• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Spekulationen zu den nächsten Schritten von OMDS/Olympus und der Zukunft des mFT Systems

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Objektiv bringt halt nicht annähernd die Leistung eines 2,8/70-200 oder gar 2,8/300 an KB wie sich das einige einreden. Das beste Beispiel Ist ja miclinder.



Ich würde meinen: Selbstverständlich bringt es in der Praxis die selbe Leistung. Die Frage ist nur: bis zu welchem Ausgabe-Format?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eben Grenzbereiche für jedes System. Und es bleibt nachwievor für jeden individuell abzuwägen, wo die eigenen Grenzbereiche liegen.

Ich nutze inzwischen seit 2 Jahren neben meiner Olyausrüstung die S1R für gezielte Zwecke und bin hoch zufrieden. Immer in den Grenzen des Systems. Geh ich wandern, dann werd ich sicher meine EM1 nehmen.

Mach ich Portraits und Landschaft (ohne viel und weit schleppen zu müssen) kommt ganz klar die S1R zum Zug.

Würde ich allerletzte Bildqualität und besten AF haben wollen, dann käme die entsprechende KB Ausrüstung ins Haus. Aber dann wüsste ich auch, dass ich zu schleppen hätte....

Schade aber, dass hier immer noch diese Diskussion geführt wird.

Ich würde mir eine Oly wünschen mit einem Sensor der so 24MP auflöst, super schnell ist und AF auf Niveau der A1 bzw R3 oder jetzt Z9. Das Rauschen noch etwas besser und Qualität wie bei den EM1ern üblich.
Das wäre die optimale Ergänzung für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
...nimm es mir nicht übel, ich kann Deine ewigen Frotzeleien weder bei der Makrofotografie noch im Telebereich...

nun waren mir die Frotzeleien auch zu viel...daher habe ich eine Funktion des Forums genutzt, um mir den nicht nachlassenden Schwall nicht länger antun zu müssen...Beiträge werden mir nun nicht mehr angezeigt...

jedoch befürchte ich, dass er mal wieder bemüht ist - mit OT-TOTAL (wie immer Systemvergleich) , diesen Thread zum Aus zu bringen...ist ihm ja schon mal im "Spekubereich>Olympus" gelungen...Narrenfreiheit eben...:lol:
 
Zumindest sind die Wartezeiten inzwischen wegen der zunehmenden Vorbestellungen auf viel mehr Monate angewachsen (da hab ich mit der Bestellung kurz davor quasi noch mal Glück gehabt).

Oder anders gesprochen: mein Fotohändler vor Ort (quasi tief in der Provinz) hat davon seit Februar 2021 ganze 3 Stück auf Kundenwunsch bestellt, ich bin jetzt also an Position 4 und hoffe, dass es bis Ende Januar klappt.

Ob das nun viel ist, weiß ich nicht (Du wirst da sicherlich wieder einen passenden Weltuntergangskommentar haben).

Zur Zeit werden für Deutschland etwa 14 Stück des 4,5/150-400 ausgeliefert - pro Monat (die Fabrikation scheint damit derzeit am Limit zu sein).

M. Lindner

Freu dich drauf. Es einfach ein Hammer Objektiv. Ein Objektiv für die Praxis das fehlerfreie ist. Meines ist fast nur noch an der X. Sollte die kommende Kamera den Sony IMX 472 einsetzen werden wir nur noch grinsen. Und was ISO angeht, mehr als 1600 braucht man da nicht in 95% der Fälle.

B
 
Durch die kurze Auslesezeit hat der Wettbewerb keinen Rolling shutter mehr beim el Verschluss unsw. Das geht nur mit Stacked Sensor.

Was die Auslesezeit des Sensors betrifft so ist Olympus seit der EM-1 Mk2 sehr gut dabei. in der Zeit zwischen Release und Erscheinen der Sony A9 war sie praktisch das beste was man als normalo Kaufen konnte. Das hat mich gewundert, daß dies nicht mehr kommuniziert wurde.
Panasonic hat mit der G9 gleichgezogen, und dann kam lange Zeit nichts, nichts ... bis jetzt die Konkurenz mit ihren Spitzenmodellen eine Hype daraus macht. Wobei der von Sony vorgestellte mft Sensor, die Auslesezeit der EM 1.2 nochmals halbiert.
 
Stimmt, der Markt der Zukunft (jenseits der SPs) ist nunmal KB, wie es sich bei den großen drei marktbeherrschenden Herstellern schon lange abzeichnet.

Viele sehen das so. Aber es gibt auch noch Fotografen, denen das KB-Equipemnt einfach zu groß und schwer zum mitnehmen ist. Die nicht lezte Freisetllung brauchen, und die sind froh, wenn es kleinere Alternativen gibt.
Die Ansage des Management von OMD-Systems nach der Abtrennung war klar in die Nische gehen zu wollen.

Aus wirtschaftlicher Sicht war es für Olympus sicher richtiger den ganzen Laden in die Tonne zu treten, wie es dann ja auch passiert ist.

Für den Investor der sich in das Bord des OM Konzernes geklagt hat, war richtig dies zu fordern, den der Kurssprung des jetzt reinen Medizinkonzernes an der Börse war beachtlich, und damit auch sein Schnitt.
 
Zitat von cp995 Beitrag anzeigen
... der Markt der Zukunft ... ist nunmal KB, wie es sich bei den großen drei marktbeherrschenden Herstellern schon lange abzeichnet


... für die, die das dann tragen wollen und auch bezahlen können. Und der Rest wandert dann notgedrungen auch noch zu der Smartphone-Liga ab. Ob das dann für die (verbleibende) Fotoindustrie wirklich der Königsweg wird - nach dem Motto: wir haben jetzt zwar die beste Bildqualität, aber dann doch verloren - aber vielleicht sind die wenigen Enthusiasten ja auch bereit, immer mehr für die Gerätschaften zu zahlen quasi als Ausgleich, wenn dann die "Masse" fehlt - so ähnlich scheint die Industrie ja schon jetzt zu denken, wenn man sich die Preispolitik derzeit so ansieht (ganz ähnlich wie bei einem anderen Produkt, dem Schallplattenspieler).

Bei mir kommt aber noch etwas anderes hinzu: die Panasonic S-Serie finde ich als Kamera eine sehr gute Entwicklung, das Panasonic Lumix S PRO 70-200mm F4 O.I.S. ist sicher auch eine super Linse (kostet aber dann auch rund 1600). Aber es ist alles sehr sehr groß (logisch, bei dem Strahlengang auch nicht anders zu erwarten).

Aber in meinem Fotorucksack (LowePro ProTrecker 550), der schon nicht der kleinste ist, ist für jede Rubrik ein ganz gewisser Raum vorgesehen - dort würde so ein Systemwechsel, der allem Geschwafel zum Trotz erstmal zu größeren Gerätschaften führen würde, leider gar nicht hineinpassen, auch wenn ich das wollte.

Naturfotografie mit Makrozangenblitz, Balgengerät, Einstellschlitten, mehreren Makroobjektiven, Supertele, Weitwinkelzoom, Filter, VA, Stativzubehör etc. etc. - mit dem Olympus-System komme ich gerade so hin und bin auch noch zufrieden - was für mich erstmal die Hauptsache ist ;)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine KB Ausrüstung ist heute nicht schwerer als es meine MFT Ausrüstung war. Von dem Dilemma red ich doch die ganze Zeit.
immer wieder der selbe Fehler, die grössten MFT Kameras mit den kleinesten von KB vergleichen, MFt geht aber noch viel kleiner ;) und bei langen Brennweiten sieht es eben noch mal anders aus. Ach ja diese Äquivalenz rechnerei ist mir egal :D
 
ich frage mich immer wieder wie man mit einem SP fotografieren kann, wenn es mit einem mFT Sensor schon nicht mehr geht..... :D

Ich glaube viele hier verkennen, dass es die überwältigende Mehrheit der Nutzer (wie bei vielem in der Gesellschaft auch schon) zu Polen treibt.
Dh das für alltägliche Fotos die mindere Qualität der Handykameras ausreicht und falls dann doch "richtige" gemacht werden sollen, dann soll die bestmögliche Qualität genommen werden.
Das passt gut zum allgemeinen Trend hin zu KB. Sicher gibt es auch einige, die wohlüberlegt andere Wege gehen, aber es wird nur eine Minderheit sein/werden.

Da nützt auch kein lamentieren, oder hämisches Besserwissen. Von beiden Seiten.
Hier im Forum sollten doch genug Erwachsene herumrennen, die ihre Entscheidung pro mft bzw KB sorgfältig abgewogen haben, so dass man diese Entscheidungen auch respektvoll behandeln kann.

Mir hängt es zum Hals raus, dass hier die Hardcore mft-Verfechter meinen es gäbe nix Besseres als mft.
Und ich kann es nicht mehr hören, dass hier von den KB-Gläubigen darauf herum geritten wird das mft ja keinen echten Vorteil habe.

Und das ist hier schon wieder sowas von OT, das mich wundert das die Moderation noch nicht eingegriffen hat....

On topic glaube ich weiterhin, dass OMDS eine sehr ausgewählte Produktstrategie fahren wird. Wenige hochpreisige Modelle und ein überschaubarer Zyklus. So das der Laden weiter laufen kann auch wenn wenog verkauft wird. Die mft Nische ist einfach sehr sehr klein geworden und wird auch nicht mehr größer werden.
Solange aber Pentax überlebt, wird das mft auch noch schaffen. :p
 
Ist der Vollformat-Werbeblock immer noch nicht vorbei?

Ich habe den folgenden Test vom 20mmf1.4 gelesen.
https://www.thephoblographer.com/2021/11/04/hope-for-a-new-pen-f-om-system-20mm-f1-4-review/

Ehrlich gesagt, erschreckt mich das purple fringing des Objektivs: https://www.thephoblographer.com/wp...mm-f1.4-Review-sample-images-1.41-60s1600.jpg

Das Panasonic 15mmf1.7 hatte ich lange als "immerdrauf" in Benutzung, aber dessen purple fringing hat mich doch öfter gestört.
Ich dachte, dass hängt mit den unterschiedlichen Vergütungen der Linsen von Olympus und Panasonic zusammen. Aber, dass es bei dem Olympus-Objektiv an einer Olympus Kamera nun das gleiche Problem gibt :-(
In der Hinsicht kann ich den verlinkten Jubel-Artikel über das 20mmf1.4 auch nicht nachvollziehen. Für mich ist das ein großer Minuspunkt für das Objektiv.
 
an den alias erinnere ich mich doch ... da scheint einer von den Toten auferstanden (y)

Ja, hab mich im virtuellen Grab "umgedreht", als ich von diesem Spekulationsthread erfuhr. :D

Nee, im ernst: Ich lese seit Jahren nur noch mit, weil sich der Stellenwert der Fotografie als Hobby für mich geändert bzw. anderen technischen Hobbys stark untergeordnet hat.

Aber wenigstens hat sich hier an den "Fronten" kaum was verändert, hehe.

Ich habe übrigens eine überschaubare Canon KB- und eine nur ganz leicht unüberschaubarere Oly (m)FT-Ausrüstung und komme mit beiden Welten gut zurecht. Packmaß-bedingt wird natürlich die EM1 öfter mitgenommen.
 
immer wieder der selbe Fehler, die grössten MFT Kameras mit den kleinesten von KB vergleichen, MFt geht aber noch viel kleiner ;)

Du kannst auch die Leistungsfähigste Sony KB DSLM mit der besten MFT vergleichen oder die jeweils kleinsten. Wenn man noch die Leistung mit einbezieht (kein Phase AF bei den kleinen Oly), geht das für OM SOLUTIONS immer nicht gut aus.
 
Ich glaube viele hier verkennen, dass es die überwältigende Mehrheit der Nutzer (wie bei vielem in der Gesellschaft auch schon) zu Polen treibt.
Dh das für alltägliche Fotos die mindere Qualität der Handykameras ausreicht und falls dann doch "richtige" gemacht werden sollen, dann soll die bestmögliche Qualität genommen werden.

Genau darum geht's doch.
Mein SF Ist bei gutem Licht für Allround knipserei mittlerweile sehr gut geeignet. Der Face Detect AF ist dabei besser als der der E-M1 mk II.

Wenn ich denn schon ne "richtige" Kamera mitnehmen, will Ich auch deutlich mehr Leistung.
 
Mein SF Ist bei gutem Licht für Allround knipserei mittlerweile sehr gut geeignet. Der Face Detect AF ist dabei besser als der der E-M1 mk II.
So geht es mir auch. Habe eine Canon R5, ein gutes Smartphone und ein kleines mFT System. Das mFT System nutze ich seit dem Smartphone gar nicht mehr. Dieses habe ich immer dabei und macht ausreichende Bilder. So wie mir ging es den meisten die ich kenne, sie haben mittlerweile alle ihr gesamtes mFT verkauft und nutzen nur noch das Smartphone. Bei mir liegt mFT nur noch herum, ein Verkauf bringt aber auch nichts mehr. Eigentlich will das keiner mehr haben, außer für geschenkt und da kann ich es dann auch behalten.

Für richtige Fotografie nehmen ich sowieso die R5 und da spielt dann das bisschen mehr Gewicht und Größe keine Rolle, dafür ist die Qualität in jeder Hinsicht besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mFT System nutze ich seit dem Smartphone gar nicht mehr. Dieses habe ich immer dabei und macht ausreichende Bilder.

Ich denke mal für den Grossteil der Fotos die man so in den einschlägigen Internetseiten und Foren sieht, reicht ein SP da braucht es auch keine R5. Aber der Spass mit z.B. einer Pen-F zu fotografieren ist um ein vielfaches grösser
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten