• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video Sony Cyber-Shot RX100

Es gibt ja eine Menge Möglichkeiten mit den AVCHD oder MP4 Filmen der RX100 umzugehen.
Man kann sie einfach auf den PC kopieren und abspielen (ältere PC's werden vielleicht ruckeln) Mit dem Freeware Player Splash Lite geht das aber ganz gut.

Sinnvoll wird die Filmerei aber erst durch ein Schnittprogramm in dem die einzelnen Clips zusammengestellt und bearbeitet werden. Davon gibt es eine Menge, auch von Sony. Ich selbst benutze seit einigen Jahren Powerdirector von Cyberlink. Vielleicht gibt es bessere, dies ist aber relativ unkompliziert zu bedienen und liefert gute Ergebnisse.

Ich nehme in FullHD AVCHD auf und gebe die Filme meist im .wmv (oder mpeg-4) Format aus. Das läuft eigentlich überall, sowohl im Internet als auch auf allen möglichen Endgeräten wie PC, TV, Playern oder Konsolen und komprimiert sehr gut ohne grosse Verluste. :)

PlayMemories Home habe ich bisher noch nicht verwendet.
 
Vielen Dank ******* für die hilfreiche Antwort,
dann kann ich meine Bedenken verwerfen,
dass die .mts dateien erst per Sonysoftware mit "einer art konvertierung" auf den PC importiert werden sollten.
Vielleicht waren es auch die Player, die vor 1-2 Jahren nicht damit umgehen konnten. Bei den Videodateien der LX5 war das so...

das von Dir erwähnte KaufProgramm ist bestimmt ein guter Tipp, aber evtl. probiere ich erst mal das kostenlose Windows Movie Maker 2012.
 
Ja, Moviemaker geht auch. Hat weniger Möglichkeiten, kann aber sehr einfach .wmv Filme erstellen. :)
 
?
Von einem bereits aufgenommenen Video in der Kamera ein .jpeg erzeugen wird nicht möglich sein oder ?

ich seh gerade die Snappshots die der VLC media Player macht, sind garnicht so klein,
 
Hallo.

Ich habe zu meiner GH3 nun auch eine Rx100 als kleine kompakte und Film B-Cam.

Wie stellt Ihr Eure RX fürs Filmen ein?

Zur Zeit habe ich das Profil "Standard" oder "Portrait" gewählt mit den Einstellungen -3,-3,+1

Farblich finde ich das im Vergleich zur Gh3 immer noch zu stark...vielleicht gibt es ja noch ne Möglichkeit da was raus zu drehen...
DR ist off.

Wenn ich die Schärfe runterdrehe kriege ich die auch in der Post nicht mehr richtig hin (FCP X).
Das verwundert mich ein wenig, bei der GH3 ist das komplett anders.
Es scheint so als müsse man bei der RX100 schon in der Kamera schärfen lassen..

Wie sind da Eure Erfahrungen?

Viele Grüße Michael
 
Beim Ansehen meiner Videos der RX100 habe ich das Problem, dass Artefakte auftreten.
Ich habe die Videos auf meinem MacBook nach iPhoto importiert. Der Versuch die mov-Datei mit Quicktime oder dem VLC-Player wiederzugeben führte zu dem gleichen Ergebnis.
Auf dem Bildschirm der Kamera werden die Videos (soweit erkennbar) ohne diese Artefakte angezeigt.
Leider habe ich die Kamera momentan nicht zur Verfügung und kann so nicht auf genaue Einstellungsfragen antworten. Ich habe jedoch eine Screenshot gemacht, auf dem die beschrieben Artefakte gut zu erkennen sind.

Kommt mein MacBook mit den 1080p Filmen nicht zurecht, oder muss ich von einem Defekt der RX100 ausgehen?
 

Anhänge

Wahrscheinlich hast du auf 50i (interlaced) eingestellt. Damit habe ich auf dem PC auch diese Artefakte, egal mit welchem Player. Außerdem ist es bei mir dann auch noch überbelichtet.
Habe dann für die Aufnahme auf 50p umgestellt und der Windows Media Player spielt das nun fehlerfrei und korrekt belichtet.
(Ich hoffe das stimmt mit 50i und 50p, kann gerade auch nicht nachschauen)
 
die beste, schnellste, einfachste und sicherste lösung ist immer eine kurze sequens im original hochzuladen.

Ganz ehrlich:
Ich habe so wenig Ahnung von Videobearbeitung, dass ich es auf die Schnelle nicht geschafft habe eine kurze Sequenz des Originalvideos online zu stellen.
Nach dem Versuch das Video in iPhoto zu trimmen, habe ich es nicht geschafft die Sequenz als Datei ausgeben zu lassen. Ich habe immer nur die Originaldatei gefunden. Ein Versuch mit iMovie ist auch kläglich gescheitert.:grumble:
Ich dachte somit ein Screenshot wäre vielleicht ausreichend.:confused:

Falls jemand einen leicht verständlichen Tipp hat wie man die Originaldatei auf einen informativen Ausschnitt kürzen kann wäre ich sehr dankbar.

An Informationen über die Einstellungen der Kamera kann ich nur wiedergeben was in den Informationen über die Datei in iPhoto steht:
1920x1080, H.264, 25fps

Bis jetzt habe ich die Videofunktion kaum genutzt, aber ich will im Garantiezeitraum ausschließen, dass ich eine defekte Kamera besitzen.
 
Habe bei mir nun mal nachgeschaut:
Es war tatsächlich so, dass ich diese Artefakte und Überbelichtung bei der Einstellung 50i hatte, bei 50p war dann alles prima. (AVCHD)
Soweit ich weiss war die werkseitige Einstellung 50i.
 
Die Videofunktion macht ja nur Sinn, wenn man die Clips hinterher auch zu einem habwegs ansehnlichen Film verarbeitet.

Das geht auch mit der RX100 ganz einfach über ein kostenloses Programm wie den Moviemaker. Ich selbst verwende das preiswerte Powerdirector von Cyberlink. Die Filme werden dann im .wmv Format auf 25 oder 30p (Mehr gibt Vimeo oder Youtube bisher nicht her) ausgegeben. Das .wmv Format bietet beste Kompression und läuft später auf allen Geräten und Playern von der XBox über Playstation, Smartphones oder Internet.

Zum Abspielen auf dem PC nehme ich Splash Lite, der gibt auch die Originalclips auf schwächeren Rechnern perfekt wieder. :)
 
ich hab auch keine ahnung.
aber versuch mal formatfactory

Bin leider mit MacOS unterwegs. --> kein formatfactory
Aber danke für den Tipp.

Ich habe es jetzt geschafft mit iMovie einen kurzen Ausschnitt zu exportieren.
Egal in welcher Einstellung ich die Sequenz ausgeben lasse, die Artefakte der Originaldatei treten nicht auf.
Leider habe ich es nicht gecheckt eine Einstellung zu finden, welche das Format und die Qualität der Datei unangetastet lässt und nur den Film kürzt.

Ganz ehrlich, ich habe studiert, aber was den Umgang mit Videodateien angeht muss man entweder Mitglied im Mensa-Club sein, oder ich muss mir doch Gedanken um meine emotionale Intelligenz machen...:confused:

Ich will doch einfach nur meine schönen Filme die ich ab und an mit meiner Kamera mache in iPhoto betrachten können......
Bin gerade echt genervt was dieses Videothema angeht. So kompliziert kann das doch garnicht sein.:grumble:
 
Um deine AVCHD 50p Clips in ein iMovie verträgliches format zu wandeln würde ich dir ClipWrab empfehlen. Damit kannst du in mov umpacken geht damit sehr schnell.

iMovie kann damit besser umgehen als mit den Original Clips aus der RX100. Das umpacken ist verlustfrei weil eben nur umgepackt wird, und nicht neu codiert.

Ich bearbeite meine Videos mit FCP X damit geht das alles ohne Probleme. Gebe meine Videos aus FCP X nativ in H.264 wieder raus, somit habe ich keine Verluste, und spiele sie dann mit meinem Mac mini und dem App. Plex auf meinem Plasma ab. Läuft damit alles super. Schau doch mal nach ob es in iMovie auch so was gibt. Um deine Videos anzuschauen würde ich mich ganz schnell von iPhoto verabschieden.

Bei iMovie kann ich dir leider nicht helfen das habe ich nicht mehr auf meinem iMac.

Gruß olli
 
Clipwrap ist eigentlich unumgänglich, wenn man mit Apple Produkten AVCHD Dateien anderer Kameras verarbeiten will. Apple ist da wirklich schon seit längerer Zeit hinter dem Mond, weil es native ACVHD Dateien weder mit iMovie, noch mit FCP X (hier geht es nur, wenn die Dateistruktur auf der Karte noch vorhanden ist, einzelne Files nicht) anständig behandelt.
Nach umpacken mit Clipwrap funktioniert es anstandslos.

Einfach mal ausprobieren: http://www.divergentmedia.com/clipwrap/trial
 
Ja leider ist es bei Apple so, alles was sie nicht selber anbieten gibt es nicht.
Da sie AVCHD 50p nicht selber haben muss man es auch nicht haben.

Mit FCP X geht es aber ganz gut, auch wenn man erstmal alles auf die Festplatte kopieren muss. Mit alles meine ich alles was auf der Karte ist auch die Fotos die man gemacht hat. Wenn man die weg lässt geht nichts mehr.

Ist leider so aber wer weis vielleicht geht auch bei Apple wieder mal das eine oder andere licht an was nichts mit iPhone und sonstigen Kinderspielsachen Zutun hat.:rolleyes:;)

Die Hoffnung stirbt zuletzt.....:)
 
Vielen Dank ****** und Muschelpuster.
Eure Tipps helfen mir denke ich weiter.

Wichtig war mir fürs Erste die Information, dass meine Problem nicht von einer defekten RX100 kommen, sondern eher Apple das Problem sein wird.
Ich habe mir schon sowas gedacht, nur war ich irritiert, dass auch beim Abspielen im VLC-Player die Artefakte auftraten.

Clipwrap werde ich mir ansehen.

Wie bereits geschrieben ist mir die Videofunktion (momentan) nicht so wichtig, aber das kann sich im Laufe der Zeit ändern.

Nachtrag:

Ich habe eben Clipwrap geladen und versucht eines meiner nach iPhoto importierten Videos zu öffnen. Ging nicht (grau hinterlegt) Ich habe mir dann die Datei im Finder anzeigen lassen. Von dort lässt sie sich auch nicht importieren. Sie hat auch bereits die Endung *.mov
Habe ich durch das Importieren in iPhoto somit die Videos schon konvertiert? Was ist dann der Unterschied zu Clipwrap?
Entschuldigt meine dummen Fragen, aber das Ganze ist für mich wirklich Neuland.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konvertiere an meinem iMac die AVCHD-Files mit Media Converter (http://media-converter.sourceforge.net/) und dem passenden Preset (Re-wrap AVCHD for Quicktime - uncompressed Audio). Beides kostenlos. Anschließend bearbeite ich die Sachen in iMovie, wobei sich die Bearbeitung aber meist auf Schneiden am Anfang und am Ende und das anschließende Zusammenfügen beschränkt. Filmen gehört halt nicht zu meinen Prioritäten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten