• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speed Booster

...dann sehe ich vor Allem, dass die zuvor quasi im gesamten NEX Bildkreis praktisch astigmatismusfrei abbildende Nikon Optik mit Speed Booster bereits im halben NEX Bildkreis starken Astigmatismus zeigt.

Da kann doch aber der Adapter nichts für...

Das liegt doch schlicht daran, dass vorher, sprich ohne Speed Booster, nur der Zentrale Teil des Bildkreises genutzt wurde und mit Adapter eben die schwächeren Randbereiche des Bildfeldes eben auch mit auf dem Sensor landen...

Würde man das Glas vor nen KB Sensor Schnallen würdest du den gleichen Astigmatismus sehen...

Welches Maß an Aberationen die vier Linsen in dem Teil selbst noch produzieren muss sich natürlich auch ert noch zeigen...

Man kauft sich halt zusätzlich zu den KB Vorteilen (Freistellung, "Bildwinkel", 1Blende Rauschvorteil) eben auch die Nachteile wie zB. Randschwächen der Optiken mit ein.

Edit: ich denke ein recht sinnvoller Test für das Teil wäre sich zwei Leica summicrons zu schnappen, ein 35er und ein 50er, beide auf Blende 8 und dann das 50er mit Speed Booster gegen das 35er solo antreten zu lassen... Ich denke bei den Gläsern und den Blenden kann jeglicher sich so zeigende Unterschied dem Adapter zugeschrieben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Konverter entspricht vom Bildwinkel her ein 50mm f1,4 Objektiv an der Nex dann einem 53mm Objektiv an Kleinbild.

Die Lichtstärke ist genau eine Blende mehr, deswegen ist der Faktor so gewählt worden, die Schärfentiefe wiederum entspricht deshalb einem 53mm f1,5 an Kleinbild.

Stimmt. Ein reales 50/1,4 wirkt an der Nex wie ein 53 mm-Objektiv an KB bzw. ~35 mm an APS-C, mit einer Blende 1,0, welche die schlechtere Isoleistung vom APS-C-Sensor ausgleicht (man braucht 1 Stufe niedrigere Iso-Einstellung als eine KB-Kamera mit diesem Objektiv), so dass man im Prinzip dadurch soviel weniger Rauschen hat als hätte man ein 53/1,4 an einer Kleinbildsensor-Kamera. Erst bei niedrigster Iso-Einstellung kann der Vollformatsensor dann doch noch mehr, wobei es eher um die Dynamik geht als um das Rauschen, weil Rauschen bei Iso100 schon bei APS-C nahe null ist, Dynamik aber bei Iso 100 ggü. 200 noch ein bisschen ansteigt. Das Rauschen ist als bei APS-C mit Adapter durch das konzentrierte Licht so niedrig wie das gleiche Motiv an der KB-Kamera, weil man an der APS-C-Kamera eine Isostufe niedriger fotografieren kann. Die KB-Cam rauscht ja von Natur aus rund eine Isostufe weniger (genau 1 1/3), was die APS-C-Cam durch den Adapter indirekt mit niedrigerer Einstellung (nahezu) erreicht.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
...Die getesteten Objektive sind bei Offenblende auch ganz schön weich, wäre mal interessant, zu sehen, was der Reducer macht, wenn das Objektiv 2 Blenden abgeblendet ist und der Input richtig scharf ist.
....

Naja, wozu soll denn dann ein "Speed booster" noch gut sein?
Sinn der Übung ist es ja, den Bildeindruck von lichtstarken KB-Objektiven am Crop zu ermöglichen, also extrem geringe Tiefenschärfe und extreme Öffnungsverhältnisse für low-light Fotografie und Filmerei.
Die Vergrößerung des Bildwinkels ist ja nur ein Nebeneffekt. Wenn die Bildqualität dann obendrein auch noch gut ist, dann umso besser (aber dazu kann man auch gleich Objektive verwenden, die für das jeweilige Format entwickelt wurden).

LG Horstl
 
Da kann doch aber der Adapter nichts für...

Das liegt doch schlicht daran, dass vorher, sprich ohne Speed Booster, nur der Zentrale Teil des Bildkreises genutzt wurde und mit Adapter eben die schwächeren Randbereiche des Bildfeldes eben auch mit auf dem Sensor landen...

Doch der Adapter kann was dafür, da ohne ihm diese Veränderung nicht auftritt...

...und das liegt nicht schlicht daran, dass der Speed Booster den Astigmatismus von den Außenbereichen nach innen holt - wie man sehr deutlich in der Grafik auf Seite 8 erkennen kann ( http://www.metabones.com/images/meta...te Paper.pdf ), die Du entweder nicht angeschaut und / oder nicht verstanden hast,
sondern er verändert und verstärkt ihn bei dem gezeigten Fall (50/1.2 AIS Nikkor) beträchtlich... :eek:

Würde man das Glas vor nen KB Sensor Schnallen würdest du den gleichen Astigmatismus sehen...

...eben offensichtlich nicht - nur eine proportionale, lineare Verschiebung ist das wohl nicht, oder? - siehe Grafik!

Welches Maß an Aberationen die vier Linsen in dem Teil selbst noch produzieren muss sich natürlich auch ert noch zeigen...

Man kauft sich halt zusätzlich zu den KB Vorteilen (Freistellung, "Bildwinkel", 1Blende Rauschvorteil) eben auch die Nachteile wie zB. Randschwächen der Optiken mit ein.

Edit: ich denke ein recht sinnvoller Test für das Teil wäre sich zwei Leica summicrons zu schnappen, ein 35er und ein 50er, beide auf Blende 8 und dann das 50er mit Speed Booster gegen das 35er solo antreten zu lassen... Ich denke bei den Gläsern und den Blenden kann jeglicher sich so zeigende Unterschied dem Adapter zugeschrieben werden.

Die eigenen Aberationen und zusätlicher Lichtverlußt durch die Linsen und damit einhergehend ein zusätzliches Risko bezüglich Reflektionen kommen natürlich noch hinzu und machen es nicht wirklich attraktiver...

...weswegen ich nicht gleich mit offener Geldbörse losrennen würde,
sondern erst einmal kritisch nachdenke.

Das kann jeder handhaben wie er will, ich würde mich aber angesichts der bereits vorhandenen Datenlage hüten den Adapter rundum zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst bei niedrigster Iso-Einstellung kann der Vollformatsensor dann doch noch mehr, wobei es eher um die Dynamik geht als um das Rauschen, weil Rauschen bei Iso100 schon bei APS-C nahe null ist, Dynamik aber bei Iso 100 ggü. 200 noch ein bisschen ansteigt.
Ja, wenn ISO100 die Grundempfindlichkeit ist, dann ist die Dynamik von ISO100 gegenüber ISO200 besser - klar weil die full well capacity wegen der Verstärkung gar nicht mehr voll ausgenutzt werden kann. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass die Dynamik mit Grundemfindlichkeit bei KB-Sensoren besser ist als die von APS-C Sensoren. Im Gegensatz zur SNR hängt der erreichbare Dynamikumfang ja nicht von der Gesamtsensorfläche ab sondern nahezu nur von der (genutzten) full well capacity - und die korreliert (wenn überhaupt) mit dem Pixelpitch, und das auch nicht wirklich linear.

mfg tc
 
Im Gegensatz zur SNR hängt der erreichbare Dynamikumfang ja nicht von der Gesamtsensorfläche ab sondern nahezu nur von der (genutzten) full well capacity - und die korreliert (wenn überhaupt) mit dem Pixelpitch, und das auch nicht wirklich linear.

Nein, die Sensorfläche hat auch auf die Dynamik Auswirkung, unabhängig von der Pixelgröße. Das hatte ich auch erst nicht geglaubt, aber es ist da wie beim Rauschen. An DxO kann man das auch erkennen: Wechsel mal zwischen Screen und Print bei Measurement > Dynamik Range. Screen ist 100%-Darstellung, da liegt die D800 nahe der D5100. Print ist Dynamik über das gesamte Bild, da liegt die D800 bei der D600.

http://www.dxomark.com/index.php/Ca...rand2)/Nikon/(appareil3)/698|0/(brand3)/Nikon

Sonst müsste auch die D5100 über das ganze Bild etwa die gleiche Dynamik haben wie die D800 und die D600 müsste sonst ja mehr Dynamik haben als die D800, weil die D600-Pixel größer sind. Die gedankliche Herleitung dieses Umstands fällt mir gerade nicht wieder ein, ist ein wenig umständlicher als beim Rauschen zu erklären, aber auch logisch.
j.

PS: Anders ist es bei Video. Da werden ja nur jeweils 2 MP für FullHD rausgefischt und verwertet, nicht runtergerechnet. Da dürfte die D600 die größere Dynamik und das geringere Rauschen haben als die D800. Aufgrunddessen ist eine Sony A57 im Video lichtstärker als eine A65. Bei einer Nikon D4 dürften die verwendeten Sensorgrößen (Crop 1, 1,5 oder 2,7) im Video keine Auswirkung auf das Rauschen und die Dynamik haben. Kann das vielleicht mal ein D4-User bestätigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt daran, dass DxO die Dynamik übers Rauschen ermittelt.

Das kann dann wohl nicht so falsch sein :). Sonst wären die Kurven Screen-Print ja auch Quatsch. Bei Sensoren spielt die Sensorentwicklung eine große Rolle bei der Dynamik. So haben Sony-Sensoren in Dunkelbereichen deutlich mehr Reserven als Canon-Sensoren. Wenn man aber verschiedene Sensorgrößen vom gleichen Hersteller und Jahrgang vergleicht, dann dürfte die Behauptung korrekt sein, dass ein großer Sensor (nahezu) unabhängig von der Pixelgröße mehr Dynamik hat als ein kleinerer Sensor.

Man kann das auch selbst probieren: Wenn man aus Bildern Ausschnitte auf gleiche Ausgabegröße wie das Gesamtbild skaliert, sehen die Ausschnitte bzgl. Dynamik schlechter aus als das Gesamtbild.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, Dynamik äußert sich im fotografischen Alltag vorallem darin, wie viel die dunklen Bereiche Rauschen (vorallem auch, wenn man sie dann aufhellt).
 
Vielleicht ist es ganz gut, dass wir das hier nochmal aufgegriffen haben, denn viele im Forum wissen das vom Rauschen, aber nicht, dass es für die Dynamik genauso gilt.

Auf den Speedbooster bezogen bleibt die Überlegung, dass der Speedbooster die Leistung eines großen Sensors (Rauschen & Dynamik) erreicht, solange dieser höher als seine Grundempfindlichkeit benutzt wird, denn die APS-C-Kamera kann dann ja eine Isostufe niedriger gehen und gleicht es wieder aus.
j.
 
Und dazu kommt noch: selbst die angebliche Verbesserung in sagittaler Richtung lässt sich daraus gar nicht ablesen: eigentlich müsste man gleiche Details auf der Objektseite (bzw. bei gleich großer Vergrößerung des Fotos) vergleichen, also auf dem Sensor die 20 lp/mm-Kurve des Objektivs mit 28 (30) lp/mm für NEX und 40 lp/mm für m43.

Die getesteten Objektive sind bei Offenblende auch ganz schön weich, wäre mal interessant, zu sehen, was der Reducer macht, wenn das Objektiv 2 Blenden abgeblendet ist und der Input richtig scharf ist.

L.G.

Burkhard.

Ja, wie gesagt, was man am Beispiel auf Seite 8 des Papers zum Speed Booster jetzt schon sieht:

http://www.metabones.com/images/meta...te Paper.pdf

...ist, dass in jedem Fall der Astigmatismus überproportional zunehmen kann und das nicht nur in den Ecken des Bildkreises, sondern bereits direkt neben der Mitte... :ugly:

...und wie Du richtig andeutest - kann diese Verschlechterung offensichtlich schon bei weich abbildenden Objektiven bei Offenblende auftreten - bei bereits knackscharfen Objektiven, die auch noch bei optimaler Arbeitsblende betrieben werden, tut man sich (Aberationsbezogen) wohl erstrecht keinen Gefallen... :(

...da ist es m.E. schon eher sinnvoll über ein Voigtländer Nokton (z.B. 25 mm F 0.95) nachzudenken, welches im Preisbereich des Adapters liegt und insgesamt günstiger sein und besser abbilden dürfte, als ein F 1.4 mit Adapter - aber Jedem das Seine... ;)

...für mich ist jedenfalls ein bis in den Bereich der Bildmitte auftreten könnender merklicher Astigmatismus ein K.O. Kriterium - selbst wenn der Adapter "nur" die Hälfte kosten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinn der Übung ist es ja, den Bildeindruck von lichtstarken KB-Objektiven am Crop zu ermöglichen, also extrem geringe Tiefenschärfe und extreme Öffnungsverhältnisse für low-light Fotografie und Filmerei.

LG Horstl
Nicht vorrangig.
Der Adapter macht Objektive nutzbar, die es in der Sony-Produktpalette bisher nicht gibt bzw. sicherlich so (mit der "geboosteten" Lichtstärke) auch nie geben wird.
Ein weiterer Aspekt, der noch nicht beachtet wurde:
Von Metabones gibt es ja auch den "smart adapter II", mit dem sich jetzt bereits EF-Objektive mehr oder weniger vollwertig (wenn man mal vom langsamen AF absieht) nutzen lassen.
Bei Besitz beider Adapter könnte ein und dasselbe Objektiv nun zwei Brennweiten- bzw. Aufgabenbereiche abdecken, z. B. wird aus einem EF 135/2.0 nun je nach Adapterwahl entweder "geboostet" ein äußerst lichtstarkes Porträt-/Konzerttele oder am crop ein immer noch sehr lichtstarkes allround-Tele (Sport, people, Tiere usw).
Würde mich z. B. enorm reizen, wenn das handling und die Quali tatsächlich stimmen.
Leider finde ich aber auch zum smart adapter (angeblich seit letzten Herbst auf dem Markt) weder hier noch im Netz irgendwelche Erfahrungsberichte. Oder kann da jemand weiterhelfen?
 
...Bei Besitz beider Adapter könnte ein und dasselbe Objektiv nun zwei Brennweiten- bzw. Aufgabenbereiche abdecken, z. B. wird aus einem EF 135/2.0 nun je nach Adapterwahl entweder ...

...und nimm noch einen 1,4x Telekonverter dazu (wenn die Optik gut genug ist), und Du hast drei.
Auch die Verwendung an µFt ist nicht uninteressant - das in dem pdf angeführte 50/1,2 z.B wird zum 35/0,85 - der zusätzliche crop schadet nicht, weil die Ecken ohnehin nicht besonders gut sind. Und an einer OM-D ist das dann auch noch stabilisiert.

LG Horstl
 
Hallo,

ich habe mir einen großen Teil der Posts durchgelesen, aber nicht alles verstanden. Daher zwei ganz praktische Fragen:

Gegeben eine klassische APS-C DSLR mit Spiegel: Kann man den Speedbooster nun daran verwenden oder nicht [Auflagemaß, Spiegel, etc.]?

Gegeben die gleiche APS-C Kamera, aber ohne Spiegel: Geht es damit?

--> Bei der zweiten Frage habe ich als Pentax-Besitzer vor allem an die spiegellose K-01 gedacht.

Ich nehme an, es geht wegen des Auflagemaßes nicht - richtig?

Danke im Voraus,

MK
 
Gegeben eine klassische APS-C DSLR mit Spiegel: Kann man den Speedbooster nun daran verwenden oder nicht [Auflagemaß, Spiegel, etc.]?
Nein.
Gegeben die gleiche APS-C Kamera, aber ohne Spiegel: Geht es damit?
Nein.
--> Bei der zweiten Frage habe ich als Pentax-Besitzer vor allem an die spiegellose K-01 gedacht.

Ich nehme an, es geht wegen des Auflagemaßes nicht - richtig?
Korrekt.
 
Bzgl. Freistellung kompensiert der Adapter genau die Nachteile des kleineren Formats — letztlich verkleinert er nur das Bild so, dass es auf den kleineren Sensor passt. Auch der High-Iso-Vorteil von KB entfällt dadurch — bei gleicher Pixelzahl hat man die gleiche Photonenzahl pro Pixel.

Bis zu welcher Blendenzahl funktioniert das in der Bildmitte (r_sensor=0 mm)
bzw. am Bildrand (r_sensor=14 mm)?

Gerade gefunden für die Bildmitte:
Code:
Maximum input aperture: f/1.26
Maximum output aperture: f/0.90
Lens elements/groups: 4/4
Objective lens mounts: Canon-EF, Nikon-F (Leica-R, Contax C/Y, Contarex and Alpa planned)
Capabilities, Canon-EF version: Electronic iris control, AF and VR
Capabilities, Nikon-F version: Manual iris control of G type lenses
Camera mounts: Sony NEX, Micro Four Thirds, (Fuifilm X planned)
Length reduction (Sony NEX, version): 4.16mm
Length reduction (Micro Four Thirds version): 6.17mm
Dimensions Sony NEX version (diameter x length): 69mm x 27mm (with tripod mount removed)
Weight Sony NEX version: 194 grams
Tripod mount: Removable type with Arca Swiss compatibility
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegeben die gleiche APS-C Kamera, aber ohne Spiegel: Geht es damit?
--> Bei der zweiten Frage habe ich als Pentax-Besitzer vor allem an die spiegellose K-01 gedacht.

Ich nehme an, es geht wegen des Auflagemaßes nicht - richtig?
Öhmm, und wieso noch mal nicht? Wenn der Spiegelkasten "leer" ist kann man den Adapter problemlos nach hinten bauen.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten