• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für Trekkingtour mit DSLR

wenn doch weil das die schmertgrenze ist dann den monowalker
dieser ist - doch! s. das video bei 12:35 und das mit 35 kg!

und da der to auch nach Island will ist das sochon sehr realistisch


Ja, das Video habe ich auch gesehen und ja, 35 Kg sind eine Herausforderung bzw. nur für die Fotoausrüstung vielleicht doch der falsche Weg ?

Auf jeden Fall scheint mir der Tester auch mit dieser Hilfe ziemlich außer Atem (Video 13:37) und wäre auch beinahe im Wasser gelandet (Video 13:23), daher hat meine "Hilfe" auch zwei Räder (was es aber nicht unbedingt einfacher macht).

Mein Vorschlag: Bei 35 Kg nicht alleine gehen und die Sachen dann besser aufteilen.


Zu dem eigentlichen Thema: Natürlich ist es legitim, bei einem Zubehör (!) wie dem Stativ um jedes Gramm zu feilschen; allerdings merkt man den Unterschied auch nur in größeren Schritten. Ich bin da jetzt einen anderen Weg gegangen und habe auf maximale Arbeitshöhe verzichtet. Damit kann man trotzdem auch viel an Gewicht sparen (und da habe ich sogar noch freiwillig auf 300 g verzichtet und Alu genommen, weil das in der Wildnis unproblematischer ist gerade beim Bergwandern mit der höheren Sturzgefahr)


M. Lindner
 
Hey Bourne7 :)
Ich habe jetzt mal den ganzen Thread überflogen, möchte aber noch einen anderen Ansatz wählen als meine Vorredner.
Über diese 5 Seiten wird über ein paar 100g Unterschied diskutiert und philosophiert, obwohl du da hinten 25kg auf deinem Rücken schleppst. Und ich bin mir zu 100% sicher, dass man den Gewichtsunterschied zwischen den Stativmodellen, die du versuchst zu sparen, bei anderen Gegenständen in deiner Ausrüstung ohne große Kompromisse einsparen kann!
Meiner Meinung nach ist es auf einer normalen Trekkingtour (Ich spreche nicht von Expeditionstouren, bei denen man tatsächlich für 3 Wochen Proviant und Wasser mitschleppen muss!) nie notwenig 25 kg rumzuschleppen! Proviant kann man z.B. auf dem Weg oft nachfüllen.
Ich würde dir dringend empfehlen das Gewicht deines Rucksackinhalts zu verringern, dann tun 1 kg +/- beim Stativ auch nicht so weh :)
Bei einer normalen Trekkingtour für 7 Tage mit ordentlichem 2P Zelt, Schlafsack und ISO-Matte usw. komme ich auf ~10 bis 15kg ohne Proviant. Da ist noch reichlich Raum für Proviant und eben auch für Kamerazeugs :top:
 
Auf der anderen Seite haben manche Hersteller wirklich aberwitziges Vertrauen in ihre Gerätschaften. Als letztes Beispiel hatte ich folgende Angabe: "Stativ hält gut 70 Kg, durch den Set-Kugelkopf allerdings auf 12 begrenzt"

Du beziehst dich hier wohl auf das Marsace Ministativ, dass zwar wohl keine 70 kg tragen kann, allerdings von der Stabilität her anderen Ministativen überlegen ist.

Warum sollte man kein Stativ am Stativhaken beschweren können? Das ist einfachste Physik, dass eine größer Masse, unterhalb des Schwerpunktes, die senkrecht nach unten wirkt das Gesamtsystem insgesamt stabilisieren kann. Vorausgesetzt, dass Stativ hält die zusätzliche Masse auch aus.
 
Bei einer normalen Trekkingtour für 7 Tage mit ordentlichem 2P Zelt, Schlafsack und ISO-Matte usw. komme ich auf ~10 bis 15kg ohne Proviant. Da ist noch reichlich Raum für Proviant und eben auch für Kamerazeugs :top:

Der Thread ist ein wenig entgleist ;)

10-15kg ohne Proviant und Photozeugs habe ich ja eh auch, die 25 waren mit Futter und Foto, ich hatte letztes Jahr ohne Proviant, mit 1l Wasser und knapp 5kg Fotozeugs 18.5kg. Viel geht da nicht mehr, vor allem nicht in Island, wo ich für kältere Bedingungen planen muss, außerdem haben wir heuer teilweise Etappen ohne Frischwasser, es wird also temporär noch schwerer.
Ach und edit: ich schleppe verteilt, die Kameratasche vor der Brust, das sind 4.4kg (Tasche, 5D, 16-35, 70-300), das macht einen ganz netten Schwerpunkt mit dem großen Pack hinten. Aber das Gesamtgewicht ist natürlich trotzdem vorhanden.

Ich denke in Ruhe drüber nach, die Diskussion war jedenfalls hilfreich. Und @nikontina, Dein Rollwagerl, sehr cooles Ding, aber nein, so ein Rollwagerl zieh ich nicht hinter mir her, vielleicht mit 70 dann, wenn ich sonst keine Trekkingtouren mehr machen könnte :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann ist ja alles im Lot. Es gibt ja auch so Kandidaten, die mit alter Bundeswehrausrüstung wandern gehen und dann 100g beim Stativ sparen :)
 
Warum sollte man kein Stativ am Stativhaken beschweren können? Das ist einfachste Physik, dass eine größer Masse, unterhalb des Schwerpunktes, die senkrecht nach unten wirkt das Gesamtsystem insgesamt stabilisieren kann.

Vorausgesetzt, dass Stativ hält die zusätzliche Masse auch aus.


... natürlich kann man ein Stativ zusätzlich beschweren; allerdings bezog sich meine Äußerung auf das, was Du im zweiten Teil schreibst: es sollte auch Sinn machen. Thema Reisestative: Wenn ein Hersteller ehrlich das Lastgewicht auf 5 Kg begrenzt und 2 Kg schon von der Kameraausrüstung kommen (z.B. große DSLR und Tele), dann bleiben 3 Kg für den angehängten Fotorucksack (das wiegt mein Großer z.B. schon mal fast leer ;))

An vielen Reisestativen sind Lasthaken also sinnlos (außer, man benutzt ihn nicht zum Belasten, sondern zum Verspannen via Seil und Erdnagel(Hering), das macht dann oft mehr Sinn.

Allerdings ist die Frage, was ein Lasthaken effektiv bringen kann.

Zum einen kann er ein windanfälliges Stativ etwas stabiler machen. Gut.

Aber manch gutes Stativ ist gar nicht groß windanfällig. Was hat man dann ohne viel Wind von diesem oft genannten Trick ? Kann er auch die Vibrationsdämpfung verbessern ? Gemessen zeigt sich: Eigentlich nein. Die Lasten müssen dazu so groß sein, um einen deutlichen Effekt zu bringen, dass das wieder nur bei schweren Stativen Sinn macht, und die wollen die meisten beim Trecking ja erst gar nicht haben :rolleyes:

dazu mal ein Beispiel: unter einem Gitzo Stativ wurden von den Labortestern außer der Wertung mal spaßeshalber 3 Zusatzgewichte a 4 Kg (!) angebracht, erst das reduzierte die Schwingungsamplitude von Störimpulsen dann noch mal merklich von (bereits sehr guten) 3,8 auf 1,8 Mikrometer, also um 50 %; nur: das Stativ hat aber auch ein vom Hersteller "zugelassenes" Lastgewicht von 18 Kg ...

Man sollte sich also (bei "kleineren" Stativen) von diesem Haken nicht zu viel versprechen


M. Lindner
 
Nein, entschieden habe ich mich noch nicht, ich werde aber dann hier Bescheid geben.

OT: unser Zelt ist ein Hilleberg Allak.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten