Unterschied überschaubar?
Den entscheidenden Halbsatz hast natürlich nicht zitiert...
Ich verstehe auch nicht was so schwer daran ist einen Beitrag komplett zu lesen...aber wenn du das unbedingt diskutieren willst:
Es gibt für Festbrenner in einen bestimmten Brennweitenbereich einen gewissen Zusammenhang zwischen Sensordiagonale/Auflagemaß/Schnittweite und Brennweite/Lichtstärke/Objektivgröße!
FT war unglücklicherweise eines der SLR Systeme mit einer der ungünstigsten Konstellationen dieser Verhältnisse, weshalb bestimmte Festbrennweiten trotz der kleinen Sensordiagonale unnötig groß werden mussten. Es hat schon nen Grund warum die so schnell auf den DSLM Zug aufgesprungen sind...den Spiegelkasten
mit Spiegel darin nur halb so tief zu bauen um auf ein ähnliches Verhältniss wie bei KB zu kommen war nämlich keine echte Alternative!
Deswegen ist das ehrlich gesagt kein gutes Beispiel für eine "Gesetzmäßigkeit" und man sollte nicht den Fehler begehen aufgrund dessen etwas abzuleiten...und das auch noch auf alle Brennweiten und Objektivklassen zu projizieren!

Sobald die Brennweite nämlich deutlich über oder unter der Schnittweite liegt (Tele/UWW) ist der Unterschied wieder kleiner...und wenn es ein Zoom ist wirkt es sich genauso deutlich geringer aus.
Für APS-C ist der Unterschied auch wieder kleiner weil das Verhältniss Diagonale/Schnittweite etwas besser ist...wenn auch trotzdem vorhanden...siehe Fuji, siehe Sony, siehe Samsung, siehe Leica, siehe Canon...und bei KB ist der Einfluss nochmals geringer.
Ja der Unterschied ist da...aber im wesentlichen eben nur für bestimmte Festbrennweiten relevant.
20-35mm "Normalbrennweiten" für APS-C mit entsprechender Offenblende sind da immer wieder ein Paradebeispiel!