Der Bodystabi funktioniert schon mit Konvertern. Nur, dass eben nichts Markeninternes neu angeboten wird.
Zitat von Frank Klemm
Linsenstabi = unausgegorene Insellösung für ein paar Objektive, ein Relikt aus der Analog-Zeit. Der Dino unter den Stabilisator-Systemen.
Vorreiter werden also zum Dino umgemünzt. Nur dumm, dass der "Dino" der neuesten Generation mehr Funktionen hat, als die "zukunftsweisende" Technik des Bodystabis. Selbst Kit-Objektive haben mittlerweilse IS.
Linsenstabi = ist nur für wenige ausgesuchte Objektive verfügbar (gerade im AL-Bereich ist komplett Ebbe) und kostet dann auch noch richtig Geld
Canon Objektiv EF 24-105mm 4.0 L IS USM
Canon Objektiv EF 28-135mm 3.5-5.6 IS USM
Canon Objektiv EF 28-300mm 3.5-5.6 L IS USM
Canon Objektiv EF 70-200mm 2.8 L IS USM
Canon Objektiv EF 70-200mm 4.0 L IS USM
Canon Objektiv EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM
Canon Objektiv EF 70-300mm 4.5-5.6 DO IS USM
Canon Objektiv EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS USM
Canon Objektiv EF 300mm 2.8 L IS USM
Canon Objektiv EF 300mm 4.0 L IS USM
Canon Objektiv EF 400mm 2.8 L IS USM
Canon Objektiv EF 400mm 4.0 DO IS USM
Canon Objektiv EF 500mm 4.0 L IS USM
Canon Objektiv EF 600mm 4.0 L IS USM
Canon Objektiv EF-S 17-55mm 2.8 IS USM
Canon Objektiv EF-S 17-85mm 4.0–5.6 IS USM
Canon Objektiv EF-S 18-55mm 3.5–5.6 IS
Canon Objektiv EF-S 55-250mm 4.0–5.6 IS

Schon lange nicht mehr über den Tellerrand geschaut?

Wer bitte, kommt damit nicht zurecht?
Es erhebt sich die Frage, in welche Objektiven der Bodystabi-Konkurrenz ein Linsenstabi überhaupt eingebaut werden könnte. Wenn sich selbst der mittlerweile normale Ultraschallantrieb dort noch nicht durchgesetzt hat, ist ein Linsenstabi nur Zukunftsmusik. Objektive wurden nur umgelabelt oder sind gerade in der Entwicklung. Viele Pentax-User würde vor Freude weinen, wenn sie
insgesamt solch eine Auswahl bekämen. Da auf ein stabilisiertes 77er Limited für 800.- zu verzichten, fällt nicht schwer.
(gerade im AL-Bereich ist komplett Ebbe)
Stimmt. Das angebliche Killerargument. Wenn man ab Iso 800 grottig rauschende Kameras mit Sony-Sensor gegen einen aktuellen Canon-Sensor vergleicht, sollte man sich aber überlegen können, dass eine höhere Iso diesen Nachteil kompensieren kann. Empfehlung: Betrachtung der geposteten Bilder bei Iso 3.200 bei der 30D/40D. Dort werden Sie geholfen.
Hier wird mit dem Bodystabi etwas hochgehalten, was als Einziges die Marken überhaupt noch vor der Versenkung in den früheren Status der Liebhabermarken verhindert. Was hat denn zum Beispiel den achtbaren Erfolg der K10D oder K100D gebracht? Nur der Bodystabi bei dem Preis, nicht irgendwelche Dichtungen etc.
Bei der Masse der verkauften Kameras von Canon und der Breite der Objektive mit IS scheint es ja wohl nicht das Dümmste System zu sein, was da angeboten wird. Die Leute wissen zu schätzen, dass man sich entweder ein günstiges 70-200L /4 kaufen kann, oder das Abgedichtete mit IS. Wie wäre es mit einem 100-300 ohne IS? Oder doch einem 70-300 mit IS, in bester optischer Leistung als Do mit IS? Ein Kit mit IS - kein Problem.
Das ist mit der beste Vorteil: Variabilität. Ansonsten nimmt man halt wirklich ein stabilisiertes 2.8 (statt stabilisiertes 1.8) und dreht die Iso hoch. Da das bei Canon ohne Probleme möglich ist, brauch auch kein Weitwinkel IS zu haben. Obwohl auch das kein Thema ist - siehe 18-55.
@ stoffel
Ob ich dann mit irgendeinem Tele 1-2 Blenden mehr rausschlagen kann,
ist mir egal. Zumal die Aufpreise gesalzen sind.
Die Aufpreise nivellieren sich ganz schnell, wenn man aus einer breiten Produktpalette das am besten Passende raussuchen kann, anstatt Kompromisse einzugehen. Hier eine Fremdmarke, da was 15 Jahre altes, Gebrauchtes aus der Bucht, dort mechanische Linsen statt AF ...
Das soll die tolle, stabilisierte Welt des Body-Stabis sein? Na danke.