nicht jeder meiner Meinung sein, aber ich halte dieses Teil wirklich für genial.

Gruß

Hans
 
Hallo @munich,

an deiner Stelle würde ich, wenn es das Geld erlaubt, das Gitzo 3541LS und dann ein Berlebach Mini-chen kaufen. Kommt zusammen auf 650 EUR, aber da hast du alles an Stativen abgedeckt, was du jemals brauchen wirst...gut fast alles (wie immer). Das Berlebach ist schön klein und reisetauglich, mit dem großen 3541 kannst du dann auch schöne Panoramas machen - auf einem Wolkenkratzer mit hoheп Geländer hilft dir das Berlebach relativ wenig.

Zum Kugelkopf - da wirds echt schwer. Ich würde gleich einen stabilen Kopf kaufen, den ich dan an beiden Stativen benutzen kann - ala Markins M20. Die Gitzo-köpfe kenne ich selbst nicht, der Systematic könnte aber in manchen Fällen schon ein Hindernis sein. Der BH-55 von RRS würde mir zu groß fürs Berlebach Mini sein. In Frage könnte noch sicherlich der Acratech GP kommen. Alle aufgeführten Köpfe sind um die 400 EUR - kannst dir selbst ausrechnen was das am Ende kosten kann.

;)
 
Danke Euch fuer das Feedback!

@Hacon: Waere der Gitzo Systematic zu gross fuer ein Berlebach MiniMax?

@bgpower: Danke fuer die Tipps. Ich haette die Gleiche Frage bezueglich des RRS BH-55?

Was mein ihr?! Beide waeren fuer das Feisol, Gitzo gut, aber bezueglich des zukuenftigen Berlebach?

Gruss,
 
@ munich: Weiß ich leider nicht, da ich noch kein Berlebach in den Fingern hatte.

Gruß

Hans
 
Habe mir das Berlebach Mini (vor 3 Tagen bei mir angekommen) eben bei mir mal angeschaut (Das Minimax ist wohl baugleich, aber mit längeren Beinen) :

NEIN, der Systematic dürfte da nicht drauf passen, weil er wohl auf die runde Öffnung des Mittelteils der systematic-Stative befestigt wird und unten eben nicht plan liegt.
Das Mini hat einen kleinen integrierten Kugelkopf, oben mit runder standard-Platte (für Arca adapter bspw) , der - baulich prinzipiell sehr ähnlich dem Systematic-Kopf- nur jeweils ca. 30-35° allseits schwenkbar ist. Er ist mit einem massiven Bolzen mittig im Mittelteil des Mini befestigt, kann also abgenommen und vermutlich durch alle Systeme/Köpfe mit ebener Unterseite leicht ersetzt werden.

Gruß
MF

edit: habe gute Bilder gefunden, die sagen mehr als 1000 Worte:

http://www.makro-forum.de/fpost437371.html

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch für die Antworten!

Das ganze gestalltet sich ziemlich schwierig! Aber bis jetzt tendiere ich zu einem Feisol 3442 und einem Berlebach Minimax. Müsste relativ viele Sachen abdecken, wobei das Berlebach nach dem 85/1.4 kommen wird.

Ich suche "nur" noch einen Kugelkopf. Es sieht aber so aus, als wäre zumindest der Gitzo Systematic Ballhead nicht passend - der würde nur zu einem Gitzo Systematic Stativ passen, richtig? Würde ihn in Betracht ziehen, wenn ich mich trotzdem fürs 3541LS entscheiden sollte. Bleiben also - Gitzo 2780 und 3780, RRS BH-40 und BH-55, und die zwei Markins. Die kleineren würden es auf jeden Fall tun, ich finde die großen auch verlockend.
 
edit: habe gute Bilder gefunden, die sagen mehr als 1000 Worte:

http://www.makro-forum.de/fpost437371.html

.

He, die Bilder kenne ich doch :D

Also den RRS BH-55 würde ich nicht für das Berlebach nehmen. Das hält zwar alles, aber da machst du aus dem schön leichten unter 1kg Stativ ein gutes 2kg Paket.

Dies ist auch mein grösster Kritikpunkt an den RRS Köpfen. Gewichtsmässig finde ich die Markins da wesentlich verlockender. Der M20 wiegt nur um die 550g und ist in der gleichen Klasse wie der RRS BH-55 mit seinem knappen kg Gewicht.

Ich würde meine Entscheidung heute zwischen Markins M10 (wobei der M20 ja auch nur 40 USD teurer und 50g schwerer ist, also vielleicht auch der) und dem Acratech GP (s) Kopf treffen.

Beim Acratech reizen mich das geringe Gewicht und die Möglichkeit ihn schnell über Kopf zu drehen um so Panos in der Waage zu erstellen.

Gruss ede
 
....Der M20 wiegt nur um die 550g....

Etwas schwerer: 586g:cool:

...wobei der M20 ja auch nur 40 USD teurer und 50g schwerer ist,...

Und genau das war der Grund, weshalb ich zum 20er gegriffen habe.

Und wenn der - wie du korrekt geschrieben hast - in derselben Liga wie ein BH-55 spielt, habe ich mit ettliches an Gewicht gespart (das ich dann meist mit mehr Glas im Rucksack wieder reinhole... but that's an other story:D
 
Nur noch eine kleine Ergänzung zum Systematic Ballhead: Der kann auch wie ein normaler Kopf auf eine Stativgrundplatte geschraubt werden, da er unten glatt ist und ein entsprechendes Gewinde hat. Schick wird es aber vor allem, wenn der Kopf in den Ring der Systematic Staive geschraubt wird. Das passt sowohl bei Serie 3 als auch bei Serie 5.

Gruß

Hans
 
So...möglicherweise habt ihr es bemerkt - ich habe einem guten Angebot nicht wiederstehen können und habe das Gitzo Systematic GT3541LS für 499 Euro bestellt.

Dazu kommt ein Berlebach MiniMax - bin noch in Mail-Korrespondenz mit Berlebach.

Nun stellt sich nur noch die Frage bezüglich des Kugelkopfes?

Variante 1: Gitzo Systematic Ballhead
Variante 2: BH-55 oder BH-40
Variante 3: Markins Q20
Andere?

Vorneweg gesagt - der L-Winkel kommt aus dem Hause RRS. Dazu würde ich noch eine Panoramafunktion - heißt der Kugelkopf muss RRS oder Novoflex kompatibel sein (die zwei mir bekannten Hersteller). Für andere Ideen bin ich aber offen.

Jetzt interessiert mich ein Kopfder zum Stativ 3541LS passt. Wenns auch zum Berlebach passt - nur besser ;)
 
Varianten 2 und 3 passen garantiert zu den L-Winkeln aus dem Hause RRS (Variante 3 aus eigener Erfahrung). Wenn du auch die Panofunktion haben willst und einen nicht allzu schweren Kopf haben willst, sehe ich zwei Möglichkeiten: M20 (oder besser: Q20!) ohne Platte, aber dafür mit RRS PCL-1 oder - etwa in der gleichen Gewichtskategorie - einen RRS BH-40 mit PCL-1.

Ein BH-55 ist mit PCL-1 ca. 950g schwer und würde einen allfälligen Vorteil eines leichten Stativs aufheben und in Kombination mit einem leichten Stativ wie z.B. Feisol CT-3442 zudem etwas kopflastig werden lassen. Da müsstest du schon zu schwereren Jungs suchen, wie du jetzt einen bestellt hast.
 
Yep, 3541LS ist auf jeden Fall ein bisschen schwerer aber bei dem preis konnte ich nicht wiederstehen! Hoffentlich kommt es in ein Paar Tagen an, dann stelle ich einen schönen Bericht ein.

Nun, trotz der 1,7 kg würde ich gern erstmal mobil bleiben - also ich würde trotzdem einen leichteren Kopf bevorzugen. So oder so - bis jetzt ist meine schwerste Kombination die D90 mit 70-200VRII. Telekonverter könnte folgen, bin aber nicht so weit. Für diese Objektive würden sogar die kleinsten KK reichen, die größten wären meiner Meinung nach überdimensioniert. Deswegen würde ich mit etwas in der Mittelklasse anfangen ala BH-40 und Q10, aber nur wenn es auch stabil genug ist. Sonst werde ich gleich einen Q20 oder BH-55 nehmen ;)

Wie beschrieben werden generell Panos und Langzeitbelichtung gemacht, manchmal auch Portraits.

Hat den jemand Erfahrungen mit den neuen tieferen Köpfen von Markins - Q10 und Q20? Ist nur die Höhe anders?
Hat der Gitzo Systematic Ballhead irgendwelche Vorteile ggü. RRS und Markins? Ein Nachteil würde auf jeden Fall sein, dass er nicht so flexibel drehbar ist, wie die Anderen.
 
Die Entscheidung für das Gitzo ist sicherlich eine gute, die für das Minimax ebenso.

Gruß
MF
 
Hat der Gitzo Systematic Ballhead irgendwelche Vorteile ggü. RRS und Markins? Ein Nachteil würde auf jeden Fall sein, dass er nicht so flexibel drehbar ist, wie die Anderen.


Du meinst mit "ballhead" jetzt Folgendes ?

http://www.dentonimages.com/page.php?id=Gitzo_GH5380S_Systematic_Ball_Head_Review


Erfahrungsbericht hier von hacon
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=466707&highlight=Gitzo

Die Köpfe (z.B. RRS 55er) sind so von der Handhabung nicht vergleichtbar, hier hast Du nur ein Rad zum Festklemmen, beim RRS liegen Panoramaschraube und Feststellschraube für die Kugel gegenüber, man muss ausprobieren, ob man das dann noch einhändig (ohne die Rechte vom Auslöser zu nehmen) bedienen kann (was bei der Tier/Vogelfotografie und Hochformat ohne Hochformatwinkel wichtig wäre).

Und: Hydraulikköpfe als Alternative klemmen vom Gefühl anders als Köpfe, die mit Klemmbacken arbeiten (vielleicht ähnlich wie beim PKW mit Bremskraftverstärker, schwer zu beschreiben, manche fühlen aber auch keinen Unterschied).

viele Grüße
Michael Lindner
 
Das mit den Hydraulik/Hydrostatischen Köpfen kann ich bestätigen.

Ich hab den 468MG(RC2) und bin schwer zufrieden. Durch die Friktion lässt sich die Kamera sicher einstellen und festhalten ohne die Stellung zu verlieren und nach einer dreiviertel Drehung ist das ganze fixiert - ich kurbel dann noch bisschen fester :D Man weiß ja nie.

Ich bin SEHR zufrieden mit dem Teil.

Ansonsten bin ich noch auf diese hier gestoßen und ich sag nicht an was die mich erinnern ...
 
@Michael: Danke für die zwei Berichte. Diesen von Hacon hatte ich schon gelesen. Der Gitzo 5380 sieht anders aus, läßt sich anders bedienen, was eher als Pluspunkte dargestellt werden - sowohl von Hacon, als auch im US Bericht. Nur diese 28 Grad, die der Kopf zulässt machen mir Sorgen.

@BlackDevil: Wenn ich mich nicht irre, werden diese Köpfe vom gleichen Koreaner angeboten, der bei EBay Markins anbietet ;) Ob die nur einen anderen Schritftzug aufweisen...Nezüglich den Hydraulik/Hydrostatischen Köpfen - es ist eher der Einstellwik´nkel der mir Kopfzerbrechen macht, ansonsten scheint die Klemmkraft super zu sein. Praktisch kein Nachsacken...

Grüße,
 
... also das mit den 28 Grad, das kommt eben darauf an, ob Du tiefer in die Makrofotografie einsteigen willst. Denn als Alternative bleibt Dir nur das Absenken der Beine (Mittelsäule ist ja nicht sinnvoll und entfällt ja bei Systematik-Stativen daher auch konsequenterweise - obwohl man es z.B. mit GS 5310pp nachrüsten kann, z.B. für Studio und Produktfotografie).

Schlecht wird es, wenn Du bodennah arbeiten willst. Ich benutze dazu einen Kugelkopf mit Q-Mount-Basis, darin wird ein Hochformatwinkel mit langem Verschiebeweg (hier: QPL-vert) so eingespannt, dass ich die Kamera jeweils im Quer oder Hochformat fast ganz runter zwischen die auf dem Boden liegenden Stativbeine durch Verschieben in der Basis absenken kann (mehr ginge im Querformat nur, wenn ich die Kamera plan auf ein Holzbrett legen wollte).
Für diese Lösung benötigt man zwingend einen 90-Grad-Winkel wie bei den drei Hochformatkerben meines Novoflex CB-5 (und anderen Herstellern natürlich auch !).

Aber das ist auch eine Spezialanwendung; bei Kugelköpfen ist die Zukunftsplanung immer schwierig, man sollte sich von der Vorstellung verabschieden, dass man für die Ewigkeit kauft, weiß man, ob man mal die 7000 Euro für ein 2.8/90-250er (Bildwinkel KB mit Konverter max. 1000 mm ! aber auch 3,3 KG !) übrig hat, oder wie sich die eigenen Vorlieben beim "Knipsen" verändern werden ?

Für Hochformat bei sonstigen Aufnahmen brauchst Du aber bei so einem Kopf in jedem Fall Objektive mit Stativschelle oder Winkel.

viele Grüße
Michael Lindner
 
... Gitzo GH5380S Systematic Ball head hat keine Hochformatkerben, Du hast einen anderen (Manfrotto)Kopf (468MG-RC2)

Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten