• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sony-NEX] A7000 Spekulationen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du kannst das gerne mit Samsung direkt ausdiskutieren ob ihre NX500 (die so klein ist wie eine Sony A6000) 4k kann. Auf der Samsung Seite zur NX500 steht jedenfalls
Du scheinst auch nicht zu lesen, was andere schreiben.:confused:
:lol:
Ich empfehle mal kurz nachzugoogeln in welchen Halbleiter-Prozessen Samsung und Sony ihre Chipsets herstellen ansonsten bringt weitere Diskussion nichts...
 
Ein philosophischer Beitrag - ohne daß du das Problem verstanden hast.
Ich erspare mir die Korrektur - es sei nur soviel gesagt: die Handy ASICs werden in 22nm produziert, die Kamera-Chipsets sind davon weit entfernt...
Die Technologie einen effizienteren Chip zu bauen ist halt da und muss nur ergriffen werden. Solange das nicht nötig ist, tut sich da natürlich auch nichts bzw. man bleibt bei dem Prozess, der am Ende günstiger ist. Sony als Konzern dürfte da ähnlich wie Samsung genug Personal haben, die sich auch mit dem nächstfeineren Prozess gut auskennen (zumindest falls man selber entwickeln und keine Auftragsarbeit daraus machen will). Zumal wenn Sony es schon schafft den reinen Encoding-Teil in die günstigen Kleinkameras zu schaffen (was Panasonic ja schon seit längerem hat), dann wird das Erweitern des Technologiestands einer A7s kein Hindernis sein. Von daher: Die technische Hürde, die du hier postulierst sehe ich nicht. Man muss bei der Planung der Kamera halt einen ausreichenden Prozessor vorsehen. Wenn man das wie bei der A7 Reihe nicht macht, dann geht das halt nicht. Wenn man 4k haben will und damit plant, ist das aber kein Problem, das einen vor kaum mögliche Aufgaben stellt. Einfach so "mal eben" 4k in einem bestehendem Design nachzurüsten geht natürlich nicht...

Für die Kühlung bzw. Heatspreader sind bereits 5mm Welten und für dich macht 1cm nicht viel aus...
Wenn ich da falsch liege darfst du mich gerne korrigieren, aber soweit ich weiß, sieht das Innenleben einer Kamera so aus:
kE4UXLDhgE11FqgS.huge_.jpg

(Entnommen von HIER)

Da ist nix mit Kühlkörpern und wenn du dir nun ansiehst, wo die Platine in der Kamera liegt dürfte die auch klar werden, dass der zusätzliche Bauraum eine GH4 so ziemlich irrelevant ist für die Regionen, wo die Chips dann tatsächlich vorliegen...
 
Die Technologie einen effizienteren Chip zu bauen ist halt da und muss nur ergriffen werden. Solange das nicht nötig ist, tut sich da natürlich auch nichts bzw. man bleibt bei dem Prozess, der am Ende günstiger ist.
Genau das ist der Punkt - wirtschaftlich gesehen hat Sony keine Kapazitäten um den Bionz-X in dem gleichen Prozess herzustellen wie Samsung.
Um es noch klar für dich zu sagen: mit dem bestehenden Bionz-X ist im Gehäuse wie A7/A6000 kein internes 4k möglich, in einem größeren Gehäuse oder einem neuen Bionz-ASIC kein Problem.
Wenn ich da falsch liege darfst du mich gerne korrigieren, aber soweit ich
Da ist nix mit Kühlkörpern und wenn du dir nun ansiehst, wo die Platine in der Kamera liegt dürfte die auch klar werden, dass der zusätzliche Bauraum eine GH4 so ziemlich irrelevant ist für die Regionen, wo die Chips dann tatsächlich vorliegen...
Wir reden hier nicht von Kühlkörpern, sondern von dünnen Blechen und Heatspreadern. Du kannst dir ein paar richtige Bilder anschauen:
http://www.lensrentals.com/blog/201...de-sonys-awesome-full-frame-mirrorless-camera
(mindestens zwei Bleche, eins hinter dem LCD, eins auf dem Sensor - heat sink tape and copper sink)
http://www.lensrentals.com/blog/2014/11/cracking-open-the-7d-ii
 
Also beziehst du (ray10) dich da REIN auf Sony oder wie ist das zu verstehen? Eine Panasonic Lumix LX100 macht auch 4K und ist klein - und was ich da nicht verstehe - eine Sony http://www.sony.de/electronics/actioncam/fdr-x1000v-body-kit - 4K Action Cam die gerade mal 114 Gramm wiegt und ebenfalls einen Bionz X Prozessor hat - dürfte da ja eigentlich gar nicht gehen, oder?

Bin da aber zugegebenermassen auch nicht so tief in der Materie drin...

Gruß G.
 
Der Unterschied ist hier halt, dass man bei einer A7000 einen Sensor mit aller Wahrscheinlichkeit nach 24 Megapixeln auslesen muss. Das ist dann eben schon deutlich aufwendiger, als den 12 Megapixel Sensor einer LX100 auszulesen und dessen Daten zu verarbeiten. Allerdings hast du prinzipiell Recht - da ja zur dabShow mit hoher Sicherheit 4k Kameras mit mehr als 12 MP kommen werden, sollte die Umsetzung einer entsprechenden 4k Funktion der A7000 im Bereich des machbaren liegen...

Weiterhin ist natürlich Bionz X nicht gleich Bionz X. Die A5100 unterstützt ja etwa den XACV-S Codec mit höheren Bitraten. Die A6000 kann das laut Sony wegen angeblich zu schwacher Hardware nicht bzw. der A5100 als später erschienene Kamera hat da eine neue Chiprevision. Manchmal findet man in Werbetexten auch Passagen wie "verbesserter Bionz X Chip". So gesehen wäre es problemlos möglich, dass eine A7000 einen Chip verpasst bekommt, wo mehr für's Encoding zustände Spezialeinheiten verbaut sind (was dann trotzdem noch "Bionz X" genannt werden würde). Das man intern generell 4k schon verarbeiten kann hat ja die A7s gezeigt, die 4k per HDMI ausgeben, aber nicht selber encodieren kann. Natürlich ist die dabei entstehende Hitzeentwicklung, die ray10 völlig zurecht anführt, ein Problem. In meinen Augen ist dieses Problem allerdings alles andere als unlösbar, nur muss Sony das eben auch wollen. Probleme wegen der "geringen" Baugrößen sehe ich aber keine - da gibt's genug Konzepte auch bei sowas die Kühlleistung zu verbessern, nur muss wie gesagt Sony darin auch einen Nutzen sehen, der den Mehraufwand bzw. die Mehrkosten rechtfertigt und darin sehe ich dann den Wackelkandidaten von 4k...
 
Also beziehst du (ray10) dich da REIN auf Sony oder wie ist das zu verstehen? Eine Panasonic Lumix LX100 macht auch 4K und ist klein - und was ich da nicht verstehe - eine Sony http://www.sony.de/electronics/actioncam/fdr-x1000v-body-kit - 4K Action Cam die gerade mal 114 Gramm wiegt und ebenfalls einen Bionz X Prozessor hat - dürfte da ja eigentlich gar nicht gehen, oder?
Ja - und nicht nur. Es muß dazu auch noch die Größe des Sensor (KB oder APSC) betrachtet werden denn der produziert auch viel Wärme (man sieht auch den Kupferheatsink in dem A7-Teardown was ich verlinkt habe). Mit einem kleinen Sensor (1") würde wahrscheinlich auch 4k mit Bionz in einem A6000 Gehäuse gehen. Bei der Lumix sind es nur 12MP (weniger Daten zu verarbeiten) und ein kleiner Sensor.
Weiterhin ist natürlich Bionz X nicht gleich Bionz X. Die A5100 unterstützt ja etwa den XACV-S Codec mit höheren Bitraten. Die A6000 kann das laut Sony wegen angeblich zu schwacher Hardware nicht bzw. der A5100 als später erschienene Kamera hat da eine neue Chiprevision.
Das Bionz-X Asic ist immer gleich - eine neue Version gibts dann alle 3Jahre und nicht jedes Jahr wie das der Marketing erzählt. Bei der A6000 kommt auch der Sucher dazu - der produziert auch viel Wärme - vielleicht war das auch in dem A6000 Gehäuse zu viel, in dem A5100 ging es noch.
 
Das Bionz-X Asic ist immer gleich - eine neue Version gibts dann alle 3Jahre und nicht jedes Jahr wie das der Marketing erzählt. Bei der A6000 kommt auch der Sucher dazu - der produziert auch viel Wärme - vielleicht war das auch in dem A6000 Gehäuse zu viel, in dem A5100 ging es noch.
Was das angeht kann ich nur Sonys offizielle Antwort anführen:
While ILCE-5100 features the same CMOS sensor type as ILCE-6000, the generations are different alongside other vital hardware-components.
Rein encodierungstechnisch sind also durchaus Unterschiede innerhalb derselben Generation möglich, wobei ich die Aussage in der Tat nicht auf die Goldwaage legen würde, weil eben doch nur eine Support-Antwort, auch wenn da anscheinend Rücksprache gehalten wurde (sonst wüssten die über solch feinsinnigen Unterschiede gar nichts)...

Ansonsten kann ich mich was Wärmeentwicklung angeht nur noch auf die NX500 berufen. Da lag die Begründung für den Crop nicht in der Wärmeentwicklung des Sensors, sondern an dem beschnittenem Chipsatz, der für ein volles Auslesen des Sensors & Encodierung zu lahm ist. Hitze des CMOS war da wohl kein schwerwiegendes Thema trotz des kleinen Gehäuses...

Ansonsten warte ich aber erstmal ab und drücke die Daumen. Ich würde mich ja schon über IBIS und XAVC-S (vielleicht mit noch höheren Bitraten?) freuen. Ein vernünftiger Display-Schwenkarm sollte es auch schon noch sein. Bei 4k ohne Crop wäre das Ding halt sofort gekauft und die Hoffnung stirbt ja bekanntlichzuletzt... :)
 
Alle sagten, das dies nicht möglich sei, bis Einer kam der es machte :D
 
Ansonsten kann ich mich was Wärmeentwicklung angeht nur noch auf die NX500 berufen. Da lag die Begründung für den Crop nicht in der Wärmeentwicklung des Sensors, sondern an dem beschnittenem Chipsatz, der für ein volles Auslesen des Sensors & Encodierung zu lahm ist. Hitze des CMOS war da wohl kein schwerwiegendes Thema trotz des kleinen Gehäuses...
Samsung haben wir bereits geklärt - der Chipset ist ein anderes Kaliber als der Bionz von Sony...
Übrigens ist der NX500 Chipset der gleiche wie bei der NX1...:p
 
Bei der NX500 dann aber das teildeaktivierte Exemplar aus der Resteverwertung nehme ich an? Ansonsten hackt nachher jemand das schöne Tizen und schaltet die ganzen NX1 Features frei... ;)
 
Das wird aber alleine nichts nützen - denke diese Funktionen sind im eingebrannten ROM (sozusagen BIOS) deaktiviert - Tizen als OS ist eine Schicht da drüber - wenn man da hackt wird das alleine nichts nützen!
 
Das wird aber alleine nichts nützen - denke diese Funktionen sind im eingebrannten ROM (sozusagen BIOS) deaktiviert - Tizen als OS ist eine Schicht da drüber - wenn man da hackt wird das alleine nichts nützen!
Embedded-Geräte haben vielleicht einen Bootloader, aber definitiv nichts, was einem BIOS gleichkommen würde. Im Gegenzug kann man aber davon ausgehen, daß in so einer Kamera spezifische Komponenten zur Bildverarbeitung vorhanden sind, entweder als dedizierter ASIC/DSP/FPGA oder als Teil vom SoC. Deren Funktionalität läßt sich dementsprechend gar nicht oder nur mit Detailkenntnis vom System austauschen.

Außerdem reicht es schon aus, einfach die Taktraten von diversen Komponenten im System zu reduzieren, um die maximal behandelbare Datenmenge zu verringern.
 
Ja das stimmt - deshalb schrieb ich "sozusagen" BIOS - ich meinte eben das die Funktionalität auf einer anderen "Ebene" eingeschränkt sein wird - Tizen ist ja schon mehr als nur eine "Firmware" - das ist ja schon ein ausgewachsenes OS. Daher denke ich das auf dem Board der Kameras aber auch noch eben so was wie eine "normale Firmware" vorhanden sein dürfte!

Wie dass genau umgesetzt ist weiß ich nicht - bin im "Serverbereich" unterwegs - ist zwar ein unpassender Vergleich - aber da gibt es auch die Hauptfirmware (UEFI) des Servers wie eben auch fast jeder Controller, Netzwerkchip, Laufwerke und Festplatten usw. haben noch mal ihre eigene Firmware....
 
Das wird wohl auch nix mehr.....
Ein Rumor nach dem anderen und nix kommt....

Habe jetzt eine NX300M günstig erstanden und bin recht zufrieden :)
 
Ich hatte gehofft, das SEL1670Z mit der a7000/a6x00 günstig im Kit erwerben zu können. Aber ich war jetzt auch das warten leid um habe das Objektiv beim großen Fluss in Frankreich zu meiner Nex6 bestellt. Der Preis war zu verlockend :)
 
Auf SAR ist doch mindestens seit einem halben Jahr alles falsch, was an Gerüchten rausgehauen wird. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten