• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Spekulationen zu den nächsten Schritten von OMDS/Olympus und der Zukunft des mFT Systems

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
nein!
Der threadtitel lautet: spekulationen zu den nächsten schritten von omds/olympus und der zukunft des mft systems


danke!
 
Alles in allem wäre es Sinnvoll mal einen System zu denken und nicht nur da und dort was singuläres hinzustellen. Das beste Beispiel sind die Sync IS.

Der Synch IS des 12-100 und des 300er war eine tolle Sache, jetzt kommen die beiden neuen Telezooms.

Das kleinere kann entweder nur IBIS oder IS, das große nur mit der 1x.
.

Wahrscheinlich ist das noch eine Nachwehe der verfehlten Olympus Modellpolitik. Man wollte unbedingt ins High-End und hat deshalb künstlich einen Abstand zwischen em1x und dem Rest geschaffen.

Genauso verfehlt wie die em10 ohne AFC.
 
schau dir mal einsteiger Kameras anderer Hersteller an, was die alles nicht können gegenüber den top Modellen. Ist halt die Abgrenzung, ist bei Autos auch nicht anders :)

Jo, Aber nicht bei so essentiellen Sachen wie Autofokus.
Da verbaut kein anderer Hersteller in den kleinen Modellen so nen Unsinn wie om Solutions.

Die Einsteiger knipse bei Sony, die A6100 hat einen äußerst potenten AF, genauso die Fuji XS-10 unsw.
 
.......Die Einsteiger knipse bei Sony, die A6100 hat einen äußerst potenten AF, genauso die Fuji XS-10 unsw.

Abgesehen davon, dass eine Fuji XS-10 (Gehäuse rund 1.000€), Olympus EM-10 II/III (Gehäuse rund 400€) wohl nicht so ganz vergleichbar sind:

Der threadtitel lautet: spekulationen zu den nächsten schritten von omds/olympus und der zukunft des mft systems
 
Dennoch, ich habe eine e-m10 und der AFC ist einfach nicht vorhanden. Also nicht schlechter, sondern nicht da. Habe mir deshalb vor drei Jahren eine gebrauchte E-M1 dazu gekauft. Würde ich heute nicht mehr machen, sondern umsteigen.

Denke das ist schon ein Problem für Olympus/OMD.
 
Beispiel sind die Sync IS ...

Der Synch IS des 12-100 und des 300er war eine tolle Sache, jetzt kommen die beiden neuen Telezooms.

Das kleinere kann entweder nur IBIS oder IS, das große nur mit der 1x.

Hier hat Olympus seinen damaligen Vorsprung völlig verschlafen und hat sich von Canon abhängen lassen. Bei VCanon kann jedes RF Objektiv mit dem IBIS zusammenarbeiten. Disese Systemdenken von Anfang an bekommt Olympus nicht auf die Reihe.

- meinst Du mit dem "großen Telezoom" das 4,5/150-400 ?

- und da soll mit einer EM1 MK3 Kamera der Stabilisator im Objektiv nicht mit dem sensorbasierten Stabilisator der Kamera zusammenarbeiten, sondern nur, wenn man als Kamera die EM1-X benutzt ?

Habe ich Dich da richtig verstanden ?

M. Lindner
 
Auch hätte schnell an den Erfolg der pen-f angeknüpft gehört mit einem Nachfolger ebenfalls mit PD-AF.

Die Pen-F war kein Erfolg. Es ist auf 4/3 Rumors durchgesickert, daß die Verkaufszahlen unter den Erwartungen geblieben sind.Der preis für die Pen-F war hoch, weil sie sehr aufwändig und edel vonder Verarbeitung gewesen ist.
Der Markt hat aber nur nach Features/ Preis gefragt und Schönheit zuwenig honoriert. Die jetzt neuen Produkte haben Lieferzeiten die zeigen daß wohl mehr Verkauft wird als von OM-System veranschlagt.

Der AF der EM-1 mit den 121 Kreuz AF-Sensoren ist auch ein hoher Aufwand im Sensor, der läßt sich nicht ebenso einfach in ein Einstiegsmodell zum Discounter Preis adaptieren. Andere Hersteller verzichten auf die Kreuz-Sensoren, das macht es einfacher.
Ausserdem ist der Sensor dadurch vom Baumaß Größer. Ich hatte auch gedacht die 5 mk5 mit der EM-1 Technik ohne 60 Fps kommt 1,5 Jahre nach der 1 mk2.
Inzwischen hat man erfahren das hat fast 3 Jahre gebraucht, weil um den Sensor in ein kleineres Gehäuse zu bekommten der IBIS komplett neu konstruiert werden musste. Es ist eben technisch nicht alles so einfach, daß man beim Chinesen anruft, und dann kommt da ein Container voll mit EM-10 mit AF der EM-1.
 
- meinst Du mit dem "großen Telezoom" das 4,5/150-400 ?

- und da soll mit einer EM1 MK3 Kamera der Stabilisator im Objektiv nicht mit dem sensorbasierten Stabilisator der Kamera zusammenarbeiten, sondern nur, wenn man als Kamera die EM1-X benutzt ?

Habe ich Dich da richtig verstanden ?

M. Lindner
Ja, Ich habe das irgendwo gelesen, in den Daten bei OMD ist alles ziemlich verschwurbelt geschrieben, so daß man das nicht klar rausliest, in der BDA zum Objektiv steht nichts drin, die KAmera BDA habe ich mir nicht runtergeladen.
 
Das kleinere kann entweder nur IBIS oder IS, das große nur mit der 1x.

Ich weiß nicht was Du hier als Groß und Klein bezeichnest, aber dass der 150-400 plötzlich nur können soll, wenn er an der X hängt habe ich noch nie gelesen und halte diese Aussage für falsch.
Da gab es diese verwirrende und Unsinnige Aussagen zu dem AF in Bezug auf die X - die bezog sich auf diese Motiverkennung aber nicht IS. (Hast Du ew. das verwechselt?)

Hier hat Olympus seinen damaligen Vorsprung völlig verschlafen und hat sich von Canon abhängen lassen.

Olympus hat in sehr vielen Bereichen sein Vorsprung verspielt. Vielleicht reichte das technische Know-How einfach nicht für "mehr". Verschlafen wurde ich es nicht nennen - wenn eine Firma etwas nicht kann, weil Geld fehlt oder/ Know-How, dann geht es halt nicht besser/ mehr.

Der AF der EM-1 mit den 121 Kreuz AF-Sensoren ist auch ein hoher Aufwand im Sensor, der läßt sich nicht ebenso einfach in ein Einstiegsmodell zum Discounter Preis adaptieren.

Na ja dieser Aufwand hat man zwar getrieben aber nichts daraus gemacht. Der AF hing und hängt einfach deutlich hinter der Konkurrenz nach. Ob das auch mit dem fehlendem Geld oder Mut an einer Strategie länger als 1-2 Jahre zu halten hängt, K.A
Das System als System hat nach wie vor mindestens 2 Bereiche wo sie punkten könnten. Setzt aber eine gezielte Investitionen und Ausdauer voraus.
 
.

Der AF der EM-1 mit den 121 Kreuz AF-Sensoren ist auch ein hoher Aufwand im Sensor, der läßt sich nicht ebenso einfach in ein Einstiegsmodell zum Discounter Preis adaptieren. Andere Hersteller verzichten auf die Kreuz-Sensoren, .

Andere Hersteller spendieren ihren Einsteiger Kameras über 400 Phase Detect Messpunkte mitsamt einem überlegenen system zur Augenerkennung unsw.

Gehen tut das schon.
 
ja, ja, die Zahl 400 geistert seit 2017 und einem Artikel von Martin Schwabe in der Welt des Internets herum

zählst Du bitte einmal die Kameras der Mitbewerber auf, die ihren Kunden jetzt Einstiegskameras mit 400 Sensoren bieten ?


- Canon bot dem Kunden bei der EOS 6D Mark II, dem Einstiegsmodell für rund 1500 Euro in die Welt der KB-Sensor-Kameras, ganze 45 AF Felder mit Kreuzsensoren

- die Sony Alpha 6000 hat 179 punkte mit af-phasendetektion, aber nur 25 punkte mit af-kontrastdetektion

- die aktuellen Fujifilm X Kameras bieten 325 AF-Felder, 169 davon sind Phasen-AF tauglich und decken 65% der Sensorfläche ab, die restlichen 40% der Sensorfläche zu den Rändern hin sind Kontrast-AF Felder

- Spitzenmodelle im Micro-Four-Third Bereich bringen es sogar auf 800 Messpunkte

- Sonys Spitzen-Modell, die Sony Alpha 9 II hat auf einem stacked Sensor für den Autofokus 693 AF-Sensoren


Aber bei Dir geht es ja in der Argumentation wie gesagt um Einsteigermodelle ... ?


M. Lindner
 
- Canon bot dem Kunden bei der EOS 6D Mark II.....

- die Sony Alpha 6000 hat 179 punkte.......

Das Ist das Problem mit den Die Hard Olympus fans in diesem Thema. Zuerst werden unsinnige Thesen aufgestellt und dann zur Verteidigung der Thesen müssen 8 Jahre alte DSLM und Olle DSLR her halten. Isses Dir nicht selbst peinlich?

Sony schafft es einen AF mit über 400 Punkten in der A6100 für 700 Euro Strassenpreis zu bieten der auch noch schneller und besser ist als der der E-M1X.

Können wir das Argument mit der teuren AF Technik ad Acta legen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von miclindner:
- meinst Du mit dem "großen Telezoom" das 4,5/150-400 ?

- und da soll mit einer EM1 MK3 Kamera der Stabilisator im Objektiv nicht mit dem sensorbasierten Stabilisator der Kamera zusammenarbeiten, sondern nur, wenn man als Kamera die EM1-X benutzt ?

Habe ich Dich da richtig verstanden ?

... Ja, Ich habe das irgendwo gelesen, in den Daten bei OMD ist alles ziemlich verschwurbelt geschrieben, so daß man das nicht klar rausliest, in der BDA zum Objektiv steht nichts drin, die KAmera BDA habe ich mir nicht runtergeladen.


also, die Stabilisation über Objektiv und Kamera zusammen funktioniert zumindest sicher mit den Modellen EM-1X und EM-1 MK3 ...

https://www.imaging-resource.com/ne...the-amazing-olympus-150-400mm-super-tele-zoom

" ... The 8-stop IS when used with the E-M1 III and E-M1Xbodies is extraordinary(!) Is this mainly the result of further improvements in gyro technology? ..."

--------------

https://www.olypedia.de/index.php?title=M.ZUIKO_DIGITAL_ED_150‑400mm_F4.5_TC1.25X_IS_PRO
Anwenderbericht
https://www.geh-photo.org/post/150-400mm-meisterlinse

----------------

und zur Qualität der Zusammenarbeit beim Stabi mit der EM1-X bei Minute 13:00 und 14:57

https://www.bing.com/videos/search?...8979BE19AD3953B4E0DE8979BE19AD3953B&FORM=VIRE

---------------------

zu **********'s neuer Runde

Sony schafft es einen AF mit über 400 Punkten in der A6100 für 700 Euro Strassenpreis zu bieten der auch noch schneller und besser ist als der der E-M1X.

Können wir das Argument mit der teuren AF Technik ad Acta legen?

Leider nein ... :devilish:

Ich stelle nicht in Abrede, dass es Sony mit der 6100er ein großer Wurf im Hinblick auf den AF gelungen ist - und dennoch ist das nicht "die Kamera" im Bereich der Naturfotografie geworden.

Denn:

Wadim Herdt (der einen der großen Vergleichstests der letzten Jahre zum Thema Autofokus zu verantworten hat - Vergleich von 83 Objektive an 7 Kameras, klassische SLRs mit Phasen-AF, spiegellose Modellen mit Kontrast- sowie Hybrid-AF-Systemen):

" ... Die Präzision des Autofokus hängt nicht nur von der Kamera ab, sondern auch vom Objektiv. Je nach Brennweite und Blende sind schnelle und gute Ergebnisse leichter, z. B. bei Weitwinkeln, oder schwerer, wie bei langen Teles, zu realisieren ..."

Und in diesen Vergleichstests schneiden Olympus und Panasonic eben nicht so grottenschlecht ab, wie Du es hier gerne darstellen möchtest. Man kann CAF, SAF u.a. testen, man kann auf Schnelligkeit oder Präzision Wert legen u.v.m. - das Thema und die Einstellmöglichkeiten an den Kameras ist also sehr vielfältig.

Ein Zitat lautet z.B. "Testergebnisse - Präzision ... wenn es um die Präzision geht, sind die MFT-Kameras Olympus E-M5 und Panasonic GX8 die Sieger. Die Olympus führt bei den exakt fokussierten Bildern das Feld knapp an: 152 von rund 200 Aufnahmen erreichen über 95 %, weitere 35 mindestens 90 % der Auflösung des manuell scharfgestellten Bilds. Panasonic erzielt eine ähnlich hohe Trefferquote: 142 von 230 Aufnahmen knacken die 95 %- und 41 die 90 %-Grenze. Lediglich die Ausschussbilder mit weniger als 80 % der Referenzaufnahme kommen bei der Panasonic etwas häufiger vor ..."

Ganz so einfach, wie Du die Welt hier darstellen willst, ist sie eben leider nicht ...


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht was Du hier als Groß und Klein bezeichnest, aber dass der 150-400 plötzlich nur können soll, wenn er an der X hängt habe ich noch nie gelesen und halte diese Aussage für falsch.
Da gab es diese verwirrende und Unsinnige Aussagen zu dem AF in Bezug auf die X - die bezog sich auf diese Motiverkennung aber nicht IS. (Hast Du ew. das verwechselt?)

Hallo Robert
schön mal wieder was von dir zu hören. Ich der selben Meinung, wäre absolut sinnfrei sowas zu machen. Gerade bei dem 150-400/4.5 wobei aber die E-M1X schon dafür geschaffen worden ist, dass sie mit diesem Objektiv betrieben werden kann. Als Krüppel würde ich eher das mit dem BG der E-M1.3 bezeichnen, weil man am BG sich den Joystick gespart hat und vom Vorgängermodell einfach übernommen hat. Potenzial für mehr gibt es immer. Und ja, am C-AF muss man echt was machen. Das passt nicht ganz zusammen mit einem solchen Objektiv. Die WOW-Kamera, die da kommen soll wird hoffentlich Abhilfe schaffen und muss auch in die Kerbe der E-M1X einschlagen sonst macht das alles nicht so richtig Sinn. Das 150-400/4,5 braucht einen Body der damit auch mit dem Tracking und Eye-AF richtig umgehen kann. Somit muss auch die Software noch angepasst werden. Bekommen die OMDS Leute das nicht hin wird es schwer werden. Das Aushängeschild ist wohl das Zoom und das muss richtig eingesetzt werden können.
Natürlich geht es auch mit der E-M1X. Ist aber nicht auf dem Stand der Technik und war auch nicht auf dem Stand der Technik als Body und Objektiv zusammen genutzt werden konnten bzw. können.

mfg
Midge
 
"Das 150-400/4,5 braucht einen Body der damit auch mit dem Tracking und Eye-AF richtig umgehen kann"

Du erweckst aber damit den Eindruck, dass bei den Naturfotografen jeder nur noch mit diesen Methoden fotografiert (und auch nur noch damit gute Bilder machen kann). Dabei gibt es nicht wenige Fotografen, die durch diese "springenden" Rahmen im Bild einfach bei ihrer Bildkomposition nur zu sehr abgelenkt werden und diese Hilfen dann einfach ignorieren und abschalten ...

Die bisher zugänglichen Anwenderberichte zeigen, dass man mit dem Objektiv und den beiden genannten Kameras sehr wohl sehr gute Tierfotos machen kann und nicht zwingend erst auf eine neue Kamera warten muss (obwohl auch ich auf die Vorstellung der "Neuen" trotzdem sehr gespannt bin).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle nicht in Abrede, dass es Sony mit der 6100er ein großer Wurf im Hinblick auf den AF gelungen ist - und dennoch ist das nicht "die Kamera" im Bereich der Naturfotografie geworden.

Es ist so ermüdend wenn Du jedesmal das Thema Wechselst wenn eines deiner/eurer Argumente in sich zusammen fällt.

Das Thema war nicht ob die A6100 eine gute Wildlife Kamera ist, sondern ob es om Solutions finanziell möglich wäre das mittlerweile leicht angestaubte AF Modul aus den E-M1 Modellen in den kleineren Modellen auch zu bringen. Und Ich sage das geht, die wollten nur ihre völlig verfehlten Profi Bodies schützen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten