• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabi im Gehäuse oder im Objektiv? Was ist besser oder effektiver?

Das ist immer noch im Rahmen dessen was man, mit ruhiger Hand, auch noch ohne Stabi aufnehmen kann.

Kennst du die Faustregel mit 1/KB-Brennweite? Bei deiner Ausrüstung wäre es dann 1/(2*Brennweite). Bei den Bildern also 1/120 Sekunde. Das sieht man üblicherweise als Grenze an die man besser nicht überschreitet wenn man nicht verwackeln möchte und keinen Stabi hat.

Du bist bei beiden Bildern 1-1,5 Stufen drüber, das ist ein leichtes für die Kamera, da sollte auch noch 1/15s mit Stabi möglich sein.

Grüße Alexander
 
Das meiste dürfte zum Thema gesagt sein.
Früher gab es noch Stabilisatorprobleme bei der Nutzung auf Stativen, das dürfte aktuell kein Problem mehr sein, das dürfte die Technik nun sicher erkennen und richtig verarbeiten.
Worauf meines Erachtens noch nicht eingegangen worden ist, ist die Funktion der Stabilisatoren bei Mitziehern.
Bisher habe ich beide Stabilisatoren an und habe den Eindruck das das erstaunlich gut funktioniert, die Technik scheint auch das mittlerweile gut im Griff zu haben. Ein Bildstabilisator Modus Umschalter scheint heute auch nicht mehr notwendig zu sein, das gab es ja mal.
 
das dürfte die Technik nun sicher erkennen und richtig verarbeiten.
Das ist mir zu pauschal gesagt. Es kommt immer A. auf das Objektiv, B. auf das Stativ, C. auf den Untergrund (z.B. Schiff und Maschinenvibration) und D. auf die Wetterverhältnisse an (Wind kann Schwingungen verursachen). Ein wenig nachdenken sollte man schon noch, bevor man alles abschaltet.
 
Panasonic und OM verbauen keinen IS in Weitwinkel Objektive, trotzdem sind zwei Sekunden aus der Hand machbar.
Hmm, habe das RF 14-35, das hat einen IS ... und wenn 14mm nicht weitwinklig ist, dann weiss ich auch nicht ...
 
Das ist mir zu pauschal gesagt. Es kommt immer A. auf das Objektiv, B. auf das Stativ, C. auf den Untergrund (z.B. Schiff und Maschinenvibration) und D. auf die Wetterverhältnisse an (Wind kann Schwingungen verursachen). Ein wenig nachdenken sollte man schon noch, bevor man alles abschaltet.
Die Z9 mit Z 600/4 TC oder auch Z 180-600 bekommen Stativbetrieb und Mitziehen nach meinen Erfahrungen sehr sicher hin, deshalb bleiben beide Stabilisatoren bei mir auch eingeschaltet und ich schalte nichts ab.
 
Auf Pansonic trifft das nicht zu, das 12-32 mm, das 12-60 mm und auch das 14-42 mm haben einen Stabi, nennt sich OIS.
Eventuell hätte ich "mehr" schreiben sollen. Bei mFT Stadardzooms gab's das. Man hatte früher ja auch noch Kameras ohne IBIS, bzw. hat das bei mFT mit der G100D immer noch. Bei den neuen KB Zooms nicht mehr.
 
Auf Pansonic trifft das nicht zu, das 12-32 mm, das 12-60 mm und auch das 14-42 mm haben einen Stabi, nennt sich OIS.
Panasonic hatte zuerst ja auch keine Bodies mit IBIS, und hatte deshalb seit Beginn von MFT Objektive Mit OIS im Angebot. Die G100/G110 z.B. hat noch heute keinen IBIS.
Erst in letzter Zeit ist Panasonic zunehmend dazu übergegangen IBIS einzubauen.
Olympus hat bei MFT von Anfang an auf IBIS gesetzt. Einen OIS gab es zuerst im 300mm F4 mit Sync IS, weil ein reiner IBIS bei langen Brennweiten an seine Grenzen kommt, wenn der Sensor zur Kompensation weitere Wege bräuchte, als Sensoraufhängung im Gehäuse zulässt. Dannach beim 12-100, welches meiner Einschätzung nach den Stabi fürs Filmen bekommen hat, bei anderen Optiken dieser Brennweite hält Oly den Stabi ja nicht für erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten