• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelloses Vollformat überholt Spiegelreflex

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du unter GAS leidest, machst Du das. Natürlich kommen solche Gadgets wie Tier Augen AF vielen als Rechtfertigung für die Ausgabe gerade richtig. Ist an nichts verwerfliches. Es würde doch nur reichen einfach zu sagen „hatte gerade Bock auf was neues, also Urlaubsgeld versenkt“. Eine Religion draus machen ist doch unnötig, weil Hobby.
 
Wie viele Techniknerds kaufen denn alle 2 Jahren eine neue Kamera, gerade im Preissegment der oben genannten?

Wenige. Weswegen die Hersteller ihre höherwertigen Systeme ja auch NICHT alle 2 Jahre erneuern. Sondern selbst die "gehobene Amateurklasse" (Ie. die 60/70/80 bei Canon) schon im 3-Jahre Takt läuft.

Kürzlich bei Promi-WWM sagte der Sternekoch, man würde sich wohl alle 4 Jahre ein neues Auto kaufen. Da stand mir der Mund offen. Für mich wäre das eher alle 10 Jahre!

Das mit "alle 3-5 Jahre ein neues Auto" kenne ich von meinen Eltern auch. Da war der "alte" noch halbwegs was Wert und die Argumentation war "ab 3-5 Jahre wird die Wartung teuer/kommt der Rost etc". Was damals zT. bei "Mobilitätshilfe aus Wolfsburg" und ähnlicher "Quantität aus dt. Landen" auch durchaus der Fall war wenn man nicht gerade "Oberklasse" kaufte (also so Audi 100 aufwärts)

Gehen Firmen/ Hersteller wirklich davon aus, dass das Gros der Käufer ohne Not in kurzen Intervallen Dritt- und Viertgeräte oder Ersatz kauft, obwohl das Erstgerät noch tadellos funktioniert?

In einigen Branchen, gerade Elektronik, war das länger durchaus so das man alle 2-3 Jahre den Rechner etc. ausgetauscht hat. Auch die Digitalen Kameras haben ja zT. größere Sprünge gemacht. Ist aber seit einigen Jahren stark abgeflacht. Was bleibt sind Nerds die Systeme wechseln wie die Mönche im Mittelalter die Kutte oder Huggy Bear die Damen.
 
Kann man machen. Oder man macht sich das Leben einfacher.
Das war wie gesagt das letzte Mal. Danach kauf ich nichts mehr, was erst mal in die Werkstatt muß.
Der VW mit Skandalmotor ist auch schon weg.:lol:

Kann man machen. Wenn man bereit ist, den Mehrpreis zu bezahlen. Hat alles seine Vor- und Nachteile. Geschenkt wird einem nirgends was.
 
Das Gefühl habe ich nicht:).

Wobei.... wenn ich hier so einige lese mit welchem religiösem Eifer die gute alte DSLR verteidigt wird;)



Nein....Quatsch.... warn Scherz.... will ja nicht noch Öl ins Feuer gießen:o
Ich kann wie gesagt durchaus verstehen wenn man lieber mit einer DSLR arbeitet.
Wer allerdings nach der Z, nach der R und nach der Panasonic behauptet das Spiegellose NICHT auf dem Vormarsch sind, das kann ich allerdings nicht verstehen.
 
Wer allerdings nach der Z, nach der R und nach der Panasonic behauptet das Spiegellose NICHT auf dem Vormarsch sind, das kann ich allerdings nicht verstehen.

Sie sind derzeit auf dem Vormarsch, keine Frage. Die Frage ist aber, ob das nachhaltig so bleibt? Schwache Wirtschaftslagen, teure Entwicklungen, zu geringe Stückzahlen für profitable Produktion. All das kann diesen Vormarsch auch wieder stoppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie sind derzeit auf dem Vormarsch, keine Frage. Die Frage ist aber, ob das nachhaltig so bleibt? Schwache Wirtschaftslagen, teure Entwicklungen, zu geringe Stückzahlen für profitable Produktion. All das kann diesen Vormarsch auch wieder stoppen.

Das ist klar.... das weiß man nie.

Ich glaube aber nicht das das....ich möchte es mal dramatisch ausdrücken, die klassische DSLR rettet.
 
Es sagt halt aus, das in professionellen Bereich das Beharrungsvermögen recht hoch ist und niemand aus Spaß einen Systemwechsel durchführt. Die Vorteile der spiegellosen Systemkameras werden halt als nicht so wichtig eingeschätzt.

Bei uns heißt am Ende des Tages die Frage: "Wie hoch ist der Benefit?" Und dann steht da eine Zahl für Einsparungen oder gesteigertem Gewinn.

Alles okay soweit, der Pragmatismus siegt. Das lässt sich auf viele Bereiche ausweiten, gerade in wirtschaftlich sensiblem Umfeld...

Nur, #821 impliziert für mich u.A. zusätzlich zur haltlosen Aussage

Na dann sollte man stehts eine 5D4 bereit halten.

auch, das 2/3 der DSLM-Berufsfotografen im letzten Jahrr zurück zur DSLR sind.

Anhand von jährlich weltweit (AFAIK) nicht mal 40 ausgewählten Pressebildern Rückschlüsse zu allgemeingültig relevanten Verbreitungen oder Vorteilen ziehen, ist ähnlich widersinnig, aussagefähig und repräsentativ, wie dem Diesel-PKW anhand des Bestands und der zurückgelegten Kilometer in D die Zukunft oder Überlegenheit der Mobilität zu attestieren.
 
Ironie, Sarkasmus und absichtliche Überspitzungen werden von Sensei Sony im Kloster der Mäusekino-Mönche anscheinend NICHT gelehrt.
 
Nachdem drei Linsen mittlerweile zur Kamera passen? Ne, Danke.
Vielleicht bin ich zu penibel und das ist alles Toleranz...
Ich schimpfe ja auch gar nicht. Ich lerne draus.

Kann man bei Deiner Kamera den Fokus und den Fokus der Objektive nicht kalibrieren?
Sowas würde ich nie kaufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele Techniknerds kaufen denn alle 2 Jahren eine neue Kamera, gerade im Preissegment der oben genannten?

Bin ich so aus der Welt?

Kürzlich bei Promi-WWM sagte der Sternekoch, man würde sich wohl alle 4 Jahre ein neues Auto kaufen. Da stand mir der Mund offen. Für mich wäre das eher alle 10 Jahre!
Gehen Firmen/ Hersteller wirklich davon aus, dass das Gros der Käufer ohne Not in kurzen Intervallen Dritt- und Viertgeräte oder Ersatz kauft, obwohl das Erstgerät noch tadellos funktioniert?

LG von
Frederica

Es geht darum, dass sich die, die immer das neues haben wollen schon eingedeckt haben. Bei DSLM wird ja eine KB Kamera nach der anderen vorgestellt. Bei DSLR ist es nicht der Fall. Deswegen haben DSLM DSLR bei KB überholt.

Mir ist es zu blöd sich bei einer DSLM einzuschränken. Den ich habe nur einen kleinen und einen großen Bildschirm. Geht halt auf die Akkulaufzeit. Da kann mir noch einer mit seinen religiösen, weltfremden Ansichten kommen und es bestreiten. Ist halt ein physikalischer Fakt.

Bei DSLR kann ich über den optischen Sucher fokussieren, der auch Gesichts-AF besitzt oder über Live View. Ich habe mehr für mein Geld.
 
Das es bei der Gesichtserkennung oder gar Augen-Fokussierung Performance Unterschiede gibt, sollte bekannt sein, aber klar, eine DSLR hat auch Vorteile - nur werden die immer weniger, bei gleichzeitig immer mehr Nachteilen gegenüber DSLMs oder sind in der Praxis gar nicht mehr relevant.

Da die Hersteller nicht nur Kameras, sondern Features verkaufen, hat man bei DSLMs viel mehr Entwicklungspotential - eine D850 ist im Prinzip bis auf IBIS die voll ausgereifte DSLR, was soll da noch kommen.
 
Das es bei der Gesichtserkennung oder gar Augen-Fokussierung Performance Unterschiede gibt, sollte bekannt sein
Mag ja sein, das hat aber nichts mit dem konstruktionsbedingten Unterschied einer DSLR und einer DSLM zu tun, denn technisch gesehen ist es das gleiche Verfahren. Den hier wie da werden die Daten eines Bildsensors zum tracken verwendet. Bei der DSLR ist es halt ein separater Bildsensor auf dem AF-Modul. Der Unterschied liegt zur Zeit in der Auflösung des Sensors und in den Algorithmen.

eine D850 ist im Prinzip bis auf IBIS die voll ausgereifte DSLR, was soll da noch kommen.
Na z.B. sensorbasierter AF, da dieser ja mittlerweile bei ein paar Modellen das Niveau der DSLRs erreicht hat. Hybride Sucher ...
Wenn du mich fragst ist da mehr Entwicklungspotential wie bei zukünftigen DSLMs.
 
Mir wäre es zu blöd, mir mit einer DSLR mehr Balast aufzuhalsen, als nötig. Obwohl ich das Gewicht einer KB-DSLR + Optiken locker tragen könnte. Sofern ich es denn wollen würde.
Sorry, aber eine 6D MK II ist mir persönlich zu wenig ( altbackener Sensor + AF-system von einer APS-C )
Eine D 850, so wie eine 5D MK IV sind zwar tolle Kameras, mir persönlich sind sie jedoch zu klobig.
Das Einzige was mich von KB-DSLRs überzeugen könnte. Das wäre eine KB-DSLR in der Größenordnung einer 6d jedoch mit besserer Ausstattung. Die dürfte meinetwegen auch mehr kosten.

Jemandem der nichts mit den Augen hat, dem dürfte hier was auffallen :evil:

https://camerasize.com/compact/#682.21,799.788,ha,t

Sicher sind die KB Optiken für Spiegellose meist nicht kompakter. Bisher sind jedoch sämtlichen Optiken für RF und Z mount, was die Abbildungsleistung angeht besser, als ihre entsprechenden DSLR Brüder und Schwestern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag ja sein, das hat aber nichts mit dem konstruktionsbedingten Unterschied einer DSLR und einer DSLM zu tun, denn technisch gesehen ist es das gleiche Verfahren. Den hier wie da werden die Daten eines Bildsensors zum tracken verwendet. Bei der DSLR ist es halt ein separater Bildsensor auf dem AF-Modul. Der Unterschied liegt zur Zeit in der Auflösung des Sensors und in den Algorithmen.


Na z.B. sensorbasierter AF, da dieser ja mittlerweile bei ein paar Modellen das Niveau der DSLRs erreicht hat. Hybride Sucher ...
Wenn du mich fragst ist da mehr Entwicklungspotential wie bei zukünftigen DSLMs.

Hallo Roland,

aber das heißt doch auch, dass die Hersteller bei den DSLRs mehr Aufwand in die Entwicklung und Produktion stecken müssen, wenn sie das Entwicklungspotenzial umsetzen wollen, und das, obwohl es doch für die meisten Leute bereits DSLMs gibt, die das schon haben ? Ich meine, warum soll ein Hersteller nochmal mehr Aufwand und Kosten in DSLRs stecken, wenn sie eh schon immer mehr DSLMs selbst produzieren und die Leute die ja auch gerne kaufen ?

Auch das Argument mit den großen und ja auch sehr teuren Teleobjektiven, die es für die DSLRs gibt und für die DSLMs halt noch nicht - wieviel Fotografen kaufen die, also bezogen auf die Gesamtzahl aller Käufer von Systemkams - warum deshalb also bei DSLR bleiben, wenn die meisten Leute sowas eh nie kaufen würden. Dann ist das für diese Menschen doch überhaupt kein Nachteil der DSLMs, das wär dann für mich Quartett :)

Liebe Grüße

K.
 
Mag ja sein, das hat aber nichts mit dem konstruktionsbedingten Unterschied einer DSLR und einer DSLM zu tun, denn technisch gesehen ist es das gleiche Verfahren. Den hier wie da werden die Daten eines Bildsensors zum tracken verwendet. Bei der DSLR ist es halt ein separater Bildsensor auf dem AF-Modul. Der Unterschied liegt zur Zeit in der Auflösung des Sensors und in den Algorithmen.

Halbwegs korrekt, nur sitzt der Sensor nicht auf dem AF-Modul - für die Auflösung, die eine DSLM zur Datenauswertung zur Verfügung hat, muss aber dann quasi ein zweiter KB-Chip verbaut werden, was a) den Preis in die Höhe treibt und b) Platztechnisch kompliziert wird

Na z.B. sensorbasierter AF, da dieser ja mittlerweile bei ein paar Modellen das Niveau der DSLRs erreicht hat. Hybride Sucher ...
Wenn du mich fragst ist da mehr Entwicklungspotential wie bei zukünftigen DSLMs.

Sensorbasierter AF funktioniert halt nur wenn der Spiegel hochgeklappt ist, ist also nur mit hybridem Sucher wirklich sinnvoll - und ja, so ein Sucher wäre für bestimmte Anwendungen toll, ist aber grundsätzlich eine sehr teure Angelegenheit, da man ja quasi beides braucht.

Grundsätzlich kann man über solche Tricks die Errungenschaften der DSLMs auch zumindest teilweise in DSLRs implementieren, aber die Nische ist halt sehr klein, da wo ich bei einer DSLR einen hohen konstruktiven Aufwand habe, ist es bei der DSLM einfach nativ vorhanden - und damit steigen die Kosten und sinkt die Käuferanzahl, sprich es macht mehr Sinn dort zu investieren, wo es mehr fürs Forschungsgeld gibt
 
Das die Behauptung DSLRs wären obsolete schlichtweg falsch ist.

Habe ich das jemals behauptet? Ich schreibe es nochmal gerne: DSLRs wird es vermutlich noch lange geben. Einziger Nachteil: Aufgrund der noch weiter einbrechenden Stückzahlen beim Verkauf wird sich der Preis für diese Geräte extrem nach oben bewegen. Und dann wird es sich ja weisen, ob die vielen User hier tatsächlich nicht ohne Spiegel zurecht kommen und dafür tiiiieeef in die Tasche greifen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten