Wie komm ich nur an so ein Exemplar ?
Ich fürchte, nur über den Sigmaservice mit einem entsprechend nachdrücklichen Begleitschreiben. Ich habe solche Worte wie unbrauchbar verwendet und mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass ich mit meiner Technik Geld verdienen muss und das ich keine Zeit dazu habe, bei meinem am häufigsten verwendeten Objektiv ständig irgendwelche Reparatureinsendungen zu machen und dann eventuell Wochen darauf zu verzichten. Offenbar hatte man bei Sigma ein Einsehen, denn nach nur kurzer Zeit war ein hervorragendes Austauschexemplar bei mir. Ansonsten ist nach den einschlägigen Berichten der Prozentsatz an dezentrierten Exemplaren besonders bei diesem Objektiv wohl sehr hoch.
Die Vergleichsaufnahmen zwischen den Tamron und den Sigma habe ich leider nicht mehr, dass ist jetzt über ein Jahr her, und solche nichts sagenden Aufnahmen werden bei den tausenden von Fotos, die ich im Jahr mache, sofort nachdem sie ihren Zweck erfüllt haben wieder entsorgt. Fakt ist, dass das Sigma alles ein wenig besser konnte. Der extrem schnelle, perfekt sitzende Autofokus und die bessere Verabeitung des Sigmas gaben dann den endgültigen Ausschlag, das Tamron zu verkaufen. Wäre es anders gewesen, wäre das Sigma postwendend zurück gegangen, ich hatte ein vierzehntägiges Rückgaberecht vereinbart. Immerhin kostete das Sigma damals noch fast das dreifache des Tamrons, ohne eine sichtbare Verbesserung wäre es für mich nicht in Frage gekommen.
Was das Bokeh betrifft, dass ist beim Tamron so unterirdisch, dass es kaum noch zu unterbieten war. Wer etwas anderes behauptet, redet es sich einfach nur schön. Auch das des Sigmas gefällt mir nicht in jedem Fall, ich persönlich find's aber trotzdem schon besser als das des Tamrons. Da ist sicherlich aber auch ein wenig Geschmackssache dabei.
Interessant mal solch eine Antwort zu hören...
Wirkt irgendwie etwas enthusiastisch....
über das Sigma HSM konnten bisher ja auch nur wenige aus der Praxis berichten. Ich z.B. finde auch die Bilder bei photozone.de gar nicht so schlecht...und das, obwohl die mit einer D3X dem Objektiv doch nochmal einiges mehr abverlangen!
Enthusiastisch? Naja, ich habe eher versucht objektiv zu bleiben. Wenn ich mir die Tests bei Photozone so anschaue, würde ich mir das Sigma auch nicht kaufen. Offenbar stand auch Markus kein besonders gutes Exemplar zum Testen zur Verfügung.
Zum Glück teste ich aber immer selber, ob ein Objektiv für mich in Frage kommt oder eben nicht. Ich sage nicht, dass das Tamron schlecht ist. Um Himmels willen, ich habe selbst jahrelang damit fotografiert und bis auf das Bokeh war ich damit auch sehr zufrieden. Zudem hat es nach wie vor das beste Preis-/Leistungsverhältnis am Markt. Aber wie heißt es so schön, dass Bessere ist immer der Feind des Guten. Und so habe ich es dann irgendwann verglichen und es in Folge durch das Sigma ersetzt. Ich habe damals sogar lange geschwankt, ob ich nicht gleich das Nikkor nehmen soll. Denn auch wenn Tamron und Sigma sich hier optisch auf sehr hohem Niveau bewegen und jede Kitlinse weit hinter sich lassen, das Nikkor können sie trotzdem nicht erreichen. Allerdings muss man hier schon sehr genau hinschauen um die Unterschiede zu sehen, und den damals nochmal mehr als doppelten Preis war mir die in der Praxis in den meisten Fällen absolut nicht relevante Mehrleistung des Nikkors einfach nicht wert. Ich habe damals eines zum Vergleich da gehabt und mich dann für das Sigma entschieden. Hätte mir seinerzeit bereits eine FX-Kamera zur Verfügung gestanden wäre die Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.
Das liest sich interessant, was Du schreibst! Insbesondere, dass es bei Offenblende schärfer sein soll als das Tamron 28-75/2.8. Ich kenne das Tamron und bin von dessen Schärfe bei Offenblende schon ziemlich angetan - allerdings hat mich der (eingebaute) AF so genervt, dass ich es wieder verkauft habe, weil er mir (noch dazu in Kombination mit der Haptik) alle Lust auf das Objektiv genommen hatte ...
Könntest Du vielleicht mal einige Aufnahmen, auch mit 100%-Crops, einstellen, die die starke Schärfeleistung des 24-70/2.8 HSM demonstrieren? Vom Datenblatt her scheint mir das Objektiv nämlich auch sehr interessant zu sein - nur der photozone-Test liest sich ja auch nicht gerade ermutigend ...
Eigentlich hatte ich schon angefangen nach solchen Aufnahmen zu schauen , für die ich auch eine Veröffentlichungsberechtigung habe (ist nicht so einfach, denn auf meinem Bildlager lümmeln derzeit rund 80.000 Aufnahmen rum), nach Schneizel's Ausführungen hier ist mir die Lust dazu allerdings gründlich vergangen. Wenn es meine Zeit zulässt, werde ich trotzdem mal schauen, kann aber etwas dauern, im Moment bin ich beruflich mit mehreren Projekten sehr eingespannt, weshalb ich in letzter Zeit eher selten hier im Forum aufschlage.
Wie schon weiter oben gesagt, hätte es den Photozonetest damals bereits gegeben und ich hätte mich nur darauf verlassen, hätte das Sigma wohl nie seinen Weg auf meine Kamera gefunden. Da ich aber immer selber teste, fotografiere ich inzwischen seit über einem Jahr hochzufrieden mit diesem Objektiv, sowohl beruflich als auch privat.
Ich glaube ehrlich gesagt kein Wort davon.
Was du glaubst oder eben nicht ist mir ehrlich gesagt, herzlich egal.
Ich habe mit keiner Silbe behauptet, dass das Tamron schlecht gewesen wäre! Das Sigma ist nur einfach nur noch ein wenig besser, was man aber bei dem derzeit immer noch mehr als doppelten Preis wohl auch erwarten darf.
Und ohne dir damit auf den Schlips treten zu wollen, dass das Tamron auch nur annähernd das Niveau des Nikkors erreicht ist in meinen Augen eher Wunschdenken als Realität. Beim "Pixelpeeping" sind da schon recht deutliche Unterschiede in Detailauflösung und Kontrast zu sehen, genau wie beim Sigma zum Nkkor übrigens auch. Und bevor ich jetzt auch eine Gurke bei meinem Tamron hatte, nein, ich hatte sogar ein ganz hervorragendes Exemplar der alten Baureihe ohne Motor. Keine Dezentrierung, kein Fehlfokus. Trotzdem sollte man die Kirche im Dorf lassen. Das Nikkor kostet nicht umsonst ein Vielfaches; von beiden Objektiven.
Damit hat sich das Thema für mich erledigt.
Gruß Steffen