• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standard-Zoom für die D600 - 24-85/3,5-4,5 VR oder 24-120/4 VR?

khaosgott

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich plane, von der D7000 auf die D600 umzusteigen und stehe gerade vor der Frage, welches Standard-Zoom wohl die beste Wahl ist.
Aktuell schwanke ich zwischen dem 24-85/3,5-4,5 VR und dem 24-120/4 VR.
An FX-tauglichen Objektiven sind vorhanden 50/1,8, 85/1,8 und das 70-300 VR.

Hauptsächlich suche ich ein Ersatz für das DX 16-85 VR, welches mir an der D7000 richtig gut gefallen hat. Naheliegend wäre da natürlich das 24-120/4, weil es fast genau dem selben Brennweitenbereich entspricht.
Vom Preis her liegt das 24-85 aber gerade mal bei ungefähr der Hälfte und laut Camera Labs schenken sich die beiden von der Bildqualität her nichts.
Jetzt stehe ich vor der Frage, ob sich die fast 500 EUR mehr wirklich lohnen oder ob nicht das 24-85 VR reicht. Immerhin hat man mit den 24 MP der D600 noch mehr Crop-Möglichkeiten als bei der D7000 - insofern eine Art Digitalzoom.
Das Standard-Zoom soll auch wirklich ein Standard-Zoom sein, insb. für Reise u.ä., für besondere Anlässe nehme ich ohnehin die FBs, die insofern die bisher an der D7000 verwendeten 35/1,8 und 50/1,8 ablösen (bzw. das 50er wird jetzt "umgewidmet" und ersetzt das 35er und das 85er ersetzt das 50er an DX). Falls mal Tele benötigt wird, ist noch das 70-300 da.

Das 24-70/2,8 habe ich hauptsächlich wegen dem Preis und auch wegen des Gewichts ausgeschlossen.
Ich hatte schonmal alle drei (24-70/2,8, 24-85 und 24-120) an der D7000, das 24-70/2,8 war deutlich kopflastig, die anderen beiden haben gepasst, vom Gefühl her hat mir das 24-120 am besten gefallen.

Für jeglichen Input, am besten natürlich Erfahrungsberichten von Nutzern, die beide Objektive hatten oder jetzt neu eines davon an der D600 verwenden, bin ich dankbar.

Gruß,
khaosgott
 
Die 24-70 2,8 von Sigma und Tamron sind von Gewicht und Preis ganz ok. Die Leistung von meinem Sigma 24-70 2,8 Macro finde ich an DX super. Ausprobieren kannst sie ja mal. Ob sie schlecher sind als die beiden von dir erwähnten kann ich dir nicht sagen.
 
Moin, schließe mich der Frage mal an :) Hoffe, es gibt noch keinen FX-Standardzoom-Beratungsthread :angel:

Bei mir müsste ein 17-50/2,8 von Tamron ersetzt werden. Das Tamron 24-70/2,8 VC USD sieht interessant aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 24-70 2,8 von Sigma und Tamron sind von Gewicht und Preis ganz ok. Die Leistung von meinem Sigma 24-70 2,8 Macro finde ich an DX super. Ausprobieren kannst sie ja mal. Ob sie schlecher sind als die beiden von dir erwähnten kann ich dir nicht sagen.
Die 24-70/2,8er habe ich eigentlich (fast) schon ausgeschlossen, denn da ist der Brennweitenbereich ja noch kleiner und beim Standard-Zoom ist mir Lichtstärke nicht so wichtig. Wenn ich die brauche hab ich ja die Festbrennweiten.
 
Wenn Du das 70-300 schon hast, spar dir das Geld und nimm das 24-85. Es ist mein persönlicher Favorit, wenn man nicht das 24-70/2.8 will.
Meine Reviews zu den Linsen kennste sicher schon, oder? Wenn nicht, >KLICK< auf den relevanten Link in meiner Signatur...
 
Zuletzt bearbeitet:
So lange keine Tests und Beispielbilder von den AF-S 24-85/3,5-4,5 VR gibt, kann man es gar nicht mit den anderen Objektiven vergleichen. Wenn ich nur Preis und Zoom Werte in Betracht ziehen soll, finde den AF-S 24-120mm f3.5-5.6 G IF-ED VR attraktiver (bei ähnlichen Preis 35 mm mehr).
Für mich als Standard-Zoom kommt nur AF-S 24-120mm f4 VR in Frage, es ist bei der Auflösung sogar besser als der AF-S 24-70mm f2,8 (laut DxOMark), leichter und noch billiger.
 
"So lange keine Tests und Beispielbilder von den AF-S 24-85/3,5-4,5 VR gibt"???
Guckst Du hier.
Und für das 24-120/4.0 dort.
Alles super vergleichbar
:top: Danke.
Es ist nicht alles super, weil die Bilder bei unterschiedlichem Licht gemacht wurden.
Bei 85 mm (Stadt Ansicht) wäre der AF-S 24-85 besser, besonders am Rand.
Bild von der 24-120 ist teilweise überlichtet.
Bei dem Test Bild (Siemensstern usw.) bei allen Brennweiten ist der AF-S 24-120 besser am Rand.
Vergleiche mit dem Test Bild, sind besser wenn als Kurven dargestellt sind wie z.B. DxOMark.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Reviews zu den Linsen kennste sicher schon, oder?
Klar ;)
Deshalb ja auch meine Überlegung, ob die paar mm mehr Brennweite den doppelten Preis wert sind.

Wenn ich nur Preis und Zoom Werte in Betracht ziehen soll, finde den AF-S 24-120mm f3.5-5.6 G IF-ED VR attraktiver (bei ähnlichen Preis 35 mm mehr).
Das ist keine Alternative. Nach allem was ich hier gelesen habe, ist das im Vergleich zum 24-120/4 deutlich schlechter.
 
Bei mir stellt sich die Frage erst, wenn die D600 deutlich unter 2000 EUR zu haben ist (oder ich ganz, ganz viel Lust auf die D800 bekomme, die für mich das klar bessere Preis/Leistungs-Verhältnis hat). Aber ich würde im Zweifelsfalle, also als sekundäres Entscheidungskriterium, auch etwas auf die Filtergrößen achten. 77mm haben (hatten?) die meisten FX-Linsen, u.a.: Nikon 24-70/2.8, Nikon 24-120/4, Nikon/Sigma 70-200/2.8, Sigma 50/1.4, Sigma/Nikon 85/1.4, Sigma 120-400. 82mm haben Sigma 24-70/2.8 und das neue Tamron VC in diesem Bereich. Leider 72mm statt 77mm hat das neue Nikon 24-85 (kennt jemand sonst noch eine FX-Linse mit 72er Filtergewinde?). 67mm gibt's wieder häufiger: Nikon 70-300 oder Nikon 85/1.8. Bei 62mm könnte man Nikon 105/2.8 oder Tamron 70-300 mit dem gleichen Filtersatz versorgen.

Wie sagt: Definitiv nicht Priorität #1, aber praktisch ist's schon, wenn man da Synergieeffekte in seiner Ausrüstung nutzen kann. In den großen Größen sind gute Filter auch nicht soooo günstig.
 
....Hauptsächlich suche ich ein Ersatz für das DX 16-85 VR, welches mir an der D7000 richtig gut gefallen hat...

Habe gerade das 24-85VR an der D700 - ehrlich gesagt erinnert es mich tatsächlich am ehesten an genau dieses 16-85VR an DX. Leicht, handlich aber wertig, wirklich scharf, schönes Teil. Könnte vom Gewicht sehr gut mit der D600 harmonieren.
 
"wenn die D600 deutlich unter 2000 EUR zu haben ist "
Klar, 1860 EUR gestern war doch ein Wort, oder?
Heute leider wieder bei 1960 EUR.
Aber das wird schon...
 
Danke für die bisherigen Meinungen.

Aber ich würde im Zweifelsfalle, also als sekundäres Entscheidungskriterium, auch etwas auf die Filtergrößen achten. 77mm haben (hatten?) die meisten FX-Linsen, u.a.: Nikon 24-70/2.8, Nikon 24-120/4, Nikon/Sigma 70-200/2.8, Sigma 50/1.4, Sigma/Nikon 85/1.4, Sigma 120-400. 82mm haben Sigma 24-70/2.8 und das neue Tamron VC in diesem Bereich. Leider 72mm statt 77mm hat das neue Nikon 24-85 (kennt jemand sonst noch eine FX-Linse mit 72er Filtergewinde?). 67mm gibt's wieder häufiger: Nikon 70-300 oder Nikon 85/1.8. Bei 62mm könnte man Nikon 105/2.8 oder Tamron 70-300 mit dem gleichen Filtersatz versorgen.
Guter Punkt, da hatte ich bisher noch gar nicht dran gedacht. Habe allerdings nur einen Polfilter mit 67mm (der bisher auf das 16-85 und das 70-300 gepasst hat. Wobei gerade bei dem 16-85 hatte ich ihn schon öfters mal drauf.

Ansonsten bin ich gerade ob der Aussagen in diesem Thread hin- und hergerissen ... wie immer gehen die Meinungen auseinander :(.
 
Ich benutze das 24-120 seit etwa 2 Monaten an einer D800.

Kaufentscheidend war nicht die die höchstmögliche Bildqualität, sondern der Wunsch einen größeren Brennweitenbereich in guter Qualität, bildstabilisiert mit einem Objektiv am Vollformat anzudecken. Das 24-120 war einer der Gründe von Sony zu Nikon zu wechseln.

Mit der optischen Leistung bin ich zufrieden, auch wenn sie an die der 24-70 und 70-200 VR II sicher nicht heranreicht. Das Objekttiv ist recht kompakt und leicht und mein regelmäßiger Begleiter auf dem Hundespaziergang oder bei der Dokumentation des persönlichen Lebensumfeldes. Gehe ich dagegen meinem Hobby Fotografieren nach, bleibt es meistens zu Hause, die D800 wird mit dem Vertikalgriff bestückt und die holy trinity füllt den Rucksack.

Für mich tut das Objektiv genau was es soll, 85mm am langen Ende wären mir zu wenig.

Rainer
 
Ich finde, ein Zoom mit 3,5-4,5 nutzt FX nicht genug aus. Die Wirkung bekommt man auch schon annähernd mit einem 2,8er Zoom an DX. Konsequent an FX wäre das Tamron 24-70/2,8 VC, leider über 800 gr. schwer. Ein Objektiv ohne Stabi würde ich aber auf keinen Fall nehmen (sonst wäre das Tamron 28-75/2,8 attraktiv, da nur ca. 500 gr.). Zum einen braucht man den zum Filmen, zum anderen bringt der satte 3 oder 4 Blendenstufen bei ruhigen Motiven, d.h. weniger Rauschen. Wenn Video unbedeutend ist, könnte man auch 2 Festbrennweiten in Betracht ziehen, z.B. ein 35er und ein 85er.
j.
 
Kaufentscheidend war nicht die die höchstmögliche Bildqualität, sondern der Wunsch einen größeren Brennweitenbereich in guter Qualität, bildstabilisiert mit einem Objektiv am Vollformat abzudecken.

Mit der optischen Leistung bin ich zufrieden, auch wenn sie an die der 24-70 und 70-200 VR II sicher nicht heranreicht.
Das erwarte ich auch gar nicht ;)

Das Objektiv ist recht kompakt und leicht und mein regelmäßiger Begleiter auf dem Hundespaziergang oder bei der Dokumentation des persönlichen Lebensumfeldes.
Das wäre in ungefähr auch mein Einsatzzweck, dazu noch Urlaub/Ausflüge.


Gehe ich dagegen meinem Hobby Fotografieren nach, bleibt es meistens zu Hause, die D800 wird mit dem Vertikalgriff bestückt und die holy trinity füllt den Rucksack.
Die Holy Trinity ist mir zu teuer, aber 50/1,8 und 85/1,8 erfüllen - zumindest bisher an der D7000 - meine Anforderungen. An der D7000 habe ich noch das DX 35, aber das würde bei einem FX-Aufstieg vermutlich gehen müssen. Wobei es ja gar nicht mal so schlecht sein soll, würde ich vorher halt mal testen.

Ich finde, ein Zoom mit 3,5-4,5 nutzt FX nicht genug aus. Die Wirkung bekommt man auch schon annähernd mit einem 2,8er Zoom an DX. Konsequent an FX wäre das Tamron 24-70/2,8 VC, leider über 800 gr. schwer. Ein Objektiv ohne Stabi würde ich aber auf keinen Fall nehmen (sonst wäre das Tamron 28-75/2,8 attraktiv, da nur ca. 500 gr.). Zum einen braucht man den zum Filmen, zum anderen bringt der satte 3 oder 4 Blendenstufen bei ruhigen Motiven, d.h. weniger Rauschen.
Bei meinem Einsatzweck geht's halt auch ein bißchen um Gewicht. Für unterwegs wäre ein kleines, leichtes 24-85 sicher angenehm. Das Tamron 24-70/2,8 VC hatte ich noch nicht in den Fingern, aber da kommt ja vorher schon die Frage auf, ob es von der Abbildungsleistung her überhaupt besser ist als das 24-85 VR.

Bin gerade sowieso hin- und hergerissen und vor die Objektivvfrage hat sich jetzt wieder die Frage geschoben, ob ich die D600 überhaupt will :(.
 
Es ist klar, daß an DX ein 16-85VR einem 24-120VR an FX von der Brennweitenabdeckung ähnlich kommt. Insofern ist der Gedanke an das 24-120VR wohl auch eine Art Ursprungsgedanke.

Da das Anschlußglas das 70-300VR ist, entsteht auch mit dem 24-85VR keine Lücke, das Standardglas muß brennweitenseitig betrachtet nicht zwingend bis 120mm gehen.

Von der BQ sind wohl beide sehr ordentlich, die Lichtstärke "4" ist soviel anders nicht wie "3,5 bis 4,5", bleiben also andere Faktoren.

Gewicht: ein Punkt für's 24-85VR
Größe: schon wieder ein Punkt für's 24-85VR
Preis: noch ein Punkt für's 24-85VR
Variabilität (mal nur mit einer Linse raus): Punkt für's 24-120VR.
Diese Punkte können wichtig sein oder nicht, der TO muß es wissen. Vielleicht ist Flexibilität viel wichtiger als alles andere?

Einfach zu sagen, f2.8 isses und alles andere ist zu finster, finde ich etwas banal. Auch an FX werden in erster Linie FBs mit f1.x für tolle Freistellungseffekte und schöne Unschärfeverläufe sorgen, besser noch als 2.8er Linsen. Wobei f2.8 an FX schon etwas anderes ist als an DX.

Da das Budget für ein 24-120VR vorhanden ist, würde ich wohl ein 24-85VR nehmen (ggf. sogar ein Tamron 24-75/2.8?) und das Restgeld in ein oder zwei nette FBs mit wirklich Lichtstärke investieren...
Ja, vielleicht wirklich ein billiges Tammy und ein feines 28er und ein feines 85er dazu, mmhh, ja, das klänge lecker...
 
Bei meinem Einsatzweck geht's halt auch ein bißchen um Gewicht. Für unterwegs wäre ein kleines, leichtes 24-85 sicher angenehm. Das Tamron 24-70/2,8 VC hatte ich noch nicht in den Fingern, aber da kommt ja vorher schon die Frage auf, ob es von der Abbildungsleistung her überhaupt besser ist als das 24-85 VR.

Bin gerade sowieso hin- und hergerissen und vor die Objektivvfrage hat sich jetzt wieder die Frage geschoben, ob ich die D600 überhaupt will :(.

Hmm... wenn es Blende 2,8 mit Stabi und leicht sein muss, wäre das ~500 gr. leichte 28-75/2,8 an einer (noch etwas leichteren) Sony A99 eine Möglichkeit. Das im Vergleich zum Tamron (oder Sony) gesparte Geld geht dann eben in den Body und das Ganze wäre deutlich leichter... Aber das ist dann halt ein Systemwechsel, nur wegen dem Standardzoom oder wegen der Stabilisierung in den Festbrennweiten :(. Stabilisierte 2,8er Zooms gibt es ansonsten nur noch für APS-C. Da hat Vollformat noch Nachholbedarf.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
ALSO: ich vote für 24-120 VR f/4. Bildqualität ist der Hammer und im Vergleich zu 3.5-4.5 bessere Bokeh. Ja 0.5 F matters! Ausserdem, das Ding ist scharf wie Rasiermesser, schwer und teuer.

Out.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten