• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonys Alpha 550 endlich konkurrenzfähig zu Nikon/Canon?

Und abgesehen davon find ich die a550 eine sehr interessante Kamera.

Kostet kein Vermögen und bietet viel, abgesehen vom Video.
3" Display mit 900.000 Pixeln, das ist schon klasse.
7 Bilder/Sek. auch nicht schlecht... usw. usw.

Lg



P.s. Und wenn Sony nicht bald was Videofähiges nachlegt, wird sich der gemeine Einsteiger im MM & Co denken:
Aha, die Canon EOS500 kann auch Viedos machen in FullHD - da kauf ich doch die Canon usw....
 
Das führt zwar etwas vom Thema weg, aber:
Es gibt auch Nachfrage nach 911er in den USA obwohl man da nur knapp über 100 fahren darf. Besteht also ein Bedarf?
Das Beispiel passt nicht. Beim Fotografieren gibt es nichts, was einem Tempolimit beim Autofahren vergleichbar wäre.

Soll heissen, das was die Leute haben wollen und das was sie brauchen sind zweierlei.
Wir reden ja hier nicht von Dingen, die lebensnotwendig sind. Für die meisten hier ist Fotografie ein Hobby, für manche eine Leidenschaft. Das Wort "Bedarf" definiert sich da nicht nach der Untergrenze dessen, was man zwingend braucht. Der "Haben-Wollen-Faktor" spielt hier eine viel größere Rolle. Wer spart schon bei seinem Hobby? Wer betrachtet seine Leidenschaften unter kalt-rationalen Notwendigkeitsgesichtspunkten? Selbst bei Leuten, die ihre Fotos verkaufen, spielen Technikbegeisterung und Besitzerstolz mit rein. Kannst Du tatsächlich garantieren, dass Du nur Dinge besitzt, die Du unbedingt brauchst? Ich gestehe freimütig: Ich habe sicher mehr als ich brauche. Macht doch nix. Hauptsache, ich lächele unwillkürlich, wenn ich die Sachen in die Hand nehme.

Auch wenn sie einen anderen Bedarf verspüren. Das muß nichts heissen :D
Sehe ich anders. Das bedeutet viel. Das hat was mit Lebensqualität zu tun.

Es war Deine Aussage das diese Leute die Unterschiede nicht sehen und für eine bestimme Gruppe würde ich Dir da zustimmen.
Nein. Meine Aussage war, dass die Leute hier im Forum, die über die technische Qualität von Fotos diskutieren, bei solchen Fotos nicht erkennen können, aus welcher Kamera sie stammen. Ich unterstelle mal, dass alle, die hier über hohe Ansprüche an Bilder und Technik reden, davon auch was verstehen. Dieses hohe Verständnis darf man aber nicht auf die Masse der Kamerabesitzer übertragen. Die weitaus meisten Menschen, die sich eine Kamera kaufen, machen damit "Urlaubsknipsbilchen". Die werden beim Discounter auf 9x13 ausbelichtet und in Alben geklebt. Erzähl mir was Du willst: NIEMAND sieht diesen Bildern an, ob sie mit einer Nikon oder einer Olympus oder sonstwas entstanden sind. Diesen Fotografierenden dann zu erklären, dass ihre Fotos noch weniger gerauscht hätten, wenn sie eine VF-Kamera benutzt oder die Bilder mit PS4 aus RAW entwickelt hätten, wäre ganz schön daneben.

Nur damit das jetzt niemand in den falschen Hals kriegt: Ich blicke keineswegs auf diese Art der Fotografie herab. Urlaubsknipsbildchen haben absolut ihre Berechtigung. Es sind wunderbare Erinnerungen. Die ungelenken Fotos, die mein Vater damals gemacht hat (der war halt Bergmann, kein Schöngeist) schaue ich noch heute gern an.

Dann gehen wir den Weg aber weiter, denn die bräuchten auch keine DSLR, eine Kompakte würde reichen.
Selbst wenn man keine höheren Ansprüche an seine Fotos hat, spricht vieles für DSLR. Zum Beispiel die Auslöseverzögerung und Wechselobjektive. Wer nur in seinem Garten die Bienchen auf den Blümchen oder die Fischchen in seinem Aquarium fotografieren will, will trotzdem die Bienchen und die Fischchen auf den Bildern haben. Die Kamera muss also auslösen, ehe die Viehcher weggeflogen oder -geschwommen sind.

Und außerdem nochmal: Jeder hat mal klein angefangen. Eine DSLR gibt ihrem Besitzer die Option, "größer zu werden". Eine Kompakte nicht. Und da der Preisunterschied zwischen den Dingern nicht so groß ist, würde ich jederzeit bevorzugt zur DSLR greifen. Deswegen sehe ich überhaupt kein Problem darin, hier einem Anfänger zum Beispiel eine A550 zu empfehlen. Die kann man völlig ahnungslos im Vollautomatikmodus betreiben. Und wenn einem das nicht mehr reicht, hat man viele, viele Möglichkeiten, mehr damit zu machen. Wenn ein Neuling hier nach einer DSLR fragt statt nach einer Kompakten, sollte man ihm schon zubilligen, dass er weiß, warum er das tut.

MfG
 
Wenn ein Neuling hier nach einer DSLR fragt statt nach einer Kompakten, sollte man ihm schon zubilligen, dass er weiß, warum er das tut.

MfG

Eben, oder sogar einfach mal schweigen ;)
 
Adi Preissler, Fußballtrainer sagte mal in den 60zigern :Auf dem Platz ist entscheidend!
Also abwarten wie sich die neuen Sonys in der Praxis zeigen, nur Das zählt.
Ernst-Dieter
 
Es kann nur einen geben. :top:

Sony ist schon lange konkurrenzfähig, jetzt ist eben nur das Problem da, dass jeder High-Iso bis zum Erbrechen sich wünscht und das der Massenkunde sich HD-Video mitsamt LV wünscht.

Und das Sony derzeit in Sachen Objektive nur wirklich diejenigen 100% befriedigen kann, die bereit sind ein gutes Zeiss oder G-(Tele)Objektiv zu kaufen. Andererseits Kleinbeträge für absolute Qualität zahlt man bei der Konkurrenz auch nicht.
 
Es kann nur einen geben. :top:

Sony ist schon lange konkurrenzfähig, jetzt ist eben nur das Problem da, dass jeder High-Iso bis zum Erbrechen sich wünscht und das der Massenkunde sich HD-Video mitsamt LV wünscht.

Und das Sony derzeit in Sachen Objektive nur wirklich diejenigen 100% befriedigen kann, die bereit sind ein gutes Zeiss oder G-(Tele)Objektiv zu kaufen.

Welche Rolle spielt eigentlich das Geld für eine anspruchsvolle Kamera und Objektiv! Wünsche müssen sein, aber auch erfüllbare!
Für 90 % sicherlich die Kardinalfrage............Kredit für eine
Kamera würde ich nie aufnehmen.
 
Was ich meinte ist eher, dass Sony eigene Objektive für die Mittelklasse evtl. noch braucht um die Kunden zu befriedigen, die kein Zeiss oder G-Teleobjektiv (welches die 1000,-€ Marke durchbricht) sich leisten wollen oder können. ;)

Eben das was Canon an relativ lichtschwachen Canon L Mittelklasseobjektiven mit KB-Bildkreis hat, fehlt teilweise Sony noch.
Andererseits es gibt bereits das 70-300 G SSM un ein 28-75mm und diverse andere Objektive. (rein von der Produktpalette bzw. Portfolio gedacht)

Aber mir kann es Recht sein, wenn noch mehr Zeiss und G-Objektive kommen. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
95% der Fotografie spielt sich im Bereich bis ISO 800 ab (Landschaft, Makro, Protrait, Architektur).

Und dann gibts noch vielleicht noch die Situationen mit schummerigem Licht und Sport in Hallen.

Aber man beachte, diese Situationen haben sowieso nicht das richtige Licht für weltbewegende Bilder.


Aber wie mans nimmt, in diesem Forum sind nur Nachteulen anzutreffen.



Wenn man die eigene Bildersammlung mal statistisch auswerten würde. :D:D

Und dann Kaufentscheidungen auf realen Fakten macht:D:D

Die Bildqualität jeder ISO-Stufe eines Kaufobjektes mit den prozentual gemachten Bildern gewichtet alle Werte addiert und aufgrund dieser Daten die richtige Kamera kauft, dann würden alle Pixelmonster kaufen.


Ne man merkt leider, dass sich 99% aller Forenuser von Märchen fehlleiten lassen.

Dynamik, Auflösung, Farbwiedergabe, Bedienkonzept und verfügbare Linsen sind 100x wichtiger bei einer Kaufentscheidung.

Ich kaufe jedenfalls meine Kameras nicht wegen der Kamera selbst, sondern weil ich ein bestimmtes Objektiv benützen will.

Gute Bodys mit gutem Rauschverhalten gibt es von allen Herstellern, bestimmte Objektive eben nicht.


Das Bild entsteht immer noch durch das Objektiv, der Sensor fängt es nur auf.

Haben aber viele bis jetzt noch nicht bemerkt.


Freundliche Grüsse

Ich schon:evil:

Wo bleibt die Spiegelvorauslösung für meine Makros?
 
Natürlich ist SVA für Makros wichtig.

Allerdings auch nicht mehr so wichtig, da die Spiegel deutlich kleiner und vibrationsärmer geworden sind (APS-C).

Aber klar hat sie dennoch eine Daseinsberechtigung.


Ich geh mal davon aus, dass bei einem manuellen Fokussieren über den hochauflösenden 3Zoll Monitor, der Spiegel vor dem Auslösen nicht mehr zurückklappt (da er schon oben ist und auch nicht mehr Fokussieren braucht).

Für Makros dürfte die Kamera deshalb sehr geeignet sein:

LiveView, 180Grad drehbar, 100% Vorschau.

Da macht es Spass manuell zu fokussieren (auch mit der 7/10x Lupe).



Gruss
 
ich hätte gern für mein AF-Reflex 500/8 eine Spiegelvorauslösung. Muss halt noch auf den Nachfolger der A700 warten. Vollformat ist für mich zu teuer.
 
Zwei freihand aufgenommene Bilder mit bis zu 3 EV Belichtungsunterschied zu einem Bild verrechnen, das kann bislang keine Nikon und keine Canon.
 
Zwei freihand aufgenommene Bilder mit bis zu 3 EV Belichtungsunterschied zu einem Bild verrechnen, das kann bislang keine Nikon und keine Canon.

Das geht seit der Nikon D200 und später D300, D3, D3x D700

alle mit 9 Bildern in Reihe bei 1 EV Unterschied.

= plus minus 4 Blenden

Verrechnet in Photomatix mit automatischer Anpassung von leichten Wacklern und alles ist gut.

Das ist derzeit etwas mit Alleinstellungsmerkmal.
 
Das geht seit der Nikon D200 und später D300, D3, D3x D700

alle mit 9 Bildern in Reihe bei 1 EV Unterschied.

= plus minus 4 Blenden

Verrechnet in Photomatix mit automatischer Anpassung von leichten Wacklern und alles ist gut.

Das ist derzeit etwas mit Alleinstellungsmerkmal.

das ist richtig - aber so wie es aussieht braucht man das Photomatix mit der 550 nicht - die Kamera liefert das fertig gerechnete Bild...
 
Das geht seit der Nikon D200 und später D300, D3, D3x D700

alle mit 9 Bildern in Reihe bei 1 EV Unterschied.

= plus minus 4 Blenden

QUOTE]

Geht das denn grundsätzlich auch mit anderen Kameras? Haben das die meisten DSLR, dass ich automatisiert z.B. 3 Fotos hintereinander mit anderen Belichtungseinstellungen aufnehmen kann, um sie hinterher im Rechner zu einem HDR zusammenrechnen zu lassen? Grundsätzlich brauche ich in der Kamera keine Funktionen, die ich besser am PC erledigen kann. Aber HDR-Fotos reizen mich schon und nett ist es natürlich, wenn das Ganze keine Wissenschaft sein muss.
 
das ist richtig - aber so wie es aussieht braucht man das Photomatix mit der 550 nicht - die Kamera liefert das fertig gerechnete Bild...

Da bin ich derzeit noch skeptisch, alldieweil es keine Praxiserfahrungen gibt. Dazu kommt die noch offene Frage, welchen Belichtungsumfang die 550 dann wirklich noch einwandfrei abdecken kann.


grenzhm;5524513 QUOTE schrieb:
Geht das denn grundsätzlich auch mit anderen Kameras? Haben das die meisten DSLR, dass ich automatisiert z.B. 3 Fotos hintereinander mit anderen Belichtungseinstellungen aufnehmen kann, um sie hinterher im Rechner zu einem HDR zusammenrechnen zu lassen? Grundsätzlich brauche ich in der Kamera keine Funktionen, die ich besser am PC erledigen kann. Aber HDR-Fotos reizen mich schon und nett ist es natürlich, wenn das Ganze keine Wissenschaft sein muss.

Das geht in der Tat mit jeder Kamera, wobei es eine Frage des Komforts ist.

Die genannten Modelle haben diese Technik implementiert, so dass man die Bracketingfunktion nur entsprechend aktivieren muss und dann einsetzen kann. Anschließend die Bilder am PC zusammenrechnen lassen und ggf. das Finetuning - passend zum Kontrastumfang und der gewünschten Ergebnisse - durchführen und fertig.

Bei anderen Kameras muss man entweder im manuellen Belichtungsmodus arbeiten und dann bewusst unter- und überbelichten, sollte dann aber zwingend mit Stativ arbeiten und hoffen, dass der Bildversatz nicht zu umfangreich ist beim verstellen der Kamerazeiten. Alternativ, dann aber bis plus/minus 2 Blenden beschränkt, kann man das bei Zeitautomatik und Belichtungskorrektur ebenfalls durchführen. Allerdings mit dem gleichen Handlingsproblem.

Bezgl. Komfort und Narrensicherheit ist derzeit Nikon mit diesen Modellen noch am besten. Ob sich da in absehbarer Zeit noch ein anderer Hersteller mal drum kümmert ist fraglich.
 
Da bin ich derzeit noch skeptisch, alldieweil es keine Praxiserfahrungen gibt. Dazu kommt die noch offene Frage, welchen Belichtungsumfang die 550 dann wirklich noch einwandfrei abdecken kann.


Skeptik ist natürlich erlaubt und sinnvoll. Ich hatte auch äußerste Bedenken, was dabei wohl rauskommen würde. Nach Analyse der verfügbaren Beispiele auch bei 300%-Pixelpeeping habe ich respektvoll meinen Hut gezogen. :top:

Schau mer mal....

GRÜ$$E
Kawa
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten