• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

sq2

Themenersteller
Hey Leute,

auf www.strobist.com wird ja sehr schön gezeigt, wie man doch auch ohne die große Blitzanlage dabei zu haben schöne Fotos machen kann.
Gerade, wenn man das Geld für die einschlägigen Blitzanlagen nicht hat, scheint es doch auch ganz gut zu funktionieren sich 2 manuelle Blitze auf Stativen zu positionieren, diese per Ebay Funkauslöser zu zünden, 2 billige Schirme davor und schon ist man auf dem Weg zu besseren Bildern, hat aber gerade mal 300 Euro für Licht ausgegeben.
Ich habe mir am Wochenende einiges dazu angeschaut und bin drauf und dran mir das entsprechende Equipment zu bestellen, aber warum machen das nicht mehr Leute ? Gibt es da irgendwelche negativen Seiten, die ich übersehe ? Wer nutzt sowas ?
Und wenn, mit welche Blitzen ? Die alten Nikons, die empfohlen werden, oder was in Richtung Canon 540EZ ?
Naja, ich freu mich über jegliche Info.

Grüße und guten Start in die Woche,
 
Ich bin selbst ein grosser Fan von Strobist. Aber in meinen Augen gehts dort mehr um Gewicht als Budget. Insbesondere wenn dann Papier-Snoots mit Pocket-Wizards gezündet werden, greiffe ich mir schon ein wenig an den Kopf ;) Ausserdem werfe ich der Bewegung ein wenig Effekthascherei vor und für wirklich tolles weiches, künstliches Licht braucht man in meinen Augen eine Softbox. Dazu kommt dass es aufgrund von fehlendem Einstelllicht sehr schwierig und immer ein wenig "Hobby" bleibt.

Strobist ist halt der Ansatz eines Photojournalisten, der schnell und mit wenig leichtem Material irgendwo ein Foto schiessen muss, das dann von Zeitungen gekauft wird ... Ein etwas künstlerischer Ansatz wären günstige Studioblitze, die halt mehr Qualität und Möglichkeiten liefern, dafür aber mehr Planung und bessere Transportmöglichkeiten voraus setzen.

Vivitar Blitze sind auf jeden Fall sehr angesagt in diesen Kreisen.
 
Ich habe mir am Wochenende einiges dazu angeschaut und bin drauf und dran mir das entsprechende Equipment zu bestellen, aber warum machen das nicht mehr Leute ?
machen schon viel zu viele - wenn ich mir die (ebay-)Preise für geeignete Blitze ansehe :(
Gibt es da irgendwelche negativen Seiten, die ich übersehe ?
z.B. Kein Einstellicht.
Wer nutzt sowas ?
Die Frage und viele andere werden beartwortet, wenn du man die Forumssuche mit "Funkauslöser" fütterst :)
Und wenn, mit welche Blitzen ? Die alten Nikons, die empfohlen werden, oder was in Richtung Canon 540EZ ?
Alles was mit Mittenkontakt oder Buchse gezündet werden kann.
Manuelle Regelbarkeit ist von Vorteil.
 
hej,

na dann oute ich mich mal auch als strobist fan:)

.....aber warum machen das nicht mehr Leute ?

machen mittlerweile sehr viele. sieht man auch an den preise bei nikon blitzen bei ebay :( und auch in der strobist-group bei flicker :) " auch wenn ich flicker nicht mag.


.....Gibt es da irgendwelche negativen Seiten, die ich übersehe ? Wer nutzt sowas ?

man muß länger üben um das fehlen vom einstellicht zu kompensieren. geht aber mit der zeit auch ohne einstellicht arbeiten zu können ohne 20 testshoots zu benötigen. trotzdem bin ich noch sehr am üben und es dauert sich er noch einige zeit bis ich in der technik sattelfest bin. :grumble::D:grumble:

ich nutze zum beispiel: dreimal nikon sb-24 und einmal 430 ex (aber nur gelegentlich :)). gezündet per gadgetinfinity auslöser in der hoffnung bald genug geld für besseres zu haben. diverse snoot´s aus moosgummi, grids aus trinkhalmen, reflexschirme und schirmhalter von ebay. billige leuchtenstative von ebay. walimex superklemme kommt hoffentlich bald bei mir an. einige kleinigkeiten wie minikugelköpfe, mikrophonangel, etc wird auch noch kommen. sicherlich auch noch einige blitze um im bedarfsfall einfach mit genügend leuchtkraft unterwegs zu sein ;)

..... Die alten Nikons, die empfohlen werden, oder was in Richtung Canon 540EZ ?

also die 540ez würden mich interessieren aber sie kosten gebraucht ja nochmehr als die nikons. ausserdem sollen die, nach meinungen im inet, nach 2 minuten in den standby gehen und nur per ein- und ausschalten wieder erwachen. keine so gute lösung.

nikons sind fein wegen eingebauter synch-buchse :D und ich bin gespannt wann der erste seine nicht nikon cam schrottet (unachtsamkeit und nikon blitz daran geschraubt,.....ihh eines von beidne wird es wohl nicht überleben :))

metz wie schon weiter oben erwähnt, ebenso wie vivitars. anscheinend auch recht gut sind sunpack stabblitze.


ich bin übrigens der meinung das es nicht nur für journalisten anregungen bietet. der bewusste verzicht auf jegliche automatik hat ein rießiges potenzial für lehrneffekte. aber grundsätzlich hat qiv schon recht, dass es sonderbar wirkt wenn billigstes selbstbauzubehör von highend triggern ausgelößt wird. es sind aber nicht alle so und vorallem gadgetinfinity auslöser sind ja hoch begehrt. :D vielleicht spricht auch nur viele strobist-fans der slogan des blogs so richtig an. eine bewußte trendumkehr in der sonst sehr kostenintensiven fotografiewelt. :lol:

lg
hubsi
 
Servus,

ich denke die Strobisten-Methode punktet gerade "on location", wo man keinen Stromanschluss zur Verfügung hat und/oder an schwer erreichbaren Orten.

Kein Einstelllicht? Joa, aber welche teuren Profi-Portys bieten ohne Stromanschluss ein dauerhaftes Einstelllicht? Durfte auf einem Workshop mal tolle Portys von Profoto und Elinchrome testen, da wurde das Einstelllicht auch recht bald ausgeschaltet, weil es die Akkus leersaugte.

Keine Softboxen? Jein, hier in der Bastelecke ist ein Selbstbau-"flash2softbox" vorgestellt, der "professionelle" Adapter ( www.lowbudgetshooting.de ) kostet auch nur knapp 25 Euro. Richtig ist aber, dass einige Systemblitze bei 2m-Octos vielleicht nicht genug Power haben.

Klar haftet dem ganzen ein wenig das "Hobby" an - aber wenn man nicht gerade Prominenz ablichtet... so what? Welcher Normalsterbliche weiß denn schon, dass es schwere Akku-Packs für Studioblitze gibt, die man "portabel" mit ner Sackkarre durch den Wald zerren kann?
Für mich ist dieses "Strobist" ein wenig "back-to-the-roots", gerade das Einrichten ohne Einstelllicht. Weg von zu viel Automatik, hin zu "Hirn-benutzen". Da bekommt die Fotografie wieder ein wenig den Flair von KB-Zeiten zurück, wo man sich vor einem Foto noch mehr Gedanken gemacht hat, ob man jetzt abdrückt oder nicht.

Gibt ja auch "erfolgreiche" Fotografen, die auf ihren Workshops noch Lichtsettings mit Baustrahlern anbieten, auch dieser Trend hält sich schon eine ganze Weile.

Und wenn du hier mal im Forum schaust, findest du viele, die sich mit dieser Methode beschäftigen.

Für mich ist das ein schönes Bastelprojekt für die kalten Tage - und wenn es sich bewährt nutze ich es weiter - falls nicht werden die Systemblitze eben wieder über die Bucht vertickt, gerne als "komplettes Strobist-Set!", das bringt den Preis gleich noch mal 20% nach oben :lol:
Ich glaube mit gebrauchten Systemblitzen kann man derzeit bei der Bucht mehr Geld machen als mit gebrauchten Studioblitzen (die ja nach ein paar Auslösungen fast nur noch die Hälfte wert sind).

Für das fehlende Einstelllicht wird sich sicherlich auch noch ne Lösung finden - gibt ja auch portable Video-Leuchten mit Batterie, da lässt sich mit etwas basteln sicherlich auch was draus machen.

Tyndal
 
Hey,

schonmal danke für die vielen Meinungen.

Klar, dass es gewisse Abstriche und Nachteile gegenüber anständigen Studioblitzen gibt, ist schon am Preis deutlich ersichtlich. Ein Einstelllicht ist schon was nettes, ne große Softbox und ordentlich Leistung auch. Der Punkt geht eindeutig an eine Studioausrüstung, allerdings muss ich sagen, dass ich trotzdem das ganze recht interessant finde.
Vor allem in meiner Situation - ich hab leider weder Geld noch Platz für Studioblitze - kann man zumindest ein bisschen experimentieren und was dabei lernen. Auch die Transportablität finde ich nett. Gerade am Anfang ist es doch was anderes ob man sagt, man geht mal mit jemand ins Studio oder man bringt mal kurz die Cam mit und macht mit 2 kleinen Blitzen ein paar Fotos, gerade dort, wo man ist - draußen, drinnen, egal wo ...

Danke für den Tip nach Funkauslösern hier zu suchen, ich hab bisher nur nach Strobist etc. gesucht und entsprechend wenig Threads gefunden, die sich damit beschäftigen.
Zum Thema Funkauslöser: Natürlich sind da Pocket Wizards dann etwas übertrieben und die Philosophie steckt dann da nicht mehr wirklich dahinter, aber mit den Gadget´s kann man anscheinend auch leben und alles andere ist sowieso etwas über meinem Budget.

Hm, wenn die 540ez so schnell in Standby gehen, scheint das wohl nicht das Wahre zu sein. Ich hab jedoch kürzlich ein Video gesehen, in dem jemand ein laufstegartiges Shooting gemacht hatte, mit diesen Blitzen. Auch per Funk ausgelöst ... muss nochmal suchen, ob ich das finde.
Ansonsten scheinen diese Vivitar ja wirklich beliebt zu sein, aber hier in Deutschland irgendwie nicht so wirklich gut erhältlich. Dann wirds wahrscheinlich auf Nikons rauslaufen ... so SB-28 oder 24 oder sowas.
Hat da jemand vielleicht nen Tip, ob es irgendwo nen Thread gibt, der sich mit der Blitzauswahl beschäftigt ?


Also, dankeschön für die ganzen Infos. Ich denke ich werde mir die Sachen mal anschaffen. Wenns taugt ist gut, wenn eher weniger, hat man wenigstens viel über Licht dabei gelernt.

Grüße
 
.....Kein Einstelllicht? Joa, aber welche teuren Profi-Portys bieten ohne Stromanschluss ein dauerhaftes Einstelllicht?......

.....Keine Softboxen? Jein, hier in der Bastelecke ist ein Selbstbau-"flash2softbox" vorgestellt, der "professionelle" Adapter ( www.lowbudgetshooting.de ) kostet auch nur knapp 25 Euro. Richtig ist aber, dass einige Systemblitze bei 2m-Octos vielleicht nicht genug Power haben.......

einstellicht ist on location immer ein mörderaufwand. gleichmal statt akku mit generator loslegen, wenn es permanent an bleiben soll. die generatoren kosten dann nur gleich mal wieder richtig geld und die billigen sind anscheinend nicht so das wahre für die blitze.

@softboxen: ich finde leider den artikel nicht mehr, aber einer hat eine 2m octo mit 5 vivitars bestückt und da war dann ordentlich licht unterwegs. ich denke da vor allem an die stabblitze von metz. da reichen dann wahrscheinlich 2-3 aus. :)

...Vor allem in meiner Situation - ich hab leider weder Geld noch Platz für Studioblitze.....

......Zum Thema Funkauslöser: Natürlich sind da Pocket Wizards dann etwas übertrieben und die Philosophie steckt dann da nicht mehr wirklich dahinter, aber mit den Gadget´s kann man anscheinend auch leben und alles andere ist sowieso etwas über meinem Budget. .......

.....wenn die 540ez so schnell in Standby gehen, scheint das wohl nicht das Wahre zu sein. Ich hab jedoch kürzlich ein Video gesehen, in dem jemand ein laufstegartiges Shooting gemacht hatte, mit diesen Blitzen......

....Ansonsten scheinen diese Vivitar ja wirklich beliebt zu sein, aber hier in Deutschland irgendwie nicht so wirklich gut erhältlich. Dann wirds wahrscheinlich auf Nikons rauslaufen ... so SB-28 oder 24 oder sowas.
Hat da jemand vielleicht nen Tip, ob es irgendwo nen Thread gibt, der sich mit der Blitzauswahl beschäftigt ?.....

@situation: sehe ich genauso. meine freundin würde sich zu recht beschweren wenn ich in unsere wohnung noch eine studio ausrüstung schleppen würde. so passt das "studio" in eine größere fototasche von tamrac die sowieso schon da war und nun eine neue aufgabe hat. ein griff und alles ist unterwegs.

@funkauslöser: es müßen nicht gleich pocketwizards sein. ich denke die auslöser von elinchrom, bowens und tamrac tun es auch. interessant wird der auslöser von radiopopper aber das dauert ja noch.:( die gadgetinfinity´s sind bei mir wirklich nur als absolute notlösung gedacht. ich wollte halt gleich loslegen können und alles andere war im budget einfach nciht drinne. man kann die dinger zwar tunen und damit zuverlässiger machen aber ich glaube ich will dann gleich was anderes :D

@540ez: ich bin selber am überlegen mir welche anzuschaffen. anscheinend kann man ihnen das einschlafen abgewöhnen in dem man pins kurzschließt. habe ich sogar hie rim forum wo gelesen. die synchronbuchse müßte man halt nachrüsten. da käme dann gleich noch das moding fieber von früher dazu :p das video, welche die blitze bei der modeschau zeigt, war mal bei strobist verlinkt. leider dürfte es nicht mehr vorhanden sein.

@welcher blitz: naja die nikons sind deswegen so beliebt weil sie eine synch buchse eingebaut haben und ich glaube ab sb-24 auch mit einem externen akkupack bestückt werden können. gleiches gilt auch für die vivitars. bei metz sind es nur manche die einen synchbuchse bieten. bei sunpak glaub ich gar keiner und bei canon ist meines wissen erst ab dem 580ex ein synch buchse verbaut, dafür besitzen einige blitze einen anschluß für akkupacks.

grundsätzlich ist es wohl eine geschmacksfrage, solange der blitz ein manuelle einstellung erlaubt. licht machen sie ja eigentlich alle gleich gut.


lg
hubsi
 
ich bin noch am überlegen, in welche Richtung ich gehen will:

Variante A:
2 Studioblitze Venditus 500Ws - genug Power, genug Leistungsreduktion (1/16), Bowens-Bajonett - also denkmöglichen Lichtformer sowohl von Nobelherstellern bis hin zu venditus und walimex.

Preis über ebay mit etwas Glück schon um 479,- Euro inkl. 2 Stativen und Softboxen; plus Funkauslöser dazu

Wenn ich das dann auch ab und zu mal mobil haben will, um 315,- Euro einen Tronix Explorer (akkupack mit 2x 230V Steckdose, damit man ganz normale Studioblitze daran betreiben kann) dazu.

Vorteil: Licht satt, Lichtformer volles Programm, Funkauslöser
Nachteil: sperrig & schwer - wenn es mobil sein soll.

Variante B:
zu meinem 430EX noch einen 580EX und einen ST-E2 dazu, damit ich auch mit beiden Blitzen entfesselt arbeiten kann. Plus 2 Stative, Halter a la flash2softbox plus 2 kleinere Softboxen/Lichtformer

Kostet auch um die 750 Euro (alte Nikon bzw. Nicht-ETTL Blitze will ich nicht; es kommt also allenfalls ein 550EX in Frage, aber die gehen auch über 200 Euro auf ebay und das ist es mir nicht wert in Relation zu einem nagelneeuen 580 EX II mit voller Garantie und nach cashback)

Vorteil: ETTL-Blitzen; kompakt, leicht, mobil, stromunabhängig;
Nachteil: viel weniger Licht-Power, weniger Möglichkeiten bei den Softboxen tendenziell teurer, nur Infrarot-Auslöser (ST-E2) - kein Funk

Und: Studioblitze bzw. auch Portys kann ich bei Bedarf ausleihen

Was meint Ihr?
 
Servus,

beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile :)
Die Venditus sind übrigens bis 1/32 regelbar (nach Hersteller-Angabe), also 5 Blenden.

Aber warum willst du bei Variante 2 unbedingt ETTL? Haben die Studioblitze doch auch nicht, warum muss die "kleine" Variante mehr leisten?
Damit sparst du dir dann auch den ST-E2 und nimmst gleich ein gutes&günstiges Funkauslöser-Set.

Wenn du "nur" mit 2 Lichtquellen arbeitest, nimmt es sich wohl nicht viel (auch was Transportaufwand der Studioblitze betrifft), aber wenn du dann später mal 3, 4 oder mehr Blitze haben willst... :rolleyes:

Ich habe mich erstmal für die Strobist-Lösung entschieden, denke da ist der Lerneffekt größer und bei Nichtgefallen der Wiederverkaufswert höher. Jetzt nur noch etwas Glück in der Bucht... :lol:

Ach - und noch was:
Studioblitz = größerer Lichtformer. Gebe ich dir grundsätzlich recht. Aber friemel mal eine große Octo im Wald bei Wind zusammen. Die günstigen Softboxen / Octos a la Walimex sollen nur bedingt für häufiges auf- und abbauen geeignet sein (Hörensagen) - zum einen kompliziert im Aufbau, zum anderen nicht stabil genug, um das auf Dauer auszuhalten.
Also legst du dann für deine Lichtformer mehr Euro auf den Tisch als für die Blitzanlage - kannst ja mal schauen, wass die faltbaren Softboxen von Elinchrome mit patentiertem Faltsystem kosten... :angel:

Ja ja, wenn die Entscheidung leicht wäre, wäre ich auch schon weiter :(

Grüße,

Tyndal
 
@ gns:

hej,

ich verstehe nicht ganz warum du bei der studioblitzvariante sehr wohl auf ttl und co verzichten kannst und bei der systemblitz variante es umbedingt notwendig ist. wo liegt für dich der unterschied?

für 700 euro bekommst du sehr viele systemblitze. mehrere davon ermöglichen dir ausgefallenere beleuchtungsideen oder du vereints deine kompakten und sie bringen dir dann viel licht. du kannst also zwischen verspielter lichtführung mit etwas weniger leistung und geballter lichtleistung mit einfacher lichtführung alles umsetzten. zumindest sehe ich es so.:)


lg
hubsi

tante edith meint: da waren einfach ein paar tippfehler zuviel drinnen. gramatikalisch ist es ja sowieso immer noch unter aller würde

tante edith meint nochmal was: ich glaube ich habe das video gefunden von dem sg2 sprach. zufinden ist es hier. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe auch den Strobistenweg und bin bisher überaus glücklich.
Wer ein fehlendes Einstelllicht bemängelt hat es so noch nicht ausprobiert. 2-3 Einstellungen und es passt. Man sollte die Seite auch durchlesen. ;)

In der nächsten Zeit werde ich erkunden, ob mir die Leistung ausreichen wird. Bisher tut sie das mehr als erwartet. Und ein Shoot-Throug-Schirm kann sehr wohl auch als (wenn auch kleine) SoBo angesehen werden. Man muß halt etwas näher herangehen und gut ist es.

Man muß zwar meistens auch etwas Schleppen, aber so viel wie mit ner mobilen Hensel-Lösung ist es wirklich nicht.
 
@ gns:
ich verstehe nicht ganz warum du bei der studioblitzvariante sehr wohl auf ttl und co verzichten kannst und bei der systemblitz variante es umbedingt notwendig ist. wo liegt für dich der unterschied?

für 700 euro bekommst du sehr viele systemblitze.
...

ist doch klar: bei den Studioblitzen würde ich notgedrungen und nur deshalb auf ETTL verzichten, weil es bis dato noch keine "mit" gibt. Ausserdem sind beim Studio-Einsatz von Blitzen diese das "Hauptlicht" und es gibt im Normalfall keinerlei Mischlichtsituation mit irgendeinem Umgebungslicht. Dann geht es auch ohne ETTL ganz gut.

Mobil ist aber IMMER Umgebungslicht im Spiel. Und das ist auch sehr schön. In der Situation ist allerdings ETTL durchaus nützlich. Das spricht also für E-TTL/Systemblitze. Abgesehen von der Kompaktheit und der unabhängigen Stromversorgung.

Allerdings bekommt man für 700 Euro eben nicht jede Menge Systemblitze - zumindest nicht E-TTL fähige, sondern wie bereits geschrieben, genau einen Canon 580EX II (nach Cashback ca. 350) plus einen Canon ST-E2 (ca. 175) plus 2x flash2go + 2x Softbox (günstig) + 2 Stativ (ordentlich).

Und um outdoor "gegen die Sonne" was zu machen, reicht ein 430ex und 1 580EX um Welten nicht. Da sind 1000Ws plus angesagt.

Mit aus diesen Gründen bin ich zwischen den beiden Varinaten noch eher unentschlossen.
 
Ausserdem sind beim Studio-Einsatz von Blitzen diese das "Hauptlicht" und es gibt im Normalfall keinerlei Mischlichtsituation mit irgendeinem Umgebungslicht. Dann geht es auch ohne ETTL ganz gut.

was jetzt nun. rein studio angedacht oder doch mit aussen einsatz. mit den 500 ws studioblitzen wird es auch nicht so einfach werden die sonne nieder zu kämpfen :) und du wirst das licht balancieren müßen. nur im studio ist es natürlich egal. aber ich halte es da wie david: "licht bleibt licht". ob aus dem inneren unseres zentralgestirns oder aus der entladung im blitz. zur not färbe ich den blitz. gerade der flicker pool zeit doch so schön wie man lichtquellen mischen kann ohne das es nach mischlicht aussieht :)

Mobil ist aber IMMER Umgebungslicht im Spiel. Und das ist auch sehr schön. In der Situation ist allerdings ETTL durchaus nützlich. Das spricht also für E-TTL/Systemblitze. Abgesehen von der Kompaktheit und der unabhängigen Stromversorgung.

sieht letzte zeile oben. es ist ein reine übungsfrage. wurde ja auch in pre e-/i-ttl zeiten so gemacht. funktioniert einwandfrei wenn man sich einwenig damit auseinander gesetzt hat.

Und um outdoor "gegen die Sonne" was zu machen, reicht ein 430ex und 1 580EX um Welten nicht. Da sind 1000Ws plus angesagt.

hm dann bleibt dir eh nur der weg zum porty einsatz. aber 1000 ws wollen auch mit energie versorgt werden. der akku wird nicht so leicht ausfallen. allerdings ergibt ein preis von 700 euro gut 10 sb-24 und ausreichend teile fürs kabellose auslösen. vorausgesetzt du nimmst die billigen china auslöser. bei elinchrom und co wird es sich nicht ausgehen. jedoch 10 sb-24 aufeinmal ausgelöst :eek: :evil::evil: hui nicht rein sehen würde ich empfehlen :D brauchst du nicht die geballte leistung hast du 10 lichtquellen mit denen du spielen kannst.

und zusammen sind die immer noch kompakter als ein porty mit akku. selbst mit jeweils 2 akku sätze kommt das gewicht nicht hin.

natürlich ist ein porty was feines und studioblitze sind ja nicht umsonst am markt. aber es gibt eben mehrer lösungen um ans ziel zu kommen :) entscheiden würde ich es nach der lust auf schlepperei. ich weiß von mir das ich das zeug nicht schleppen würde und daher würde es vergammeln. ausser ein immer verfügbares studio ist vorhanden. dann relativiert sich die sache wieder ein wenig. aber nur solange ich indoor bleibe.


ich glaube ich komme dich besuchen wenn ich wieder mal in wien bin. november wird es sich nicht ausgehen aber im dezember. falls du nicht bis dahin deine entscheidung gefällt hast :)

lg
hubsi

ich habs mit den edith´s: laut dem hier geht mit einem 580ex und einem 430 ex schon ordentlich was. auch mit ettl. :) natürlich knallt da jetzt die sonne nicht volle wucht runter. aber zu so einem zeitpunkt würde ich eher nicht fotos machen. spätestens nach 5 minuten sieht das model aus wie in öl gewälzt und die ständige nachschminkerei ist auf die dauer echt nervig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tendiere ohnedies auch zur Systemblitzlösung.

Am meisten stört mich, dass es von Canon um das Geld nur einen IR-Master-Controller (ST-E2) gibt statt einer ordentlichen Funklösung mit E-TTL II.

Wahrscheinlich lege ich mir einfach einmal einen 580er zu - das kann auf keinen Fall schaden. :D

ich glaube ich komme dich besuchen wenn ich wieder mal in wien bin. november wird es sich nicht ausgehen aber im dezember. falls du nicht bis dahin deine entscheidung gefällt hast :)

aber ja, gerne! einfach vorher PM schicken. :)
 
radiopopper könnte etwas für dich sein. vorausgesetzt die gehen nicht vorher ein. warum canon nicht auf den zug aufspringt verstehe ich auch nicht so ganz. wird sicher seine gründe haben die sich mir im moment noch nicht erschließen.

auch auf die gefahr das ich mich nun ins fettnäpfchen setze aber hast du dir strobist.com schon mal von vorne bis hinten durch gelesen? ich finde man lernt unheimlich viel über licht. das wissen kann man ja nicht nur mit systemblitzen nutzen :) falls du es schon intus hast dann habe ich einfach nichts gesagt :D

@besuch: pm geht klar. :)

lg
hubsi
 
Ich muss gestehen, dass ich hier nicht alles durchgelesen hab, wollte aber direkt mal etwas korrigieren:

Es stimmt nicht, dass der 540EZ IMMER in den Standby geht, dafür hat der extra nen Schalter ;).

Der Preis ist auch relativ. Meinen günstigsten hab ich auf ebay für rund 50 Euro bekommen. Ich hab aber auch Auktionen erlebt, wo sich die Bieter bis auf über 100 Euro hochgeboten haben. Also alles eine Frage der Ausdauer ;).

Günstiges Zubehör fürn Anschluss der Blitze (speziell kann ich halt nur vom 540er berichten) an Pocket Wizards oder Skyports gibt es übrigens bei flashzebra.com. Die sind schon allein vom Dollarpreis günstiger als die deutschen Blitzschuhlösungen und wenn man den aktuellen Dollarkurs noch miteinrechnet, wird es sogar noch billiger. Kommunikation & Versand lief bei mir auch ohne Probleme.
 
Es stimmt nicht, dass der 540EZ IMMER in den Standby geht, dafür hat der extra nen Schalter ;).

hej,

heißt das nun das der blitz ansonsten ständig aktiv bleibt? das wäre ja sehr fein. also wenn das stimmt dann bin ich wohl einer falschen angabe aufgesessen. würde mir die nicht vorhandenen synch buchse sogar antun, denn die blitze gefallen mir einfach sehr gut (mehr telestellung und größerer einstellbereich der leistung als der sb-24) und sind teilweise echt günstiger als die nikons :)

danke auch für den link. da kann man echt einkaufen gehen.

lg
hubsi
 
AFAIK haben die 540EZ doch eine Synch-Buchse?

Haben sie nicht, nur einen Anschluß für BatteryPack (falls du das meinen solltest).

Also mir persönlich sind die unter der entsprechenden Einstellung noch nie in Standby gegangen. Im SE (save energy?)-Modus so nach zwei Minuten. Soll ich das mal stoppen? :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten