• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelloses Vollformat überholt Spiegelreflex

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
. . .Einziger Nachteil: Aufgrund der noch weiter einbrechenden Stückzahlen beim Verkauf wird sich der Preis für diese Geräte extrem nach oben bewegen. Und dann wird es sich ja weisen, ob die vielen User hier tatsächlich nicht ohne Spiegel zurecht kommen und dafür tiiiieeef in die Tasche greifen.

Wie tief man für ein professionelles Gehäuse in die Tasche greifen muss, sehe ich zur Zeit bei meinem spiegellosen System: Olympus ruft für die OMD M1X 3000,- Euro auf und legt dann 1 KG Kamera auf die Waage. Bei CaNi wird das für einen spiegellosen Nachfolger einer EOS 1 oder Nikon D5 wohl nicht anders werden.
 
Wie tief man für ein professionelles Gehäuse in die Tasche greifen muss, sehe ich zur Zeit bei meinem spiegellosen System: Olympus ruft für die OMD M1X 3000,- Euro auf und legt dann 1 KG Kamera auf die Waage. Bei CaNi wird das für einen spiegellosen Nachfolger einer EOS 1 oder Nikon D5 wohl nicht anders werden.

Ja, Du redest von der Gegenwart, ich von der Zukunft.
 
Ja, Du redest von der Gegenwart, ich von der Zukunft.
Ja, Fakten gegen Wahrsagen.
 
Mit Wahrsagen hat das nix zu tun, die aktuellen Daten (Fakten) weisen deutlich in die Richtung, dass die DSLRs rapide abnehmen und die DSLMs zumindest stabil sind. Da braucht man keine Glaskugel, um die Zukunft vorauszusagen.
Das wird derzeit durch längere Produktzyklen ausgeglichen, wie man bei vielen Herstellern sieht. Was will man auch groß verbessern, die sind doch alle gut genug, das man zu 99,9% keine DSLM benötigt. :D
Wahrscheinlich fallen dann noch ganze Modellreihen weg. Man muss eben bedenken, das man derzeit wohl noch in der Größenordnung Stückzahlen vertickert, die zu Analogzeiten kaum erreicht wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sensorbasierter AF funktioniert halt nur wenn der Spiegel hochgeklappt ist
Nein, falsch. Der AF bei einer DSLR funktioniert ja auch vor dem Auslösen wenn der Spiegel noch unten ist und das obwohl das AF-Modul hinter dem Spiegel sitzt. Das funktioniert deshalb, weil der Spiegel halbtransparent ist. Ein zweiter Hilfsspiegel dahinter leitet das Licht zum AF-Modul und deshalb fällt das Licht nicht auf den Sensor. Der kann aber entfallen (und das AF-Modul gleich mit) wenn der Sensor-AF gut genug ist.
 
Das wird derzeit durch längere Produktzyklen ausgeglichen, wie man bei vielen Herstellern sieht. Was will man auch groß verbessern, die sind doch alle gut genug, das man zu 99,9% keine DSLM benötigt. :D

Kann sein - aber genauso gut kann es sein, dass die Leute lieber auf DSLMs umsteigen, weil dort künftig Entwicklungen statt finden, die es nie bei DSLRs geben wird, einem aber das Foto machen wesentlich erleichtern. Und ganz ehrlich? Ich gehe mal davon aus, dass genau das die Strategie der Hersteller sein wird.

Wahrscheinlich fallen dann noch ganze Modellreihen weg. Man muss eben bedenken, das man derzeit wohl noch in der Größenordnung Stückzahlen vertickert, die zu Analogzeiten kaum erreicht wurden.

Und welche Modellreihen fallen weg? Und was kaufen jene Kunden, die genau der Zielgruppe dieser wegfallenden Modellreihen entsprechen?
 
Nein, falsch. Der AF bei einer DSLR funktioniert ja auch vor dem Auslösen wenn der Spiegel noch unten ist und das obwohl das AF-Modul hinter dem Spiegel sitzt. Das funktioniert deshalb, weil der Spiegel halbtransparent ist. Ein zweiter Hilfsspiegel dahinter leitet das Licht zum AF-Modul und deshalb fällt das Licht nicht auf den Sensor. Der kann aber entfallen (und das AF-Modul gleich mit) wenn der Sensor-AF gut genug ist.

Ja, nur ist ein On-Sensor-AF deutlich lichtschwächer, wenn da dann nur eine reduzierte Lichtmenge am Sensor ankommt, wird es zumindest bei der Performance schwierig mit DSLMs mitzuhalten
 
Weiß gar nicht, warum hier verzweifelt darum "gekämpft" wird das DSLR weiter künstlich frisch gehalten wird. Die Bauweise hat nun einfach bestimmte Grenzen und Beschränkungen physikalischer Natur, da kann man natürlich versuchen drumherumzubasteln, aber die Hersteller tun sich das nicht mehr an.

Die verkaufen einfach keine Kameras mehr insgesamt, dann werden sie gerade mal die Ressourcen für ein System aufrechterhalten, und dann eben das, was diese Beschränkungen nicht hat und auch mehr nachgefragt: DSLM.

Kann man noch so oft drehen und wenden, wird sich nicht ändern...
 
Was will man auch bei z.B. einer D850 frisch halten? Die Kamera ist noch in einigen Jahren top. Sony hat doch auch nur alte Ware (wegen dem Sensor aus der A7RII -> Bj. 2015) im High End Bereich: A7RIII. Habe noch kein Gerücht gelesen, die eine A7RIV in Aussicht stellt.

Ich schaue lieber auf die Objektiventwicklung der Hersteller. Und bei CaNikon sieht es für die jeweiligen DSLR Mounts mau aus.
 
Weiß gar nicht, warum hier verzweifelt darum "gekämpft" wird das DSLR weiter künstlich frisch gehalten wird.

Schon mal was von der "Angst vor Veränderungen" oder von Überlegungen zum Investitionsschutz gehört? (Ich nehme natürlich nicht an, dass das Forum irgendeinen Einfluss in dieser Richtung besitzt)
 
Schon mal was von der "Angst vor Veränderungen" oder von Überlegungen zum Investitionsschutz gehört? (Ich nehme natürlich nicht an, dass das Forum irgendeinen Einfluss in dieser Richtung besitzt)

Ja! Angst vor Veränderungen, auch bei Fotografen ein immer aktuelles Thema. Siehe Manueller Fokus zu Autofokus, Fotofilm zu Digital, DSLR zu DSLM.

Seit Jahrzehnte die gleichen unbegründeten "Ängste" und sinnlosen Diskussionen. Das "Neue" als Feind des "Bewährten".

Mit dem guten, "alten" Motto - never change a running system. "Why not, when you can improve it" sage ich immer. Ist eigentliche eine philosophische Diskussion...
 
Ich finde DSLM Anbieter sollten Psychopharmaka im Bundle mit den Kameras verkaufen;). Angst vor Marketing, ja:evil:, aber Angst vor Veränderung?:lol:

Wer das bei seinem Hobby empfindet, hat sich das falsche ausgesucht.
 
Die Bauweise hat nun einfach bestimmte Grenzen und Beschränkungen physikalischer Natur, da kann man natürlich versuchen drumherumzubasteln, aber die Hersteller tun sich das nicht mehr an.
DSLMs gibt es nun schon so 10J, evtl. länger, weiß nicht. Auch die hatte einst Einschränkungen, für die man schließlich doch Lösungen gefunden hat. ZUr Zeit gibt es aber auch erst eine einzige KB DSLM, die es in bestimmten Sachen mit doch einigen DSLRs mithalten kann.


Das sich derzeit alles zur DSLM hinbewegt ist klar. Aber wer weiß schon, was als nächstes kommt.
 
Sicher sind die KB Optiken für Spiegellose meist nicht kompakter. Bisher sind jedoch sämtlichen Optiken für RF und Z mount, was die Abbildungsleistung angeht besser, als ihre entsprechenden DSLR Brüder und Schwestern.

Was aber mehr daran liegt das zumindest für RF derzeit auch (fast) nur die "dicken Knaller" also f/2 Zooms etc. raus gekommen sind. Und noch nicht die "Klassiker". Womit ein Vergleich, speziell ein sachlich-neutraler, etwas schwierig ist.
 
@ Humac

Niemand bestreitet die Vorteile von DSLRs. Das ist ja der Unterschied zu jenen, die einer DSLM negativ gegenüber stehen, weil von denen werden Vorteile der Spiegellosen niemals zugegeben. Bestenfalls wird nicht widersprochen, aber aktiv gesagt, dass die Funktion X ein Vorteil ist, den eine DSLR nie bieten kann - das hab ich hier noch nie gelesen. Und das finde ich schlicht schade.

Aber egal, dieser Vorteil des Spiegels, den Sensor vor zu grellem Licht zu schützen, möchte ich entgegnen, dass ich noch nie davon gehört habe, dass ein Sensor in einem Smartphon oder einer Kompakt- bzw Bridgekameras durch die Sonne zerstört wurde. Die Gefahr scheint also eher theoretischer Natur zu sein.
 
Mal ein Hinweis, wozu Spiegel auch gut sind: In der aktuellen Colorfoto IIRC ab S.96 ff. kann man mehrere verschiedene Beispiele nachlesen, wo einfallendes (Sonnen-/Laser-/Blitz-)Licht den permanent ungeschützt liegenden Sensor einer DSLM dauerhaft beschädigt hat.

Ja klar. Es gibt auch Beispiele, wo der Tuchschlitzverschluss einer Leica M durch das Sonnenlicht gelocht wurde. Man muss sich halt ein wenig vorsehen, dann ist das kein Problem.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten