• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sony DSC-R1 ext. Blitz max.100€?

Caimbeul

Themenersteller
Hallo, ich hätte zu einem externen Blitz für die Sony DSC-R1 noch einige Fragen. Bisher in die nähere Auswahl gekommen sind:

Sony HVL-F1000
Cullmann 34 AF-S

Beim Cullmann bleibt glaube ich für TTL die Klappe für den Anschluss leicht geöffnet wenn ich das richtig mitbekommen habe. Sony Systemblitze hingegen sollen eine Blitzverzögerung haben (langsam sein).

Gibt es ggf. noch andere TTL tauglich Blitze für die R1 in den unteren Preisregionen?

Grüße
Caimbeul
 
Danke, wie ich mittlerweile auch gelesen habe (auf der Sony-Seite stand leider nichts darüber) funktioniert wohl TTL über Schuh nur mit dem Sony HVL-F32X. :(

Alle anderen Blitzgeräte benötigen das ACC Kabel, was mich persönlich wohl stören würde.

Daher frage ich mich, in wie weit ist ein TTL Betrieb denn ratsam? Ist TTL Anfängerfreundlicher, bringt es Vorteile?

Vom Prinzip her wie ich es verstehe, unsichtbarer Vorblitz und Messabgleich der Daten mit der Kamera scheint es ja ein "Set and Fire" zu sein. Also durchaus arbeitserleichternd.

Wäre der Sony HVL-F32X seinen Preis von ca. 170,- Wert? Das ist zwar deutlich über meinen Vorgaben aber eh ich mich später ärgere warte ich lieber noch ein Quartal. (Wobei ich hier schon seit einen Jahr plane aber das liegt am Studentendasein, da will so eine Ausgabe wohl überlegt sein.)
 
Hallo Caimbeul!

Lies dir einfach mal das hier durch:
http://de.wikipedia.org/wiki/TTL-Blitzlichtmesung#TTL-Steuerung

Ich denke, dann kannst Du entscheiden, ob Du unbedingt die TTL-Steuerung brauchst!


Mfg Greybard
 
Huhu,

der Artikel sagt mir was es macht, er sagt mir nicht direkt ob es mir hilft. ;) Da ich aber eher Anfänger bin und z.Z. noch viel mit Belichtungszeit, Blende und ISO experimentiere, erscheint mir TTL geeignet mir Arbeit (manuelles Einstellen des Blitzes) abzunehmen, ohne mir die Möglichkeit zu verbauen später immernoch manuell eingestellt zu Blitzen.

Ich würde also sagen TTL hilft mir. Ob das nun der Weisheit letzer Schluss ist, bleibt jedoch bis zum Versuch fraglich. ;)

Trotzdem danke für die Hilfe zur Selbsthilfe.

Da es wohl den SCA Adapter 3602 für Metz nicht mehr gibt und Metz generell eher teuer ist. Werde ich wohl etwas sparen und dem Sony HVL-F32x eine Change geben.
 
Also zum Thema Blitz und der R1 durfte ich umfangreiche Erfahrungen machen:

Zuerst hatte ich von einer Freudin den HVL-F32x Blitz geliehen, welcher natürlich von der Sony als "interner Blitz" läuft, also mit vollem TTL - Support.

Klappt alles wunderbar, der Blitz ist aber etwas schwach und zu teuer.

Als nächstes besorgte ich mir nen Metz 54 MZ4 (und auch den 45 CL4 Stabblitz) und den dazugehörigen SCA3602 M4 Adapter, damit klappt TTL auch - der Vorblitz aber ist schnarchlahm und ich meine wirklich unterirdisch lahm. Die meisten Objekte drehen sich gleich nach dem Vorblitz weg und das Bild ist im Eimer.
Letztens habe ichs versucht mit Blitzsync auf dem 2ten Vorhang. Da ist die Zeit zwischen Vor- und Hauptblitz enorm, wenn man z.B: 1/30 oder längere Verschlußzeit hat.

Also, TTL ist chick, brauchst nicht viel einstellen und hast meist ne korrekte Belichtung - aber der Vorblitz ist mit dem Metz System echt lahm.

Ich verwende den Sony-Adapter kaum noch ! Ich habe jetzt auf meinem Metz 54 MZ4 einfach den ollen Canon E-TTL Adapter drauf und blitze im A-Modus, womit ich den Blitz als einen normalen Hotshoe-Blitz betreiben kann.
Dann mußt Du dem Blitz aber auch sagen was das ISO und die BLENDE ist, dann geht alles von selbst, der Blitz hat ja auch ne Art Belichtungsmesser.

Für mich ist TTL - bis die Nikon ins Haus kommt - gestorben.

Nochwas zum Metz im TTL-Modus auf der Sony:
Manchmal wenn man auf den Auslöser drückt, um das Bild mit Aufhellblitz zu machen haut der Metz die volle Leistung raus - irgendwo ist da ein Fehler. Jedenfalls ists echt geil, wenn du 5 Leute vor der Cam hast und willst nur aufhellblitzen der 45 CL4 haut die volle Leistung raus - die sind dann für die nächsten 5 Minuten blind.
 
Huhu oliverinberlin,

danke für Deine ausführlichen Informationen. Wie empfandest Du die Zeit zwischen Vor und Hauptblitz beim HVL-F32x (zwar recht teuer aber noch immer preiswerter als ein Metz zumdem ja der Adapter nicht mehr erhältlich ist), war der schnell genug oder ähnlich dem Metz oder gar noch langsamer?

Grüße
Caimbeul
 
beim HVL-F32x gehts etwas schneller, aber so wie bei den TTL-Systemen von Canon und Nikon noch lange nicht.
Die Belichtung in TTL allerdings klappt mit der R1 perfekt.

Einen Nachteil will ich dir aber nicht verschweigen: der Sony-Blitz läßt sich nur auf der Cam oder mit dem mitgelieferten, sehr kurzen Kabel auslösen.
Per Hotshoe kann man den nicht auslösen.

Jetzt wirst Du Dich sicher fragen, wozu das ?

Ich habe mir Funkauslöser bestellt(die irgenwann eintreffen sollten), die mit selbstgebauter Antenne prächtigst funktionieren sollen.
Sobald die eintreffen kann ich tadellos die Metze damit betreiben, aber mit den Funkauslösern bringt ich den Sony-Blitz nicht zum auslösen. Der hat nämlich keinen Hotshoe-Kontakt und versteht das Signal nichtmal.

Da Du Dich noch am Anfang einer langen Reise ins Land der Photographie befindest, wirst Du früher oder später (ich prophezeie 6 Monate) darauf kommen, daß Du mehrere Blitze brauchst, und die Kamera auch unabhängig vom Licht bewegen möchtest...

Und für diesen sehr wahrscheinlichen Fall solltest Du doch in einen Blitz investieren, den Du später auch per Hotshoe / PC-Stecker zünden kannst.

Hier ist ein genialer Thread zu dem Thema auch mit deutschen Bezugsquellen für das ganze Zeugs - manches, wie die Funkauslöser/Vivitar-Blitze mußt Du fast zwangsläufig aus China oder USA bestellen.

Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)
 
[...]Da Du Dich noch am Anfang einer langen Reise ins Land der Photographie befindest, wirst Du früher oder später (ich prophezeie 6 Monate) darauf kommen, daß Du mehrere Blitze brauchst, und die Kamera auch unabhängig vom Licht bewegen möchtest...

Wenn ich meine Konto anschaue und die Abbuchchung bei Studiengebühren/Semesterbreitrag sehe. Wohl eher nicht in den nächsten 3 Jahren. ;) (Ich fotografiere mit der R1 schon ca. ein Jahr und die R1 kann immernoch deutlich mehr als ich.)

Aber gut nun weiß ich, das tatsächlich nur der HVL-F32x an der R1 TTL über Schuh anspricht, der Rest das m.E. umständliche Kabel braucht und auch nicht so das wahre ist, was Auslösezeit angeht.

Die Nachteile des Sonyeigenen Blitzes bleiben der Preis und die schwache Leistung.

Wenn kein TTL würde ich also wieder beim Cullmann 34 sonstwas liegen hätte Geld gespart aber keinen Komfort.

Fragen über Fragen. ;)
 
Die Frage ist wie schwer ist es einen Blitz nur manuell einzustellen.

Ich muss ja schon probieren und schaun welche ISO, Belichtung und Blende ich benutze. Wenn dann noch der Blitz dazukommt wirds langsam viel. Zumindest hört es sich so an.

Bei mir ist fotografieren z.Z. ein wenig try and error. Bücher lesen hab ich aber im Studium gerade genug, daher bin ich froh wenn ich mir mal die Cam schnappen kann und raus komme, ohne allzuviel über goldenen Schnitt etc. lesen zu müssen ;)

Der HVL-F32x ist z.Z. übrigens für ca. 155€ erhältlich der Cullmann 34 AF DIGITAL für 84€, für mich ist das aber immernoch ein großer Unterschied.

Als Beispiel, (unbearbeitete)Aufnahmen von Samstag wo ich sehr überrascht auf der RPC in Münster war und seit langer Zeit überhaupt mal wieder die R1 in der Hand hatte. Auf dem letzten Foto ist übrigens der Geli als schwarzer Blitzfleck zu erkennen wenn ich es richtig sehe. :( (Hab mal nur "Blitzbilder" reingestellt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Metz-Lösung dürfte für Dich zu teuer (und Adapter wahrscheinlich) nur gebraucht erhältlich sein. Trotzdem hier nochmal mehr zur Bedienung und den Möglichkeiten. Unter anderem kann man den Vorblitz vermeiden, ohne gänzlich manuell zu arbeiten.
Das gilt auch für den Sony (zumindest soweit ich hier gelesen habe). Der beherrscht auch beide Modi. Etwas überrascht mich jedoch die Aussage von oliverinberlin, das der Vorblitz des Sony schneller sei, als der des Metz. Die bisherigen Berichte hier im Forum sind da bisher alle eindeutig entgegengesetzt.
Ich vermute mal, das oliverinberlin nicht den TTL-Modus des Sonyblitz getestet hat, sondern nur den Modus, in dem ISO und Blende an den Blitz übertragen werden, Dann fäält der Vorblitz nämlich weg. Diesen Modus beherrscht der Metzadapter aber auch.

Am günstigsten dürfte der Cullman sein, der beherrscht jedoch nur den TTL Modus, aber wohl mit schnellem Vorblitz.

Der interne Blitz der R1 macht den Vorblitz übrigends auch immer, allerdings so schnell, das er nicht wahrnehmbar ist.

Licht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich empfehle immer den Cullmann zur R1. Hatte schon den 1000er und den 32er. der R1-Systemblitz kam ja leider nie auf den Markt.
Der Cullmann läuft ubrigends OHNE Kabel, nur mit dem Schuh.
 
Ich vermute mal, das oliverinberlin nicht den TTL-Modus des Sonyblitz getestet hat, sondern nur den Modus, in dem ISO und Blende an den Blitz übertragen werden, Dann fäält der Vorblitz nämlich weg. Diesen Modus beherrscht der Metzadapter aber auch.

Licht...

Hallo Tuvalu!

Den Sony-Blitz habe ich nur im TTL-Modus getestet, also mit Vorblitz. Kann mich nicht erinnern, daß der Vorblitz sonderlich schnell war, aber so lahm wie jetzt mit dem Metz kanns nicht sein :rolleyes:


Wie? Der Metz hat nen Modus, wo Blende und ISO von der R1 übertragen werden und kein Vorblitz stattfindet ?
Dann sag mir bitte bitte bitte wie !!

Hmm, also ich kenne halt nur am 3602-Adapter folgendes:

für TTL: linken Schalter auf "B", rechten Schalter auf "GN" und Blitz selbst auf "TTL".

für Automatik: linken Schalter auf "A", rechten Schalter auf "Norm" und Blitz auf A.

Vollmanuell habe ich bis jetzt sehr selten fotografiert - z.B. um Wassertropfen einzufrieren auf 1/128tel Leistung
 
Warum stellst Du den linken Schalter aud A? Bei mir klappt das, wenn ich den auf B lasse. Sobald ich den Auslöser andrücke, werden die Daten übertragen.
Ich habe den 54 MZ 3, da ist der Abstand zwischen Vor- und Hauptblitz geschätzt irgendwo zwischen einer drittel und einer halben Sekunde. Das reicht für die meisten nicht zum Weglaufen. :D

Licht...
 
Hallo Tuvalu!

Den Sony-Blitz habe ich nur im TTL-Modus getestet, also mit Vorblitz. Kann mich nicht erinnern, daß der Vorblitz sonderlich schnell war, aber so lahm wie jetzt mit dem Metz kanns nicht sein :rolleyes:

der schnellste Vorblitz ist beim eingebauten Blitz ....

Der Sonyblitz hat noch den Vorteil, dass er den Modus unterstützt, bei dem er zwar alles von der Kamera übernimmt, aber nicht mit Vorblitz misst...
 
Als TTL? Ich hatte mir irgendwie gemerkt der braucht das Kabel zum ACC für TTL.

Read my lips: I have had no.. äh.. den Cullmann stecke ich bei eingeschaltetem Blitzmodus der R1 einfach ohne jegliches Kabel auf die Kamera und er tut seinen Dienst ohne Probleme und belichtet so perfekt, wie die R1 es auch mit Einbaublitz tut. Das Kabel ist für die F707, F717 nötig.

Allerdings nutze ich den Cullmann meist mit Kabel als entfesselten Blitz am langen Arm.
 
@leselicht
Danke. Da habe ich wohl schlicht etwas falsch verstanden!

Kann ich den Cullmann für Hochkantfotos (Porträtfotos) mit indirekter Belichtung drehen? (bzw. wie hoch ist die Warscheinlichkeit so etwas zu brauchen? Bin ja noch blutiger Anfänger) Der Sony kann es ja nicht.

Ist die laut Forum schwache AF Leuchte des Cullmann ein Problem? Die R1 hat ja von Haus aus schon einen langsamen AF bei Dunkelheit.

@oliverinberlin

Wie war die AF Leuchte beim Sonyblitz im Vergleich zur R1 eigenen? Eine Verbesserung für den AF?

Entfesselt Blitzen ginge beim Sony auch oder ist das Kabel zu kurz?


Danke das Ihr so geduldig helft! :top:
 
Wenn du einen Blitz suchst, dessen AF-Hilfslicht mit der R1 100% nutzbar ist, landest du wieder beim
HVL-32X.

Ein Vorteil bezüglich der Fokussiergeschwindigkeit, gegenüber dem eingebauten AF-Hilfslicht, ergibt sich damit aber leider nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten