Woher willst du denn das wissen? Und wie willst du überhaupt die Verfahrwege zweier komplett unterschiedlicher Funktionsprinzipien miteinander vergleichen?
Logischer Verstand.
Der IBIS wird durch das Kameragehäuse, den Bajonettdurchmesser und den Bildkreis der Objektive begrenzt.
Der OIS kann für jedes Objektiv passend ausgelegt werden, ein 500mm Objektiv kann mit einem größeren Verfahrweg ausgelegt werden als ein 100mm Objektiv. Da limitieren nur Größe und Kosten.
Habe ich früher auch geglaubt. Doch weil ich lange Zeit keine objektivintegrierten Stabilsatoren besaß, also auch mit meinen längsten Brennweiten (damals bis 840 mm-e) auf meine gehäuseintegrierte Stablisatoren angewiesen war und damit niemals an praktische Grenzen bei Freihandaufnahmen gestoßen bin, die anders (kleiner) als die von Anwendern optischer Stabis gewesen wären, weiß ich inzwischen, daß der Mythos von der Überlegenheit optischer Bildstabilisatoren bei langen Brennweiten nur Gerede von Hobbytheoretikern ist.
Ich hatte schon mehrere Systeme mit beidem. Ich merke den Unterschied.
Wie andere hier schreiben sind ja dann die Entwickler von Canon auch nur Hobby Theoretiker. Hätten se mal besser bei dir nachgefragt...
Eben nicht. Oder nur, wenn mindestens eine Linse anders verschoben (oder gekippt) wird als alle anderen.
Du kannst gerne so viele neue Definitionen erfinden wie du magst, muss nur niemand sonst verwenden.
Die allgemein gängige für Dezentrierung ist das die optische Asche des Obhjektivs nicht mittig und Lotrecht über dem Aufnahmemedium steht.
Dabei ist es egal wieviele Linsen nicht passen, das kann im Endeffekt auch ein defektes Bajonett sein das zur Dezentrierung führt.
Unabhängig von deiner Off Topic Diskussion um eine Wortdefinition ist das Ergebnis der Dezentrierung klar, auch im Falle des IBIS.
Das wäre schlimm, wenn sie den verbauen würden. Ich will doch schwer hoffen, daß sie ihre optischen Stabilisatoren korrekt einbauen und nicht verbauen. Und warum nur in langbrennweitige Objektive? Weil deren Leistung bei (maßvoller) Dezentrierung einiger Linsen nicht so stark einbricht wie bei kurzbrennweitigen. Nur mit langen Brennweiten funktioniert das Prinzip halbwegs problemlos.
Warum werden dann auch bei Objektiven mit kürzeren Brennweiten OIS verbaut, nur nicht in jedem System?
Auch in meinem 24-105 ist ein OIS verbaut, sollte ja laut deinen Theorien nicht gehen und ja sowieso überflüssig sein da Sony einen IBIS hat.
Tatsächlich hab ich drei Objektive aus der gleichen Serie, das 12-24, 24-105 und 70-300. Darfst gerne raten welches von denen keinen OIS verbaut hat.
Ist dann auch die Frage warum Olympus nach langen Jahren umgeschwenkt ist und trotz hervorragendem IBIS bei seinen teuren Tele Objektiven einen OIS verbaut. Dann sich sogar die Mühe macht und beide als "SyncIS" zusammenarbeiten lässt. Wäre ja nach dir völlig vergeudete Mühe.
Sag das Canon. Die wissen das scheinbar noch nicht
Und Olympus, und Sony, und Panasonic, und Nikon.
Sind scheinbar alle doof.