hi schorse,
das ist aber garnicht leicht da es 2 verschiedene bilder sind
aber ich glaube das von der sigma ist bei diesem beispiel besser.
gruß
marek
Dann zeige uns doch mal ein Foto bei dem Du mit den Hauttönen so unzufrieden bist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
hi schorse,
das ist aber garnicht leicht da es 2 verschiedene bilder sind
aber ich glaube das von der sigma ist bei diesem beispiel besser.
gruß
marek
Dann zeige uns doch mal ein Foto bei dem Du mit den Hauttönen so unzufrieden bist.
...dann schraub mal das X3F-Fill Light auf 0.
Das ist jetzt aber nen anderes Photo. Warum?habe das foto noch mal durch SPP3 gejagt und alles auf 0 gesetzt.
Das ist jetzt aber nen anderes Photo. Warum?
...Dein Weißabgleich stimmt nicht. Schau Dir mal das Histogramm an.habe das foto noch mal durch SPP3 gejagt und alles auf 0 gesetzt.
...Dein Weißabgleich stimmt nicht. Schau Dir mal das Histogramm an.
"Auto" ist meist die einfachste und zuverlässigste Einstellung, solange die Lichtverhältnisse ausreichend sind. Persönlich benutze ich aber lieber generell den manuellen Weißabgleich. Der geht relativ schnell und ist in allen Situationen am zuverlässigsten. Einmal vor dem Fotografieren auf irgendeine weiße Fläche gemacht passt er dann bis sich die Lichtverhältnisse gravierend ändern. Danach mache ich ihn in der Regel neu. Im Freien kommst Du mit dem automatischen Weißabgleich bei Tageslicht gut hin. Über das Histogramm der Kamera kannst Du auch den Weißabgleich kontrollieren, da ja für jede Farbe eine Kurve angezeigt wird. Probeaufnahmen zur Kontrolle kann man ja nachher wieder löschen...
oft stelle ich fest das der weißabgleich auf AUTO bessere ergebnisse erziehlt
"Auto" ist meist die einfachste und zuverlässigste Einstellung, solange die Lichtverhältnisse ausreichend sind. Persönlich benutze ich aber lieber generell den manuellen Weißabgleich. Der geht relativ schnell und ist in allen Situationen am zuverlässigsten. Einmal vor dem Fotografieren auf irgendeine weiße Fläche gemacht passt er dann bis sich die Lichtverhältnisse gravierend ändern. Danach mache ich ihn in der Regel neu. Im Freien kommst Du mit dem automatischen Weißabgleich bei Tageslicht gut hin. Über das Histogramm der Kamera kannst Du auch den Weißabgleich kontrollieren, da ja für jede Farbe eine Kurve angezeigt wird. Probeaufnahmen zur Kontrolle kann man ja nachher wieder löschen.
15. SPP3.0 saves files to JPEG/TIFF much faster than previous editions
Dann ist die Haut auch gelb.![]()
Also das Problem ist das Digitalcameras den RGB Farbraum darstellen .Das menschliche Auge sieht aber mehr und anders.Ein Farbraum der der sache näherkomt ist der xvYCC-Farbraum vergrrößert die von HD-Signalen darstellbaren Farben um das 1,8-fache der bei HDTV zum einsatz kommt.
Hier mal ein beispiel mit Blitz entwickelt im Automodus mit der Pipette Farbabgleich gemacht.Ich sehe hier keine unnatürlichen Hautfarben.
.... also ich sehe hier fröhliche Menschen .... gut getroffen .... schön abgelichtet .... absolut natürliche Hautfarben ... toller Farbraum .... ob denen wohl die "Pipette" egal ist? ..... mehr solche positive Photos!
Grüße
Klaus
Nunja, meine Erfahrung sagt was anderes. Das Speichern von 64 Bildern nach TIFF dauerte bei einem ersten Test mit SPP3 doppelt so lange wie mit SPP2.1, wobei alle Parameter identisch waren. Habe seitdem aber nicht weiter probiert, ob es an irgendwelchen Einstellungen liegt. Und es sind beide Versionen parallel installiert.Eine gute Nachricht für Alle, die die etwas langsamere Ladezeit von SPP3.0 beklagt haben: [...]
Nunja, meine Erfahrung sagt was anderes. Das Speichern von 64 Bildern nach TIFF dauerte bei einem ersten Test mit SPP3 doppelt so lange wie mit SPP2.1, wobei alle Parameter identisch waren. Habe seitdem aber nicht weiter probiert, ob es an irgendwelchen Einstellungen liegt. Und es sind beide Versionen parallel installiert.
Nunja, meine Erfahrungsagt was anderes. Das Speichern von 64 Bildern nach TIFF dauerte bei einem ersten Test mit SPP3 doppelt so lange wie mit SPP2.1.
Zwischen einlesen, konvertieren und abspeichern kann ich in dem Fall nicht unterscheiden, da die Bilder im Batch-Modus abgearbeitet wurden. Es wäre also möglich, daß die verlängerte Zeit voll zu Lasten des Einlesens geht.Das speichern geht auf meinen Rechnern schneller,dafür dauert das laden wesentlich länger.
Erledigt.Es wäre schön wenn ihr das auch in den Thread schieben könntet.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=179190
Kann ich in SPP, allerdings mit Bildern der SD10, an dem Farb-"Joystick" ganz gut kontrollieren. Dabei auch das Histogramm darunter beachten. Erst den Weißabgleich mit der Pipette, oder in SPP3.0 mit den Weißabgleicheinstellungen korrigieren und dann vorsichtig mit dem Farb-Joystick die einzelnen Farben im Histogramm soweit korrigieren (feineinstellen), daß es passt....wie habt ihr eigentlich die roten farben im griff?
also ich öffne bilder die viel rotanteil haben lieber mit PS CS2 mit SPP ist es grausam.SPP zeigt die roten farben oder überläufe nicht richtig an.
rot siehr dann so ausgewaschen aus.