• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spekulationen zu den nächsten Schritten von OMDS/Olympus und der Zukunft des mFT Systems

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das tut er offensichtlich nicht, da er schreibt:

Er vermerkt auch dazu: "It is far from bad, let’s be clear, but its competitors have produced better results concerning...."

Trotz diesen Einschränkungen -die er klar macht- kommt er zu dem Schluss daß die Olympus kameras die verlässlichsten Werkzeuge für Wildlife Fotografie sind. Und die Olympus Kameras kommen daher ganz oben auf der Liste.
 
Yup, und von dem Wildlife Objektiv von Olympus, da können sie nicht soviele produzieren, wie die Kunden an der Ladenkasse gerne kaufen wollen.

Naja, eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
Wo kommen denn solche Aussagen her?
Wie viele Kunden sind das denn?
Wollen die alle wirklich kaufen oder bekunden die nur Interesse?
Alleine auf Wildlife Fotografen sollte man sich bei Olympus aber auch nicht verlassen.
 
Und schon wird wieder ein Oly-Fan unfreundlich ...

Was haben die Anmerkungen auf der Homepage mit wirtschaftlichem Erfolg zu tun?


und schon wieder ein unpassender Kommentar eines Oly-Gegners...:lol: und wieder von dem Selben...

Es geht auch nicht in diesem Thread um Wirtschaftsanlayse, eines Themas dessen Du dich ja besonders berufen fühlst...:rolleyes:

Meine Verlinkung zum Interview wie sich der CEO Shigemi Sugimoto die weitere Zukunft von OMDS vostellt, wurde scheinbar geflissentlich übersehen...

Aber es geht nun mal um die ZUKUNFT von OMDS in diesem Thread...daher zur Auffrischung:

https://www.43rumors.com/qa-with-om-digital-ceo-shigemi-sugimoto/
 
und schon wieder ein unpassender Kommentar eines Oly-Gegners...:lol: und wieder von dem Selben...


Ja, du solltest mal deine rosarote Brille abziehen.
Oder gib mal an, WAS unpassend an meinen Kommentaren sein soll.

Natürlich geht es um die wirtschaftliche Zukunft, bei den desaströsen Zahlen für Olympus Kameras der letzten 12 - 15 Jahre.

Die CEO Stellungnahme in dem Beitrag ist ja ganz nett, letztendlich müssen aber die Ergebnisse stimmen. Völlig unabhängig davon, ob ein bestimmtes Objektiv am Markt eine gewisse Lieferzeit hat.

Bei den Sensor- und auch AF-Fähigkeiten glänzt Olympus/OMDS nicht gerade. Und WildLife Fotografie ist eher ein Nischenbereich. In den Pandemiezeiten noch viel mehr, als sonst.
 
die rosarote Brille ist allerdings festgewachsen, zudem sind die Gläser seit geraumer Zeit stark beschlagen.
Fakt ist doch, dass OMDS -wie Olympus in den letzten Jahren oft genug- nur schwurbelt, nichts Konkretes erzählt, sondern bislang vorrangig Nebelkerzen geworfen hat.
Zu den vermeintlich immensen Absatzzahlen der langbrennweitigen Optiken: Auch nur Stochern im Nebel.
Interessant ist übrigens, wie ruhig eine gewisse Person aus Hamburg geworden ist, offensichtlich fällt ihm nichts mehr ein, nachdem "WOW" eher ein Rohrkrepierer mit spät (zu spät) eingelegtem Rückwärtsgang war.

Fakt ist doch wohl, dass der Markt sich immer weiter entwickelt, dass Neuerscheinungen der letzten beiden Jahre von praktisch allen Anbietern immer mehr dazu beigetragen haben, dass OMDS in den Hintergrund gedrängt wurde, immer mehr in der Nische verschwand. In wessen Köpfen (und ich spreche hier von Personen, die neu einsteigen oder sich umorientieren wollen) spielt denn MFT und hier ganz besonders OMDS noch eine wirklich tragende Rolle? Ich kenne unzählige Fotografen in meinem Umfeld, dort ist der Trend eher weg von MFT als hin zu diesem System. In diesem Umfeld -von denen Einige professionell Reportage betreiben- wird das Geld durch generelle Honorarkürzungen immer weniger. Umso mehr sind langfristig sinnvolle Investitionen in Systeme gefragt, die eine weitgehend sichere Zukunftsperspektive bieten und gerade in diesem Zusammenhang steht OMDS doch am Schluss der jeweiligen Listen -übrigens auch für viele Normalnutzer, die ihr oft sauer verdientes Geld für Dinge ausgeben wollen, die auch in absehbarer Zeit noch immer ihre Existenz im Markt haben. OMDS jedenfalls konnte bislang diese geforderte Zukunftssicherheit nicht ins Publikum transportieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum
Zitat von SALE
Yup, und von dem Wildlife Objektiv von Olympus, da können sie nicht soviele produzieren, wie die Kunden an der Ladenkasse gerne kaufen wollen.



Ist das so?

Anscheinend schon

Ich warte jedenfalls noch, habe gerade erst den Schutzfilter für das Objektiv vorweg geschickt bekommen ( für den Club der Meckerer: ich bekomme mein Objektiv wahrscheinlich in Einzelteilen :lol: )

und hier mal das Video von jemandem, der auch lange warten musste, es endlich bekommen hat und jetzt seine ersten Erfahrungen damit schildert ...

(man kann da auch sehen, wie es mit Schärfe, Bokeh, Eignung im Nahbereich/Makrobereich und vor allem beim Vergrößerungsfaktor in der Vogelfotografie im direkten Vergleich zu Mitbewerbern aussieht - Fazit "neither is perfect" - aber so ganz unzufrieden scheint er in der Praxis nicht so sein ;) - die Vorfreude ist bei mir jedenfalls ungebrochen)

https://www.youtube.com/watch?v=9hpngK5mvBE


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Winter Cashback ist ja nix neues.
Das machen viele Hersteller. Da gibts auf nicht so gut laufende Modelle mal 100 oder 200 Euro Nachlass.

OM Solutions gibt zu Kameras grad wieder Objektive kostenlos dazu im Wert von 1200 Euro damit die noch jemand kauft. Das heisst das Geschäft brummt wie Tier :-)
 
:lol: ok, Olympus / OMDS dürfte mir ruhig das 150-400er zu einem Sonderpreis von 1200 dazu packen, dann würde ich glatt noch eine weitere Kamera von denen kaufen (egal, was Du hier so alles schreibst) ...

M. Lindner
 
OM gab eine Linse der M.Zuiko Digital F1.2 PRO Serie (ED 17mm, 25mm oder 45mm) gratis zur Kamera mit dazu.
Edit: Und aktuell auch wieder das 17mm 1.2 PRO, wie ich gerade gesehen habe.

Vom 150-400er hat er doch überhaupt nichts geschrieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo pessimistisch würde ich das nicht sehen. Klar muss OMDS ordentlich geschrumpft werden, da der Gesamtmarkt schrumpft. Trotzdem kann man auch in kleinerer Serie profitabel produzieren. Gerade bei Objektiven sehe ich da weniger Probleme. Bei den Kameras lässt sich bestimmt einiges zukaufen, vor allem wenn der Trend weiter dahin geht, dass so eine Kamera immer weniger Teile hat (erst geht der Spiegel, damit auch der zusätzliche AF-Sensor, der Verschluss ist auch bald obsolet,...)
Mit der Produktionsrate des 150-400mm hat sich OMDS ja schon darauf eingestellt. Da wird viel Handarbeit drinstecken, daher schwierig Unmengen vorzuproduzieren.
 
Ich denke, OM-System wird in der kleinen Schweiz stark an Marktanteile verlieren. Der Schweizer Vertrieb erlaubt sich teils unverschämt hohe Preis.
Die E-M1X kostet derzeit in der Schweiz CHF 2'200.- und in Deutschland € 1'700.-. Der Unterschied im Wechselkurs hebt die niedrigere MwSt und den Import auf. Anders gesagt: wenn ein Schweizer die E-M1X aus Deutschland importiert, spart er/sie CHF 500.-.
Zum Vergleich: die EOS R3 im Canon Store CHF 5980 bzw. € 6'000.-
 
Ach... sowas.... ist jetzt deine Welt wieder in Ordnung, wenn du den Nachweis hast,
daß Olympus Fans unfreundliche Menschen sind?

Siehste, du kannst nicht viel, außer andere anzumachen.

Statt dessen könntest du doch versuchen, kritische Stimmen mit wirtschaftlichen Fakten zu OMDS zu überzeugen.
Schade, dass manche mit Kritik oder auch nur Fragen nicht umgehen können ...
 
Wie ich schon schrieb.... ich glaube nicht das OMDS das Ruder rumreißen kann.
Wenn ich mir und ich glaube das ich das schonmal geschrieben habe, Nikon, Sony und Canon anschaue kann einem ja schwindelig werden! Auch die haben mit einem schrumpfenden Markt zu kämpfen.
Und von OMDS kommt nix großartiges!
Linsen konnten sie immer bauen! Ich hatte das 40-150 pro. Was für ein tolles Teil!!!
Ich verstehe nicht das hier so ein bashing betrieben wird genauso wenig verstehe ich diesen Euphuismus einiger. Ebenso finde ich den Test mit einem 7000 Euro Objektiv zu einem 2000 Euro Objektiv nicht so ganz ok.
Ich persönlich glaube auch nicht das irgendein berufstätiger Fotograf von KB auf mft umsteigt aber das ist nur mein Empfinden. Natürlich wird auch hier die Ausnahme die Regel (meine Regel da mein empfinden) bestätigen. Aber ob das das Unternehmen retten wird?
Ich fände es schade wenn "Olympus" verschwinden würde aber ich befürchte...
Wenn es anders kommen sollte und die bringen ein Hammerteil welches sich verkauft wie geschnitten Brot.... dann nehme ich alles zurück:D
 
(...) Ich persönlich glaube auch nicht das irgendein berufstätiger Fotograf von KB auf mft umsteigt aber das ist nur mein Empfinden. Natürlich wird auch hier die Ausnahme die Regel (meine Regel da mein empfinden) bestätigen. Aber ob das das Unternehmen retten wird? (...)

Ich finde, KB und mFT ergänzen sich super und verstehe nicht, warum man immer umsteigen muss.

... und *FT oder Olympus stirbt den Glaskugeln nach schon seit ich hier Mitglied bin. Ich glaub's erst, wenn mich jemand zur Trauerfeier einlädt. ;)
 
Ich finde, KB und mFT ergänzen sich super

Jo... das geht natürlich auch super.
Aber die Frage ist ob das reicht.
Und ja, Olympus "stirbt" schon seit Jahren, hab ich als mft User früher auch schon mitgekriegt aber diesmal ist es eine andere Sachlage. Der Hauskonzern hat sich ja wirklich getrennt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten