• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speichern direkt als DNG statt CR2?

Es stellt sich jedoch die Frage, warum Leica neue Kameramodelle auf einmal mit einem "Leica-RAW-Format" in Verbindung mit Lightroom ausstattet und nicht einfach bei DNG bleibt...

Jo und das kannst du nicht beantworten, nutzt es aber für deine Argumentation so, als wenn es so wäre wie du es gerne hättest.
 
Ich habe mal einen Vergleich zwischen .CR2 und .DNG erstellt.

Vorgehensweise:

- Foto gemacht
- Eine Datei im .CR2 Format belassen (Größe: 23,7 MB)
- Eine Datei in .DNG konvertiert (DNG Converter 6.4.0.139 auf Windows, Größe: 20,9 MB)
- Dateien in Lightroom 3.5 importiert und nicht weiter bearbeitet
- Vergleichsansicht in 100% geöffnet

Exif-Informationen der Originaldatei:
Eos 5D Mark II, 50mm, f/2.8, 1/250 Sek., ISO 640

Der große Unterschied bleibt bei mir irgendwie aus...

Links .CR2, rechts .DNG:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1974388[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Es stellt sich jedoch die Frage, warum Leica neue Kameramodelle auf einmal mit einem "Leica-RAW-Format" in Verbindung mit Lightroom ausstattet und nicht einfach bei DNG bleibt...

Ich schätze mal, das wird nur Leica selbst beantworten können. :D

Zum Thema:

Wer Aperture nutzt, wird mit DNG wenig Freude haben, da nur eine alte Version von DNG unterstützt wird. Im Prinzip ne Frechheit von Apple. :mad:

Genauso wie das Fehlen von sämtlichen Sigma RAW-Formaten. :(
 
Ich habe mal einen Vergleich zwischen .CR2 und .DNG erstellt.

Vorgehensweise:

- Foto gemacht
- Eine Datei im .CR2 Format belassen (Größe: 23,7 MB)
- Eine Datei in .DNG konvertiert (DNG Converter 6.4.0.139 auf Windows, Größe: 20,9 MB)
- Dateien in Lightroom 3.5 importiert und nicht weiter bearbeitet
- Vergleichsansicht in 100% geöffnet

Exif-Informationen der Originaldatei:
Eos 5D Mark II, 50mm, f/2.8, 1/250 Sek., ISO 640

Der große Unterschied bleibt bei mir irgendwie aus...

Links .CR2, rechts .DNG:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1974388[/ATTACH_ERROR]

/unterschreib

Aber mit Sicherheit kommt gleich die Argumentation, daß das gewählte Bild völlig ungeeignet sei für den Vergleich. :D
 
Imho ging es um ältere DNGs (mit älteren Konvertern), die nun anders/besser aus dem CR2 konvertieren würden, ........und in Zukunft wieder.

Ich verstehe es wirklich nicht, ...jeder so, wie er es möchte und für richtig erachtet, ...Punkt. ;)


PS: Ich archiviere zB. alles, alle Formate und somit auch alle Bearbeitungen. Was kostet mich das denn, außer Speicherplatz (der kaum noch was kostet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe es wirklich nicht, ...jeder so, wie er es möchte und für richtig erachtet, ...Punkt. ;)

Sehe ich auch so. Für die meisten Fälle wird .DNG ausreichend sein. Natürlich werden in den .CR2 Dateien noch andere Informationen enthalten sein, die verloren gehen. Wenn man diese benötigt, nimmt man halt kein DNG-Format und fertig :top:

Außerdem wird .DNG auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Wer weiß was in Zukunft noch kommt und welches Format Canon (und andere Hersteller) in Zukunft verwenden werden.
 
Jetzt nochmal ein Vergleich zwischen .CR2 und .DNG bei einer Makroaufnahme.

Die Vorgehensweise war die gleiche, wie beim ersten Bild.

Für die EXIFs hab ich die Originaldatei mit angehängt.

Links .CR2, rechts .DNG:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1974412[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo und das kannst du nicht beantworten, nutzt es aber für deine Argumentation so, als wenn es so wäre wie du es gerne hättest.

Nun mal langsam. :mad: Ich versuche hier nicht mit Gewalt auf Pro und Contra DNG zu gehen.

Das machen genug andere.

Ziemlich am Anfang nannte ich ein Beispiel für verlorene Metadaten. Ich erwähnte auch, daß unbekannte Metadaten im Laufe der Zeit zu auswertbaren werden und somit eventuell zu einer Qualitätsverbesserung in Kamerahersteller unabhängigen Konvertern beitragen können.
Dies funktioniert natürlich nur so lange, wie die entsprechenden Metadaten auch vorhanden sind.

Den Hinweis auf Leica brachte ein DNG-Befürworter, der behauptete, daß Leica durchgängig auf DNG setzt.

Da dies sachlich nicht (mehr) wahr ist, machte ich auf das neue Leica eigene RAW-Format aufmerksam und stellte in den Raum, daß es dafür Gründe geben muss, daß die entsprechenden Kameras (neuer als die M9) zwar mit dem Adobe-Konverter, aber ohne DNG mit dem nun proprietären RAW-Format ausgeliefert werden.

Seinen Reim darf sich jeder selber schmieden...
 
Da dies sachlich nicht (mehr) wahr ist, machte ich auf das neue Leica eigene RAW-Format aufmerksam und stellte in den Raum, daß es dafür Gründe geben muss, daß die entsprechenden Kameras (neuer als die M9) zwar mit dem Adobe-Konverter, aber ohne DNG mit dem nun proprietären RAW-Format ausgeliefert werden.

Seinen Reim darf sich jeder selber schmieden...

Das .RWL-Format findet sich auch schon bei der D-Lux 4, die 2008 erschienen ist. Die M9 kam erst 2009 und mit .DNG. Die M9 hätte also auch mit .RWL ausgestattet sein können/müssen, wenn Leica nur noch auf .RWL setzen würde.
 
Jetzt nochmal ein Vergleich zwischen .CR2 und .DNG bei einer Makroaufnahme.

Die Vorgehensweise war die gleiche, wie beim ersten Bild.

Für die EXIFs hab ich die Originaldatei mit angehängt.

Links .CR2, rechts .DNG:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1974412[/ATTACH_ERROR]

Und das Ergebnis ist ebenfalls das Gleiche: Jedenfalls seh ich keinen nennenswerten Unterschied. :top:
 
Wie immer viel bla bla, aber bisher konnte keiner der Original-raw-Fetischisten einen Beweis dafür vorlegen, das dng eine schlechtere Qualität liefert als cr2 oder nef. Und geradezu grotesk ist es wenn diese Leute auch noch Adobe-Produkte für ihre Bildverarbeitung verwenden und sich damit brüsten sogar immer die neuesten Version zu haben. :ugly:
 
Wie immer viel bla bla, aber bisher konnte keiner der Original-raw-Fetischisten einen Beweis dafür vorlegen, das dng eine schlechtere Qualität liefert als cr2 oder nef.
Witzbold. Ich habe nie behauptet, RAW liefere eine bessere Bildqualität als DNG.

Nur konnte mir bislang keiner der DNG-Protagonisten hier im Thread für die Praxis relevante, mich überzeugende Vorteile für DNG nennen. Deshalb spare ich mir die höchst überflüssige Konversion in DNG und speichere ohne Nachteile Native-RAW.

Ich sehe nicht, wo ich hier Fetische pflegen würde. Also spar dir solche Kommentare in Zukunft, ja?
 
Ich wüßte gern mal, wie oft das Thema schon ergebnislos durchgekaut wurde?

Es kann kein Ergebnis geben, denn beide Arten der Speicherung kann man begründen. Was mir aber auf den Zwirn geht sind diese Pseudoargumente wie Qualitätsverlust etc. die gegen dng sprechen würden. Begründet wird das mit selbstgestrickten abstrusen Spekulationen.
 
Ich wüßte gern mal, wie oft das Thema schon ergebnislos durchgekaut wurde?

Ergebnislos würde ich nicht sagen. Im Recht bleiben die, die sagen, das es keinen Unterschied gibt und jeder das nehmen soll, was ihm gefällt, bis vielleicht einer der Fotografiegötter sich dann doch mal bequemt den unumstösslichen Beweis zu erbringen. Ich fürchte nur, es wird immer so bleiben und selbst die Fermatsche Vermutung wurde vor diesem Problem schon gelöst. :evil:
 
Wenn drunter steht: Quod erat demonstrantum, dann hat mein ein Ergebnis.

Ich kann mir nicht mal vorstellen, dass die Nasa solche Betrachtungen für ihre unwiederbringlichen Aufnahmen mit Hubble anstellt...

Ich mache mir nachher die Arbeit und schaue mal nach den Bildern der Protagonisten hier, die die wissenschaftlichsten Erklärungen liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten