• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony_R1

AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Ja, stimmt. War natürlich Schwachsinn, was ich schrieb - Denkfehler:ugly:

Sag mir mal bitte, was Du da mit RSE meinst? vielleicht ein Prog, welches ich noch nicht kenne ?

Bin derzeit noch am ausklambüsern, welches Prog für meinen RAW-Workflow am besten geeignet ist und noch dazu das meiste aus den Sensordaten rausholt.

Sony Image Data Converter SR
Adobe Camera RAW 3-4
Phase One Capture One 4
Bibble Labs Pro
Digital Pro 4

Vorläufiges Ergebnis:
Sony Image Data Converter SR: scheidet aus, da keine Kontrolle über Tonwertkurve

Phase One Capture One 4: bisher das beste, volle Kontrolle über Tonwertkurven und alles was man braucht - beste Feinzeichnung der Details

ACR, Bibble, DigitalPro4: muß ich noch etwas mehr testen. DigitalPro4 ist grauenvoll zu bedienen, Bibble ist mir noch nicht so ganz klar und ACR ist nett, spinnt aber gerne.

Die Idee, mal Bibble und DigitalPro4 zu testen kam durch dieses YOUTUBE-Video von googletechtalk:

PhotoTechEDU Day23: Raw Files and Formats
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Natürlich wäre ein Bracketing mit Raw am besten.Allerdings schafft der interne Buffer der Kamera nur 2 Rawbilder hintereinander das dritte geht erst nach einigen Sekunden.Bei Jpeg schafft Sie drei Bilder unmittelbar hintereinander.
Wenn der Blendenabstand (+2 od. +3 Bl.)groß genug ist gleicht dass denn geringeren Dynamikumfang der Jpegs aus und man kann vielleicht das eine oder andere Motiv ohne Stativ aufnehmen!
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Wenn der Blendenabstand (+2 od. +3 Bl.)groß genug ist gleicht dass denn geringeren Dynamikumfang der Jpegs aus und man kann vielleicht das eine oder andere Motiv ohne Stativ aufnehmen!

Bracketing macht nur mit Stativ (oder Kamera anderweitig befestigt) sinn, da mehrere Bilder deckungsgleich hintereinander gemacht werden. Oder hab ich Dich falsch verstanden?

@oliverinberlin

RSE = Raw Shooter Essentials.

Bin damit mal angefangen, bin dann wegen der besser zu justierenden Farben zu Capture One 3.7.X gewechselt. Nach etlichen Entwicklungen und etlichen Raw-Aufnahmen, die noch unentwickelt auf der Platte schlummern weil ich zu faul zum entwickeln bin....kehrte ich nunmehr zum RSE zurück. Einziger Grund: Mir ist noch kein Raw-Konverter begegnet, bei dem ich schneller entwickeln kann als mit ihm. Bei C1 (oder auch anderen) muß ich dafür in zuviele Untermenüs wechseln - war mir zu umständlich. Sehe gerne alle Einstellungen auf einen Blick. Wenn man sorgfältig arbeitet, bekommt man meistens die Farben auch gut hin - in Ausnahmefällen korrigiere ich noch in der nachgelagerten EBV.
Beim RSP = RawShooter Premium ist schon wieder der wechsel in mehrere Untermenüs nötig. Nachfolger wäre nun Lightroom. Wenn ich den RSE auf meiner neuen Maschine wieder zu laufen kriege, dann bleib ich wohl dabei.

Nachtrag: Zweiter Grund für den RSE sind ISO 1600-Aufnahmen mit der R1 - lassen sich sehr gut im RSE entrauschen vor der Weitergabe an ein EBV-Programm.

VG
Kawa
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Ich mache jetzt schon HDRs mit Raw, auch ohne Stativ (manchmal mit Einbein). Von daher würde ich es durchaus begrüßen Bracketing auch mit Raws machen zu können, am liebsten 0, -1, -2, -3, -4. Dann kann man auf die Lichter belichten und die Reihe starten.



Ich habe mir auch noch mal Gedanken zur Blendenautomatik gemacht. Eine für mich elegante Lösung könnte so aussehen:
In A und M kann man die Blende fix vorgeben und zwar rauf bis 2,8. Ist die vorgegebene Blende nicht möglich, dann wird die nächstmögliche Blende eingestellt und der vorgegebene Wert in Klammern zusätzlich angezeigt.
Das Verhalten der Kamera bleibt dadurch weitgehend gleich. Aber wenn man aus dem Telebereich in den WW bereich zoomt, weiß die Kamera so, welche Blende einzustellen ist.

Erst mal das bisherige Verhalten der R1:

1.Fall
Startpunkt ist 24mm mit 2.8 vorgewählt.
Brennweite/angezeigte Blende
24mm/f2.8->120mm/f4.8->24mm/f2.8

2.Fall
Startpunkt ist 24mm mit 3.5 vorgewählt.
Brennweite/angezeigte Blende
24mm/f3.5->120mm/f4.8->24mm/f3.5

Die R1 merkt sich also schon intern das ursprünglich 2.8 vorgewählt wurde.

3.Fall:
Startpunkt 120mm hier kann bisher nur 4.8 vorgewählt werden.
120mm/f4.8 -> 24mm/f4.8 -> 120mm/f4.8

Gewünschtes Verhalten:

1.Fall:

24mm/f2.8 -> 120mm/f4.8(2.8) -> 24mm/2.8

2.Fall
24mm/f3.5 -> 120mm/f4.8(3.5) -> 24mm/3.5

Das Verhalten ist noch genau das gleiche, aber ich kann an der Anzeige sehen, welche Blende eigentlich vorgegeben war.

3.Fall
Hier kann jetzt trotz 120mm auch 2.8 vorgewählt werden:
120mm/f4.8(2.8) -> 24mm/f2.8 -> 120mm/f4.8(2.8)

Dadurch geht die R1 jetzt beim Zoomen auch mit der Blende weiter hoch auf den vorgewählten Wert, obwohl ich bei einer Teleaufnahme angefangen habe.

Licht...
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Bracketing macht nur mit Stativ (oder Kamera anderweitig befestigt) sinn, da mehrere Bilder deckungsgleich hintereinander gemacht werden. Oder hab ich Dich falsch verstanden?

@oliverinberlin

RSE = Raw Shooter Essentials.

Bin damit mal angefangen, bin dann wegen der besser zu justierenden Farben zu Capture One 3.7.X gewechselt. Nach etlichen Entwicklungen und etlichen Raw-Aufnahmen, die noch unentwickelt auf der Platte schlummern weil ich zu faul zum entwickeln bin....kehrte ich nunmehr zum RSE zurück. Einziger Grund: Mir ist noch kein Raw-Konverter begegnet, bei dem ich schneller entwickeln kann als mit ihm. Bei C1 (oder auch anderen) muß ich dafür in zuviele Untermenüs wechseln - war mir zu umständlich. Sehe gerne alle Einstellungen auf einen Blick. Wenn man sorgfältig arbeitet, bekommt man meistens die Farben auch gut hin - in Ausnahmefällen korrigiere ich noch in der nachgelagerten EBV.
Beim RSP = RawShooter Premium ist schon wieder der wechsel in mehrere Untermenüs nötig. Nachfolger wäre nun Lightroom. Wenn ich den RSE auf meiner neuen Maschine wieder zu laufen kriege, dann bleib ich wohl dabei.

Nachtrag: Zweiter Grund für den RSE sind ISO 1600-Aufnahmen mit der R1 - lassen sich sehr gut im RSE entrauschen vor der Weitergabe an ein EBV-Programm.

VG
Kawa


Also ich finde das der C1 im Zusammenspiel mit der R1 einen rotstich produziert. Muß also jedesmal die Farbtemperatur nachkorigieren. Außerdem schneidet das Programm unten und oben etwas vom Bild raus, sieht man wenn man zwischen dem Jpeg und dem entwickelten RAW Foto vergleicht.
Eigentlich sehr schade da C1 die besten Details aus den R1Fotos rausholt.

Mit dem RSE komme ich in der Bedienung nicht zurecht. Der Image data Converter von Sony erziehlt zwar die ausgewogensten, natürlichsten Ergebnisse nur die Details sind gegen C1 leider mäßig.

Habe also noch kein optimales RAW Programm für die R1 gefunden.

Grüße
Pitman
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Habe also noch kein optimales RAW Programm für die R1 gefunden.

Grüße
Pitman

Genau Das ist das Problem: es gibt keinen, der einen akzeptablen Kompromiß darstellt.

Capture One holt die meisten Details raus und die Oberfläche weiß wirklich zu gefallen. Dafür ist das R1 Profil voll Grütze und auch keines der anderen Profile von C1 konnte mich was die Farben angeht so sehr überzeugen wie der mitgelieferte Sony Image Data Converter.
Der widerum bietet keine Möglichkeit, die Kurve zu verändern (linear) und die eingebaute hat etwas zuviel Kontrast.


Um das meiste aus seinen Bildern mit dem Sony Image Data Converter zu machen, kann man folgendes tun. ACHTUNG: Die Farben werden so realistisch, daß sie vielen zu flau wirken. Das liegt daran, daß wir übersättigte Bilder gewohnt sind.
Man stellt die Cam einfach auf Adobe RGB und behandelt es in der Sony Software auch wie ein Adobe RGB und exportiert es auch als Tiff mit Adobe RGB. Dann in Photoshop einfach "Edit" -> "Assign Profile" und wählt nun sRGB.
Somit werden die Farben des Bildes als sRGB interpretiert. Zur EBV kann das Bild nun noch in Adbobe RGB konvertiert werden, da dies ein guter Farbraum zum arbeiten ist - die Farben bleiben beim Konvertieren gleich.


Zurück zum Thema:
Ich bin schon etwas müde geworden um weiterzutesten, aber ich schaue mir heute nochmal die RAW-Converter an.

Ich habe noch die Original SR2-Raws von einem Tulpen-Shooting mit selbstgebautem Ringlicht, die Bilder sind eigentlich schön zum Testen, da sehr viel sattes grün und rot.

O manno, das Uploaden wird dann aber wieder mal zur Qual, außerdem scheint
mir Bildercache bei großen Bildern sehr Buggy zu sein, wenn man klickt um zu vergrößern...:grumble:

Ey, mir ist noch was eingefallen:

Es gibt doch sicher RGB- oder CYMK-Karten zum Abfotografieren mit Referenzdatei, damit ließe sich doch sicherlich Capture ONE auf die Sony R1 kalibrieren.
Das Profil könnte man ja heir ins Forum stellen - für alle. Quasi ein kalibriertes R1-Profil. Denn ansonsten kann ich mit Capture One leben und werde es mir vielleicht irgendwann kaufen. Vielleicht werde ich auch mal den Phase One Support fragen.

EDIT: hat überhaupt nur einer von Euch das Raw Video von GoogleTechTalk (Link oben ) gesehen. Ich finde es einfach sehr interessant, auch wenn sehr theoretisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

So ich hab jetzt mal die Nodalpunkte (eigentlich Punkt an dem keine Parallaxen-Verschiebung vorkommt - Eintrittspupille) an der Sony R1 für folgende Brennweiten bestimmt :

>Nodalpunkt Adapter = Nodal Ninja 3<
(untere Schiene immer auf 4,1cm - Lot der Kamera)
Obere Schiene und somit auch die Entfernung des Mittelpunktes des Stativ-Gewindes in Richtung Frontlinse:

24mm = 7,3 cm

35mm = 6,2 cm

50mm = 5,2 cm (hier ist eine höhere Toleranz möglich)


Hi Hot_Chili, um nochmal das Thema Nodalpunktadapter aufzugreifen:

Ich habe hier von einer Quelle im Internet folgende Nodalpunkte (also von Stativgewinde Richtung Frontlinse) gefunden:

f120 (max.): 41mm;
f100: 51mm;
f70: 61mm;
f50: 70mm;
f35: 80mm;
f28: 88mm;
f24 (min.): 92mm

Die weichen doch von Deinen ab, allerdings verwendest Du auch Nodal Ninja.

Kannst Du die Punkte dennoch bestätigen ?
In einem anderen Thread hattest Du die Punkte ja auch aus einer Quelle übernommen (ich nehme an die gleiche), konntest aber noch nix garantieren.

Ich will gerade damit beginnen, mir einen Nodalpunktadapter zu bauen, wo sich die Cam in beiden Achsen bewegen läßt und man so gigantische Poster stitchen kann.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Bracketing macht nur mit Stativ (oder Kamera anderweitig befestigt) sinn, da mehrere Bilder deckungsgleich hintereinander gemacht werden. Oder hab ich Dich falsch verstanden?

@oliverinberlin

Also nochmal etwas genauer.Natürlich ist die beste Möglichkeit ein HDR Bild zu machen indem man ein Stativ verwendet und im Raw Modus arbeitet.
Dafür brauche ich auch nicht unbedingt die Bracketingfunktion(autom.Blendenreihe).
Wenn man aber mal kein Stativ oder nur ein Einbeinstativ zur Hand hat,kann man auch mit Kameras, die innerhalb einer Sekunde 3 Bilder mit Blendenreihe (Bracketing) machen,zum Erfolg kommen wenn man die Kamera während dieser Sekunde ganz ruhig hält und dann vielleicht noch die winzigen Verschiebungen mit Photomatix Pro automatisch ausbessern lässt.
Die Sony R1 kann allerdings nur im JPEG Modus drei Bilder in so kurzer Zeit im Bracketing Modus erstellen, dies allerdings nur mit der Blendenreihe +1,0,-1.
das ist allerdings für einen HDR Workflow zu wenig.Da habe ich mit einer einzigen Rawaufnahme den gleichen Dynamikumfang.
Darum hoffe ich ja dass sich jemand findet der die Blendenreihe der R1 per Firmwareänderung auf größere Abstände mindestens +2,0,-2 ändert.
Das erstellen eines HDR Bildes per Photomatix aus nur einem Rawbild ist
natürlich keine echte Alternative,da keine Software der Welt, Bildinformationen die nicht vorhanden sind, herbeizaubern kann.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hi swrbad !

Ich habe den Appell zur Kenntnis genommen, heute kam die erste Antwort eines Experten in Sachen Firmware.
Ich werde ihm im Anschluß das Service Manual zukommen lassen.


"I looked briefly at the .ash file and it seems it is encrypted/(XOR-)scrambled.
I checked the file for strings and found nothing, so that sounds like it isn't raw executable data.

As for pointers what you should do is: you should first of all find out what processor is running this code; because without this information you don't know how you should reverse engineer it ;)

Have you already tried contacting Sony regarding this problem? With some luck, they might fix it or introduce an option to turn this feature off.

Also what information is in the Service Manual? Do you have schematics or other kind of technical data?

Greetings"
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hi Hot_Chili, um nochmal das Thema Nodalpunktadapter aufzugreifen:

Ich habe hier von einer Quelle im Internet folgende Nodalpunkte (also von Stativgewinde Richtung Frontlinse) gefunden:

f120 (max.): 41mm;
f100: 51mm;
f70: 61mm;
f50: 70mm;
f35: 80mm;
f28: 88mm;
f24 (min.): 92mm

Die weichen doch von Deinen ab, allerdings verwendest Du auch Nodal Ninja.

Kannst Du die Punkte dennoch bestätigen ?
In einem anderen Thread hattest Du die Punkte ja auch aus einer Quelle übernommen (ich nehme an die gleiche), konntest aber noch nix garantieren.

Ich will gerade damit beginnen, mir einen Nodalpunktadapter zu bauen, wo sich die Cam in beiden Achsen bewegen läßt und man so gigantische Poster stitchen kann.

Meine Werte habe ich nicht übernommen ( also keine Quelle) , sondern selber bestimmt. Meine ersten waren vom Ausgangsmaterial nur nicht 100% zur Feinabstimmung geeignet.
Hatte dann einen 2. Durchlauf gestartet mit besseren Bezugspunkten.
Deine im Netz gefundenen Werte hatte ich damals auch entdeckt . Aber wer auch immer die bestimmt hat , die liegen so was von daneben.So arg kann keine Serienstreuung sein :D .
Ich weiß nicht ob Dir bekannt ist wie man den "Nodalpunkt" bestimmt , kann Dir das aber gerne erklären. Ich hänge mal 2 Bilder an. Achte auf die vertikalen Linien (hatte einen Halter für Küchenrolle vor dem Fenster platziert und als 2. vertikale Linie die Straßenlaterne genutzt - mehrere Meter Abstand). Im übrigen ob nun Nodalninja oder was auch immer ist egal. Die Angaben beziehen sich ja vom Stativgewinde in Richtung Frontlinse.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Moin, da ich ja schon seit längerem ein paar Bilder zu meiner Blitzschiene versprochen habe kommen sie hier nun.

Anlaß ist die Tatsache, daß ich mit keiner auf dem Markt erhältlichen Blitzschienen meinen Bedürfnissen gerecht wird.

Meine Blitzschiene ist vor allen Dingen leicht und stabil. Das für diesen Zweck gewählte 4mm Aluminium mag überdimensioniert erscheinen, ist aber genau richtig und keinesfalls zu schwer.

Wichtig ist auch, daß die Funktion der Cam nicht beeinträchtig wird. Wie man den Bildern denke ich gut entnehmen kann, kann man alle auf Knöpfe auf der Rückseite leicht bedienen und den EVF weiterhin nutzen.

Ich habe mich vorher auf die normale Auflagefläche des Stativgewindes verlassen, was man auch getrost tun kann.

Dennoch habe ich mich dazu entschieden, den Radius der Auflagefläche meiner R1 zu vergrößern. Mittels Heißkleber und einer ebenen, nicht klebrigen Fläche gelang es mir, die bereits recht große Auflagefläche der R1 noch weiter zu vergrößern.

Die Schicht ist wie gesagt plan, darauf habe ich 1,5mm Moosgummi geklebt. Das Gewinde liegt natürlich frei und befindet sich weitestgehend in der Mitte der Fläche.

Durch das Moosgummi kann sich die Grundplatte der Schiene niemals verdrehen, und sogenannte "Anti-Twist-Plates", die es für die R1 sowieso nicht gibt sind damit absolut überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

hier noch die Nachfolgebilder :D

Zwischen den beiden Alu-Teilen, also am beweglichen Gelenk befindet sich eine dünne Scheibe aus Hartplastik.
Die Mutter ist selbstsichernd und kann sich im Betrieb nicht mitdrehen.

Das Drehmoment wurde von mir vorsichtig so gewählt, daß der Blitz sich nicht von alleine in Bewegung setzt, wenn man die Cam nach unten hält bzw. hochnimmt. Dennoch hält es das Gewicht des mit 4 Eneloops vollbeladenen Metz 54 MZ4 wunderbar und läßt sich leicht bewegen - jedoch nicht zu leicht.

Die Wahl des Materials alleine für diese Reibungs-Scheibe hat etwas gedauert, es gilt ein Material zu finden welches eine hohe Haftung auf dem Alu biete, allerdings eine niedrige Reibung.

Fündig wurde ich im Berliner Bastler-Mekka "Modulor" in der Gneisenaustraße, welches im 1. OG sog. 3D-Folie im Angebot hat. Nehmt einfach die, wo euch schwindelig wird, wenn Ihr sie anseht - das ist die 3d-Folie.

Daraus habe ich jetzt auch meine neue Weißabgleichsscheibe gebaut - funz noch besser als der Leelux 400.

Das ganze wurde im Hobbykeller aus 4mm Alu hergestellt, welches ich im 90 Grad Versatz zur Walzrichtung um einen grooßen Radius gebogen habe, um die Struktur und Festigkeit weitestgehend zu erhalten.

Folgende Flächen sind natürlich zu 98% Plan (eben):
-die Fläche, auf die später die Cam aufgeschraubt wird
-beiden Kontaktflächen am beweglichen Gelenk

Soll als Inspiration gelten.

Meine Inspiration war:

abetterbouncecard.com (sehr zu empfehlen :D )
planetneil.com (sehr zu empfehlen :D )
dembflashproducts.com (sehr zu empfehlen :D )

Der :evil: soll Gary Fong holen, der allen erzählen will, daß man mit dem Blitz auf der Kamera selbst bei Hochkant-Portraits keine seitlichen Nasenschatten bekommt. Natürlich geht das nur, indem man 50 Euro für Plastik ausgibt: jaja - von wegen.
Die Physik läßt sich nicht austricksen und der Beelzebub wird dich holen, Gary.


EDIT: die Bilder habe ich mit einer geliehenen Sony DSC-F828 gemacht, dem Vater der R1. Ein wirklich großartiges Teil mit einer Wahnsinns-Optik Lichtstärke 2.0-2.8 von 28-200, sauschneller Laser-Hologram-Autofokus !! Mörderteil ! Einzig die chromatische Aberration :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Bin damit mal angefangen, bin dann wegen der besser zu justierenden Farben zu Capture One 3.7.X gewechselt. Nach etlichen Entwicklungen und etlichen Raw-Aufnahmen, die noch unentwickelt auf der Platte schlummern weil ich zu faul zum entwickeln bin....kehrte ich nunmehr zum RSE zurück. Einziger Grund: Mir ist noch kein Raw-Konverter begegnet, bei dem ich schneller entwickeln kann als mit ihm. Bei C1 (oder auch anderen) muß ich dafür in zuviele Untermenüs wechseln - war mir zu umständlich. Sehe gerne alle Einstellungen auf einen Blick.

Es gibt seit wenigen Monaten Capture One 4. Phase One hat C1 dabei offenbar grundlegend überarbeitet, die Meinungen von Usern sind überwiegend sehr positiv.

Ich habe mein C1-Lizenz - wie vermutlich einige ander auch - als Sandisk-Beilage erhalten. Ein Update ist dabei kostenlos möglich. Allerdings gibts derzeit noch keine deutschsprachige Version, wer darauf Wert legt, muss sich noch etwas gedulden.

Gruß
thommy
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Nachtrag zur Blitzschiene:

Hier habe ich nochmal ein Youtube-Video gemacht, wo man sehen kann, daß die Cam ganz gut das Gewicht halten kann (natürlich nur wenn die auftretenden Momente richtig verteilt werden :D )

abetterflashbracket for the Sony DSC-R1


Viel Spaß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hi

gibt es auch ein paar Vergleichsbilder zu bestaunen die mit/ohne Blitzschiene geschossen wurden?

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Funktionieren Live-Histogramm und Zebra eigentlich auch bei Blitz bzw. Langzeitbelichtung korrekt?

Ich habe den Eindruck, dass das Live-Histo bei Verwendung des Blitzes ganz anders aussieht als das Histo zum fertigen Bild. :confused:
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Funktionieren Live-Histogramm und Zebra eigentlich auch bei Blitz bzw. Langzeitbelichtung korrekt?

Ich habe den Eindruck, dass das Live-Histo bei Verwendung des Blitzes ganz anders aussieht als das Histo zum fertigen Bild. :confused:

Zunächst zum Problem HISTO/ZEBRA und BLITZ

Wenn man den normalen Zwangsblitz benutzt, dann versucht die R1 so zu tun als wüßte sie, schon vorher wie das Bild mit Blitz belichtet wird und zeigt überbelichtete Bereiche an, wo auf dem Bild nachher keine sind und - was noch viel schlimmer ist - das Zebra und Histo reagiert überhaupt nicht auf z.B. eine andere Belichtungszeit. So als ob sie sagen wollte: "regele du mal die Szene runter ich blitze sie wieder hell"

Da gibt es nur eine Möglichkeit: Man benutzt den Blitz im SL Modus, also als Aufhellblitz.
Dann geschieht folgendes: die Cam belichtet so, als würde das Bild ohne Blitz gemacht werden müssen, der Blitz wird trotzdem ausgelöst und wer nen Systemblitz hat (Sony oder Metz) sogar in TTL, was äußerst wichtig ist.

Einer meiner Favourites mit der R1 sind folgende Einstellungen:

1.) A-Modus (Blende auf 3,2-4 für etwas mehr Schärfe)
2.)Beli-Messer auf Center Weighed (womit man die Belichtung bzw. Balance zu Blitz schnell anpassen kann)
2.) Metz 54 MZ4 im TTL Modus (in der CAM ist der SL Blitzmodus eingestellt)
3.) Blitz in der R1 oder den Blitz selbst bis zu 1 EV runterregeln.

In diesem Modus arbeitet das Histo und das Zebra wie gewohnt zuverlässig und man kann mit dem großen Scrollrad wenn nötig die EV-Stufen anpassen, um überbelichtete Bereiche zu vermeiden, den Rest macht dann der Blitz.

Ich habe allerdings mit diesem Modus mein Problem, da ich den Verdacht habe, daß Kameraintern zwei Bilder zusammengelegt werden und dadurch die Quali sehr viel schlechter wird.

Problem mit LANGZEITBELI und HISTO/ZEBRA

Jeder kann es mal mit seiner R1 im LiveView Modus bei eingeschaltetem Zebra und Histo testen und mal im M-Modus z.B. mit der Belichtungszeit rumspielen.
Ab einem bestimmten Wert reagiert das Histo nicht mehr richtig.

Bei Langzeitbelichtungen mußt Du Dich halt damit abfinden, zur Sicherheit lieber 3 Bilder zu machen, bei denen die gewählte Belichtung einen ausreichenden Bereich abdeckt, um wenigstens eines zu haben, wo man die Dynamik so gut es geht ausnutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Der Begriff Live-Histogramm ist unsäglich. Es müsste eher Belichtungs- oder Farbwertesimulation heißen. Niemand würde dann auf die Idee kommen sich bei einer Langzeitbelichtung neben die Kamera zu stellen und die Werte zu kontrollieren. Geschweige denn einen Blitz zu simulieren.

Das Zebramuster zeigt ohne Blitz die hellen Motivteile ggf. die Teile des Motivs an, die auch schon ohne Blitz überbelichtet werden. Diese werden dann auch mit Blitz nicht dunkler.

Was man machen kann, wenn man sein Portraitmotiv quälen will, ist einen Modelingblitz auszusenden. Alles was im Gesicht kein Zebramuster hat sind Schlagschatten:evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten