Den Sensor könnten Oly und Pana nutzen, das würde die Stückzahlen erhöhen.
Wegen unterschiedlichen AF Systemen geht es nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Den Sensor könnten Oly und Pana nutzen, das würde die Stückzahlen erhöhen.
Natürlich wird die optische Qualität der Oly-Linsen berechtigt hochgelobt (ich war auch immer angetan vom 12-100 und dem 45-150 Pro), aber all diese Lobeshymnen beziehen sich nunmal auf das, was die Linsen bei 20 MPix an Details zu zeigen imstande sind.
Ob diese hochgelobte und teuer bezahlte Leistung auch bei Sensoren mit 30, 40 oder mehr Pix noch vorhanden ist, kann niemand beantworten, da es derartige MFT-Sensoren nicht gibt.
Die Ausrichtung für Wildlife ist schon nicht so schlecht (für ein Modell), da man gerade bei langem Tele richtig Gewicht sparen kann.
Dazu muss es aber auch eine entsprechende Kamera geben - die Neueinsteiger in das System bringt.
Diejenigen die schon mFt haben, üben sich in Geduld, nur kommt da nichts, ist die Gefahr nicht klein, dass die woanders hin gehen.
Ist das so?
Die mFT-Gegenstücke zu Nikon 200-500 und Canon R100-500 sind eher sowas wie das Panasonic 100-300, das Olympus 75-300 und das Olympus 100-400.
Bitte jetzt kein Rumgeheule, dass man damit nicht die gleiche äquivalente Blende bekommt. Ja, bekommt man nicht. Wer das unbedingt will, der wird nicht mFT kaufen.
Äquivalenz ist ja nicht mal das Thema dabei, sondern wie ich es schon geschrieben habe Qualitätsansprüche. Ich hab nun z.B. die EM1X mit dem 150-400.
Glaubt man ernsthaft das Kunden die so etwas haben und nehmen, wenn diese zu KB wechseln ein Sigma 150-600 oder so kaufen.? Wohl kaum. Denn KB Wechsel bedeute halt auch KB auszunutzen und somit neben der Objektivqualität halt auch den letzten Baustein zu verbessern. Nikon plant z.B genau für diese Kunden: die wahrscheinlichen 400 und 800mm PF, das 400 2.8 mit 1.4, das 600mm F4…. Fehlt noch as 180-400mm F4 nativ für Z.
Bei den ganzen Äquivalenz Diskussion fällt dieser Gedanke immer unter den Tisch. Erklärung ist relativ einfach: Kosten.
B
Sigma 500/4 OS kostet immer noch weniger...
Das Olympus "Konkurrenz"-Produkt zum Sigma 500/4 ist aber nicht das 150-400/4 sondern das 300/4 und das kostet deutlich weniger. Und wenn du dich jetzt wegen der Lichtstärke beschwerst: Dann kaufst du halt kein mFT!![]()
Das Olympus "Konkurrenz"-Produkt zum Sigma 500/4 ist aber nicht das 150-400/4 sondern das 300/4 und das kostet deutlich weniger. Und wenn du dich jetzt wegen der Lichtstärke beschwerst: Dann kaufst du halt kein mFT!![]()
Ist mir immer noch zu teuer. 300/4 gibts halt bei anderen System für deutlich weniger. Und ein 500/4 ist hat kein 300/4, egal was für einen Sensor man dahinter klemmt.
Klar, wenn es dir völlig egal ist, dass dein Bildwinkel, Motivabstand und dementsprechend Perspektive eine andere sind oder dass du massivst croppen musst, um sie gleich zu halten, dann kann man ein 300mm an mFT und ein 300mm an KB oder APSC natürlich als gleichwertig betrachten. Aus fotografischer Sicht empfinde ich das als die maximalst weit entfernteste Herholug, die man sich so ausdenken kann.
Danke. Ich weiß zwar echt nicht, welcher Teile meiner Postings den Eindruck erwecken könnten, dass mir das nicht klar wäre. Ich glaube ich habs in 2 von 3 Beiträgen selbst geschrieben. Aber gut.Ein 70-200/2.8 wird auch kein 100-300/2.8 nur weil man es an APS-C hängt.
Die mFT-Gegenstücke zu Nikon 200-500 und Canon R100-500 sind eher sowas wie das Panasonic 100-300, das Olympus 75-300 und das Olympus 100-400.
Bitte jetzt kein Rumgeheule, dass man damit nicht die gleiche äquivalente Blende bekommt. Ja, bekommt man nicht. Wer das unbedingt will, der wird nicht mFT kaufen.
Danke. Ich weiß zwar echt nicht, welcher Teile meiner Postings den Eindruck erwecken könnten, dass mir das nicht klar wäre. Ich glaube ich habs in 2 von 3 Beiträgen selbst geschrieben. Aber gut.
Ich würd halt keine 7500 Euro für ein 150-400 ausgeben wenn ich dafür ne D500 + SIgma 500/4 bekomme, aber jeder wie er eben will.
Na ich glaube dieser Vergleich hängt aber auch ein wenig.
Womöglich habe ich Deine Beiträge doch falsch verstanden.
Aus einem 300/4 an einem mFT Sensor wird durch den veränderten Bildwinkel ein 600/8
Auf einem mFT Sensor wird aus einem 300/4 was die menge des einfallenden Lichts immer noch ein f:4 Objektiv.
Egal was man nimmt, bei diesen ganzen "toll/Mist" vergleichen ist davon auszugehen, dass man einfach auf keinen gemeinsamen Nenner kommen wird.
Ich denke aber - was aus dem OMDS wird, wird die Kamera die wahrscheinlich irgendwann nächstes Jahr kommt zeigen.
Nimmt man viel Geld in die Hand und bringt etwas, was schon mit den großen mithalten kann, ist die Chance durchaus da, dass einige Leute von KB doch zu mFT wechseln. Und ew. der eine oder andere, der einsteigt auch ein ernstes Blick auf die Sachen wirft.
Wird man es nicht tun, wird es "Zeug" für vorhandene Kunden sein aber nichts/ kaum womit man neue Kunden gewinnt.
Ja dem ist so.
Sorry, aber wenn ich deinem Argument folgen würde, müßte ich mit dem Smartphone oder einer Nikon Pxxx fotografieren.
Günther H. hat schon Recht, das ganze wird an der Ladentheke entschieden und das 150-400 scheint sich ja gut zu verkaufen, laut Fanboys hier, von daher ist die Diskussion eh sinnlos.
Ich würd halt keine 7500 Euro für ein 150-400 ausgeben wenn ich dafür ne D500 + SIgma 500/4 bekomme, aber jeder wie er eben will.
Wenn ISO identsch wäre, würde das sogar stimmen, ist es halt nicht. ISO hängt halt vom Sensor ab, jedenfalls in der Realität. ISO 200 bei mFT ist halt ungefähr ISO 800 bei KB.
....
Wie gesagt, von mir aus kann jeder ein 150-400 kaufen. Ich würde halt eher ein 150-600 tür sehr viel weniger Geld nehmen, sieht man am Ende halt nicht oder meint ihr wirklich, daß man das sieht?