• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Standardzoomobjektiv mit hoher Abbildungsleistung

urbi2

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich erwäge evtl. eine Panasonic GH2 zu kaufen. Die Kamera möhte ich für Natur und Landschaftsfotografie sowie für Makroaufnahmen verwenden.
Beim makro scheint klar das Leica 45mm das Mittel der Wahl zu sein.

Für die Kamera suche ich aber noch ein Standardzoom Objektiv mit hoher Abbildungsleistung. Die optische Leistung sollte auf dem Niveau von einem Nikon 17-55 oder Canon 17-55 oder auch einem Canon 24-105/4 bei entsprechener Abblendung auf 6.3 oder 8 liegen.

Gesten war ich nun im Foto Fachgeschäft meines Vertrauens und habe mit das Panasonic 14-42 und das 14-140 angeschaut und einige Testbilder mit einer G3 damit gemacht. Leider bin ich etwas enttäuscht was die Schärfe angeht. Das 14-42 macht sogar einen sehr billigen Eindruck.

Die Bilder wirkten alle äußert matschig.

Da ich glaube. daß in der spiegellosen Kameratechnik die Zukunft liegt, suche ich dennoch nach einer Optik, die entsprechende Schärfe bietet.

Lag es evtl. an den Linsen oder der Kamera? Hier im Forum bin ich anderes
gewohnt.

Sollte man doch eher auf Festbrennweiten setzen, bis ein qualitativ hochwertiges Zoomobjektiv auf den Markt kommt?

Gibt ein FT-Zoomobjektiv, daß mit entsprechendem Adapter an der GH2 eine hohe optische Abbildungsleistung bietet?

Für eure Empfehlungen und Anmerkungen bedanke ich mich schon mal im voraus.

Viele Grüße
 
Ich würde noch auf die neuen Panasonics warten. Das 2,8/12-35er kann nicht mehr weit weg sein.

Für die Spiegellosen bietet es sich aber auch an, seine Fotogewohnheiten etwas umzustellen. Ihre Vorteile in der Kompaktheit spielen die Kleinen besonders in Verbindung mit Festbrennweiten aus. Diese sind zudem meistens lichtstärker und optisch besser als Zooms. Ein klassisches Drei-Linsen-System (12/14 mm – 20/25 mm – 45 mm) bringt Abbildungsqualität und Lichtstärke in einer kombierten Größe/Gewicht, die immer noch unter der eines der angesprochenen "Qualitätszooms" liegt.

Für Einsätze, wo das Wechseln hinderlich ist (Ausflüge mit ungeduldigen Mitreisenden o.ä.) bietet sich dann ein Superzoom an. Diese sind zwar nicht auf dem Qualitätslevel eines Canonikon 17-55, aber gehören zu den besseren des Gesamtmarktes und machen vieles durch ihre Flexibilität wett.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Adaptieren muss nicht sein, ich schlage dieses Objektiv vor:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=436922

Wird auch immer mal wieder gebraucht hier angeboten für durchschnittlich ca. 170 Euro.

Sehe ich auch so! Das "alte" 14-45mm ist ein tolles Kitobjektiv! Das 14-42 habe ich wieder weggegeben.
Gläser kann man auch hier vergleichen:
http://www.dpreview.com/lensreviews...sreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml?3

Links oben die erste Linse suchen, dann rechts oben "Compare" das Vergleichsglas auswählen.

Gruß
Det.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde noch auf die neuen Panasonics warten. Das 2,8/12-35er kann nicht mehr weit weg sein.

Für die Spiegellosen bietet es sich aber auch an, seine Fotogewohnheiten etwas umzustellen. Ihre Vorteile in der Kompaktheit spielen die Kleinen besonders in Verbindung mit Festbrennweiten aus. Diese sind zudem meistens lichtstärker und optisch besser als Zooms. Ein klassisches Drei-Linsen-System (12/14 mm – 20/25 mm – 45 mm) bringt Abbildungsqualität und Lichtstärke in einer kombierten Größe/Gewicht, die immer noch unter der eines der angesprochenen "Qualitätszooms" liegt.

Für Einsätze, wo das Wechseln hinderlich ist (Ausflüge mit ungeduldigen Mitreisenden o.ä.) bietet sich dann ein Superzoom an. Diese sind zwar nicht auf dem Qualitätslevel eines Canonikon 17-55, aber gehören zu den besseren des Gesamtmarktes und machen vieles durch ihre Flexibilität wett.

Viele Grüße,
Sebastian

Ist das Objektiv konkret von Panasonic angekündigt oder nur ein Gerücht?
 
Gesten war ich nun im Foto Fachgeschäft meines Vertrauens und habe mit das Panasonic 14-42 und das 14-140 angeschaut und einige Testbilder mit einer G3 damit gemacht. Leider bin ich etwas enttäuscht was die Schärfe angeht.
Die Abbildungsqualität eines Objektivs kann man nicht mal so eben im Fachgeschäft freihändig fotografiert beurteilen! Damit wird man einem Objektiv nicht gerecht! Hierzu bedarf es mindestens eines stabilen Dreibeins und unter verschiedenen Motiv- und Lichtsituationen, drinnen und draußen!

Ich komme von der Leica R9 (+ DMR) mit APO-Festbrennweiten der Extraklasse (seit mehreren Jahrzehnten...) und muss sagen, dass das Panasonic 14-140 nicht enttäuschend schlecht ist. Ich verwende es an der Panasonic GH2 als Universal-Standardobjektiv und mache damit farbverbindliche Auftragsfotos sowie Reisefotos in exotischen Ländern.

Was die "Schärfe" angeht, so verträgt das 14-140 ab Einbeinstativ Vergrößerungen bis A2! Wer in RAW fotografiert und mit Stativen umgehen kann, darf sich über mangelnde "Schärfe" des 14-140 nicht beschweren.

Man muss schließlich bedenken, dass µFT einen nur 1/4 so großen Sensor wie das KB-Vollformat besitzt und deshalb viel stärker nachvergrößert werden muss als im Vollformat. Deshalb kann man auch nicht die Abbildungsqualität einer APO-Festbrennweite am Vollformat erwarten. Und schon gar nicht in Bezug auf den Preis. Dennoch ist das 14-140 an der GH2 ein durchaus ordentliches Objektiv mit dem µFT-Format angemessener Allgemeinschärfe.

Auf Wunsch schicke ich Ihnen gern einige RAW-Dateien mit 14-140 an der GH1 und GH2, aus denen Sie die Leistungsfähigkeit aus der rauen Praxis erahnen können.
 
Zum 12-35: Es wurde mehrfach als Dummy auf Messen gezeigt. Dass es kommt scheint also sicher. Wann es erscheint, ist unklar, aber bis Ende des Jahres wird Panasonic wohl nicht brauchen.

Es wird sicher nicht günstig und klein, aber könnte die vom Starter beschriebene Lücke füllen. Als Alternative zum 9-18 würde ich es aber nicht sehen.

Viele Grüße,
Sebastian
 
....
Auf Wunsch schicke ich Ihnen gern einige RAW-Dateien mit 14-140 an der GH1 und GH2, aus denen Sie die Leistungsfähigkeit aus der rauen Praxis erahnen können.

Hallo, sehr gerne. Wenn Sie mir eine Kontakmöglichkeit über eine private Nachricht ermöglichen, würde ich mich sehr darüber freuen.
 
Für die Spiegellosen bietet es sich aber auch an, seine Fotogewohnheiten etwas umzustellen. Ihre Vorteile in der Kompaktheit spielen die Kleinen besonders in Verbindung mit Festbrennweiten aus. Diese sind zudem meistens lichtstärker und optisch besser als Zooms. Ein klassisches Drei-Linsen-System (12/14 mm – 20/25 mm – 45 mm) bringt Abbildungsqualität und Lichtstärke in einer kombierten Größe/Gewicht, die immer noch unter der eines der angesprochenen "Qualitätszooms" liegt.
Ich bin seit kurzem erst im mFT-Lager und habe es genau so gemacht: G3 + 14-20-45 und dazu noch das Samyang Fisheye. Kompakter geht's kaum, wenn man noch Einstellmöglichkeiten an der Kamera haben will. Allerdings ist fraglich, ob das dem TO weiter hilft, denn er sucht nicht (wie ich) ein kompaktes Zweitsystem neben der großen DSLR-Ausrüstung, sondern offensichtlich ein "vollwertiges" mFT-System und fragt explizit nach einem Standardzoom. Und da würde ich ihm erstmal raten, die Ansprüche etwas herunterzuschrauben. Ein drei Jahre altes System mit kleinerem Sensor KANN da gar nicht vergleichbar sein zu DSLR-Systemen, die seit Jahrzehnten am Markt sind. Allerdings spielt mFT als Gesamtsystem mindestens eine Liga über der Systemkamerakonkurrenz (Nikon 1, Sony NEX oder Samsung NX; von Fuji X und Pentax Q gar nicht zu reden). In deren Lager kann man von der Ankündigung eines 2,8er Standardzooms nur träumen; da ist man froh, wenn man überhaupt irgendwelche fünf Objektive zur Auswahl hat.
 
.....Und da würde ich ihm erstmal raten, die Ansprüche etwas herunterzuschrauben. Ein drei Jahre altes System mit kleinerem Sensor KANN da gar nicht vergleichbar sein zu DSLR-Systemen, die seit Jahrzehnten am Markt sind. ....

Wenn man dem Argument folgen würde, dann wäre das System zumindest bis zum erscheinen von variablen Objektiven mit hoher Abbildungsleistung für mich nicht nutzbar.
 
wenn Wert auf lichtstarke Zoom-Objektive gelegt wird, dann ist das so.
 
So weit ich weiß kann man auch ganz gut das Olympus 14-54 2,8-3,5 II an µFT adaptieren.
Das ist auf einer Augenhöhe wie die 17-55 2,8er von Canon und Nikon.
Leider ist das dann nicht mehr ganz so kompakt...
 
Die Abbildungsqualität eines Objektivs kann man

Auf Wunsch schicke ich Ihnen gern einige RAW-Dateien mit 14-140 an der GH1 und GH2, aus denen Sie die Leistungsfähigkeit aus der rauen Praxis erahnen können.

die würde ich schon gerne sehen.
das objektiv steht auf meiner wunschliste "ganz oben"
tt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten