• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spekulationen zu den nächsten Schritten von OMDS/Olympus und der Zukunft des mFT Systems

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Den Sensor könnten Oly und Pana nutzen, das würde die Stückzahlen erhöhen.

Wegen unterschiedlichen AF Systemen geht es nicht.
 
Natürlich wird die optische Qualität der Oly-Linsen berechtigt hochgelobt (ich war auch immer angetan vom 12-100 und dem 45-150 Pro), aber all diese Lobeshymnen beziehen sich nunmal auf das, was die Linsen bei 20 MPix an Details zu zeigen imstande sind.
Ob diese hochgelobte und teuer bezahlte Leistung auch bei Sensoren mit 30, 40 oder mehr Pix noch vorhanden ist, kann niemand beantworten, da es derartige MFT-Sensoren nicht gibt.

Das könnte man mit 80 Mpix testen (HiRes).Oder werden da die Bilder gestackt?
 
Die Ausrichtung für Wildlife ist schon nicht so schlecht (für ein Modell), da man gerade bei langem Tele richtig Gewicht sparen kann.
Dazu muss es aber auch eine entsprechende Kamera geben - die Neueinsteiger in das System bringt.
Diejenigen die schon mFt haben, üben sich in Geduld, nur kommt da nichts, ist die Gefahr nicht klein, dass die woanders hin gehen.

Ich habe mir den Artikel über Wildlife bei Mirrorlesscomparison durchgelesen. Wenn man sich die Bilderer anschaut sieht man dich das Dilemma: während die Kleinbild Aufnahmen durch die geringere Tiefenschärfe das Tier sehr schön isolieren und manchmal einen richtigen Wow-Effekt erzeugen, sieht man bei MFT immer viel Umgebung und Hintergrund. Ist dokumentarisch vielleicht sogar besser, aber entspricht nicht dem, was gefragt ist.

Und wenn ich die Preise einer Z6 mit 200-500 mit einem MFT System vergleiche komme ich eben ins Grübeln. Nehme ich ein Z7 habe ich sogar noch Crop-Reserve.

Auf der anderen Seite: Bevor ich mir für meine MFT Kamera das 150-400 kaufe, nehme ich doch lieber ne gebrauchte d500 samt Teleobjektiv.
 
Die mFT-Gegenstücke zu Nikon 200-500 und Canon R100-500 sind eher sowas wie das Panasonic 100-300, das Olympus 75-300 und das Olympus 100-400.
Bitte jetzt kein Rumgeheule, dass man damit nicht die gleiche äquivalente Blende bekommt. Ja, bekommt man nicht. Wer das unbedingt will, der wird nicht mFT kaufen.
 

Ja dem ist so. Es ist wie mit Werkzeug. Gutes kostet, gute Objective ebenso wie gutes Outdoor Equipment (D.h.nun nicht das man auch mit weniger was erreicht).

Und genauso ist es in dem “Markt” den OMDS anpeilt. Dieser Markt ist umkämpft, natürlich. Aber wenn man sich ganz genau anschaut wie dieser bei KB aussieht und insbesondere bei Canon und Nikon schaut (weniger bei Sony, denn die haben sehr wenig Pro jenseits 100mm) dann ist die das was den Qualitätsansprüchen entgegen kommt, halt einfach nicht billig und nicht klein oder leicht. Hier ist nun die kleine Nische für OMDS. Gleiche Qualitätsansprüche, aber eben durch den m4/3 halt nicht ganz so gut bei DOF, ISO und MP - aber eben auch nicht ungut. Meiner Meinung nach hat OMDS hier einen guten Mittelweg. Man kann nun sagen, dann sparen wir an der Optik dafür nicht an der Kamera. Auch ein Weg, der aber nur solange funktioniert solange man einen Elektronik Vorsprung hat. Objektive bleiben, Kameras gehen…

Sony z.B. konnte sich bisher ausruhen, nun gibts R3 und Z9. Und nun wird wirklich entscheidend wie dieser Pro Markt aussehen wird. Mein Gefühl sagt mir Sony wird nichts wirklich gewinnen. Die allermeisten DSLR Kunden bleiben Canikon.

So, wo man Olympus und auch OMDS was vorwerfen kann und das sage ich als langjähriger Olympus Nutzer seit der E1, ist es aktuelle Technik zu nutzen.

In tollen Funktionen und Ideen um die Ecke ist Olympus immer Spitzenklasse gewesen. Aber wenn es um schnelle neue, uptodate.. geht… ah ne.. lassen wir mal das. Nur einmal, un zwar mit dem erscheinen der EM1 MKII war Olympus oben dabei für 6-12 Monate.

Und somit sind wir bei der WOW bzw. OM-1. Alles was sich OMDS ausgedacht hat wird mit dieser Kamera stehen oder fallen. Schlüsselpunkt ist der Sensor und wenn die nicht einen BSI Stacked wie den 20MP Sony IMX 472 nehmen… chancenlos wirklich gut Fuss zu fassen.

FPS, AI Mode usw. Das ist alles gut. Es sind einfach AF Felder, CAF und 4K Video mit 60/120 FPS. Mit so einem Sony Sensor gut machbar. Was anderes und man ist stehen geblieben.

B
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mFT-Gegenstücke zu Nikon 200-500 und Canon R100-500 sind eher sowas wie das Panasonic 100-300, das Olympus 75-300 und das Olympus 100-400.
Bitte jetzt kein Rumgeheule, dass man damit nicht die gleiche äquivalente Blende bekommt. Ja, bekommt man nicht. Wer das unbedingt will, der wird nicht mFT kaufen.

Äquivalenz ist ja nicht mal das Thema dabei, sondern wie ich es schon geschrieben habe Qualitätsansprüche. Ich hab nun z.B. die EM1X mit dem 150-400.

Glaubt man ernsthaft das Kunden die so etwas haben und nehmen, wenn diese zu KB wechseln ein Sigma 150-600 oder so kaufen.? Wohl kaum. Denn KB Wechsel bedeute halt auch KB auszunutzen und somit neben der Objektivqualität halt auch den letzten Baustein zu verbessern. Nikon plant z.B genau für diese Kunden: die wahrscheinlichen 400 und 800mm PF, das 400 2.8 mit 1.4, das 600mm F4…. Fehlt noch as 180-400mm F4 nativ für Z.

Bei den ganzen Äquivalenz Diskussion fällt dieser Gedanke immer unter den Tisch. Erklärung ist relativ einfach: Kosten.

B
 
Äquivalenz ist ja nicht mal das Thema dabei, sondern wie ich es schon geschrieben habe Qualitätsansprüche. Ich hab nun z.B. die EM1X mit dem 150-400.

Glaubt man ernsthaft das Kunden die so etwas haben und nehmen, wenn diese zu KB wechseln ein Sigma 150-600 oder so kaufen.? Wohl kaum. Denn KB Wechsel bedeute halt auch KB auszunutzen und somit neben der Objektivqualität halt auch den letzten Baustein zu verbessern. Nikon plant z.B genau für diese Kunden: die wahrscheinlichen 400 und 800mm PF, das 400 2.8 mit 1.4, das 600mm F4…. Fehlt noch as 180-400mm F4 nativ für Z.

Bei den ganzen Äquivalenz Diskussion fällt dieser Gedanke immer unter den Tisch. Erklärung ist relativ einfach: Kosten.

B

Sigma 500/4 OS kostet immer noch weniger...

Gibt sicher genug Leute, die einfach mal im Zoo fotografieren wollen. Die geben keine 7500 Euro aus. Und die, die ernsthaft fotografieren, kaufen auch nicht mFT.

Ich fotografier ja selber mit mFT, aber man muß ja nicht zum totalen Fanboy werden nur weil man mit mFT fotografiert. Die Olympus-Manager werden sich schon was beim Verkauf der Sparte gedacht haben.
 
Das Olympus "Konkurrenz"-Produkt zum Sigma 500/4 ist aber nicht das 150-400/4 sondern das 300/4 und das kostet deutlich weniger. Und wenn du dich jetzt wegen der Lichtstärke beschwerst: Dann kaufst du halt kein mFT! :ugly:

Ist mir immer noch zu teuer. 300/4 gibts halt bei anderen System für deutlich weniger.

Und ein 500/4 ist hat kein 300/4, egal was für einen Sensor man dahinter klemmt.
 
Das Olympus "Konkurrenz"-Produkt zum Sigma 500/4 ist aber nicht das 150-400/4 sondern das 300/4 und das kostet deutlich weniger. Und wenn du dich jetzt wegen der Lichtstärke beschwerst: Dann kaufst du halt kein mFT! :ugly:

Du könntest meinen Beitrag, wenn du ihn schon zitierst, auch lesen. Ich fotografiere schon mit mFT, ich brauch nicht nachzudenken was ich kaufe. Aber ich muß deswegen ja nicht zum Fanboy werden und mir irgendeinen Quatsch einreden, oder muß ich das für das Forum hier?
 
Ist mir immer noch zu teuer. 300/4 gibts halt bei anderen System für deutlich weniger. Und ein 500/4 ist hat kein 300/4, egal was für einen Sensor man dahinter klemmt.

Klar, wenn es dir völlig egal ist, dass dein Bildwinkel, Motivabstand und dementsprechend Perspektive eine andere sind oder dass du massivst croppen musst, um sie gleich zu halten, dann kann man ein 300mm an mFT und ein 300mm an KB oder APSC natürlich als gleichwertig betrachten. Aus fotografischer Sicht empfinde ich das als die maximalst weit entfernteste Herholug, die man sich so ausdenken kann.
 
Klar, wenn es dir völlig egal ist, dass dein Bildwinkel, Motivabstand und dementsprechend Perspektive eine andere sind oder dass du massivst croppen musst, um sie gleich zu halten, dann kann man ein 300mm an mFT und ein 300mm an KB oder APSC natürlich als gleichwertig betrachten. Aus fotografischer Sicht empfinde ich das als die maximalst weit entfernteste Herholug, die man sich so ausdenken kann.

Ein 70-200/2.8 wird auch kein 100-300/2.8 nur weil man es an APS-C hängt.

Ein 300/4 an mFT ist halt ein 300/4 und kein 600/4, das geht eh nicht, da das 300/4 77mm Filter hat und ein 600/4 mindestens 15cm Filter braucht.

Wie gesagt, ich fotografier selbst mit mFT und find das 12-40 (z.B.) super. Aber die Physik setzt mFT halt nicht ausser Kraft.
 
Ein 70-200/2.8 wird auch kein 100-300/2.8 nur weil man es an APS-C hängt.
Danke. Ich weiß zwar echt nicht, welcher Teile meiner Postings den Eindruck erwecken könnten, dass mir das nicht klar wäre. Ich glaube ich habs in 2 von 3 Beiträgen selbst geschrieben. Aber gut.

Also ich suche mir meine Objektive in erster Linie nach dem Bildwinkel aus. In zweiter Linie dann nach Lichtstärke/Verarbeitung/Preis. Darum ist mein mFT-Pendant zum 70-200 das Panasonic 35-100. Wenn ich der Meinung bin, dass mir die Lichtstärke der 35-100 nicht reicht, dann kaufe ich es halt nicht sondern das 70-200 für KB.
So. Jetzt habe ich wiederholt, was ich schon in meinem ersten Beitrag schrieb. Wenn das wieder darin endet, dass die Physik sich nicht aushebeln lässt, dann antworte ich halt einfach nicht mehr. Dann sind dir halt deine äquivalenten Blenden wichtiger als der Bildwinkel, meinetwegen.

Sorry für alle Mitlesenden, das wars zum Thema. Kann gerne wieder um die Zukunft von OMDS gehen (als ob).
 
Die mFT-Gegenstücke zu Nikon 200-500 und Canon R100-500 sind eher sowas wie das Panasonic 100-300, das Olympus 75-300 und das Olympus 100-400.
Bitte jetzt kein Rumgeheule, dass man damit nicht die gleiche äquivalente Blende bekommt. Ja, bekommt man nicht. Wer das unbedingt will, der wird nicht mFT kaufen.

Wenn man sich die Bilder ansieht aber nicht, und letztendlich will ich doch zu einem bestimmten Preispunkt ein bestimmtes Bild machen.

Bei MFT fehlt der Aufstiegspfad. 75-300, Einsteiger, 100-400, immernoch sehr dunkel, 150-400, sauteuer.

Das 200-500 für 3000,- fehlt da eben
 
Danke. Ich weiß zwar echt nicht, welcher Teile meiner Postings den Eindruck erwecken könnten, dass mir das nicht klar wäre. Ich glaube ich habs in 2 von 3 Beiträgen selbst geschrieben. Aber gut.

Sorry, aber wenn ich deinem Argument folgen würde, müßte ich mit dem Smartphone oder einer Nikon Pxxx fotografieren.

Günther H. hat schon Recht, das ganze wird an der Ladentheke entschieden und das 150-400 scheint sich ja gut zu verkaufen, laut Fanboys hier, von daher ist die Diskussion eh sinnlos.

Ich würd halt keine 7500 Euro für ein 150-400 ausgeben wenn ich dafür ne D500 + SIgma 500/4 bekomme, aber jeder wie er eben will.
 
Ich würd halt keine 7500 Euro für ein 150-400 ausgeben wenn ich dafür ne D500 + SIgma 500/4 bekomme, aber jeder wie er eben will.

Na ich glaube dieser Vergleich hängt aber auch ein wenig.
Womöglich habe ich Deine Beiträge doch falsch verstanden.

Ein 150-400/4.5 ist eher mit einem 200-400/4 zu vergleichen. Ein Sigma 500/4 mag sehr gute Linse sein, ist aber FB und damit nicht so flexibel wie ein Zoom.
Ich selbst hätte mir das 150-400/4.5 gerne bestellt, wenn es ein Body dazu gäbe auf dem Level heutiger Kameras bei C/N/S

Diese ganze Vergleiche bei Objektiven sind meiner Meinung nach deswegen schwierig bzw. unmöglich die objektiv zu machen, weil es mehrere "Startpunkte" gibt bei den anfangen muss
Wie Du schreibst ein 300/4 ist 300/4 egal mit welchem Bajonett. So gesehen muss sich der Preis auch da einfädeln.
Aus einem 300/4 an einem mFT Sensor wird durch den veränderten Bildwinkel ein 600/8
Auf einem mFT Sensor wird aus einem 300/4 was die menge des einfallenden Lichts immer noch ein f:4 Objektiv.

Egal was man nimmt, bei diesen ganzen "toll/Mist" vergleichen ist davon auszugehen, dass man einfach auf keinen gemeinsamen Nenner kommen wird.

Ich denke aber - was aus dem OMDS wird, wird die Kamera die wahrscheinlich irgendwann nächstes Jahr kommt zeigen.
Nimmt man viel Geld in die Hand und bringt etwas, was schon mit den großen mithalten kann, ist die Chance durchaus da, dass einige Leute von KB doch zu mFT wechseln. Und ew. der eine oder andere, der einsteigt auch ein ernstes Blick auf die Sachen wirft.
Wird man es nicht tun, wird es "Zeug" für vorhandene Kunden sein aber nichts/ kaum womit man neue Kunden gewinnt.
 
QUTO

Na ich glaube dieser Vergleich hängt aber auch ein wenig.
Womöglich habe ich Deine Beiträge doch falsch verstanden.

Aus einem 300/4 an einem mFT Sensor wird durch den veränderten Bildwinkel ein 600/8
Auf einem mFT Sensor wird aus einem 300/4 was die menge des einfallenden Lichts immer noch ein f:4 Objektiv.

Wenn ISO identsch wäre, würde das sogar stimmen, ist es halt nicht. ISO hängt halt vom Sensor ab, jedenfalls in der Realität. ISO 200 bei mFT ist halt ungefähr ISO 800 bei KB.

Egal was man nimmt, bei diesen ganzen "toll/Mist" vergleichen ist davon auszugehen, dass man einfach auf keinen gemeinsamen Nenner kommen wird.

Ich denke aber - was aus dem OMDS wird, wird die Kamera die wahrscheinlich irgendwann nächstes Jahr kommt zeigen.
Nimmt man viel Geld in die Hand und bringt etwas, was schon mit den großen mithalten kann, ist die Chance durchaus da, dass einige Leute von KB doch zu mFT wechseln. Und ew. der eine oder andere, der einsteigt auch ein ernstes Blick auf die Sachen wirft.
Wird man es nicht tun, wird es "Zeug" für vorhandene Kunden sein aber nichts/ kaum womit man neue Kunden gewinnt.

Wie gesagt, von mir aus kann jeder ein 150-400 kaufen. Ich würde halt eher ein 150-600 tür sehr viel weniger Geld nehmen, sieht man am Ende halt nicht oder meint ihr wirklich, daß man das sieht?
 
Warum hängt Ihr Euch beim Thema "Spekulationen zu den nächsten Schritten von OMDS/Olympus und der Zukunft des mFT Systems" so sehr an den Telebrennweiten auf?
Das ist ein Teilbereich aber es gibt doch noch andere in denen das System seine Vorteile ausspielen kann und für Fotografen interessant ist.
Den Bereich Makro Fotografie, den ich zwar selbst nicht betreibe und auch nicht kenne, aber da sollte doch auch der kleinere Sensor seine Vorteile haben oder eben meinen Bereich der dokumentarischen Fotografie in Verbindung mit meinen Stadtspaziergängen. Man kann sich mit MFT kleine mobile Geräte zusammen stellen. Meine kleine Panasonic Lumix GX9, mit z.B. dem 14mm und 20mm Pancake und dazu das 42,5mm und man hat einen klasischen Reportagesatz. Dazu noch bildstabilisiert mit IBIS in der Kamera. Da bleibt man auch beim Preis in bezahlbaren Regionen, vom Gewicht ganz zu schweigen. Mir fällt da gerade kein Alternativprodukt ein welches so kompakt, leicht und preislich niedrig ist.
 
Sorry, aber wenn ich deinem Argument folgen würde, müßte ich mit dem Smartphone oder einer Nikon Pxxx fotografieren.

Günther H. hat schon Recht, das ganze wird an der Ladentheke entschieden und das 150-400 scheint sich ja gut zu verkaufen, laut Fanboys hier, von daher ist die Diskussion eh sinnlos.

Ich würd halt keine 7500 Euro für ein 150-400 ausgeben wenn ich dafür ne D500 + SIgma 500/4 bekomme, aber jeder wie er eben will.

laut Deinen Fotos scheinst Du von der Ausübung der Fotographie etwas zu verstehen. Umso mehr erstaunen mich Deine Argumentation.

Ich frage mich wirklich was Du für einen Preis für das 150-400/4.5 bereit wärst Du bezahlen?

Ich fürchte, wenn Du für denselben Preis lieber in ein 3.3kg schweres und 145 mm x 380mm grosses 500/4 investierst, dann hast Du den Gedanken vom mFT nicht verstanden.

Das mFT-Sensor-Format hat 1/4 der Fläche eines Kleinbildsensors. Natürlich ist es schwachsinnig, zu glauben, mit einem mFT-Sensor die Bildqualität eines Kleinbildsensors erreichen zu können. Die Frage ist: muss es das wirklich oder bis zu welchem Ausgabeformat genügt einem die Bildqualität des mFT-Sensors?


Für Dich scheint die Bildqualität das einzige relevante Argument zu sein, Dich für oder gegen eine Ausrüstung zu stellen. Gewicht, Grösse, Abdichtung, Ergonomie spielen eher eine untergeordnete Rolle, wenn überhaupt. Und falls neben der Bildqualität auch Gewicht und Grösse eine Rolle spielen, gibt es bei Canikony doch viele Möglichkeiten um Glücklich werden zu können. Und weitere werde bald folgen (Nikon 200-600). Wenn Du noch etwas Geduld hast, wird vielleicht einer der 3 grossen Hersteller ein unter 2kg leichtes 300-800/9 mit integriertem Konverter auf dem Markt bringen.

Wenn ich Deine Beiträge lese, scheint mir, dass Du auch sehr gerne mit Deiner mFT-Ausrüstung fotografierst. Aber gleichzeitig bist Du frustriert, weil Du Dir das 150-400/4.5 nicht leisten kannst oder willst. Dieses Problem haben viele andere auch. Aber deswegen ein System schlechtzureden, hilft niemandem weiter.

Wenn ISO identsch wäre, würde das sogar stimmen, ist es halt nicht. ISO hängt halt vom Sensor ab, jedenfalls in der Realität. ISO 200 bei mFT ist halt ungefähr ISO 800 bei KB.

....

Wie gesagt, von mir aus kann jeder ein 150-400 kaufen. Ich würde halt eher ein 150-600 tür sehr viel weniger Geld nehmen, sieht man am Ende halt nicht oder meint ihr wirklich, daß man das sieht?

Was die Äquivalenzvergleiche angeht: auch ich vertrete die Meinung dass man ein 150-400/4.5 für mFT mit einem 300-800/9 für KB und ein 300/4 für mFT mit einem 600/8 für KB vergleichen soll.

"Identische" Sensortechnologie und fast identische Auflösung vorausgesetzt, muss ein mFT-Sensor 4mal lichtempfindlicher als ein Kleinbildsensor sein, um bei derselben ISO-Stufe, Blende und Bildwinkel, dieselbe Belichtungszeit zu erreichen. Deshalb kann man beim Kleinbildsensor die ISO um 2 EV Stufen höher stellen, um eine vergleichbar "schlechte" Bildqualität zu erreichen. Und damit bei derselben ISO-Stufe beiden Sensoren eine ähnliche Bildqualität abliefern darf der mFT Sensor nur 1/4 der Auflösung besitzen. Alternativ kann der Kleinbildsensor eine 4-fach höhere Auflösung besitzen. Diese Gegebenheiten sind Fakt und der unterschiedlichen Sensorgrösse geschuldet.

Wenn Du Dich frägst, ob ein optisch klar schwächeres 150-600 für Kleinbild sichtbar schlechter ist, dann scheinst Du verstanden zu haben, welche Fragen man stellen muss. Die Frage kann ich nicht beantworten. Aber auch hier wird das Ausgabeformat darüber entscheiden, ob Dir die Bilqualität genügt. Wenn Du aber dauernd mit 30cm Betrachtungsabstand die 100% Bildschirmansicht vergleichst, wirst Du weder mit mFt noch mit einem 150-600 jemals zufrieden sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten