bourne7
Themenersteller
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
Die Ausgangsbasis: ich suche ein Stativ, das bei mehrtägigen Trekkingtouren (2-3 Wochen) mit dabei sein kann. Rucksackgewicht meisten so um die 20-25kg (Schlafsack, Zelt, Isomatte, Futter, etc.). Vollformat, EOS 5d IV (jetzt neu, bis vor kurzem noch II), mit EF 16-35/4L IS und 70-300/4-5,6L IS. Also knapp 4kg Fotoausrüstung noch ohne Stativ. Einsatz zumindest mal heuer im hohen Norden (Island, Schweden).
Im folgenden die Forumscheckliste, ich freue mich über ein paar Tipps, vielleicht gibt es hier ja auch Trekkingbegeisterte, die schon eine gute Lösung gefunden haben. Ich hab einmal bewusst keinen Preisbereich angegeben, die genannten könnte ich mir leisten, darüber geht auch, wenn es sein muss.
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell) in der Auswahl:
- Feisol CT-3332 (hier gefällt mir, dass es nur 2 Segmente sind)
- Tiltall TC-254
- Sirui T-1204X
Und Köpfe Feisol CB 30D oder Tiltall BH-07 bzw. BH-10
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
40 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
0 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger) muss nicht ultraklein sein, 40-45cm gehen sich aus.
Bei der Auszugshöhe, bin ich recht flexibel, es sollte von halbwegs bodennah so bis 1m, 1.20 gehen, das reicht für Landschaft locker.
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
10 % Panorama
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
10 % Makro
70 % Sonstiger: Trekking / Nature
oder:
[X] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Klein, leicht, superstabil
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven (derzeit Canon L-Zooms 16-35 bzw. 70-300 und das 100er IS Macro, vielleicht auch mal ein längeres, also die bezahlbare 400er Region, jedenfalls keine lichtstarken und schweren Superteles)
oder:
300 mm längste und 16 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera EOS 5d mk iv eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
Körpergröße:
[186] cm
Aber wie gesagt, ich knie mich hin
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
Stativhöhe:
[X] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[X] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Material (Info):
[ ] Aluminium
[?] Basalt
[X] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[ ] egal
?? Hier freue ich mich über Empfehlungen
Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[ ] egal
Ich würde sie wohl meist eingefahren lassen oder eine kurze einsetzen. Stabilität ist mir wichtig.
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ev.] Libelle/Wasserwaage
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[X] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Kopfart:
[X] Kugelkopf
Handhabbarkeit und Präzision:
[ev.] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ev.] Libelle/Wasserwaage
[ev.] Bedienung mit Handschuhen
[x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[x] Unterstützung der Beinumlegung
Panoramaverstellung:
[x] unter dem Kopf
[x] auf dem Kopf
Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss
Die Ausgangsbasis: ich suche ein Stativ, das bei mehrtägigen Trekkingtouren (2-3 Wochen) mit dabei sein kann. Rucksackgewicht meisten so um die 20-25kg (Schlafsack, Zelt, Isomatte, Futter, etc.). Vollformat, EOS 5d IV (jetzt neu, bis vor kurzem noch II), mit EF 16-35/4L IS und 70-300/4-5,6L IS. Also knapp 4kg Fotoausrüstung noch ohne Stativ. Einsatz zumindest mal heuer im hohen Norden (Island, Schweden).
Im folgenden die Forumscheckliste, ich freue mich über ein paar Tipps, vielleicht gibt es hier ja auch Trekkingbegeisterte, die schon eine gute Lösung gefunden haben. Ich hab einmal bewusst keinen Preisbereich angegeben, die genannten könnte ich mir leisten, darüber geht auch, wenn es sein muss.
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell) in der Auswahl:
- Feisol CT-3332 (hier gefällt mir, dass es nur 2 Segmente sind)
- Tiltall TC-254
- Sirui T-1204X
Und Köpfe Feisol CB 30D oder Tiltall BH-07 bzw. BH-10
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
40 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
0 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger) muss nicht ultraklein sein, 40-45cm gehen sich aus.
Bei der Auszugshöhe, bin ich recht flexibel, es sollte von halbwegs bodennah so bis 1m, 1.20 gehen, das reicht für Landschaft locker.
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
10 % Panorama
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
10 % Makro
70 % Sonstiger: Trekking / Nature
oder:
[X] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Klein, leicht, superstabil

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven (derzeit Canon L-Zooms 16-35 bzw. 70-300 und das 100er IS Macro, vielleicht auch mal ein längeres, also die bezahlbare 400er Region, jedenfalls keine lichtstarken und schweren Superteles)
oder:
300 mm längste und 16 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera EOS 5d mk iv eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
Körpergröße:
[186] cm
Aber wie gesagt, ich knie mich hin

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
Stativhöhe:
[X] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[X] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Material (Info):
[ ] Aluminium
[?] Basalt
[X] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[ ] egal
?? Hier freue ich mich über Empfehlungen
Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[ ] egal
Ich würde sie wohl meist eingefahren lassen oder eine kurze einsetzen. Stabilität ist mir wichtig.
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ev.] Libelle/Wasserwaage
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[X] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Kopfart:
[X] Kugelkopf
Handhabbarkeit und Präzision:
[ev.] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ev.] Libelle/Wasserwaage
[ev.] Bedienung mit Handschuhen
[x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[x] Unterstützung der Beinumlegung
Panoramaverstellung:
[x] unter dem Kopf
[x] auf dem Kopf
Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss