Natürlich ist der Verfahrweg beim IBIS stärker begrenzt als bei einem OIS eines Teleobjektiv.
Woher willst du denn das wissen? Und wie willst du überhaupt die Verfahrwege zweier komplett unterschiedlicher Funktionsprinzipien miteinander vergleichen?
.
Und natürlich ist das ein Nachteil des IBIS. Weiß jeder der beides mal verwendet hat.
Habe ich früher auch geglaubt. Doch weil ich lange Zeit keine objektivintegrierten Stabilsatoren besaß, also auch mit meinen längsten Brennweiten (damals bis 840 mm-e) auf meine gehäuseintegrierte Stablisatoren angewiesen war und damit niemals an praktische Grenzen bei Freihandaufnahmen gestoßen bin, die anders (kleiner) als die von Anwendern optischer Stabis gewesen wären, weiß ich inzwischen, daß der Mythos von der Überlegenheit optischer Bildstabilisatoren bei langen Brennweiten nur Gerede von Hobbytheoretikern ist.
Ich gebe ja zu, daß es in der Theorie logisch klingt. Stimmt aber in der Praxis trotzdem nicht. Einfach mal ausprobieren!
.
Auch wenn alle Linsen verschoben werden, spricht man von Dezentrierung.
Eben nicht. Oder nur, wenn mindestens eine Linse anders verschoben (oder gekippt) wird als alle anderen.
.
Tja, vielleicht auch mal benutzen ...
Du meinst also, statt meine Bildstabilisatoren anzuwenden, hätte ich sie auch mal benutzen sollen ...? Kleiner Scherzkeks, was?
.
... brauchen wir hoffentlich nicht darüber zu diskutieren, was passiert wenn noch weiter im Bildkreis nach außen geht. Auch wenn du das nicht zu sehen scheinst.
Ich verstehe schon, was du meinst. Und auch hier wieder: klingt logisch in der Theorie. Doch praktisch sehe ich da nix. Aber du siehst etwas? Dann zeig doch einmal ein Beispiel!
.
Und weil es ein Mythos ist, verbauen die Hersteller gerade in Tele-Brennweiten einen OIS?
Das wäre schlimm, wenn sie den verbauen würden. Ich will doch schwer hoffen, daß sie ihre optischen Stabilisatoren korrekt einbauen und nicht verbauen. Und warum nur in langbrennweitige Objektive? Weil deren Leistung bei (maßvoller) Dezentrierung einiger Linsen nicht so stark einbricht wie bei kurzbrennweitigen. Nur mit langen Brennweiten funktioniert das Prinzip halbwegs problemlos.