• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ für K10D unter 100 Euro?

Ich hatte für meine K 10D (mit BG) auch ein Giottos bestellt. Und zwar das 9350. Das Teil soll laut Produktbeschreibung 4-5 Kg tragen. Meine Kombi K 10D + BG + Siga 17-70 wiegt etwa 1,6 Kg. Hinzu kommt der Kugelkopf mit 550 Gr. Also insgesamt etwa 2,3 Kg.

Sicher trägt das Stativ diese Last. Aber wie?
Be umgelegter Mittelsäule fingt das Ding an, sich zu verwinden und zu schlackern, wie ein Lämmerschwanz. Da müsste die Kamere eine SVA von mindestens 10 Sekunden haben, damit ein Bild ohne Verwacklungsunschärfe möglich wäre.

Auf die umlenkbare Mittelsäule kann ich verzichten. Wie schlug sich den das 9350er mit eingefahrener MS? Mit welchem Kopf hast du denn gearbeitet und wie waren deien Erfahrungen damit?
 
Ich habe exakt die gleiche Kombo und bin seeeehr zufrieden damit.

Lieber Threadopener: mittlerweile hast Du Dich ja doch schon ziemlich von Deinen urspruenglichen Preisvorstellungen entfernt... Das ist ja ein typischer Vorgang, wenn man sich näher mit der Materie beschäftigt.
Ich finde alle deine Vorschläge mit Goldphoto usw vor allem eines: SAUSCHWER!!

Also, lass Dir das mit dem Velbon nochmal durch den Kopf gehen (1,8 kilo, glaube ich)

Ich habe mir das Velbon gerade mal angeschaut (im Netz, nicht real). Das ist nicht so ganz das was ich suche
- 3kg Belastbarkeit ist mir zu wenig, meine derzeitige schwerste kombi hat ja schon fast 2kg und man soll ja ein bischen Luft lassen wie auch lab61 schreibt
- Ich mag keine Mittelsäulen mit Kurbel (habe das an meinem Plastikteil dran und finde es denkbar unpraktisch)
- Ich suche einen Kopf mit Schnellwechselplatte. Ich habe keine Lust immer die Kamera komplett runterzuschrauben, wenn ich mal ohne Stativ was machen will

1,8kg ist natürlich schön leicht, aber auch die, die jetzt bevorzugen würde sind mit 2,4 bzw 2,5kg ja schon erheblich leichter als das Goldphoto mit 3,5kg.

PHILIP

noch ein Nachtrag:

Ich habe mal in der nächst höheren Belastungsklasse bis 8kg (Stativ) geschaut.

Die Giottos werden mir da zu schwer. Bleiben noch die Benros:

Benro A257 mit Giottos 5001, 3,0kg, 7,2kg, 177cm, 77cm = 185€
Benro A258 mit Giottos 5001, 2,9kg, 7,2kg, 177cm, 66cm = 189€

zum Vergleich der Bisherige Favorit:

Giottos 9251 mit Giottos 5001, 2,5kg, 4,0kg, 170cm, 71cm = 154€

- Wäre nen halbes Kilo schwerer aber immer noch ein halbes leichter als das Goldphoto oder das Manfrotto 055 (immer mit Kopf).
- Wären von Haus aus höher, so dass man die Mittelsäule nicht so sehr ausziehen muss
- Höhere Belastbarkeit (deswegen ja angedacht)
- etwa 30€ teurer

Lohnt sich der höhere Preis und das höhere Gewicht um der Stabilität willen?

Nochmal die Frage: Gibt es Meinungen zum 5001er Neiger von Giottos???

PHILIP
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kleiner Nachtrag: Das Velbon 435 hat übrigens keine Kurbel und hat eine Schnellwechselplatte.

Vielleicht noch eine Option für dich: Bei http://www.topvision-online.de/ gibt es ein Manfrotto älterer Bauart - hat also leider nicht diese schnell umlegbare Mittelsäule. Aber der Preis ist attraktiv. Es handelt sich um das MANFROTTO 190 PRO B SPECIAL EDITION (in Sonderfarbe). Kostet solo 89 Schleifen und mit 486 RC 2 Kugelkopf (mit Wechselplatte) 135 Euro. Ich halte das für einen ziemlich genialen Preis. Allein die Arbeitshöhe könnte ein Problem sein, da müsstest du mal nachhaken.

Der Kugelkopf scheint aber, bei allem was ich gelesen habe, mit deiner Kombi ausgelastet. Da er aber nur 46 Euro Aufpreis kostet, könnte ein Test lohnenswert sein, weil du ihn für fast diesen Preis in die Bucht wirst werfen können.

Versandkosten sind dort moderat - ich habe schonmal erfolgreich dort bestellt. Aber: es gibt auch sehr viele negative Berichte über den Shop. Es ist halt nicht unser großer, zuverlässiger Buchhändler.
 
Kleiner Nachtrag: Das Velbon 435 hat übrigens keine Kurbel und hat eine Schnellwechselplatte.

Ah, nun sehe ich auf dem Bild auch den Hebel von der Schnellwechselplatte. Ich bin jetzt nach der Beschreibung bei Foto erhardt gegangen und da stand halt nix von so einer Platte und (ich zitiere) "Für eine kontinuierliche Höheneinstellung ist die Sherpa Serie mit einem gezahnten Getriebe versehen. Die Höhenverstellung erfolgt mit Hilfe einer Kurbel. "

Vielleicht noch eine Option für dich: Bei http://www.topvision-online.de/ gibt es ein Manfrotto älterer Bauart - hat also leider nicht diese schnell umlegbare Mittelsäule. Aber der Preis ist attraktiv. Es handelt sich um das MANFROTTO 190 PRO B SPECIAL EDITION (in Sonderfarbe). Kostet solo 89 Schleifen und mit 486 RC 2 Kugelkopf (mit Wechselplatte) 135 Euro. Ich halte das für einen ziemlich genialen Preis. Allein die Arbeitshöhe könnte ein Problem sein, da müsstest du mal nachhaken.

Der Kugelkopf scheint aber, bei allem was ich gelesen habe, mit deiner Kombi ausgelastet. Da er aber nur 46 Euro Aufpreis kostet, könnte ein Test lohnenswert sein, weil du ihn für fast diesen Preis in die Bucht wirst werfen können.

Versandkosten sind dort moderat - ich habe schonmal erfolgreich dort bestellt. Aber: es gibt auch sehr viele negative Berichte über den Shop. Es ist halt nicht unser großer, zuverlässiger Buchhändler.

Den Shop kenne ich. Da habe ich (glaube ich) mal einen mp3-Player gekauft. Ich werde das Angebot mal im Auge behalten. Wobei mich die geringe Höhe schon etwas stören würde. Danke!

PHILIP
 
Ah, nun sehe ich auf dem Bild auch den Hebel von der Schnellwechselplatte. Ich bin jetzt nach der Beschreibung bei Foto erhardt gegangen und da stand halt nix von so einer Platte und (ich zitiere) "Für eine kontinuierliche Höheneinstellung ist die Sherpa Serie mit einem gezahnten Getriebe versehen. Die Höhenverstellung erfolgt mit Hilfe einer Kurbel. "[...]

Für das Sherpa gilt der zweite Teil der Beschreibung: " ... geteilter Kurbelsäule welches die Arbeit in einer Minimalhöhe von 28cm ermöglicht."

Keine Zähne, keine Kurbel - hätte ich auch nicht haben wollen, alles nur Zeugs, was kaputt gehen kann und Gewicht kostet.
 
Auf die umlenkbare Mittelsäule kann ich verzichten. Wie schlug sich den das 9350er mit eingefahrener MS? Mit welchem Kopf hast du denn gearbeitet und wie waren deien Erfahrungen damit?

Mit eingefahrener Mittelsäule steht das Teil natürlich um einiges stabiler.
Was bei dem Stativ noch ein gewisses Problem darstellen könnte, ist der Fakt, dass die Beine aus vier Segmenten bestehen. Im Gegnsatz zu dreisegmentigen Beinen sind die unteren Segmente natürlich schon spürbar dünner; und damit (gerade bei Alu-Stativen) deutlich schwingungsanfälliger, als bei dreisegmentigen Beinen oder bei (viersegmentigen) Karbonbeinen.

O.K. Das Ding kostet gerade mal 115€. Und für den Preis ist es schon ziemlich gut. Aber wenn es die Ausrüstung nicht verwacklungsfrei zu tragen vermag, ist es nutzlos. Mit einer K 100D (ohne BG) und mit nicht allzu grossen Objektiven, ist es sicher gut zu gebrauchen. Bei der K 10D (mit BG und nem Tele) wohl eher nicht mehr. Ich habe mich deshalb eben doch für das Benro entschieden. Es wiegt das gleiche, wie das kleinere Giottos-Alu-Stativ (1,9 Kg) und ist gerade mal 4cm länger im Packmass. Dafür trägt es aber 8Kg und ist aus Karbon, was
a: schwingungsunafälliger ist, und
b: einem im Winter nicht gleich die Finger an den Stativbeinen anfrieren lässt.

Als Kugelkopf habe ich einen Giottos 1301-656 gekauft; mit Arca-kompatibler Schnellwechselplatte. Ausserdem benutze ich noch einen Cullmann 3030 3-Weg-Panoramakopf. Der Giottos-Kopf wiegt etwa 550gr; der Cullmann-Kopf wiegt 880gr.

Das Giottos 9360, welches auch ungefähr 6-8Kg trägt, kostet lediglich 20€ mehr. Es wiegt aber auch gleich 2,5kg. Das 9261, (ohne schwenkbare Mittelsäule) welches ebenfalls 6-8Kg tragen soll, wiegt 2,3Kg (etwas leichter, weil der Kippmechanismus nicht da ist). Die Stative der 92xxer-Serie haben aber alle generell dreisegmentige Beine. Das macht die Beine zwar stabiler, steigert aber auch das Packmass. Das beträgt beim beim 9261 dann nämlich 65cm beläuft, also 11cm mehr als beim 9360.

Es ist wirklich nicht einfach, sich für einen guten Kompromiss zu entscheiden. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig.
Ich habe ganz sicher auch keinen Goldesel im Stall zu stehen. :rolleyes:

Deswegen habe ich gerade noch mal bei Walimex geschaut und bin auf die beiden Sative FT-6692AT und FT-6694AT gestoßen. Das scheinen Kombinationen aus Aluminium und Carbon zu sein (kann mir jemand sagen, welche Teile aus was sind?).

Hier auch noch mal die Daten (zum Vergleich auch mit dem Giottos-Kopf)

jeweils: Gewicht (mit Kopf), Tragfähigkeit auf dem Kopf, max. Höhe inkl. Kopf, Transportlänge inkl. Kopf

Walimex 6692AT mit Giottos 5001, 2,3kg, 7,2kg, 158cm, 63cm = 156€
Walimex 6694AT mit Giottos 5001, 2,6kg, 9,2kg, 163cm, 67cm = 166€

Die "starken" Benros:

Benro A257 mit Giottos 5001, 3,0kg, 7,2kg, 177cm, 77cm = 185€
Benro A258 mit Giottos 5001, 2,9kg, 7,2kg, 177cm, 66cm = 189€

Das "günstige" Giottos:

Giottos 9251 mit Giottos 5001, 2,5kg, 4,0kg, 170cm, 71cm = 154€

Wenn die Maße/Gewichte stimmen und Verarbeitung uns Stabilität gut sind wären das ganz heiße Kandidaten.
Beim 6692AT müsste ich halt die Mittelsäule ganz ausziehen um aufrecht arbeiten zu können. Das 6694AT beitet neben der noch höheren Belastbarkeit auch ein paar Zentimeter mehr Höhe (und damit wohl noch mehr Stabilität). Der Preisunterschied wäre egal, es sind aber auch wieder 300gr und 5cm mehr zu schleppen. hmmmmm......

Hat jemand schon Erfahrungen mit den Teilen? Ich finde hier nur Infos über die Versionen ohne "AT". Das scheinen dann ja reine Carbon-Stative zu sein.

PHILIP
 
Hallo Einstein,

gräm Dich nicht so! Es gibt Stative die
1) billig sind
2) stabil sind
3) leicht sind

Du benutzt eine Spiegelreflexkamera, deren Funktionsweise mechanische Schwingungen nach sich zieht (problematisch ist hier der Verschluss, denn dank SVA kann Dein Stativ den Spiegelschlag vor der Belichtung wegfedern). Von der Seite aus würde ich schon mal alle Digicam-Dreibeine ausschließen (Tragfähigkeit von >=5Kg ist Pflicht, egal, ob das Dein Equipment auf die Waage bringt).
Wenn Du da einen Strich ziehst, bleiben schonmal viel weniger übrig.
Als nächstes schnürt Dein Geldbeutel, wodurch der Faktor Gewicht gestorben ist, denn Carbon ist eben recht kostspielig.
Nun wird es etwas komplizierter, denn es geht darum wie/wann Du Dein 3bein einsetzen möchtest. Willst Du
1) einen Tele-Stabilisator für den Zoobesuch, oder
2) einen Kamerastand für Langzeitbelichtungen (blaube Stunde und so), oder
3) ein 3bein für sorgfältig komponierte Aufnahmen (Landschaft/Architektur)?

zu 1) Mach Dich doch mal schlau wegen eines Einbeins: Das kostet weniger, und ist erheblich leichter.
zu 2) Ab Belichtungszeiten von 2-4 Sekunden spielt bei Windstille die Stabilität des Stativs bei fernausgelösten Aufnahmen eine untergeordnete Rolle. Du kannst natürlich zu viel-segmentiven Stativen mit variabler Mittelsäule greifen.
zu 3) Das ist eher anspruchsvoll, denn selbst der Verschluss Deiner Kamera führt zu Verwackelungen und außerdem geht es um genaues Framing. Wenn Du einen 3-Wege-Neiger oder Kugelkopf ausrichtest und anschließend die Pfoten vom Aufbau nimmst, wirken andere Kräft als zum Zeitpunkt der Einstellung. Hast Du ein instabiles Stativ, siehst Du im Sucher ein anderes Bild als Du eingestellt hast, weil sich die Beine unter Last anders durchbiegen (bei starken Tele und dezentralem Schwerpunkt schlimmer). Außerdem wirst Du das Stativ auch bei Tageslicht und kürzeren Belichtungszeiten verwenden und das kann leich daneben gehen, weil die Schwingungen/Verwacklungen durch den mechanischen Verschluss zu Beginn der Belichtung nicht durch sehr lange Belichtungszeiträume "überschrieben" werden. (Gilt auch bei SVA. Ohne Spiegelvorauslösung hat man gar keine Chance.)

Ich finde Du könntest Dich mal dazu äußern, wie Du Dir konkret den Einsatz Deines zukünftigen Stativs vorstellst.

Viele Grüße
Michael
 
gräm Dich nicht so!
...
1) einen Tele-Stabilisator für den Zoobesuch, oder
2) einen Kamerastand für Langzeitbelichtungen (blaube Stunde und so), oder
3) ein 3bein für sorgfältig komponierte Aufnahmen (Landschaft/Architektur)?

zu 1) Mach Dich doch mal schlau wegen eines Einbeins: Das kostet weniger, und ist erheblich leichter.
...
Ich finde Du könntest Dich mal dazu äußern, wie Du Dir konkret den Einsatz Deines zukünftigen Stativs vorstellst.

Viele Grüße
Michael

Grämen? Wiso grämen? :confused: :)

zu 1) Ein Einbein habe ich ja schon. Das hat mir bei den angesprochenen Zoobesuchen auch schon gute Dienste geleistet. Solange ich keine größeren Teles habe wird es sich auch nicht lohnen ein Dreibein mitzunehmen.

zu 2) und 3) Das sind so eher die angedachten Gebiete. Die Kamera beitet ja auch SVA. Langzeitaufnahmen mit Graufilter etc. mache ich bisher noch nicht, soll aber demnächst auch mit kommen. Architektur habe ich bisher immer freihand fotografiert, wobei da auch schon oft genug was "schief" gelaufen ist.

Also würdest du dann eher zu einem Stativ der "8kg-Klasse" raten, da sich eines der "4kg-Klasse" beim Einstellen zu sehr verziehen würde?

Dann wären zur Zeit in der Auswahl:

jeweils: Gewicht (mit Kopf), Tragfähigkeit auf dem Kopf, max. Höhe inkl. Kopf, Transportlänge inkl. Kopf

Walimex 6692AT mit Giottos 5001, 2,3kg, 7,2kg, 158cm, 63cm = 156€
Walimex 6694AT mit Giottos 5001, 2,6kg, 9,2kg, 163cm, 67cm = 166€
Benro A257 mit Giottos 5001, 3,0kg, 7,2kg, 177cm, 77cm = 185€
Benro A258 mit Giottos 5001, 2,9kg, 7,2kg, 177cm, 66cm = 189€

In der Auswahl wären die Walimexe durch das geringere Gewicht und den Preis natürlich interessanter. Aber wie sieht das bei denen mit Stabilität und Verarbeitungsqualität aus?

Danke

PHILIP
 
In der Auswahl wären die Walimexe durch das geringere Gewicht und den Preis natürlich interessanter. Aber wie sieht das bei denen mit Stabilität und Verarbeitungsqualität aus?
Die Teile halten natürlich auch deutlich größeren Belastungen stand, als angegeben wurde und brechen nicht gleich zusammen, wenn man einen 10Kg Rucksack unten dranhängt.
Die große Frage ist eben, was sich die einzelnen Hersteller denken bei der Angabe der Maximalbelastbarkeit... :confused: Es ist eher ein Hinweis, um die Stabilität der Produkte aus der eigenen Palette gegeneinander abzugrenzen.
Benro und Giottos haben entsprechende Produkpaletten, so dass dieser Wert hier eine gewisse (sehr eingeschränkte) Aussagekraft besitzt. Die Wallis und Goldis sind jedoch eher absatzorientierte Einzelprodukte und optimistische Wertangaben sind ein äußerst billiges Marketing. :ugly: Außerdem entsprechen die von Dir ausgewählten Wallis eigentlich eher kleineren Produkten, die von den Herstellern mit großen Produktprogramm als deutlich schwächer gekennzeichnet werden. ;) Für mich sind das Billigprodukte und als solche eine interessante Alternative, aber nicht unbedingt zu nur 20-30 Euro teureren Markengeräten.
Warum ist das Giottos 9261 eigentlich aus Deinem Fokus verschwunden?

Viele liebe Grüße
Michael
 
Also Walimex ist "mit Vorsicht" zu geniesen zumindest was Carbon in der Vergangenheit anging.
Die Verarbeitung war Mau, genau so wie der Nutzwert wenn man es häufiger eingesetzt hat.
Hier und da laß man sogar vom absplittern der Fasern.
Ich hab ein "kleines" Carbon von Walser (glaub sogar das kleinste") das sogar ein 70-200/2,8 getragen hat und die Bilder waren auch zu gebrauchen, aber das war Indoor, draußen hätte ich mich das so nicht getraut.
Und der Preis (UVP) war der Ware auch nicht angemessen.
Vielleicht hat sich das ja mittlerweile geändert.

Und es verzieht sich eher der Kopf wie das Stativ.
Und die Gewichtsangaben sind so ne Sache.
Selbst ein billiges 20,- trägt eine 10D mit BG und einem 70-200/2,8, aber das Ergebnis und vor allem bis man den Bildauschnitt hat ist so eine Sache.
Denn zwischen "tragen" und "tragen" können Welten liegen.;)
Aber wenn man an der falschen Stelle spart, dann ärgert man sich eh nur hinterher.
 
OK, dann fallen die "Wallis" :D wieder raus. Deswegen frage ich ja. Sowas habe ich mir schon gedacht, dass man den Angeben evtl. nicht so ganz trauen kann, bzw. diese zu den "großen" Herstellern nicht wirklich vergleichbar sind.

Wegen dem 9261. Ich habe es hier nochmal mit aufgeführt:

Benro A257 mit Giottos 5001, 3,0kg, 7,2kg, 177cm, 77cm = 185€
Benro A258 mit Giottos 5001, 2,9kg, 7,2kg, 177cm, 66cm = 189€
Giottos 9261 mit Giottos 5001, 3,0kg, 6,0kg, 179cm, 77cm = 166€
Giottos 9251 mit Giottos 5001, 2,5kg, 4,0kg, 170cm, 71cm = 154€

Ich hatte es anfangs mal rausfallen lassen, da es mir in dem damals angepeilten Umfeld zu schwer war. Da ich aber inzwischen generell bei den schwereren und teureren :mad: Stativen angekommen bin wird es wieder interessant.

Eigentlich wollte ich sowas schweres ja vermeiden. :confused:
Aber man kann halt nicht alles haben.. :(

Da wäre halt die Frage ob nicht vielleicht doch ein 9251 reichen würde? Das halbe Kilo würde ich halt gerne sparen...... hmmmm.......
Irgendwie lacht mich auch das A258 an, da es trotz der großen Höhe und Belastbarkeit ein kleines Packmaß hat. Aber halt 4 Segmente....... (und der Preis is nimmer heiß :( )

Ist die Qualität von Benro und Giottos vergleichbar? Ich habe hier mal was gelesen, dass die Giottos wohl im Detail etwas besser verarbeitet wären....

PHILIP
 
Dann werfe ich noch einen Link in den Raum. Mir scheinen die dort angebotenen Stative zwar auch eher Nachbauten zu sein, aber unser Mitsubishi Colt ist im Prinzip auch nichts viel anderes als ein Mini-Mercedes - und der rollt auch.

Also schau mal hier rein: http://www.teleskop-service.de/Fernglas/Fernglas/Zubehoer/fernglaszub.htm und dann bin ich mal lieber schnell weg, während ich aus der Ferne ein Klatschen höre - nämlich dass der Leute, die vor Entsetzen die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.

Aber viel anders als Walli oder Goldi wird das doch nicht sein ...
 
Eigentlich wollte ich sowas schweres ja vermeiden. :confused:
Wird sich kaum realisieren lassen, denn das kostet deutlich mehr Geld und geht schnell zu lasten der Stabilität.
Aber man kann halt nicht alles haben.. :(
Das wäre doch sonst auch ein bischen langweilig, oder? ;)
Da wäre halt die Frage ob nicht vielleicht doch ein 9251 reichen würde? Das halbe Kilo würde ich halt gerne sparen...... hmmmm.......
Irgendwie lacht mich auch das A258 an, da es trotz der großen Höhe und Belastbarkeit ein kleines Packmaß hat. Aber halt 4 Segmente....... (und der Preis is nimmer heiß :( )
Das Benro ist eigentlich garnicht viel teurer, weil bei Vorkasse keine Versandkosten erhoben werden: Insofern darf es ungefähr 10 Euro mehr kosten, als die Alternativen.
4 Segmente machen das Teil beim Transport kompakter, lassen es aber auch etwas mehr wackeln und der Aufbau ist etwas aufwendiger ...

Viele Grüße
Michael
 
Bei TS hatte ich auch schon mal geschaut (der Tip kam irgendwann schon mal)

Aber da ist dann auch das gleiche Problem wie bei Walli oder Goldi - Gewicht

Der Versandkostenvorteil von Benro trägt net wirklich, da ich trotzdem noch irgendwo für den Versand des Kopfes zahlen muss. Da könnte man ja dann auch das Stativ bestellen, so das keine extra Kosten auf mich zukommen.

Zur Zeit wären die Favoriten:

Giottos 9251 mit Giottos 5001 -> leicht und günstig
Benro A258 mit Giottos 5001 -> stabil und kurze Transportlänge

???????????????

PHILIP
 
Mal ne andere Frage, bzw zwei.
Hast du schon bei 7days nachgefragt ob die dir nen Neiger besorgen können da Benro ja welche im Sortiment hat und zweitens, warum hast du dich auf den 5001 eingeschossen wenn du nichts von ihm kennst?:confused:
 
Hast du schon bei 7days nachgefragt ob die dir nen Neiger besorgen können da Benro ja welche im Sortiment hat
Hast du mal nen Link wo ich die Neiger sehen kann? Ich kann weder auf www.benro.de noch auf www.benro.com Neiger finden. Ich sehe immer nur Kugelköpfe :confused:

warum hast du dich auf den 5001 eingeschossen wenn du nichts von ihm kennst?:confused:
Den habe ich bisher immer reingerechnet um die Stative vergleichen zu können. Er erscheint (!) mir für den Preis recht gut und leicht (790gr). Ich habe hier im Forum aber auch mal EINEN Thread gelesen in dem EINE Person den Kopf gelobt hat (kann den Post gerade nicht wiederfinden). Daher auch meine Anfrage nach weiteren Meinungen.

Wenn es andere gute Alternativen gibt bin ich auch offen:

Giottos MH5001, 790gr, 56€
Manfrotto 804RC2, ??gr, 66€
Walimex FT018H, 780gr, 60€
Velbon PH-250B, 490gr, 70€
Benro ?????
?????

PHILIP
 
Also ich werde wohl zum Manfrotto 055 Prob X nehmen, kostet 130 + Kopf, scheint aber sehr gut zu sein, auch für Makros gut geeignet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten