• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony F828

AW: Sony F828 und Sandisk Extreme III?

Nein macht keinen Sinn denn die 828 ist nicht schnell genug dafür
 
AW: Sony F828 und Sandisk Extreme III?

Naja, in der Kamera macht das kein Sinn, du wirst damit nicht mehr Serienbilder ballern können, aber 8mpx-Bilder sind schon recht groß und wenn du USB2 hast und einen flotten Card-Reader hast du deine Bilder sehr schnell auf dem Rechner. Es ist schon ein Unterschied ob
III = 20Mb/s
II = 10Mb/s
I = 5Mb/s

Aber wenn du Zeit hast brauchst dus net.
 
AW: Sony F828 und Sandisk Extreme III?

Also, bei mir gab es bei der Exteme 2 von einfacher CF eine Geschwindigkeitsverdopplung. Die 3er hab ich nicht probiert. Dürfte aber nicht sonderlich viel mehr bringen.
(Ich meine ich hätte irgendwo gelesen, dass die maximale Geschwindigkeit bei 12MB/s liegt)
Du wirst damit wirklich nicht mehr Serienbilder schießen können, aber die Cam ist mit einer Extreme-CF deutlich schneller wieder einsatzbereit
 
Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Hallo Leute,

zuerst möchte ich noch sagen dass ich im Vollen Besitz meiner Geistigen Fähigkeiten bin :D wenn sich da jemand wundert was da kommt. Also da bei mir je länger je mehr mein kaputter Rücken diktiert was ich noch tragen darf zählt jedes Gramm und so bin ich ernsthaft am Überlegen vom DSLR ins Prosumer Lager zu wechseln.
Kurz gesagt die Sony DSC-R1 die da kommt erfüllt alle meine Vorstellungen wie genug Pixel, Super Bildqualität, kein Sensorstaub, Geräuschloser Verschluss uvm.
Ich habe mich in den Letzten 15 Jahren Reportagemässig augetobt und da war eine Profi SLR Ausrüstung angebracht. Nun mache ich aber nur noch Kleinigkeiten im Reportagebereich und da käme mir der Brennweitenbereich von 24 - 120 mm gerade recht, denn damit kann ich praktisch alles machen. Auch ansonsten denke ich darf man mit der R1 auf dem Platz erscheinen denn sie kommt recht erwachsen daher.
Kurzum die Bilder die ich bis jetzt gesehen habe begeistern viel über 800 ASA mache ich nicht das Rauschen ist also kein Thema für mich und ich denke dass ich wenn alles so wird wie angekündigt mein Canon Equipement per Ende Jahr veräussern werde.

Nun zur Kernfrage ich mache ja immer noch klein Auftragsarbeiten muss also ein 2. Body haben. Da kam mir die Idee jetzt so lange wie noch möglich eine F 828 anzuschaffen. Die Beweggründe sind folgende:

Die Kamera denke ich ist als Ersatzt mit 8 MP sicher brauchbar was die Bildqualität anbelangt. Des weiteren mache ich in der Firma öfters Domentationen und Macros oder Ausschnitte und da wäre sie sicher optimal. Zudem wäre der Brennweitenbereich von 28 -200 mm eine Optimale Ergänzung zur R1 wenn ich mal Tele brauche oder für den Privatgebrauch.

Also liebe F 828 Anwender was meint ihr zu meiner Verrückten Idee ? Insbesonders interessiert mch die Bildqualität der 828 im Normalbetrieb bis 400 ASA zu sagen ist dass ich seit jeher ausschliesslich in RAW fotografiere.
Dann würde mich nur noch interessieren ob der Externe Blitz von Sony für Reportagen gebrauchbar ist oder nicht. Wäre kein Thema da Metz in diesem Segment sehr gut dotiert ist.

Ich danke Euch zum Voraus für Eure Antworten welche mich wirklich brennend interessieren.
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Hallo,

ich kann dir nur zum Teil weiterhelfen.
Ich Fotografiere praktisch gar nicht in RAW, da die meißten meiner Fotos Schnapschüsse/Kinderfotos sind. Bei RAW braucht die 828 halt ein paar sekündchen, bis sie wieder Schußbereit ist.

Fotos mit ISO400.
Es kommt einfach auf die Situation, auf das Motiv und die Lichtverhältnisse an. Bei dunklen Motiven mit schlechtem Licht fällt das Rauschen natürlich derbe auf. Helle Motive mit relativ guten Lichverhältnissen, da ist es gar nicht so schlimm (ausbelichtet).
Habe eigentlich bisher nur eine einzige Situation gehabt, wo ich mal mit ISO400 Fotografiert habe. Das war eine Musicalaufführung. Da sas ich aber auch gut 50m von der Bühne entfernt. Ansonste Kommt man mit ISO64 im freien gut zurecht. Sportfotografie langt ISO100-200.

Bzgl. Blitz kann ich dir auch nicht weiterhelfen, da ich keinen externen habe. Man kann sich aber sehr gut behelfen mit dem eingebauten und einem selbstgebauten Diffusor (Tischtennisball).
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Ich habe mir vor kurzem eine 828 gekauft, als Urlaubs und Vereinskamera...weil ich da auch Video brauche.


Ich bin sehr mit dem Ding zufrieden, man sollte allerdings ein paar Dinge wissen:


Die Sony neigt bei Überbelichtung zu blau/lila Farbsäumen, dies wurde in sämtlichen Foren sofort als Grund genutzt die 828 für Schrott zu erklären.

Ich habe meine 828 auf -0.3 stehen und achte auf das Histo beim fotografieren, ich hatte noch keine Probleme mit Farbsäumen wenn ich im Histogramm saubere Belichtung geshen habe. Das Objektiv ist sehr gut, der Farbquerfehler ist relativ gering (im Rahmen des üblichen) Fablängsfehler habe ich noch keinen bemerkt.

Der AF sitzt eigentlich immer, auch der Hologramm AF wenn es dunkler ist fokussiert schneller als normale Prosumer mit Rotlicht.

bei starkem Sonnenschein zeigt der EVF manchmal Störungen, diese sind auf dem Bild aber dann nicht zu sehen.

Die Verarbeitung gefällt mir gut, Zoom ist gut bedienbar, manuelle Scharfstellung ist nicht so der Hit, obwohl das Sucherbild vergrössert wird ist der AF 1000mal genauer und schneller.


Die Haltung mit Display oben ist Klasse, wie in alten Lichtschachtzeiten :)

Superpraktisch ist auch wenn man in der Menge steht und Überkopf knipst, mit dem schwenbody sehr angenehm auch von der Haltung her.

Die Bedienung ist klar struktiriert und durchdacht, mit wenig Übung gut zu beherrschen. Was mich nervt ist, dass das Einstellrad gegensätzlich dreht wie an meiner Pentax...aber das sollte bei Dir keine Rolle spielen.

Die AF Umschaltung der Messfelder ist supersimpel per Druck auf den Joystick möglich und mit dem verschiebt man die dann auch.
Die Automatik zeigt an was sie alles gefunden hat und ist echt brauchbar (dass ich sowas mal sage ;) *Kopfschüttel*)

Der Blitz (bei mir Metzadapter mit 44mz2) belichtet sehr sicher, hat aber durch den Vorblitz eine lange Verzögerung...wenns schnell gehen muss setze ich den Standardadapter ein und blitze in A (da gibts keinen Vorblitz) ob der Originalblitz auch eine Verzögerung hat weiss ich nicht...da es mit dem Blitz bei der Oly E-10 aber das gleiche war vermute ich es liegt an Metz.

Das genialste: die Sony schluckt ohne Meckern mein 6 GB Microdrive, das ergibt 1:17:00 Filmzeit in wirklich guter Qualität oder viele tausend jpgs... oder irgendwas über 300 RAWs

RAW benutze ich nicht, wie schon oben erwähnt dauert es recht lange bis gespeichert ist...eigentlich brauche ich auch kein RAW, da die Sony einen sehr grossen Belichtungsspielraum hat (so um die 9 Blenden, wenn man den Kontrast auf low setzt) und man ja durch das Livehistogramm schon vorher recht perfekt die Belichtung einstellen kann.


Bis ISO 200 sind die Bilder voll brauchbar, bei ISO 400 würde ich nicht mehr über A4 oder bei reduziertem Anspruch A3 vergrössern.

Achja wenn man Weitwinkel braucht:

der alte Olympus WCON 08B passt sehr gut auf die Sony. (das war der Konverter zur E-10...62mm Anschluss)

Der TCON14B auch aber da habe ich immer Panik wegen der Mechanik :)
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Nightstalker schrieb:
Die Sony neigt bei Überbelichtung zu blau/lila Farbsäumen, dies wurde in sämtlichen Foren sofort als Grund genutzt die 828 für Schrott zu erklären.

Ich habe meine 828 auf -0.3 stehen und achte auf das Histo beim fotografieren, ich hatte noch keine Probleme mit Farbsäumen wenn ich im Histogramm saubere Belichtung geshen habe. Das Objektiv ist sehr gut, der Farbquerfehler ist relativ gering (im Rahmen des üblichen) Fablängsfehler habe ich noch keinen bemerkt.

Folgendes Bild ist wirklich beeindruckend, leider im negativen Sinne:

http://www.dpreview.com/reviews/sonydscf828/Samples/Night/040107-2005-37.jpg

Da ein Großteil der Farbsäume eine starke Ausrichtung zeigen, ist davon auszugehen, daß ein Farbquerfehler des Objektivs die Ursache ist. Der Umfang dieser Farbsäume übersteigt m. E. den üblichen Rahmen deutlich, aber das mag jeder anders beurteilen.

Natürlich liegt hier in den hellen Fenstern und Lichtquellen eine Überbelichtung vor, aber eine Nachtaufnahme ist kein unübliches Motiv und eine Kamera dieser Klasse sollte auch dafür tauglich sein. Wenn man starke Kontraste in seinen Motiven vermeidet, kommt man - bis auf die Neigung zum Rauschen - mit der 828 sicherlich zu guten Ergebnissen, aber es läßt sich nicht leugnen, daß starke Kontraste ein Problem darstellen, auch außerhalb von Nachtaufnahmen, außer wenn man gewillt ist, die Belichtung so weit zu verringern, daß die dunklen Teile der Konstraste völlig absaufen...
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Dein Wissen beruht auf Erfahrungen zweiter Hand :)



Wobei ich zugebe noch keine Nachtaufnahmen mit dem Ding gemacht zu haben....dafür nehme ich dann doch die DSLR.
Mit Superzooms habe ich bei Nachtaufnahmen jegliche Facette von Farbausreissern gesehen...
Du darfst nicht eine Superzoomkamera mit einer Festbrennweite an DSLR vergleichen...fairerweise sollte man das dann mit einem Superzoom an DSLR in den Ring schicken, meinst Du nicht?
Zu diesem Thema kannst Du auch gerne mal hier im Forum kucken was Canons Kit Objektive nachts abliefern....

Ich hänge mal ein Bildchen an mit einem Tamron 28-300:
(nein das ist nicht gewackelt...die Strahlen gehen radial von der Mitte weg)

zu normalen Aufnahmen:
Ich bin auch bereit ein Bild unterzubelichten, da die Sony einen sehr guten Kontrastumfang, auch schon in jpg, abbilden kann, ist das kein Problem.
außer wenn man gewillt ist, die Belichtung so weit zu verringern, daß die dunklen Teile der Konstraste völlig absaufen...
Entweder man kann mit digitalen Medien umgehen oder man klebt an analoger Arbeitsweise...dasselbe wie Du haben mir auch Verfechter analoger Tonbänder erzählt...und sich dann gewundert wieso beim DAT Rekorder die Aufnahmen übersteuert waren.
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Nightstalker schrieb:
Du darfst nicht eine Superzoomkamera mit einer Festbrennweite an DSLR vergleichen...fairerweise sollte man das dann mit einem Superzoom an DSLR in den Ring schicken, meinst Du nicht?

Fairerweise sollte man die 828 mit Kameras wie der A2 vergleichen, und dort treten die Farbsäume nicht in dieser Stärke auf.

Nightstalker schrieb:
Ich bin auch bereit ein Bild unterzubelichten, da die Sony einen sehr guten Kontrastumfang, auch schon in jpg, abbilden kann, ist das kein Problem.

Kennst Du den Artikel "Expose (to the) Right" von Reichmann? Das Wortspiel im Titel besagt, daß man bei digitalen Kameras so stark wie möglich belichten sollte (natürlich ohne Überbelichtug), um das Rauschen in den Schatten zu minimieren. Du empfiehlst genau die Umkehrung, was bei einer Kamera wie der 828, die recht stark zum Rauschen neigt, denkbar schlecht ist.

http://www.luminous-landscape.com/tutorials/expose-right.shtml

Nightstalker schrieb:
Entweder man kann mit digitalen Medien umgehen oder man klebt an analoger Arbeitsweise...dasselbe wie Du haben mir auch Verfechter analoger Tonbänder erzählt...und sich dann gewundert wieso beim DAT Rekorder die Aufnahmen übersteuert waren.

Du bist da irgendwie im völlig falschen Film gelandet, siehe vorherigen Absatz. Generell empfiehlt sich bei digitalen Kameras die dort beschriebene Vorgehensweise, und nur weil die 828 möglicherweise aufgrund der Neigung zu Farbsäumen anders behandelt werden möchte (was aber wiederum zu stärkerem Rauschen in den Schatten führt oder diese sogar absaufen läßt - auch nicht befriedigend), kann man dies nicht zu Umgang mit 'digitalen Medien' verallgemeinern, zumal die Analogie Übersteuern/chromatische Abberrration sehr weit hergeholt ist.

Eigentlich kennst Du Dich doch auch recht gut aus: Eine derart windige Argumentation ist wirklich unter Deinem Niveau. :)
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

FREEWOLF schrieb:
Also liebe F 828 Anwender was meint ihr zu meiner Verrückten Idee ? Insbesonders interessiert mch die Bildqualität der 828 im Normalbetrieb bis 400 ASA zu sagen ist dass ich seit jeher ausschliesslich in RAW fotografiere.
Dann würde mich nur noch interessieren ob der Externe Blitz von Sony für Reportagen gebrauchbar ist oder nicht. Wäre kein Thema da Metz in diesem Segment sehr gut dotiert ist.

Ich hatte, bevor ich ins DSLR-Lager wechselte, eine 707 und dann eine der ersten 828. Ich war mit der 707 recht zufrieden und hatte erwartet, daß sich die Bildqualität mit dem Nachfolgemodell weiter verbessern würde; leider war das Gegenteil der Fall: Ich war entsetzt von der Bildqualität. So entsetzt, daß ich sie zum Händler zurückgebracht habe und dieser hat sie auch mit den Wort "das geht auch nicht" ohne Diskussion zurückgenommen. Die 828 rauscht für meinen Geschmack schon selbst bei ISO 100 zu stark. ISO 800 rauscht so stark, daß nicht einmal Webauflösungen mehr möglich sind. Angefügt habe ich ein skaliertes ISO-800-Bild und 100% Crops (ISO 100-800).

Das Handling und die technischen Funktionen der 828 sind super, wenn das Rauschen nicht wäre, dann wäre ich ein großer Fan der Kamera.
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

hmuenx schrieb:
Kennst Du den Artikel "Expose (to the) Right" von Reichmann? Das Wortspiel im Titel besagt, daß man bei digitalen Kameras so stark wie möglich belichten sollte (natürlich ohne Überbelichtug), um das Rauschen in den Schatten zu minimieren. Du empfiehlst genau die Umkehrung, was bei einer Kamera wie der 828, die recht stark zum Rauschen neigt, denkbar schlecht ist.


kenn ich....vielleicht solltest Du aber nochmal durchdenken was der Sinn dieser Regel ist.

Expose to the Right bedeutet kurz gesagt, dass man versucht die vorhandenen Kontraste im abbildbaren Raum der Kamera unterzubringen...und eine partielle Überbelichtung bedeutet, dass man das nicht geschafft hat ;)

wenn man also diese Belichtungsregel anwendet legt man den hellsten Punkt so weit wie möglich ans rechte Ende des Histogramms (so man kein 3 Farbenhisto hat sollte man ein bischen Sicherheitsreserve einkalkulieren) ...genau das empfehle ich auch zur Sony (und zu jeder anderen Digicam)


zumal die Analogie Übersteuern/ chromatische Abberrration sehr weit hergeholt ist.

welche Analogie?

es geht eben NICHT um CAs..nur weil heute jeder Farbsaum als CA bezeichnet wird musst Du das doch nicht auch übernehmen, oder?

Das sind meiner Meinung nach eine Mischung aus Interpolationsfehler (begünstigt dadurch, dass die Sony mit 4 Farben arbeitet und wenn davon einige Sensoren gesättigt sind kann die Cam einfach nur noch raten) und Blooming Effekten.

Und diese Effekte treten IMMER an Kanten zwischen übersteuerten Bildteilen und normal belichteten auf....da drängt sich diese Überlegung doch auf...zumindest mir.


Eigentlich kennst Du Dich doch auch recht gut aus: Eine derart windige Argumentation ist wirklich unter Deinem Niveau.
nicht alles was Du nicht anerkennst ist windig....im Gegensatz zu Dir habe ich die Kamera und verbreite nicht nur Theorien andere Leute ;)
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

bei akurz sehen wir übrigens mal einen Farbsaum ohne Überbelichtung :)

in blau habe ich sowas bei meiner Sony noch nicht gesehen....nur um mal Holger ein bischen Wasser auf die Mühlen zu schütten.
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Und noch ein Beispiel für die Detail-Schärfe/Auflösung bei ISO64 - verglichen mit den "sauberen" Bildern von DSLRs nicht so prickelnd, aber wir sind durch die DSLRs eben sehr verwöhnt.
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

akurz schrieb:
Und noch ein Beispiel für die Detail-Schärfe/Auflösung bei ISO64 - verglichen mit den "sauberen" Bildern von DSLRs nicht so prickelnd, aber wir sind durch die DSLRs eben sehr verwöhnt.


wir Nicht-Canon-CMOS-User sind da nicht so verwöhnt :)
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Nightstalker schrieb:
wenn man also diese Belichtungsregel anwendet legt man den hellsten Punkt so weit wie möglich ans rechte Ende des Histogramms (so man kein 3 Farbenhisto hat sollte man ein bischen Sicherheitsreserve einkalkulieren) ...genau das empfehle ich auch zur Sony (und zu jeder anderen Digicam)

Fein, daß wir uns bei "Expose (to the) Right" prinzipiell einig sind, aber hast Du doch in Beitrag #6 gerade geschrieben

Ich bin auch bereit ein Bild unterzubelichten, da die Sony einen sehr guten Kontrastumfang, auch schon in jpg, abbilden kann, ist das kein Problem.

und das ist genau die Umkehrung dieses Ansatzes, was Dir zwar möglicherweise geringere Farbsäume, aber dafür stärkeres Rauschen in den Schatten bringt, und genau das ist bei der 828 aufgrund ihrer grundsätzlichen Neigung zum Rauschen ungünstig.

Nightstalker schrieb:
es geht eben NICHT um CAs..nur weil heute jeder Farbsaum als CA bezeichnet wird musst Du das doch nicht auch übernehmen, oder?

Bereits in Beitrag #5 habe ich Dir geschrieben, daß die Farbsäume im dort gezeigten Beispiel eine deutliche Ausrichtung zeigen, und dies weist auf CA und nicht auf Blooming hin. Weiterhin sind die Farbsäume, wie der Name bereits sagt, gefärbt, und auch das widerspricht Blooming.

(Es wurde an anderer Stelle in diesem Forum die Theorie vertreten, daß derartige Effekte auch innerhalb der Filter und ggf. Mikrolinsen vor dem Sensor entstehen können, was mich aber nicht wirklich überzeugt, weil auch dabei keine starke Färbung der Säume entstehen sollte. Ich bleibe also bei meiner Aussage, daß das Objektiv die Ursache ist.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

nun lass uns das ganze Purple Fringing nennen, die Engländer machen es sich dabei einfacher.

ich weiss auf jeden Fall wie ich Bilder bekomme die DIESE Farbsäume nicht aufweisen....bin ich jetzt ein Held?



Unterbelichten meinte ich im "alten" analogen Sinn, nach Expose to the right wäre das Bild ja nciht unterbelichtet wenn ich den hellsten Punkt rechts anlege.


Die Streiterei ist müssig ich würde Freewolf empfehlen sich eine Sony zu besorgen, meine Tipps auszuprobieren und wenn er mit der Qualität nicht zufrieden ist dann einfach zurückgeben das Dings...

Wenn er zufällig in München vorbeikommen sollte kann er auch gerne meine 828 ausprobieren.

Da nichts neues mehr kommt würde ich sagen kömma die Diskussion beenden.
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Nightstalker schrieb:
bin ich jetzt ein Held?

Nö, leider nicht, aber das kann noch werden, wenn Deine anfängliche Begeisterung über die 828 nachläßt und wir etwas sachlicher diskutieren können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten