• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelloses Vollformat überholt Spiegelreflex

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nikon würde ich sagen D6 und D860, D 7600, und eventuell auch noch eine D760

Canon 1Dx III, 5D MK V, 90D

KB sind wir uns fast einig (APS-C ist und war ja hier nicht Thema). Meiner Meinung nach die jeweils letzte KB-DSLR Generation.
 
So viel auch zum Thema Innovation ist nur mit DSLMs zu machen ...

Klar kann man auch bei DSLR noch innovativ sein.

Bei den DSLM sind Sachen wie Eye AF und solche "modernen" Features halt einfacher einzubauen und auch im Sucherbetrieb umzusetzen.

Der Spiegelkasten war früher halt für AF und Sucher extrem hilfreich. Das geht jetzt eben auch elektronisch. AF ist schon auf Niveau der DSLR. Sucher wird immer anders bleiben, aber hat sich die letzten Jahre auch extrem verbessert.

Somit wird das Konzept des Spiegelkastens eben durch die elektronische Lösung ergänzt, in einigen Jahren vllt sogar ersetzt, je nach Kundenverhalten.

Die Fotografie ist ja nicht der einzige Bereich in dem das passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@********

Weiterhin gings mir und hier um KB, nicht um APS-C 😉
 
Bei Nikon Rumors lese ich dann aber, dass das Replacement der 850 ohne Termin aufgeführt ist, eine D6 hingegen für 2020.
Die D6 ist eigentlich schon fällig, während ein Nachfolger für die D850 noch Zeit hat. Normal sind da 3 Jahre, die D850 gibt es aber erst 2 Jahre.
 
Dies wurde erwartet. Mirrorless werden von Tag zu Tag besser. Mein Handy ist im Grunde eine erstklassige Kamera von vor 5-10 Jahren.
 

Mich überrascht es nicht. Bei den DSLM Gehäusen* bieten sie nicht soviel wie die Konkurrenz. Bei der Dslr übrigens auch nicht. Objektive alleine scheinen nicht den Den erwarteten Erfolg zu bringen.

*aus meiner Nerd Pixelpeeper Sicht

Ich will ja nicht wieder mäkeln, aber die Zahlen kann man auch ganz anders interpretieren. So schlecht sind sie nämlich in meinen Augen nicht. Nach 80% Gewinneinbruch im ersten Quartal scheint sich das jetzt wieder auf höherem Niveau einzupegeln. Und von einem Rendite-Niveau wie bei Canon-Imaging träumt man bei Sony und Nikon nur. Und "nur" 10% Umsatzeinbuße ist ja auf den Gesamtmarkt gesehen auch ein guter Wert. Denn wenn man die Auslieferungswerte laut CIPA hernimmt, ist ja der Gesamtmarkt um über 21% gegenüber dem Vorjahr eingebrochen. D.h. andere scheinen noch deutlich mehr zu verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies wurde erwartet. Mirrorless werden von Tag zu Tag besser. Mein Handy ist im Grunde eine erstklassige Kamera von vor 5-10 Jahren.

Du scheinst ja ein interessantes Handy zu haben. Ich habe noch keins gesehen, dass die BQ einer 5DIII, 750D oder ähnlichem hinbekommt. Gut wenn man Bilder nur auf dem Handy anschaut ist das egal ;) Handys machen scharfe und einigermassen gute Bilder bei genügend Licht, aber sonst auch nichts. Jedenfalls nicht wenn man die Bilder auf etwas größerem als einem Handy betrachtet. Und auch nur dann wenn einem Freistellung und Bokeh egal. Und das rausgerechnete Gematsche im HG der neuen Handys mitsamt aller Fehler die da noch entstehen - mein lieber Mann, deine Qualitätsansprüche sind entweder ganz schön niedrig oder du verstehst unter einer erstklassigen Kamera irgendwas anderes als ich.

Sorry für ein kurzes Offtopic ;)

@ Roland Hank: Ich bin durchaus nicht der Meinung von 3D und wie die ganzen Technologiejünger hier heißen, aber eins ist wohl klar: dein Wunschdenken als Wahrheit hinzustellen wird dir deinen Wunsch auch nicht erfüllen. Die DSLR wird zu einer Randerscheinung degradiert werden. Und das hat weder mit schlechterer Technik oder größeren Margen zu tun, sondern unter anderem z.B. auch mit dem Druck den Hersteller wie Sony durch massive Werbekampagnen und durch ständige Weiterentwicklungen aufbauen. Techniknerds wollen bedient werden, die bekannten Fotografen werden beliefert und schreiben tolle Reviews und die DSLR Sparte ist momentan so ziemlich an einem Totpunkt angekommen was neue (effektive oder nicht) Funktionen angeht. Da bietet eine DSLM einfach viel mehr Verkaufsargumente. Den Herstellern ist es schlicht egal mit was sie Geld verdienen. Die gehen dahin wo sie einen Markt sehen. Und der Markt für DSLRs wird im Verhältnis schneller schrumpfen als der für DSLMs. Eine simple selbst erfüllende Prophezeiung.
 
Wir "hatten" Pentax, Contax, Rollei, Minox, Voigtländer usw. Wer hätte gedacht, dass solche Namen mal verschwinden.
Nun haben wir Nikon, Sony, Canon - war's das schon? Leica?

Es scheint so, als würde Sony die anderen Hersteller tot entwickeln mit immer neuen Ideen, Techniken, Eigenschaften, so dass die anderen nur noch hinter her hecheln können. Nikons Budget wird anders aussehen für neue Entwicklungen als das von Canon und Canons Budget ev. anders als das von Sony.

Scheint so, als würde Sony in der Sensortechnik noch einige Überraschungen bringen hinsichtlich Rausch"freiheit", Geschwindigkeit etc.

Kommt Canon nicht hinterher oder wartet Canon ab, beobachtet den Markt, um dann ohne zu großen Aufwand das zu bringen, was sich am Markt bewährt (Sony als Wegbereiter?)

Das heißt, DSLM wird durch Sonys Innovationen, erfolgreiche Schnellschüsse, deren Vorsprung in der Entwicklung DSLRs so oder so ein- oder überholen. Und wenn die DSLM die DSLR überholt, heißt das, Sony wird die anderen hinter sich lassen.

Allerdings werde ich wahrscheinlich doch auf dem jetzigen Stand stehen bleiben. Wie viele werden sich Kameras jenseits der Schmerzgrenze zulegen?
Gibt es so viele Profis/ernsthafte Fotografen jenseits der Sparte "Lebensunterhalt", dass sich dies am Ende auszahlt? Oder ist auch ein ganzes Stück der Verdrängungswettbewerb der Antriebsmotor ohne zu viel Rücksicht auf den Verbraucher zu nehmen?

Ich weiß nicht, ob sich die Hersteller einen Gefallen tun, Kameras zu produzieren, die 2.000.- € und mehr kosten mit den Nachfolgekosten für entsprechende Objektive. Der Massenmarkt wird's nicht sein und ob da nicht die DSLRs noch eine Chance des "Über"lebens haben.
 
Die letzten Beiträge von gnorm und Synchro gehen schon mal in eine richtige Richtung. Es ist doch auch im Segment Fotografie so, wie in (fast) allen anderen Bereichen: Mechanik ist teurer als Elektronik; mechanische Bauteile werden zunehmend durch elektronische ersetzt. Auch in der Fotografie. Nun beherrschen Giganten wie Sony, Panasonic oder wie sie alle heißen den elektronischen Part besser als klassische fotoorientierte Marken wie Nikon, Canon, Fuji und all die Reste, die der Markt noch so durchfüttert.

Gerade Marken wie die der Platzhirsche Canon, und noch mehr Nikon, beziehen ihr marktpolitisches Standing aus dem (langsam dahinsiechenden) Segment DSLR und deren Systeme. Damit sind sie groß geworden, damit sind sie erfolgreich geworden (und bislang geblieben), damit haben sie ihre Reputation errungen. Eine Reputation, die bis heute für Diskussionen sorgt. Würden beide morgen keine DSLR mehr anbieten, wären sie übermorgen weg vom Fenster (so meine Einschätzung).

Denke ich an Nikon oder Canon, dann denke ich an Spiegelreflex-Systeme
Denke ich an Fuji, dann denke ich an Fotografie
Denke ich an Sony, denke ich an Walkman, Playstation oder dergl.
Denke ich an Panasonic, denke ich an TV, Taschenrechner, und Stereo
Denke ich an Fotografie, denke ich an Namen wie Leica, Contax, Rollei, Voigtänder, Hasselblad, Mamiya, natürlich Nikon und Canon und Fuji, aber niemals an Sony, Casio und all die anderen Elektronikkonzerne.
Böderweise spielen die genannten großen Namen heute (bis auf wenige) kaum mehr eine Rolle am Markt; die Musik wird woanders gespielt. Und blöderweise ist das alles eine rein persönliche, höchst emotionale Einschätzung. Und - so denke ich - solche emotionalen Dinge sind es, die die klassische Fototechnik noch über die Zeit rettet. Die Zunkuft liegt woanders.

Und auch: dem (fertigen) Bild es es höchst wurscht, ob es analog digital aufgenommen wurde, ob mit Spiegel, EVF oder klassischer Sucher. Ihm ist es egal, ob Elektronik im Spiel war oder nicht ... der Markt (eher anbieterdominiert) wird die Mittel bestimmen, die Anwender sollten das Beste draus machen).
 
Die DSLR wird zu einer Randerscheinung degradiert werden. Und das hat weder mit schlechterer Technik oder größeren Margen zu tun, sondern unter anderem z.B. auch mit dem Druck den Hersteller wie Sony durch massive Werbekampagnen und durch ständige Weiterentwicklungen aufbauen. Techniknerds wollen bedient werden, die ...

Deinen Ausführungen zufolge hat die Verdrängung der DSLR ja doch mit Technik zu tun, da v.a. Techniknerds kaufen und zu wenig neue Features in der DSLR kommen. Demnach wäre der Markt rein technikgetrieben.
 
Denke ich an Fotografie, denke ich an Namen wie Leica, Contax, Rollei, Voigtänder, Hasselblad, Mamiya, natürlich Nikon und Canon und Fuji, aber niemals an Sony, Casio und all die anderen Elektronikkonzerne

Für uns "alte Säcke" mag da ja stimmen, frag aber mal einen 20jährigen, ob er noch Contax kennt.

Gruß, Thomas
 
Ich weiß nicht, ob sich die Hersteller einen Gefallen tun, Kameras zu produzieren, die 2.000.- € und mehr kosten mit den Nachfolgekosten für entsprechende Objektive. Der Massenmarkt wird's nicht sein und ob da nicht die DSLRs noch eine Chance des "Über"lebens haben.

Welche Strategie sollen sie sonst wählen? Und es gibt ja nach wie vor neu herausgebrachte günstigere Kameras, Sony hat erst die A6400 für 1000 Euro rausgebracht.
 
Scheint so, als würde Sony in der Sensortechnik noch einige Überraschungen bringen hinsichtlich Rausch"freiheit", Geschwindigkeit etc.
Geschwindigkeit über den Stacked-Sensor, bei der Rauschfreiheit kann sich so gut wie nichts mehr tun, weil der Rauschanteil der Elektronik beim auslesen etc. kaum noch eine Role spielt.
Das heißt, DSLM wird durch Sonys Innovationen, erfolgreiche Schnellschüsse, deren Vorsprung in der Entwicklung DSLRs so oder so ein- oder überholen. Und wenn die DSLM die DSLR überholt, heißt das, Sony wird die anderen hinter sich lassen.
Mag sein das Canon irgendwann durch Sony überholt wird und Sony damit Marktführer wird, wie von denen geplant, nur wird sich das ganze auf einem deutlich geringerem Niveau abspielen als in den vergangenen Jahren. Stückzahlen sinken, im Moment noch Umsatzsteigerungen durch die teueren Modelle aber auch das wird bald vorbei sein. DSLM hat bereits den Zenit erreicht.
Edit: IM Bereich DSLM und KB, ist Sony ja bereits Leader.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten