• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für 2,8/300 und mehr - Gitzo oder RRS?

muentzer

Themenersteller
Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen habe ich kurzentschlossen ein Tokina 2,8/300mm erstanden (ist noch auf dem Weg zu mir). Nun bewege ich mich mit meinem Feisol CT-3442 und dem RRS BH-40 beim Canon 5,6/400mm bereits im Grenzbereich und ich befürchte, beim 300er hört der Spaß spätestens dann auf, wenn noch ein Konverter hinzu kommt.

Da ich vom RRS-Kopf in jeder Hinsicht begeistert bin, war mein erster Gedanke, ein RRS TVC-33 mit BH-55 zu ordern. Da das aber gerade nicht lieferbar ist, bin ich doch wieder am überlegen, ob das Gitzo GT-3541LS nicht auch ausreichen würde. Das ist derzeit noch deutlich günstiger zu haben und zudem ist es in diesem Vergleich im Einsatz mit langen Linsen auch noch besser weggekommen. Ein weiterer Vorteil wäre, dass es zusammengeklappt elf Zentimeter kürzer ist.

Spricht also eigentlich alles für das Gitzo, aber vielleicht findet ja noch jemand Gründe, mir doch das RRS schmackhaft zu machen :angel: - oder kann auf der anderen Seite bestätigen, dass so ein 300er auch mit TK zu den leichteren Übungen für das Gitzo gehört.

Motiv wären hauptsächlich Vögel und anderes Getier (darum der TK). Ich möchte auch nicht ausschließen, dass irgendwann auch mal ein 500er dazu kommt, aber auf ein 5er Gitzo bin ich mental noch nicht eingestellt :o und für den Moment wäre das auch übertrieben.

Grüße,
Michael
 
zu den feisol kann ich nix sagen, aber ich besitze das gitzo 3541 mit einem novoflex classic ball kopf und es ist super stabiel.

für mich ist das gitzo eine Empfehlung, da ich es aus der eigenen Erfahrung sagen kann.
 
Ich denke in der Stabilität tun sich das Gitzo und das RRS nicht soo viel. Die Unterschiede liegen eher in Handhabung, Packmaß, Anfassgefühl, Aussehen etc. Signifikant stabiler (aber auch wesentlich größer u. schwerer) als die beiden ist das Gitzo 5541.

Ich hatte hier mal einen kleinen Vergleich aufgeschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=813197&page=11
 
Es gibt hier einen Thread zum TVC-33.

Ja, daher rührt auch mein Vergleichslink aus dem ersten Post.

In dem Thread gab es ja auch den direkten Vergleich zwischen TVC-33 und GT3541LS bzw. GT5541LS, allerdings ging es bezüglich langer Linsen dann nur noch um RRS gegen das 5er Gitzo, weshalb mein Zweifel bleibt, ob das GT3541LS da wirklich auf Augenhöhe ist.

"Zwischen den Zeilen" lese ich das aber auch wie du.
 
Schön, dich hier zu erwischen ... ;) Im Makro-Bereich hast du damals keine signifikanten Unterschiede zwischen 3er Gitzo und RRS erkennen können. War das mit dem 500er Tele anders, oder ging der Vergleich da gleich in Richtung 5541?

Die Stabilität und Schwingungseigenschaften vom 3er Gitzo und RRS ist sicher vergleichbar, bei Makro und auch Tele. Aber ich hab da keine wissenschaftliche Untersuchung gemacht, das waren eher subjektive Eindrücke bei der Benutzung an einem Tag. Das 5541 ist besser, aber das 5541 ist auch ein Riesentrümmer!

Ok, Aussehen und eventuell Anfassgefühl zugunsten RRS, Packmaß (und Preis) bringen Punkte für das Gitzo. Gibt es dann wirklich auffällige Unterschiede in der Handhabung?

Das Gitzo ist etwas kompakter gebaut: kleinerer Teller, dünnere Beine. Dafür sind die Teile dann aber massiver. Das RRS ist größer, aber das "subjektive Packmaß" ist gleich, ich würde also nicht das Gitzo kaufen, weil ich ein Stativ mit besserem Packmaß haben möchte. Das RRS-Stativ läßt sich genauso gut transportieren, nur das 5541 ist halt nichts mehr für die Wanderung. Die Handhabung ist auch nicht so unterschiedlich.

Was Gitzo mMn nicht kann, ist Produkte so zu designen, dass sie gut in der Hand liegen. Ganz schlimm das QR-System, aber auch die Stative haben harte Kanten und Ecken, genauso wie der GH2780 in meinem Regal. Das RRS-Stativ ist einfach ein Handschmeichler schlechthin. Vom BH-40 wirst du das ja kennen. :)

Und mit dem RRS-Stativ kann man neidvolle Blicke von Gitzo-Besitzern ernten. ;) Ich würde auch wieder RRS kaufen.
 
Hallo Michael,

für das 2,8/300 ohne Konverter ist das GT3541LS für meine Bedürfnisse das perfekte Stativ, bei mir zusammen mit dem Markins M-10 oder einem Gimbalhead. (Das Feisol 3402 ist eindeutig zu schwach, das Berlebach Minimaxi ebenso, das kleine Mini hingegen passt, um jetzt nur meinen Stativzoo zu beurteilen)

Bei Verwendung eines 2fach- Konverters kommen sowohl das Stativ als auch der M-10 an ihre Grenzen, hier bietet beispielsweise das Berlebach UNI26 mit seinen sieben Kilo eindeutig mehr Stabilität und Schwingungsdämpfung, darauf dann einen Gimbalhead oder nur eine lange Wemberley - Klemme direkt auf der Nivellierkugel, das ist dann schon schwer zu toppen (und zu schleppen!!), die Spiegelvorauslösung macht sich jedoch auch in dieser Größenklasse positiv bemerkbar.

Würde ich heute von vorne anfangen, fiele meine Stativentscheidung wahrscheinlich auf ein GT5541 (statt 3541 + Uni26) mit RRS BH55, den ich zwar nicht kenne, aber von dem man nur gutes liest. Als ich das 3541 als Ausstellungsstück vor einem Jahr kaufte, hätte es preisgleich (400,-!!!) auch ein nahezu spurlos gebrauchtes 5541 inkl. Nivelliereinheit gegeben..

Ernst
 
... die Spiegelvorauslösung macht sich jedoch auch in dieser Größenklasse positiv bemerkbar. ...
Das ist ein Problem, was mich, da meine Kamera nur eine wenig praktikable 2-Sek.-SVA hatte, lange beschäftigte: Gibt es überhaupt eine praktikable Stativ-Kopf-Ausstattung, mit der man ab 300 mm ohne SVA in der kritischen Belichtungszeit knackscharfe Fotos hinbekommt?

Für mich persönlich habe ich das Problem so gelöst, dass ich eine Sony mit feststehendem Spiegel gekauft habe. Es ist famos, wie man da stativseitig abspecken kann.
.
 
also ich habe ja auch das 3541ls und ab und an gehe ich mit nem Kollegen auf tour, der das RRS 33er hat. Dabei sei vorweg gesagt, dass wir beide da mit Linsen unterwegs sind die auch das 3541ls noch nicht an die Grenzen bringen. Aber vielleicht hilft die Einschätzung dennoch.

Rein subjektiv passiert jedesmal folgendes:

1. ich finde mein 3541ls auf einmal schnuckelig klein
2. unterbewusst scanne ich meine Freunde und Bekannten darauf hin ab wer nicht als nächstes in die usa fliegen könnte um an ein solches Stativ ranzukommen :ugly:

rein objektiv:
reicht mir das gt3541ls aus und nach einer Woche etwa ist auch der Kaufreiz wieder besser. :o

Von der Dimensionierung her denke ich liegt das RRS 33er zwischen Series 3 und 5 von Gitzo. Gewichtsseitig eher näher am 3er, aber etwas schwerer und grössre im Packmass. Wenn du also ohnhin schon mit dem 5er liebäugelst wäre ein Blick zum RRS vielleicht gar nicht so blöde.

Letztendlich kann dir die entscheidung aber keiner abnehmen und ein wenir Irrationalität spielt bei RRS Käufen sicher auch immer mit.

gruss ede
 
jetzt wollte ich es wissen und habe es ausprobiert.
Nikon 2,8/300 VR2 plus TC20-EIII, Nikon D90, VR aus, Selbstauslöser, einmal mit und einmal ohne Spiegelvorauslösung, drei Stativkandidaten, selbe Aufnahmehöhe (!):

1. Paar: Berlebach Ministativ Langversion ganz ausgefahren, darauf Manfrotto 496 mit 2" Markins - Klemme:

Anhang anzeigen 2062039

Anhang anzeigen 2062040

Ich würde sagen, da braucht man nicht zu diskutieren, das ist einfach verwackelt, mit (Bild 2) oder ohne (#1) SVA
 
Das spannende Ende: die drei Ergebnisse der drei Stative jeweils mit SVA untereinander, also oben Berlebach Minimaxi mit dem 60€ - Manfrottokopf, in der Mitte Feisol mit Markins M10, unten GiGi (Gitzo plus Gimbal):

Anhang anzeigen 2062055

Anhang anzeigen 2062056

Anhang anzeigen 2062057

Wer zwischen 2 und 3 einen Unterschied entdeckt, hat gewonnen.

Somit widerrufe ich öffentlich meine Behauptung, das Gitzo 3541 sei nix für lange Röhren: mit der nötigen Technik geht das auch mit dem Feisol 3402, allerdings hab ich das ganze nicht bei vollem Auszug versucht, da kann es gut sein, dass das Feisol zurückfällt.

lg Ernst
 
.....
1. ich finde mein 3541ls auf einmal schnuckelig klein
2. unterbewusst scanne ich meine Freunde und Bekannten darauf hin ab wer nicht als nächstes in die usa fliegen könnte um an ein solches Stativ ranzukommen .....

Ad 1)
Findest du den Unterschied so gross?
Zur verdeutlichung: Ich hatte mal die Gelegenheit, das 33er mit dem 3er und dem 5er Gitzo zu vergleichen und fand das 33er etwas besser als das 3er, aber nicht so gut wie das 5er (aber das ist 'ne ganze Hausnummer grösser, schwerer etc.). Nur war mir das 33er zu gross. Aber da hat's ja noch das TVC-33S Verso. Und das passt mir wohl etwas besser. Von der Haptik her war das RRS dem 3er aber überlegen, aber das mag an meinem Hang zu RRS liegen:)

Ad2)
Gehe ich da recht in der Annahme, dass du ein RRS kaufen und ein 3er abgeben möchtest?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten